Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Heimarbeit

Herausgeber_in: Homeworkers Worldwide & Cividep India

Autor_innen: Homeworkers Worldwide & Cividep India

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Gender, Gesundheitsschäden, Heimarbeit, Lieferkette, Löhne, Materialien, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Transparenz, Tipps für in der Bekleidungsindustrie Beschäftigte

Kurzbeschreibung:

Die mangelnde Sichtbarkeit von Heimarbeiter*innen erschwert es internationalen Marken und Einzelhändler*innen, die Probleme von Heimarbeiter*innen innerhalb ihrer eigenen Lieferketten anzugehen. Heimarbeiter*innen, hauptsächlich Frauen, sind häufig in informellen Bereichen der Bekleidungs- und Schuhlieferketten außerhalb der Fabriken beschäftigt. Aufgrund ihrer prekären Beschäftigung, die nicht im Blickfeld von Prüfer*innen und Inspektor*innen liegt, und des schwachen oder fehlenden Rechtsschutzes, sind sie dem Risiko der Ausbeutung ausgesetzt und haben mit die schlechtesten Löhne und Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmer*innen in der Wertschöpfungskette. Dieses Toolkit soll Unternehmen helfen die Transparenz über Heimarbeit innerhalb ihrer Lieferketten zu verbessern.


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 24 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Lehrende, Erwachsene

Bezug: online als PDF

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Schlagwörter: Afrika, Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, CSR, Didaktik, EU, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, moderne Sklaverei, Nachhaltigkeit, Osteuropa und ‚Türkei, Schuh- und Lederproduktion, Siegel, Slow Fashion, Sozial-Audits, Spinnereien, Standards, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.

Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 16 Module, jeweils konzipiert für Veranstaltung von jeweils 4,5 Zeitstunden

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Blum Center for Developing Economies, University of California, Berkeley

Autor_in: Siddharth Kara

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Kinderarbeit

Kurzbeschreibung:

The study offers the most comprehensive investigation yet into the conditions of work for women and girls in India’s home-based garment sector. Approximately 85 percent of the home-based garment workers documented for the report exclusively work in supply chains for the export of apparel to major brands in the United States and European Union. These Indian workers consist almost entirely of women and girls from historically oppressed ethnic communities who earn approximately $0.15 per hour. The primary aim of the report is to provide insights into the lives of these workers in the hope that governments, companies, and nonprofits will be able to better coordinate on solutions to address the exploitation documented.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 60 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: WIEGO

Autor_in: Martha Alter Chen

Schlagwörter: Asien, Heimarbeit, informelle Arbeitsformen, Frauen in der Bekleidungsindustrie

Kurzbeschreibung:
Home-based workers produce goods or services for the market from within or around their own homes:

  • stitching garments and weaving textiles
  • producing craft products
  • processing and preparing food items
  • assembling or packaging electronics, automobile parts, and pharmaceutical products
  • selling goods or providing services (laundry, hair-cutting, beautician services)
  • or doing clerical or professional work
  • among other activities.

Although they remain largely invisible, home-based workers are engaged in many branches of industry and represent a significant share of urban employment in some countries, particularly for women and especially in Asia.
Home-based workers are one of three urban informal occupational groups – together with street vendors and waste pickers – who are the focus of a 10-city study. The Informal Economy Monitoring Study aims to provide credible, grounded evidence of the range of driving forces, both positive and negative, that affect conditions of home-based work, street vending and waste picking; the responses of informal workers to these driving forces; and the institutions which help or hinder their responses. 

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 84 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Autor_in: Marsha A. Dickson Archana

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Globale Wertschöpfungskette, Heimarbeit, globale Bekleidungsindustrie, Zulieferfabriken, Zulieferer

Kurzbeschreibung: 
As the lowest level in the subcontracted supply chain, homeworkers are invisible and subject to exploitation. Existing codes of conduct and monitoring schemes favor the rights of the visible workforce employed in industrial settings in tier 1 factories. We conducted qualitative field research with the Self employed Women’s Association’s (SEWA) embroidery center in New Delhi, India. Findings provide understanding of the sustainable management policies and practices that have been put in place to assure global buyers that homework can be carried out in ways consistent with standards for human rights, making it a protected component of sustainable supply chains.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 23 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus dem e-Book Sustainability in Fashion (ISBN 978-3-319-51253-2): 29,69 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Autor_in: Ruchira Naved, Tabassum Rahman, Samantha Willan, Rachel Jewkes, Andrew Gibbs

Schlagwörter: Bangladesch, Bekleidungsindustrie, Frauen, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Heimarbeit, Interviews, sexuelle Belästigung, Belästigung am Arbeitsplatz

Kurzbeschreibung:
The ways in which women's engagement in paid work shapes their experiences of violence in the home and workplace is widely debated, particularly in Bangladesh, but rarely considered together. We undertook 23 in-depth interviews with female garment workers living in slums in Bangladesh, and nine interviews with key informants (factory managers and supervisors, male workers, and employees from non-governmental organisations). Data came from two studies conducted in Dhaka, Bangladesh – the first between August and September 2011 and the second between June and August 2015 - and were analysed using thematic analysis. In both settings, women experienced similar forms of violence, including emotional, physical, sexual, and economic, although from different perpetrators. Despite violence in the home and violence in the workplace typically being considered separately, we identify four overlaps between them. First, violence in both settings is shaped by how patriarchal norms and structures of institutions intersect with institutions economic structures. Second, dominant representations of female garment workers as sex workers or sexually promiscuous enables violence against them. Third, economic violence is used as a way to control and limit women's autonomy. Fourth, women develop strategies to continue working and maximize the benefits of work for themselves. Finally, we suggest how interventions could work to prevent violence in the home and workplace.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 150 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download (nach Anmeldung)

Herausgeber_in: India Committee of the Netherlands
Autor_in: Rosanne Hoefe, The Netherlands (Utrecht)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Chemikalien, Diskriminierung, Gesundheitliche Schäden, Heimarbeit, Kinderarbeit, Leder, Lederproduktion, Lohn, ökologischer Fußabdruck, Prekäre Arbeitsbedingungen, Südindien, Tamil Nadu

Kurzbeschreibung:
The environmental impact of the leather industry is well known, with tanning being one of the most polluting industries in the world. Waste water from tanneries often contains high amounts of acids, salts and heavy metals. These toxic chemicals alsnegatively impact the health of workers, as has been documented by Human Rights Watch and many others. The short film ‘The Toxic Price of Leather’ by Sean Gallagher, for instance, strikingly illustrates the harmful effects on people and environment of extreme pollution caused by tanneries of the city of Kanpur, the biggest producer and exporter of leather goods in India. Less known are the many other sustainability and human rights issues related tthe leather and footwear production in India. This report explores labour conditions in the leather industry that are related tdeep-rooted social inequalities in Indian society. It highlights underlying structural issues that impact the labour conditions in the leather industry in India: caste and gender discrimination. ICN feels that tackling these structural social conditions is a crucial prerequisite for the success of any CSR initiative in the Indian leather industry.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 52 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei indianet.nl

Herausgeber_in: SÜDWIND e.V., INKOTA-netzwerk, TURC

Autor_innen: Anton Pieper, Prashasti Putri

Redaktion: Melanie Deter, Nora Große, Jannik Krone, Vera Schumacher

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Diskriminierung, Empfehlung, Existenzlohn, extraterritoriale Unternehmenspflicht, Gewerkschaft, Heimarbeit, Indonesien, Leder, Lohn, Schuhe

Kurzbeschreibung:
Will man wissen, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen Lederschuhe hergestellt werden, die in Europa getragen werden, lohnt sich ein Blick nach Indonesien. Trotz erster arbeitsrechtlicher Errungenschaften und weitreichender gesetzlicher Bestimmungen mangelt es oft an der praktischen Umsetzung dieser Gesetze. Die Arbeitsbedingungen in der gesamten indonesischen Leder- und Schuhindustrie in Indonesien müssen dringend verbessert werden, sdas Ergebnis der vorliegenden Studie. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die prekäre und rechtlose Situation der zahlreichen HeimarbeiterInnen, aber auch für die Bereiche Arbeitsverträge, Löhne und Versammlungsfreiheit. Unternehmen tragen Verantwortung für die lückenlose Achtung grundlegender Menschen- und Arbeitsrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Deutsch; auch auf Englisch erhältlich mit dem Titel „Nexcuses for homework. Working conditions in the Indonesian leather and footwear sector“

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei SÜDWIND e.V.
 Die englischsprachige Studie gibt es hier kostenfrei.

Herausgeber_in: SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene
Autor_innen: Pieper, Anton; Schaub, Martina; Schumacher, Vera

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Chemikalien, China, Existenzlohn, Heimarbeit, Indien, Leder, Lieferkette, Lohn, Schadstoffe, Schuhe, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Das Fact-Sheet gibt einen kompakten Überblick über die globale Schuhindustrie und die Arbeitsrechtsverletzungen entlang der Produktion eines Schuhs. Als Schwerpunktländer werden Indien und China betrachtet, als Schwerpunkte bei den Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen die giftige Lederproduktion und die intensive Anwendung von Heimarbeit bei der Schuhproduktion. Forderungen an die Schuh- und Lederindustrie und Tipps für Verbraucher_innen runden das Infoheft ab.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.

Dienstag, 17 Januar 2017 16:22

Stitching our Shoes - Homeworkers in South India

Herausgeber_innen: Homeworkers Worldwide, UK; Labour Behind the Label, UK; Cividep, India
Auch eine 6-seitige Zusammenfassung ist erhältlich

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Chemikalien, Existenzlohn, Heimarbeit, Indien, Leder, Lieferkette, Lohn, Schadstoffe, Schuhe

Kurzbeschreibung:
The report uncovers the grim reality of homeworkers in India, the invisible female workforce who stitch the leather uppers of shoes bound for sale in the UK and Europe. The shoe industry is an immense global business, with over 24 billion pairs produced last year alone, equating to three pairs of shoes made for every single person living. Complex global supply chains mean that tracing a pair of shoes from the shop floor through the factories, homes and tanneries in which they originated is virtually impossible. A lack of regulations allows this multi-billion pound industry to continue to operate without transparency. Issues with workers safety and poverty wages abound in an industry built on exploitation, however those at the bottom of the chain are homeworkers. These are the ‘invisible’ women who stitch leather uppers in their home, earning next to nothing, with no security or benefits.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei CleanClothes.
Eine 6-seitige Zusammenfassung gibt es hier.

Seite 1 von 2

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook