Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Schadstoffe

Herausgeber_in: Umweltbundesamt

Autor_in: Martin Ittershagen, Felix Poetschke

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, Circular Economy, Fasern, Fast Fashion, Globalisierung, Konsum, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Politik, Produktionsländer, Schadstoffe, Transparenz, Treibhausgasemissionen, Umweltstandards, Umweltschäden, verbindliche Standards

Kurzbeschreibung:

The annual report 2016 of the Federal Environment Agency (Umweltbundesamt) focuses on three topics: Fashion and textiles, environmental costs of products and sustainable consumption.

Fashion and textiles – The prize of beauty: Every year, there are up to twelve new collections in the clothing stores on Germany's high streets. But this fast fashion is having a huge impact on the environment and on the people who live in manufacturing countries.

Environmental costs of products – Money and the environment: A flight to Barcelona for EUR 20, a kilogram of pork for EUR 3 - we're still miles away from full ecological prices. This might cost us dearly in the future. What should the state do?

Sustainable consumption: The dominant lifestyle choices and consumption patterns of people in industrialised countries are increasingly testing the resilience of the global environment.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 104 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Informationen auf der Website oder kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Exklusiv im Ersten, ARD

Autor_innen: Edith Dietrich, Catrin Risch

Redaktion: Detlef Flintz, Simon Pützstück

Schlagwörter: Altkleider, Chemikalien, CSR, Konsum, Nachhaltigkeit, Schadstoffe, Umwelt

Kurzbeschreibung:

Ob es um Ernährung, Technik oder Kleidung geht - wir verbrauchen immer mehr. Vor allem bei Kleidung kennt der Konsum kaum Grenzen. Fürs gute Gewissen geben sich die Anbieter gerne "grün", werben mit Öko-Siegeln. Was ist davon zu halten?

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 28:38 Minuten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei verfügbar in der ARD Mediathek

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: GREENPEACE Media GmbH

Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Chemikalien, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Schadstoffe, Siegel, Slow Fashion, Umwelt

Kurzbeschreibung: Die Farbe ist ein Knaller, das Material ein Traum, die Passform ein Volltreffer. Und ein Schnäppchen war es obendrein. Leider schweigt sich das Etikett darüber aus, ob bei der Textilproduktion alles mit rechten Dingen zugeht. Bekommen die Fasern beim Anbau eine Giftdusche? Sind beim Färben und Ausrüsten schädliche Chemikalien im Spiel? Werden die Textilarbeiterinnen anständig behandelt und fair bezahlt? Diese Informationslücken schließt die fünfte Auflage unserer Textil-Fibel. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe, stellen Rücknahmekonzepte auf den Prüfstand, machen Öko-Siegel lesbar und geben umweltschonende Pflegetipps.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 112 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: für 14,50€ hier zu bestellen 

Freigegeben in Kritischer Konsum

Autor_in: Barbara Cimattia, Giampaolo Campanab, Laura Carluccio 


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Produktion, Fast Fashion, Leder, Abfall, Schadstoffe, Recycling, Ökobilanz

Kurzbeschreibung:
The Fashion market is characterized by the rapidity with which a product becomes outmoded.
Enterprises producing clothes, shoes, bags and other accessories generate wastes at a fast rhythm, due to the continuous change of collections. They must store notable quantities of textiles and components no longer used for production. Furthermore, the percentage of scraps of fabrics, leather and other materials, is often significant. Recycling can be applied to the Fashion sector in order to recuperate wastes and create original items, which can be particularly successful in a market where customers are increasing their sensitivity towards sustainability.
We describe the case of a prestigious Italian brand, manufacturing high luxury leather and fabric accessories where Eco Design and Recycling have been applied. A Life Cycle Assessment of a traditional product of the company is also presented to enhance the significant aspects of sustainability in Fashion. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 7 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Bezug: Kapitel aus Procedia Manufacturing Volume 8

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.

Herausgeber_in: Richard Blackburn 


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Produktion, Färben, Färbung, Wasserverbrauch, Abfall, Schadstoffe, Ausrüstung, Design, Recycling

Kurzbeschreibung: 
Sustainability is an issue that increasingly concerns all those involved in the apparel industry, including textile manufacturers, apparel designers, retailers and consumers. This important book covers recent advances and novel technologies in the key areas of production, processing and recycling of apparel.
Part One addresses sustainable finishing and dyeing processes for textiles. The first two chapters concentrate on the environmental impact of fabric finishing, including water consumption, emissions and waste management. Further chapters focus on plasma and enzymatic treatments for sustainable textile processing, and the potential for improving the sustainability of dyeing technologies. Part Two covers issues of design, retail and recycling, and includes discussions of public attitudes towards sustainability in fashion, methods of measuring apparel sustainability and social trends in the re-use of apparel.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 268 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel (ISBN 978-1-78242-339-3) aus Woodhead Publishing Series in Textiles

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.

Herausgeber_innen: SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn; INKOTA-netzwerk, Berlin; Globalization Monitor, Hongkong
Autor_innen: Pieper, Anton
Redaktion: Grigentin-Krämer, Sandra; Mauz, Katharina

Basierend auf der gleichnamigen Studie

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Chemikalien, China, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Kinderarbeit, Leder, Lieferkette, Schadstoffe, Schuhe, Sicherheit, Umwelt, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung: Niedrige Löhne, unfreiwillige Überstunden, mangelnder Schutz vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken – diese Missstände sind in der Wertschöpfungskette von Schuhen weit verbreitet.
Das Fact-Sheet fasst eine Studie zusammen, die die Arbeitsbedingungen in chinesischen Zulieferbetrieben untersucht hat, die für europäische Markenunternehmen produzieren.
Auf der Grundlage einer Befragung von Beschäftigten in drei Schuhfabriken in der chinesischen Provinz Guangdong, die vom SÜDWIND-Partner Globalization Monitor Ende 2015 durchgeführt wurde, entsteht ein alarmierendes Bild der Schuhproduktion in China, wo es nicht selten zum Einsatz von staatlicher Gewalt kommt, um Streiks für bessere Arbeitsbedingungen zu unterdrücken.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.
Die zu Grunde liegende Studie.

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_in: Santen, Manfred

Zu Grunde liegende Studie auf Englisch erschienen unter dem Titel „Leaving Traces“Kategorien:

Schlagwörter: Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Mit dem neuen Produkttest untersuchte die Umweltschutzorganisation Greenpeace Outdoor-Ausrüstung auf schädliche per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC). PFC werden in vielen industriellen Verfahren und Konsumgütern eingesetzt. Die Outdoor-Industrie verwendet sie bei der Herstellung wasserdichter Membranen und wasser- sowie schmutzabweisender Beschichtung. Darunter auch umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen, die sich global ausbreiten und in der Leber von Eisbären genauso zu finden sind wie in Muttermilch und menschlichem Blut. Greenpeace untersuchte neben Outdoor-Bekleidung und –Schuhen erstmalig Camping- und Wanderausrüstung wie Rucksäcke, Zelte und Schlafsäcke. Von 40 getesteten Produkten enthielten lediglich vier keine PFC.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Deutsch; zu Grunde liegende Studie Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Die zu Grunde liegende Studie.

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_innen: Santen, manfred; Brigden, Kevin; Cobbing, Madeleine
Redaktion: Miller, Simone

Deutsche Zusammenfassung mit dem Titel „Gefährliche Chemikalien in Outdoor-Ausrüstung“ erhältlich

Schlagwörter: Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
In this latest investigation Greenpeace tested a range of outdoor gear for hazardous per- and polyfluorinated chemicals (PFCs). The study reveals that not only outdoor clothing and footwear but also camping and hiking equipment such as backpacks, tents and sleeping bags contain chemicals that are hazardous to the environment and to human health. This follows an analysis conducted on items produced and sold by various outdoor brands, selected for testing by outdoor enthusiasts and Greenpeace supporters. Out of the 40 products that were tested, only four were found to be free from the per- and polyfluorinated chemicals that were investigated, to the detection levels used.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 44 Seiten

Sprache: Englisch; deutsche Zusammenfassung erhältlich

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Deutsche Zusammenfassung.

Herausgeber_in: Greenpeace Germany, Hamburg
Autor_innen: Santen, Manfred; Cobbing, Madeleine; Brigden, Kevin

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, EU, Europa, Fasern, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
In einer neuen Untersuchung hat Greenpeace in Geschäften, die Kleidung und Outdoor-Ausrüstung mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) verkaufen, die Raumluft untersucht. In europäischen Flagship-Stores der Marken Mammut, The North Face, Norrona und Haglöfs wurden im Vergleich zur Luft in Büro- und Lagerräumen 20- bis 60-fach höhere PFC-Konzentrationen gemessen. Im Vergleich
zur Außenluft liegen die in Outdoor-Fachgeschäften gemessenen Konzentrationen etwa 1000-fach höher. Die in der Innenraumluft von Outdoor-Stores gefundenen volatilen polyfluorierten Telomer-Alkohole und Acrylate können in der Umwelt oder nach Aufnahme in den Körper unter anderem zu den gesundheitlich bedenklichen Perfluorcarbonsäuren wie PFHxA und PFOA abgebaut werden. PFOA ist eine Chemikalie mit besonders gefährlichen Eigenschaften. Sie ist unter REACH als besonders bedenkliche Substanz eingestuft und reguliert (SVHC).

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 19 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Herausgeber_in: Greepeece Italy, Rom
Autor_in: Ungherese, Giuseppe

Schlagwörter: Asien, Chemikalien, China, EU, Europa, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
PFCs are used in many industrial processes and consumer products, and are well known for their use by the outdoor apparel industry in waterproof and dirt-repellent finishes. They are used for their unique chemical properties, especially their stability and their ability to repel both water and oil. However, PFCs are environmentally hazardous substances and many of them are persistent in the environment. Once released into the environment most PFCs break down very slowly, if at all, and therefore they can remain in the environment for many years after their release and are dispersed over the entire globe.
The manufacture of hazardous per- and polyfluorinated chemicals (PFCs) is leading to contamination of the local environment, including surface water, drinking water, groundwater as well as air and dust. There is evidence of a recent and/or historical PFC pollution in four locations around the world
where chemical companies manufacture PFCs, including those used in PTFE, also known as Teflon – in the mid-Ohio valley, USA; in Dordrecht, the Netherlands and Veneto region, Italy in Europe; and in Shandong Province, China. In the USA and Europe, pollution problems have been building up since as long ago as the 1950’s, when PFC production started, dominated by the production of the PFCs PFOS and PFOA – now known to be highly persistent and toxic. A global ban on PFOS and increasing restrictions on PFOA mean their manufacture in the USA and Europe has now been stopped, although the manufacture of other PFCs, which are also potentially problematic, continues. However, global production of PFOA to make PTFE (Teflon) has now shifted to China, where the same pattern of pollution is now being replicated.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Seite 1 von 4

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook