Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lohn

Herausgeber_in: industriALL union

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Äthiopien, Bekleidungsindustrie, Existenzsichernde Löhne, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewerkschaften, Lohn, Living Wage, Mindestlohn, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Ethiopia’s economy has grown quickly over the last few years, from an agricultural economy to an industrializing one. The country now has one of the highest economic growth rates in Sub-Saharan Africa. Industrial parks like Hawassa are part of the government’s plan to create jobs. The Ethiopian Investment Commission touts low wages and other benefits to attract investment. The government has set up the Ethiopian Textile Industry Development Institute, and industrial parks have been built across the country to promote light manufacturing.

But what does the special focus given to the textile and garment sector mean for factory workers? What does it mean for union organizing? Unions are concerned that the country will replicate the mistakes of other low wage economies, undermining unions to keep wages low.

This short article gives a short overview about the situation of wages and women’s right in the garment sector in Ethiopia.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: World Benchmarking Alliance (WBA)

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit, Bekleidungsindustrie, Einkaufspraktiken, Gesundheit, Lohn, Marken, Mindestlohn, Menschenrechte, Sicherheitsvorkehrungen, textile Kette, Unternehmensverantwortung, Umfrage

Kurzbeschreibung:

The 2020 Corporate Human Rights Benchmark assesses the human rights disclosures of 230 global companies across five sectors identified as presenting a high risk of negative human rights impacts. These sectors are agricultural products, apparel, extractives, ICT manufacturing and, for the first time, automotive manufacturing.

In addition detailed data for each company is published: https://www.worldbenchmarkingalliance.org/publication/chrb/companies/

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 43 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: World Benchmarking Alliance (WBA)

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitssicherheit, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Gesundheit, Lohn, Marken, Mindestlohn, Menschenrechte, Sicherheitsvorkehrungen, textile Kette, Unternehmensverantwortung, Umfrage

Kurzbeschreibung:

The coronavirus pandemic is one of the most severe health, humanitarian and economic crises of our time. Outbreaks are affecting all segments of the population in every corner of the globe, however the health and economic impacts of the virus are being borne disproportionately by the poorest and most vulnerable. The effects of COVID-19 and associated restrictions could be felt for decades.

Companies have a responsibility to respect the rights of workers and other stakeholders in their operations and across their supply chains at all times. Fulfilling this responsibility is more essential than ever in the present climate, especially where the most vulnerable workers and communities are concerned.

This is why WBA decided to supplement the 2020 CHRB assessment with a separate study, which considers how the same 229 companies have been impacted by, and have responded to, the increased human right risks and impacts associated with the COVID-19 crisis.

By carrying out this separate study, WBA wanted to explore the response of the private sector to COVID-19. The aim was to identify examples of best practice, where companies have demonstrably placed respect for human rights at the heart of their approach, as well as to highlight instances where companies may have been falling short and, therefore, where increased accountability is needed.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 47 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Fashion Revolution

Autor_in: Luka Resanović, Ana Vragolović

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene , Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Europa, Konsum, Konsumverhalten, Kreislaufwirtschaft, Lohn, Modeverhalten, Nachhaltigkeit, Politik, soziale Verantwortung, textile Kette, Transparenz, Untersuchung, Waschen

Kurzbeschreibung:
Fashion Revolution conducted the first consumer survey in 2018 among people aged 16-75 in the five largest European markets – Germany, France, Italy, Spain and the UK. In August 2020, a follow-up survey was carried out in the same countries to learn about their shopping behaviour in the last twelve months and current views on some of fashion’s most pressing social and environmental issues.

The research aimed to discover what information consumers would like fashion brands to share when it comes to social and environmental impacts and to better understand what roles consumers think that governments and laws should play in ensuring clothing is sustainably produced.

This survey is part of Trade Fair, Live Fair,’ a 3-year project funded by the European Commission that brings together 35 partners from the Fair Trade community across the EU to raise public awareness and contribute to achieving Goal 12.8 of the UN’s Sustainable Development framework: “ to ensure that, by 2030, people everywhere have the relevant information and awareness for sustainable development and lifestyles in harmony with nature”.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: alle Umfragen kostenfrei zum Download oder Umfrage 2020 zum Download als PDF-Datei

Freigegeben in Kritischer Konsum
Mittwoch, 14 April 2021 17:11

Pulse of the fashion industry

Herausgeber_in: Global Fashion Agenda & The Boston Consulting Group

Autor_in: Jonas Eder-Hansen, Caroline Chalmer, Sofia Tärneberg, Thomas Tochtermann, Javier Seara, Sebastian Bogner, Gabriele Theelen, Sebastian Schwarz, Lise Kristensen, Kristina Jäger

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Circular Economy, Globalisierung, Klima, Klimawandel, Lieferkette, Lohn, Marken, Menschenrechtsverletzungen, Mindestlohn, soziale Verantwortung, Textilindustrie, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:

This first edition of the Report on the Pulse of the Fashion Industry exposes the challenges in a number of sustainability impact areas and along the industry’s value chain, from design and development to end-of-life for apparel and footwear. It aims to provide transparency on the industry’s stance in terms of its environmental, social, and ethical footprints— topics that have been much debated, yet without a common baseline and framework against which to evaluate change. It also reviews ways in which the industry can maintain and even strengthen its profitability despite the pressures of rising costs.

The overarching objective of the report is to provide a direction and guidance towards a better fashion industry. As a starting point, the report provides a common fact base on the current sustainability performance of the industry. Based on that it lays out a Landscape for Change and presents pragmatic, concrete, and economical actions that are already available for producing palpable change. The report promotes collaboration and innovation as main drivers to accelerate change.

The performance is regularly updated once a year: https://www.globalfashionagenda.com/publications-and-policy/pulse-of-the-industry/

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 134 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Mittwoch, 14 April 2021 17:03

Orientierung im Label-Dschungel

Herausgeber_innen: Public Eye

Autor_in: Public Eye

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Lehrende

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Einkaufstipps, Faire Mode, Greenwashing, Lieferkette, Lohn, Multi Stakeholder Initiativen, Nachhaltig konsumieren, Nachhaltigkeit, Siegel, Textile Kette, Verhaltenstipps

Kurzbeschreibung:

Immer mehr Konsumierende achten beim Einkauf von Textilien auf Nachhaltigkeit. Die Kleidung soll ökologisch korrekt und fair hergestellt sein. Doch woran erkennt man eigentlich entsprechende Textilien? Der Flyer bietet eine Übersicht mit den wichtigsten Textilsiegeln und deren Kriterien. Darüber hinaus enthält er eine Einschätzung zu deren Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 14 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Freigegeben in Kritischer Konsum
Mittwoch, 14 April 2021 16:59

Was steckt in diesem Shirt?

Herausgeber_innen: Public Eye

Autor_in: Public Eye

Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Lehrerende

Medien: Lehrmaterialien

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Abfall, Altkleider, Existenzlohn, fächerübergreifender Unterricht, Lohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktionsländer, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:

Der Flyer gibt einen Überblick über die Problematiken der Textilproduktion und beantwortet Fragen wie: Wieviel Kleidung wird jährlich weggeworfen? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Näherinnen? Was ist ein Existenzlohn?

Auf der Rückseite finden Sie zehn Lösungsansätze, wie jede und jeder einen Beitrag zu fairer Mode leisten kann. Der Flyer lässt sich wie ein T-Shirt auffalten und eignet sich für Schulklassen sowie als Informations- und Sensibilisierungsmaterial.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 1 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei bestellbar auf der Website

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: FEMNET und Public Eye

Autor_innen: Dr. Gisela Burckhardt, David Hachfeld, Laura Ceresna-Chaturvedi und Tim Zahn

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Existenzsichernde Löhne, Globalisierung, globale Produktionsströme, Lieferkette, Lohn, Marken, Maßnahmen, Menschenrechte, Siegel, Supply Chain, Unternehmenspraxis, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Das Nachhaltigkeitslabel „Grüner Knopf“ wirbt mit den Schlagworten „sozial.ökologisch.staatlich.unabhängig zertifiziert.“ Doch die Kriterien und Prüfungen des Grünen Knopfes sind nicht stark genug, und so ziert das Label auch Produkte von Unternehmen, die die Einhaltung der Menschenrechte nur unzureichend sicherstellen. Um das Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen neben produktbezogenen Anforderungen auch Aspekte menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht nachweisen, Risiken ermitteln, diese mit angemessen Maßnahmen adressieren und darüber öffentlich berichten.

Die vorliegende Untersuchung analysiert die öffentliche Kommunikation von 31 Firmen, und stellt fest, dass der Grüne Knopf in der aktuellen Umsetzung deutlich hinter den im OECD-Leitfaden formulierten Ansprüchen an die öffentliche Kommunikation zurückfällt. Wenn Unternehmen nur abstrakt oder nicht bezogen auf ihre Lieferkette Risiken und Maßnahmen kommunizieren, sollten sie dafür keine Anerkennung in Form einer staatlichen Zertifizierung erhalten. Um der Gefahr der Beförderung einer oberflächlichen Sorgfaltsprüfungskommunikation zu begegnen, muss das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als siegelgebende Institution aktiv nachbessern.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 38 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Informationen auf der Website oder kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Rosa Luxemburg Stiftung

Regisseur: Patrick Kohl

Produzent_in: Out of office Film

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Medien: Filme, Lehrmaterial

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Frauenrechte, Globalisierung, globale Wertschöpfungskette, Kambodscha, Konsumverhalten, Lebensstandard, Lohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktion, Produktionsländer, Situation der Textilarbeiterinnen, Unternehmensverantwortung, textile Kette

Kurzbeschreibung:

MODE. MACHT. MENSCHEN. ist ein Dokumentarfilmprojekt von Regisseur Patrick Kohl über die Textil- und Bekleidungsindustrie in Kambodscha.

Fashion-Blogger Willy Iffland und Journalistin Helen Fares besuchen Menschen in unterschiedlichen Positionen der Branche und bekommen einen sehr privaten und authentischen Einblick. Was bedeutet „Mode machen“ für Kambodschas Einwohner*innen und welche Faktoren haben darauf Einfluss?

Der Film handelt von ehrlichen Begegnungen und der Bewusstseinserweiterung der Protagonisten Helen Fares und Willy Iffland, abgebildet durch konstante Reflexion auf einem Roadtrip ins Herz der kambodschanischen Mode-Industrie. Inspiriert durch respektvolle Begegnungen mit Ortsansässigen, ist MODE. MACHT. MENSCHEN. eine Momentaufnahme einer Industrie, die für fast ein Fünftel der circa 16 Millionen Kambodschaner Lebensgrundlage und Alltagsrealität bedeutet.

Neben Themen wie sichere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und leben in Kambodscha – schlägt MODE. MACHT. MENSCHEN. immer wieder Brücken zu starken Zeitgeist-Themen wie Egoismus und Konsum im aktuellen Kapitalismus („Fast-Fashion“), Feminismus und Nachhaltigkeit.

Der Film unterteilt sich in acht Episoden und ist auf youtube verfügbar.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: ca. 109 Minuten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei auf dem YouTube-Kanal der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Mittwoch, 14 April 2021 16:10

Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode

Herausgeber_in: ARTE France

Regisseur_in: Edouard Perrin

Produzent_in: Premiere Ligne

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Medien: Filme, Lehrmaterial

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Altkleider, Billigmarken, Chemikalien, Europa, Fasern, Fast Fashion, Gesundheit, gesundheitliche Schäden, globale Bekleidungsindustrie, Indien, Konsumverhalten, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, textile Kette, UK, Ultra Fast Fashion, Umweltschäden, Viskose, Zara

Kurzbeschreibung:

Fast Fashion hat die Textilbranche von Grund auf verändert. Die Bekleidungsindustrie überschüttet den Planeten geradezu mit Textilien: 56 Millionen Tonnen Kleidung werden jährlich verkauft. Influencer und Neuromarketing sorgen für steigenden Absatz. Doch die Billigkleidung hat einen hohen Preis wie etwa prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die katastrophale Umweltbilanz.

Die Doku beleuchtet verschiedene Aspekte der Fast Fashion Industrie: Angefangen bei Zara und der Entstehung von Fast Fashion über die Steigerung zu Ultra Fast Fashion – angetrieben durch den E-Commerce und Marken wie Boohoo, die in UK unter prekären und illegalen Bedingungen produzieren lassen, bis hin zum steigenden Gebrauch der Faser Viskose und den damit einhergehenden Gesundheitsschäden für Arbeiter:innen in Indien.

Auch die Umweltschäden in der Textilindustrie und Folgen des massenhaften Kleidungskonsums werden thematisiert.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 92 Minuten

Sprache: Deutsch

Bezug: bis 06.06.2021 verfügbar in der ARTE Mediathek oder auf YouTube

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook