Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: sexuelle Belästigung

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS)

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Bangladesch, Frauenrechte, ILO, Gender-based violence, geschlechtsspezifische Gewalt, Multi Stakeholder Initiativen, Unternehmensverantwortung, sexuelle Belästigung, Studie

Kurzbeschreibung:

In June 2019 the International Labour Organization (ILO) adopted a new Convention and Recommendation to combat violence and harassment in the workplace. While the convention recognizes the right of everyone to a world of work free from violence and harassment and is accompanied by a Recommendation that provides advice and guidance against gender-based violence (GBV), it is still a long way to put these into practice to effectively address and mitigate GBV. Ratification of the convention and, most importantly, implementation of measures to prevent and reduce GBV at the workplace and beyond are urgently needed. When looking at the garment industry, the importance to address GBV from different angles becomes evident. While both evidence for GBV as well as solutions to address abusive behavior at work exist, responsible stakeholders, including governments, brands and retailers as well as factory management, are often still reluctant to address violence and harassment proactively.

The present study is part of the Multi-stakeholder partnership to decrease gender-based violence against women in the garment industry of Bangladesh and India and therefore meant to collect facts and figures on the prevalence of violence and harassment in Bangladeshi garment factories. From this data as well as earlier studies and initiatives to combat GBV, the report analyses the situations in which workers are likely to become a victim of violence and harassment, with case studies that clearly illustrate the practices and structures that are currently fostering abusive behavior against workers. The report is the outcome of a joint project between the Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS) and FEMNET in Germany, that set out to bring brands and retailers, suppliers as well as workers' rights organizations in Bangladesh to one table in order to establish a meaningful and sustainable dialogue on how to jointly address GBV in the garment sector of Bangladesh.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 29 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: vollständiger Bericht kostenfrei zum Download als PDF-Datei als PDF-Datei oder als Deutsche Kurzfassung

Autor_in: Sabina Lawreniuk, Laurie Parsons

Herausgeber_in: CARE Australia

Kurzbeschreibung:

This report presents the findings of a large-scale, nationally representative survey of sexual harassment in the Cambodian garment industry. It combines quantitative survey data from 1,287 workers across 52 factories, with 25 qualitative interviews and 9 focus groups conducted in a variety of different living and working environments. Specifically, the objectives of the study were to:

  1. Estimate the prevalence of sexual harassment reported by female and male workers
  2. Estimate the annual cost of productivity lost to the garment industry due to sexual harassment affecting its workers by estimating indirect costs of turnover, absenteeism and presenteeism (direct and indirect tangible costs)
  1. Examine the harmful negative effects of sexual harassment experienced by female and male workers

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 94

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Autor_in: Kausar Parvin, Mahfuz Al Mamun, Andrew Gibbs, Rachel Jewkes, Ruchira Tabassum Naved

Herausgeber_in: Assel Terlikbayeva, Columbia University, Kasachstan

Kurzbeschreibung:

The prevalence of intimate partner violence (IPV) is high (54%) in Bangladesh. Moreover, female garment workers report higher rates of IPV and are also vulnerable to workplace violence (WPV). Experience of violence puts women at increased risk of developing depressive symptoms, which are related with low self-esteem, lower life satisfaction and lower productivity. To our knowledge, there has been no previous research on depression among female garment workers and its connections to IPV and WPV in Bangladesh. This paper aims to address this gap by studying the relationship of IPV, WPV and depression among female garment workers.

This study shows the pathways through which experience of IPV and WPV lead to development of depressive symptoms among female garment workers. The link between women’s ability to mobilize resources with self-esteem and work-related stress indicates the need for socio-economic empowerment of women and may suggest that combined intervention to address IPV and women’s empowerment could be successful in dealing with WPV and mental health. 

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: -

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zur Ansicht

Autor_in: Chloé Bailey

Herausgeber_in: The Freedom Fund

Kurzbeschreibung:

Of the 40 million people trapped in modern slavery today, 70 percent of them are women and girls. Every day across the globe, millions of women and girls are used, controlled and exploited for commercial or personal gain. They are trafficked into the sex industry, kept in servitude as domestic workers in private homes, forced to work in exploitative conditions in factories and bonded into agricultural labour. They suffer terrible violence and are denied their basic rights and freedoms.

Our report, “Her freedom, her voice: Insights from the Freedom Fund’s work with women and girls “, draws on insights from our last four years working in countries with a high burden of slavery. The report identifies promising approaches to tackle this scourge, and highlights priorities for further research and investment.

The Freedom Fund has sought to identify and invest in the most effective frontline efforts to eradicate slavery. Across ‘hotspots’ in Ethiopia, India and Nepal we are supporting frontline NGOs to tackle the risks and vulnerabilities that communities face, including the specific vulnerabilities faced by women and girls. From building rights awareness and keeping girls in school, to opening up new economic opportunities and improving conditions in the workplace, our local partners are working to help women and girls protect themselves from slavery, address the root causes of their exploitation, recover from trauma, prosecute those who abuse them and activate government to take responsibility. 

Globally, more research and sharing of knowledge is needed on the most effective frontline strategies to address the gender dimensions of slavery. In an effort to contribute to this knowledge, this report draws together lessons from Freedom Fund-supported interventions to date.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Research Center for Employment Relations

Autor_in: Do Quynh Chi

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, existenzsichernde Löhne, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gewerkschaft, Gewerkschaften, Gewerkschaftsfreiheit, sexuelle Belästigung, Vietnam

Kurzbeschreibung:

Garment and textile is the second biggest exporting industry in Vietnam, after electronics, accounting for 15 percent of the country’s GDP and 14 percent of its total exports in 2015. The United States is the biggest market for garments from

Vietnam while Japan and the European Union EU come second and third respectively

With the Party-controlled VGCL remaining the only recognised union organisation, freedom of association has been the most challenging area in terms of labour rights for Vietnam. The enterprise unions are mostly dependent on management and incapable of independently representing workers in negotiations with employers. Social dialogue at the workplace is encouraged by the law but due to the unions’ weakness, has not been effectively practised. The Labour Code of Vietnam provides that the minimum wage should cover the basic living expenses of a worker and his/her family, but the current minimum wage is still lagging behind the minimum living needs. However, the National Wage Council, a tripartite institute, has become more active in MW negotiations, taking into account minimum living needs as well as economic and productivity growth.

Gender-based violence at the workplace has rarely been reported and grievances are few. However, related research shows that gender-based violence is an extensive problem in a society like Vietnam.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 50 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

Herausgeber_in: FEMNET e.V

Autor_in: Annika Salingré

Schlagwörter: Bangladesch, Frauen, Frauenrechte, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gender, Myanmar/Burma, ILO, Ostafrika, sexuelle Belästigung

Kurzbeschreibung:

Im Vergleich von Bangladesch, Äthiopien und Myanmar zeigt sich, dass die soziale und arbeitsrechtliche Situation von Frauen in der Bekleidungsindustrie in allen drei Ländern prekär ist. Dies zeigt sich sowohl entlang der vier Themenbereiche der ILO-Kernarbeitsnormen als auch an weiteren Arbeitsstandards (CLS+). Zudem ist die gesellschaftliche Stellung von Frauen in politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht in allen Ländern schwach. Ein zentraler Aspekt für alle drei Länder, nicht nur für Arbeiterinnen, sind die nicht existenzsichernden Löhne. Auf Grund ihrer Geschichte, Kultur, Tradition, politischen und wirtschaftlichen Situation sind die konkreten sozialen und arbeitsrechtlichen und praktischen Gegebenheiten in den Ländern aber durchaus unterschiedlich und differenziert zu betrachten: Bangladesch steht hinsichtlich der Gleichheit der Geschlechter, zivilgesellschaftlicher Freiheit und der Gewährung politischer Rechte nicht gut da, jedoch besser als Äthiopien und Myanmar. Äthiopien steht in den Bereichen Anti-Korruption und Schutz kollektiver Arbeitsrechte im Mittelfeld während es bei zivilgesellschaftlicher Freiheit und der Gewährung politischer Rechte schlecht abschneidet. Für Myanmar sind die verfügbaren Werte lückenhaft. Es kann sich in keiner der untersuchten sozialen Dimensionen von den anderen beiden Ländern positiv abgrenzen. Myanmar ist jedoch aktuell das Land mit der dynamischsten (positiven) Entwicklung hinsichtlich sozialer und demokratischer Aspekte. Äthiopien hat alle acht ILO-Kernarbeitsnormen ratifiziert, Bangladesch sieben, Myanmar nur drei.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 99 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

 

 

 

 

 

Herausgeber_in: FEMNET e.V

Autor_in: Gisela Burckhardt, Annika Salingré

Schlagwörter: Bangladesch, Frauen, Frauenrechte, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gender, sexuelle Belästigung

Kurzbeschreibung:

Bangladesch ist mit 4000-5000 Fabriken das weltweit zweitwichtigste Produktionsland für Bekleidung. Etwa 80% in der Bekleidungsindustrie Bangladeschs sind Frauen. Männer arbeiten hauptsächlich in Aufsichts- und Führungspositionen, sie geben Anweisungen, üben Druck aus und manche schrecken auch nicht vor gewalttätigem Verhalten zurück. Frauen in der Textilindustrie sind von den patriarchalen Strukturen und konservativen Einstellungen in Bangladesch besonders betroffen. Diskriminierung von Frauen und Mädchen und geschlechtsspezifische Gewalt sind an der Tagesordnung.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

 

 

 

 

Herausgeber_in: FEMNET e.V

Autor_in: Gisela Burckhardt, Annika Salingré

Schlagwörter: Frauen, Frauenrechte, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gender, sexuelle Belästigung, Myanmar/Burma

Kurzbeschreibung:

Myanmar gehört zu den aufstrebenden Textilproduktionsländern. Nach dem Ende der Militärdiktatur im Jahr 2011 und internationaler Sanktionen, boomt die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Einer der Wachstumsmotoren ist die Bekleidungsindustrie.

Über 90% in der Bekleidungsindustrie Myanmars sind Frauen. Die meisten von ihnen sind unter 26, viele sind minderjährig. Männer arbeiten hauptsächlich in Aufsichts- und Führungspositionen, sie geben Anweisungen, üben Druck aus und manche schrecken auch nicht vor gewalttätigem Verhalten zurück. Es gibt sowohl im Rechtsrahmen als auch in der Gesellschaft diskriminierende Tendenzen gegenüber Frauen. Die traditionelle Auffassung bestimmte Aufgaben seien für Frauen ungeeignet gilt in Myanmar nach wie vor.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

 

 

 

 

Herausgeber_in: FEMNET e.V

Autor_in: Gisela Burckhardt, Annika Salingré

Schlagwörter: Frauen, Frauenrechte, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gender, Ostafrika, sexuelle Belästigung

Kurzbeschreibung:

Äthiopien ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Textil- und Bekleidungsindustrie spielt eine zentrale Rolle und wird von der Regierung gefördert und subventioniert. Obwohl das Land eine relativ strenge Arbeitsrechtsgesetzgebung hat, leiden die Arbeitnehmer_innen unter den prekären Arbeitsbedingungen.

Je nach Land sind 60%-90% der Arbeiter_innen weiblich. Männer arbeiten hauptsächlich in Aufsichts- und Führungspositionen, sie geben Anweisungen, üben Druck aus und manche schrecken auch nicht vor gewalttätigem Verhalten zurück. Gewalt gegen Frauen wurde und wird in Äthiopien nicht als Problem wahrgenommen. Das Arbeitsgesetz enthält keine Aussage über eine Arbeitsumgebung, die vor sexuelle Belästigung oder geschlechtsspezifischer Gewalt schützt.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

 

 

 

 

Herausgeber_in: FEMNET e.V.

Autor_in: Gisela Burckhardt, Annika Salingré

Schlagwörter: Frauen, Frauenrechte, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gender, ILO, sexuelle Belästigung

 

Kurzbeschreibung:

Unwürdige Arbeitsbedingungen für Arbeiter_innen in der Textilindustrie sind grundsätzlich ein Problem, welches Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht betrifft. Trotzdem existieren für Frauen geschlechtsspezifische Benachteiligungen, welche dazu führen, dass sie häufig unter ausbeuterischen Bedingungen in den verschiedenen Produktionsstätten entlang der textilen Kette arbeiten. Durch die weit verbreiteten Hierarchien in den Produktionsstätten erfahren viele Frauen, neben verbaler Gewalt durch Vorgesetzte auch immer wieder physische Gewalt. Diese reicht von extensiven Leibesvisitationen bis hin zu sexuellem Missbrauch. Um den Schutz der Arbeiter_innen vor sexuellen Belästigungen zu verbessern, wäre eine ILO-Konvention gegen geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz nötig.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug:  kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

 

 

 

Seite 1 von 2

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook