Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lohn

Dienstag, 17 Januar 2017 16:22

Stitching our Shoes - Homeworkers in South India

Herausgeber_innen: Homeworkers Worldwide, UK; Labour Behind the Label, UK; Cividep, India
Auch eine 6-seitige Zusammenfassung ist erhältlich

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Chemikalien, Existenzlohn, Heimarbeit, Indien, Leder, Lieferkette, Lohn, Schadstoffe, Schuhe

Kurzbeschreibung:
The report uncovers the grim reality of homeworkers in India, the invisible female workforce who stitch the leather uppers of shoes bound for sale in the UK and Europe. The shoe industry is an immense global business, with over 24 billion pairs produced last year alone, equating to three pairs of shoes made for every single person living. Complex global supply chains mean that tracing a pair of shoes from the shop floor through the factories, homes and tanneries in which they originated is virtually impossible. A lack of regulations allows this multi-billion pound industry to continue to operate without transparency. Issues with workers safety and poverty wages abound in an industry built on exploitation, however those at the bottom of the chain are homeworkers. These are the ‘invisible’ women who stitch leather uppers in their home, earning next to nothing, with no security or benefits.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei CleanClothes.
Eine 6-seitige Zusammenfassung gibt es hier.

Herausgeber_innen: Homeworkers Worldwide; Labour Behind the Label
Basierend auf der gleichnamigen ausführlichen Studie

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Chemikalien, Existenzlohn, Heimarbeit, Indien, Leder, Lieferkette, Lohn, Schadstoffe, Schuhe

Kurzbeschreibung:
The summary gives an overview on the situation of homeworkers in India, the invisible female workforce who stitch the leather uppers of shoes bound for sale in the UK and Europe. The shoe industry is an immense global business, with over 24 billion pairs produced last year alone, equating to three pairs of shoes made for every single person living. Complex global supply chains mean that tracing a pair of shoes from the shop floor through the factories, homes and tanneries in which they originated is virtually impossible. A lack of regulations allows this multi-billion pound industry to continue to operate without transparency. Issues with workers safety and poverty wages abound in an industry built on exploitation, however those at the bottom of the chain are homeworkers. These are the ‘invisible’ women who stitch leather uppers in their home, earning next to nothing, with no security or benefits.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 6 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Cleanclothes.
Eine ausführliche gleichnamige Studie ist ebenfalls dort erhältlich.

Herausgeber_innen: Clean Clothes Kampagne/Südwind, Wien; Global 2000 Friends oft he Earth Austria, Wien; INKOTA-netzwerk, Berlin; SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn; Autor_innen: Corradini, Pierpaolo; Gallo, Stefano; Gesualdi, Francesco

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Chemikalien, EU, Europa, Leder, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Migration, Schadstoffe, Schuhe, Umwelt

Kurzbeschreibung:
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Produktion eines Lederschuhs mit all ihren Stationen. Dabei fokussiert sie auf Aspekte und Auswirkungen, die bedenklich sind für Mensch und Umwelt. Sie startet mit einem Überblick zu Zahlen der Lederindustrie und zeigt die Verbindungen zur Fleischproduktion auf. An ökologischen Auswirkungen beleuchtet sie den Verbrauch von Boden und Wasser. Zur Lederproduktion geht sie auf die geographische Verbreitung ein und fokussiert anschließend auf die Lederproduktion in Italien. Hier problematisiert sie insbesondere die Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechtsverletzungen, wie der übermäßige und missbräuchliche Einsatz von Leiharbeit und illegaler Anstellungspraktiken. Abschließend gibt die Broschüre Tipps für einen nachhaltigen Konsum von Leder und Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Lederindustrie.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 23 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei CleanClothes.

Herausgeber_in: Framtiden i vare hender (Future In Our Handx, Oslo
Autor_innen: Preston, Joel (CENTRAL); Leffler, Carin (Future In Our Hands)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Existenzlohn, Frauenrechte, Gewerkschaft, Kambodscha, Lieferkette, lohn, Menschenrechtsverletzungen, Sicherheit, Sozial-Audits, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
As with many other garment producing countries exporting to the European and American market, Cambodia has been in the spotlight because of its poor working conditions and low wages for apparel workers. The country’s garment sector engages some 750000 workers in more than 1000 factories.
The report is based on interviews with garment workers in 4 H&M supplier factories in Cambodia in February and March 2016. The factories are rated by H&M as gold and platinum suppliers. Several violations were identified in each of the factories. The H&M platinum suppliers, Eastex, Vanco and Seduno, were presumed to perform better than the selected gold supplier, M&V. However, general working conditions at the platinum suppliers were actually worse than the gold rated supplier M&V.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 52 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei der CleanClothesCampaign.

Herausgeber_in: The India Committee of the Netherlands, ICN

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Frauenrechte, Indien, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Migration

Kurzbeschreibung:
“A lot of things happen, but we cannot talk about it.” These are the words of a young North Indian migrant worker in the southern Indian city of Bangalore, one of many working in the city’s flourishing garment industry. The industry manufactures apparel for some of the world’s leading clothing brands. Yet the conditions under which these young migrant women work are appalling, sometimes even amounting to modern day slavery. Wages in the industry largely meet the official minimum wage standard, but are too low to add up to a decent living wage. Migrant women are often housed in hostels run by their companies and guarded by male security personnel at night. Their movement is severely restricted and they are herded to the factory and back to the hostel as a daily routine.
Most workers are allowed to leave the hostel for only two hours a week. Returning late invites rebuke and sometimes punishment in the form of being made to wait outside the gate for hours till the warden allows them in. Young workers hint at abuse but refuse to speak directly about it for fear of repercussions. The young women have been made to believe that these hostels, the restrictions on their freedom of movement and the presence of male security guards are necessary for their own security in an alien city where they are isolated from the local people.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 16 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Indianet.

Freitag, 13 Januar 2017 17:26

Romania : Country Study 2014 - 2015

Herausgeber_in: Fair Wear Foundation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, EU, Europa, Gewerkschaft, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Osteuropa und Türkei

Kurzbeschreibung:
The country study provides a picture of the textile and garment industry in Romania, its labour laws, conditions and industrial relations within the industry. It is prepared by collecting information about national laws and local stakeholders’ views on labour issues.
The introduction gives a general picture of the level of development, the outlook for the industry in the country and the major challenges when it comes to implementing FWF’s Code of Labour Practices. Chapter 2 on general country information describes the social, political and governance situation and provides information on income and poverty and on the general human rights situation. Chapter 3 on stakeholders briefly presents the main stakeholders active in the garment and textile industry. Chapter 4 offers an overview of the situation of the garment industry in the country. Chapter 5 on industrial relations gives a description of the trade union situation in the country. Chapter 6 assesses the implementation of the FWF Code of Labour Pracitices.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 35 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Fair Wear.

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V., Münster
Kamera: Jzerska, Zusana; Clodius, Kirsten
Schnitt: Fricke, SvenKategorien:

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Existenzlohn, Gewerkschaft, Lateinamerika, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Sechsminütiger Film über Frauen in der Bekleidungsindustrie El Salvadors - Für Interessierte und Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit.
Mehr als 70.000 Menschen arbeiten in den Bekleidungsfabriken in El Salvador – in den Maquilas. Sie nähen Markenware teurer Bekleidungshersteller – vor allem für den US-Markt. In den Staaten Mittelamerikas sind die Maquilas ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sind durch Sondergesetze steuerlich enorm bevorteilt. Aber: in den Maquilas werden Arbeitsrechte systematisch verletzt.
Der sechsminütige Film zeigt auf eindrückliche Weise die Realität der Bekleidungsproduktion für den Weltmarkt. Wer nicht funktioniert, hat kaum Chancen. Systematisch wird Druck auf die Arbeiterinnen ausgeübt und am Ende haben sie doch keine Chance, sich und ihre Familie aus der Armut zu befreien. "Wir sind Sklavinnen der Unternehmen" bringt es die Stickerin Jesús auf den Punkt. Stickerinnen werden noch schlechter bezahlt als Näherinnen in der Maquila. Sie sind als Heimarbeiterinnen praktisch nicht abgesichert und arbeiten für sich – sich mit anderen zusammen zu schließen, fällt da schwer. Manchmal helfen Familienmitglieder, um die von den Fabriken geforderten Stückzahlen fertig zu stellen. Die Kleider werden später in teuren Boutiquen in den USA verkauft.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 6:27 Minuten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Filme

Bezug: kostenfrei verfügbar bei vimeo.

Mittwoch, 12 Oktober 2016 14:29

Die moderne Form der Sklaverei

Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Bonn; Friedrich-Ebert-Stiftung
Autor_innen: Gross, Tandiwe; Borgmann, Philipp

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Frauenrechte, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Der Film basiert auf der Studie „Die modere Form der Sklaverei in indischen Spinnereien“, die von FEMNET e.V. und CIVIDEP durchgeführt wurde. Er gibt einen Einblick in die Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in indischen Spinnereien, denen die Mädchen und Frauen ausgeliefert sind, die mit dem System der Camp-Arbeit einem System moderner Sklaverei ausgesetzt sind. Der Film zeigt Fotos aus den Fabriken, in denen die Mädchen und Frauen arbeiten, sowie aus den Unterkünften, in denen sie gefangen gehalten werden. Die Bilder werden ergänzt durch Interviews mit ehemaligen Arbeiterinnen unter dem System der Camp-Arbeit, welches bisher unter dem Stichwort „Sumangali“ diskutiert wurde.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4:14 Minuten; gleichnamige Studie und Fact Sheet erschienen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: FilmeBezug: kostenfrei verfügbar bei youtube.

Herausgeber_in: FEMNET e.V. - Bonn
Autor_innen: Burckhardt, Dr., Gisela; Lindner, Andrea

Das Fact Sheet beruht auf der gleichnamigen Studie

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Spinnereien, Sumangali, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Das Fact Sheet geht zunächst auf die Textilindustrie in Indien, insbesondere im Bundesstaat Tamil Nadu ein. Anschließend stellt es das System der Camp-Arbeit vor, das bisher unter dem Stichwort Sumangali diskutiert wurde und eine moderne Form der Sklaverei darstellt. Abschließend werden Forderungen von lokalen Nicht-Regierungs-Organisationen vorgestellt, die sich an die Spinnereien, internationale Einkäufer – also Modeunternehmen, die ihre Kleidung auch in Deutschland verkaufen – und die Regierungen in Europa richten. Das Fact Sheet kann als Unterrichtsmaterial verwendet werden.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 2 Seiten; eine ausführliche Studie  ist unter dem gleichen Titel erschienen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

Bezug: kostenfrei zum Download bei femnet-ev.

Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Bonn
Autor_in: Ferus-Comelo, Anibel
Redaktion: Burckhardt, Dr., Gisela; Hergt, Johanna; Fischbeck,

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Spinnereien, Sumangali, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Die Publikation geht auf die Umstände der modernen Form der Sklaverei in Spinnereien im indischen Tamil Nadu ein, die bisher unter dem Stichwort Sumangali diskutiert wurde, mittlerweile als moderne Sklaverei oder Camp-Arbeit bezeichnet wird.
Sie beschäftigt sich mit folgenden drei Schwerpunkten:
Wie beeinflussen das Wesen und die Struktur der Textil- und Bekleidungsindustrie, zusammen mit staatlicher Förderung, die Löhne und Arbeitsbedingungen der Arbeiter_innen am Anfang der globalen Lieferkette?
Was tun die Textilbranche, die Regierung und die Zivilgesellschaft, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der in moderner Sklaverei beschäftigten Arbeiter_innen zu verbessern?
Wie kann ein besserer Ausgleich zwischen ökonomischem Wachstumsstreben und den Rechten der Arbeiter_innen in der Textil- und Bekleidungsindustrie erreicht werden?
Diese Punkte werden in vier Kapiteln mit dem Ziel behandelt, Veränderungsmöglichkeiten zu finden, die die lokalen, kulturellen und sozio-politischen Gegebenheiten berücksichtigen. Die Studie gibt einen Überblick über die Textilindustrie Tamil Nadus, die dortigen Arbeitsbedingungen, die Vorschläge, die ergriffenen Maßnahmen der Regierung – auch die unterbliebenen Maßnahmen – und schließlich die Reaktionen aus der Zivilgesellschaft.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 44 Seiten; außerdem ist unter dem gleichen Titel ein Fact Sheet  und ein Film  erschienen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei femnet-ev.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook