Autor_in: Dr Geert De Neve, Dr Grace Carswell,
Herausgeber_in: University of Sussex Global Insights
Kurzbeschreibung:
In the aftermath of the recent collapse of the Rana Plaza building in Bangladesh, a series of factory fires in Asia and a major garment workers’ strike in Cambodia, serious concerns have once again been raised about the conditions of labour in global supply chains. Not only are textile workers across South Asia being poorly paid and employed in unsafe working conditions, they continue to be subjected to forms of bonded or un-free labour that tie them to employers and work environments that they struggle to escape from. Given that little is known about where in the supply chain
bonded labour occurs or how it operates, this briefing explores the persistence of such labour in global garment supply chains by focusing on the Tamil Nadu power loom industry, integrated in India’s wider networks of garment exports. It describes the main characteristics of bonded labour
in this industry, identifies some of the consequences for the workers involved, and makes a number of recommendations for intervention and policy making. Corporate social responsibility (CSR) interventions in particular continue to lack information on where bonded labour occurs in their supply chains, what forms it takes and how it affects the workers involved.
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang: 4 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Autor_in: Chloé Bailey
Herausgeber_in: The Freedom Fund
Kurzbeschreibung:
Of the 40 million people trapped in modern slavery today, 70 percent of them are women and girls. Every day across the globe, millions of women and girls are used, controlled and exploited for commercial or personal gain. They are trafficked into the sex industry, kept in servitude as domestic workers in private homes, forced to work in exploitative conditions in factories and bonded into agricultural labour. They suffer terrible violence and are denied their basic rights and freedoms.
Our report, “Her freedom, her voice: Insights from the Freedom Fund’s work with women and girls “, draws on insights from our last four years working in countries with a high burden of slavery. The report identifies promising approaches to tackle this scourge, and highlights priorities for further research and investment.
The Freedom Fund has sought to identify and invest in the most effective frontline efforts to eradicate slavery. Across ‘hotspots’ in Ethiopia, India and Nepal we are supporting frontline NGOs to tackle the risks and vulnerabilities that communities face, including the specific vulnerabilities faced by women and girls. From building rights awareness and keeping girls in school, to opening up new economic opportunities and improving conditions in the workplace, our local partners are working to help women and girls protect themselves from slavery, address the root causes of their exploitation, recover from trauma, prosecute those who abuse them and activate government to take responsibility.
Globally, more research and sharing of knowledge is needed on the most effective frontline strategies to address the gender dimensions of slavery. In an effort to contribute to this knowledge, this report draws together lessons from Freedom Fund-supported interventions to date.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 36 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber: Arbeitskreis Fujian-Rheinland-Pfalz "Keine Wirtschaftspartnerschaft ohne Sozialstandards"
Schlagwörter: China, Arbeitsmigration, Frauenrechte, Niedriglöhne
Kurzbeschreibung:
Der Arbeitskreis Fujian – Rheinland-Pfalz „Keine Wirtschaftspartnerschaft ohne Sozialstandards“ stellt zwei aktuelle Materialien für die Bildungsarbeit zur Verfügung: Den Dokumentarfilm „Bewegung in China. Das Problem der Arbeitsmigration in Fujian“ sowie die Zeitung „Solidarität in Bewegung – Partnerschaften in Rheinland-Pfalz“. Mit Blick auf die Fujian-Partnerschaft des Landes bieten die Publikationen Hintergrundinformationen zu aktuellen soziale Problemen in Fujian. Der Dokumentarfilm „Bewegung in China“ entstand als Ergebnis einer Reise des Arbeitskreises im Februar 2012 nach Fujian: Die 12 ReiseteilnehmerInnen aus Gewerkschaften, Kirchen und Nichtregierungsorganisationen lernten dort in Gesprächen mit Arbeiterinnen eines Sportartikel-Zulieferers, MitarbeiterInnen eines MigrantInnen-Zentrums, WissenschaftlerInnen sowie VertreterInnen des Frauenverbandes und Gewerkschaften die zunehmende soziale Kluft zwischen Arm und Reich sowie Land und Stadt, die Problematik der vielen Millionen‚ zurückgelassener’ Kinder der ArbeitsmigrantInnen und die weiterhin nicht-existenzsichernden Löhne kennen. Ab sofort ist der 20-minütige Dokumentarfilm in deutscher Sprache samt Begleit-CD mit umfangreichem Zusatzmaterial (u.a. mit einer aktuellen SÜDWIND-Studie zu deutsch-chinesischen Partnerschaften) erhältlich (Bestelladresse s.u.).
Erscheinungsjahr: 2012
Umfang: 20 min, plus Begleit-CD mit Zusatzmaterial
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Bezug: online verfügbar auf der Seite des Arbeitskreises
Regisseur: Micha X. Peled
Schlagwörter: China, miserable Arbeitsbedingungen, Situation junger ArbeiterInnen, Frauen/ Mädchen vom Land in die Stadt, Arbeitsmigration, Wohnverhältnisse, Lebensverhältnisse, jung
Kurzbeschreibung:
Regisseur Peled teilt die Perspektive dreier Arbeiterinnen einer Jeansfabrik; Menschen, überwiegend junge Frauen, die täglich unter Hochdruck bis zu 14 Stunden schuften - illegal, ohne einen Vertrag in der Tasche und für einen Hungerlohn von zwei Euro pro Tag. Dabei grenzen die Zustände in diesen Betrieben schon an Sklaverei. Folglich sind Filmemacher bei den Unternehmern auch nicht willkommen.
Peled hat sie überlistet und nur so Bilder eingefangen, denen die Augen kaum trauen wollen: Einige Mädchen heften sich Wäscheklammern an ihre Lider, damit sie im Erschöpfungszustand nur ja nicht einschlafen. Nachts drängen sie sich in engen Achtbett-Zimmern mit dürftigen Waschmöglichkeiten. An ein Privat- oder gar Intimleben in solch bescheidenen Behausungen ist gar nicht zu denken. Männerbesuch ist nicht gestattet, Schwangeren droht eine Kündigung, wenn sie nicht abtreiben.
Erscheinungsjahr: USA 2005
Umfang: Dokumentation, 88 Min
Zielgruppe: Erwachsene, Ohne Alterbeschränkung
Sprache: Englisch/Kantonesisch mit deutschen Untertiteln
Bonusmaterial:
Filmteil: Gespräch mit Regisseur Micha X. Peled, Zusätzliche Szenen , TV-Spot dieGesellschafter.de Frühjahr 2008, Fairplay Spot zur Sportartikel-Kampagne
Materialien für die Bildungsarbeit: Clean Clothes Campaign Präsentation (Powerpoint), Aktionshandbuch Clean Clothes Campaign (PDF), Kopiervorlagen Aktionshandbuch Clean Clothes Campaign (PDF), Selbstdarstellung INKOTA (PDF), Grafische Darstellung: Doppelte Standards (PDF), Grafische Darstellung: Ursache-Wirkung Geschäftsmodell (PDF)
Bezug: zu bestellen bei INKOTA-netzwerk e.V. zum Preis von € 7,-
Regie: Tia Lessin (labormov[i]e 0.3)
Schlagwörter:
China, miserable Arbeitsbedingungen, Situation junger ArbeiterInnen, Frauen/Mädchen vom Land in die Stadt, Arbeitsmigration, Wohnverhältnisse, Lebensverhältnisse, jung
Kurzbeschreibung:
Gelockt von falschen Versprechungen und getrieben von Verzweiflung, zahlen Tausende von chinesischen und philippinischen Frauen große Summen, um in den Textilfabriken der Pazifikinsel Saipan zu arbeiten. Hier befindet sich das einzige Stück US-Territorium, dass nicht den Gesetzen über Mindestlohn und Einwanderungskontrolle unterliegt.
Versteckte Kameraaufnahmen und die persönlich erzählten Geschichten der Arbeiterinnen zeichnen ein nachhaltiges Bild über aktuelle Ausbeutung und »sweatshop«-Arbeit. Erzählt von Susan Sarandon.
Erscheinungsjahr: USA 2001
Umfang: Dokumentation, 45 Min
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Bezug: Weitere Informationen auf der Webseite der Filmemacherin
Herausgeber: Clean Clothes Campaign International Secretariat, written by Sam Maher for the Clean Clothes Campaign, research by Sam Maher, Esther de Haan (SOMO)
Schlagwörter: Arbeitsmigration, Migranten/innen, Gastarbeiter/innen, temporär, Lebendbedingungen, Ausbeutung, Ausnutzung, falsche Hoffnungen
Kurzbeschreibung: Migrant workers are becoming an increasingly important part of the workforce within the global garment industry. These workers are in a particularly vulnerable position in terms of workplace exploitation – in addition to low pay and long working hours, they often experience debt bondage, threats of violence and deportation - and they face specific barriers to voicing and demanding their rights as workers. This CCC Discussion Paper shares research that will help raise awareness of the experiences of migrant workers in the garment industry and provides an input to ongoing discussions on how the CCC network and others can move forward to support respect for migrant workers’ rights.
Erscheinungsjahr: 2009
Umfang: 56 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei als PDF-Download