Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: globale Produktionsströme

Herausgeber_in: Südwind Institut

Autor_innen: Sabine Ferenschild

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Baumwollanbau, Existenzsichernde Löhne, Fairtrade, Globalisierung, globale Produktionsströme, Indien, Lieferkette, Lohn, Marken, Maßnahmen, Menschenrechte, Siegel, Supply Chain, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Das SÜDWIND-Institut veröffentlicht in diesem Factsheet die Ergebnisse einer nicht repräsentativen Vor-Ort-Recherche auf indischen Baumwollfeldern, um der Frage nachzugehen, inwiefern sich die Bedingungen auf fairtrade Baumwollfarmen von konventionellen Baumwollfarmen unterscheiden. Die Untersuchung führte SÜDWIND zusammen mit dem indischen Partner Center for Labour Research and Action (CLRA) in der Saison 2020/21 durch. Die Befragung von rund 270 Feldarbeiter*innen im Baumwollanbau in Indien zeigte, dass sich die Arbeitsbedingungen auf den Fairtrade-zertifizierten Baumwollfarmen kaum von jenen auf konventionellen Baumwollfarmen unterschieden: ob bei der Unterschreitung von Mindestlöhnen, bei Kinderarbeit außerhalb familiärer Arbeitszusammenhänge, bei Diskriminierungserfahrungen oder bei der fehlenden medizinischen Versorgung. Beobachtete Unterschiede scheinen eher im Zusammenhang mit verschiedenen Anbauregionen zu stehen.
SÜDWIND ruft Fairtrade dazu auf, den im Baumwollanbau angewendeten Fairtrade-Standard für Vertragsproduktion nachzubessern.


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET und Public Eye

Autor_innen: Dr. Gisela Burckhardt, David Hachfeld, Laura Ceresna-Chaturvedi und Tim Zahn

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Existenzsichernde Löhne, Globalisierung, globale Produktionsströme, Lieferkette, Lohn, Marken, Maßnahmen, Menschenrechte, Siegel, Supply Chain, Unternehmenspraxis, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Das Nachhaltigkeitslabel „Grüner Knopf“ wirbt mit den Schlagworten „sozial.ökologisch.staatlich.unabhängig zertifiziert.“ Doch die Kriterien und Prüfungen des Grünen Knopfes sind nicht stark genug, und so ziert das Label auch Produkte von Unternehmen, die die Einhaltung der Menschenrechte nur unzureichend sicherstellen. Um das Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen neben produktbezogenen Anforderungen auch Aspekte menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht nachweisen, Risiken ermitteln, diese mit angemessen Maßnahmen adressieren und darüber öffentlich berichten.

Die vorliegende Untersuchung analysiert die öffentliche Kommunikation von 31 Firmen, und stellt fest, dass der Grüne Knopf in der aktuellen Umsetzung deutlich hinter den im OECD-Leitfaden formulierten Ansprüchen an die öffentliche Kommunikation zurückfällt. Wenn Unternehmen nur abstrakt oder nicht bezogen auf ihre Lieferkette Risiken und Maßnahmen kommunizieren, sollten sie dafür keine Anerkennung in Form einer staatlichen Zertifizierung erhalten. Um der Gefahr der Beförderung einer oberflächlichen Sorgfaltsprüfungskommunikation zu begegnen, muss das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als siegelgebende Institution aktiv nachbessern.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 38 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Informationen auf der Website oder kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Un(der)paid in the pandemic. An estimate of what the garment industry owes its workers

 

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign CCC, Amsterdam NL

Autor_innen: Sofia Barradas, Anne Bienias, Mayisha Begum, Liana Foxvog, Bent Gehrt, Lucy Griffiths, Laura Gutierrez, David Hachfeld, Christie Miedema, Miriam Neale, and Johnson Yeung

Themen:             Arbeitsbedingungen/Unternehmenskritik, Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, COVID-19, Corona, Decent wage, Decent living, Existenzsichernde Löhne, globale Produktionsströme, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Myanmar/ Burma, Pakistan, Produktionsländer, Sri Lanka, Unternehmensverantwortung, Wirtschaftskrise

Kurzbeschreibung:

Since the start of the Covid-19 pandemic, garment workers around the world have been left unpaid or underpaid, causing a wage gap between what they received and what they are owed. This report from August 2020 estimates for seven countries the wage losses that workers have suffered and urges brands, retailers and e-tailers to commit to a wage assurance to make sure workers are made whole.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Worker Rights Consortium, Washington, D.C.

Autor_innen: Nova, Scott; Zeldenrust, Inekel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, globale Produktionsströme, Lieferkette, Lohn, Produktionsländer, Unternehmensverantwortung, Wirtschaftskrise

Kurzbeschreibung:

The economic repercussions of the coronavirus pandemic are colossal in scale and global in scope. The world’s wealthy countries are poised to spend trillions of dollars to shore up the income of their workers and to rescue their corporations. A vital question remains unanswered: who is going to rescue the workers who toil in the global supply chains of many of those corporations? These workers, like ones who make the clothes and shoes we wear, are among the hardest hit by the economic catastrophe of Covid-19.

The number of people who will be affected — as supply chain workers are terminated, en masse, with little or no compensation — is enormous. There are more than 150 million workers in lower-income countries producing goods for export to North America, Europe, and Japan and tens of millions more in service jobs linked to global corporations in wealthier countries.

In apparel, textile, and footwear — a sector where workers will fare especially poorly — there are 50 million workers, many of them women who are their families’ primary wage earner. Very few of these workers have ever been paid enough to accumulate any savings. In fact, chronically low wages have left many in debt. This paper focuses on the apparel sector, as it will be among the most severely affected by the Covid-19 crisis; however, to a substantial extent, the points made herein apply across sectors.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 7 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Fair, Green & Global Alliance

Autor_in: Paige Shipman

Schlagwörter: Globalisierung, globale Produktionsströme, Menschenrechte globale Produktionswege, Kooperative, Transformation

Kurzbeschreibung:

Mutual capacity development is the FGG Alliance's distinct approach to capacity development, to ensure that civil society actors can speak with a loud, collective voice, have the necessary knowledge, advocacy skills and influence, and are able to undertake action freely and safely. In the latest publication, members of Fair Green and Global Alliance explained our distinct capacity development approach that can help address many of the world’s greatest problems. Whereas these problems manifest themselves most visibly and tangibly in low and lower-middle income countries, they are often rooted in global structures and systems. Therefore, solving them is not possible without global cooperation. This includes a concerted effort by strong civil society actors – located in many different places and using different types of leverage – to influence different decision-makers. Mutual capacity development ensures that civil society actors can speak with a loud, collective voice, have the necessary knowledge, advocacy skills and influence, and are able to undertake action freely and safely.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 22 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: International Labour Office

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Einkaufspraktiken, globale Produktionsströme, globale Warenproduktion, Globale Wertschöpfungskette, ILO, Unternehmen und Menschenrechte, Unternehmensverantwortung, CSR

Kurzbeschreibung:

The International Labour Organization (ILO) and its constituents, at the 10thSession of the International Labour Conference (ILC), discussed the need to further assess working conditions deficits as well as governance issues that may hinder the achievement of decent work in global supply chains. Specifically, the Conference asked the ILO to “take a proactive role in generating and making accessible reliable data on decent work in global supply chains” and to “carry out research to better understand how supply chains work in practice and what their impact is on decent work and fundamental rights”. The Inclusive Labour Markets, Labour Relations and Working Conditions branch took action to contribute to fill this gap by carrying out a Global Survey on purchasing practices and working conditions in collaboration with the joint Ethical Trading Initiatives.

This Global Survey is strong in terms of number of workers covered. Since the average number of workers in the surveyed companies was 1,026, the sample covers nearly 1.5 million workers. Finally, this study is able to analyse purchasing practices and working conditions by firm size. We have identified 5 major business practices between the buyers and the suppliers that may influence wages and working conditions: contracts clauses, technical specifications, order placement (and lead times), prices and market power, and requests for social standards. While many of these areas are heavily influenced by the buyers’ policies, we also find that the profile of the suppliers may also play an important role when explaining the working environment and working conditions.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 24 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

Herausgeber_in: OECD

Schlagwörter: Unternehmensverantwortung, gesetzliche Regulierung, globale Bekleidungsindustrie, Sorgfaltspflicht, globale Produktionsströme, globale Warenproduktion, Globale Wertschöpfungskette, globaler Produktionsweg, Menschenrechtsschutz

Kurzbeschreibung:

The garment and footwear sector employs millions of low-skilled workers, many of whom are women and acts as an entry point into the formal economy in many countries. As such, enterprises operating in the sector have the potential to generate growth, employment and skill development through their own operations and sourcing. However, human rights and labour abuses and harm to the environment by enterprises are prevalent throughout the supply chain in this sector. While such impacts are not new to the sector, the characteristics of modern global supply chains–such as stages of the production process spread across diverse countries, short lead times and short-term buyer-supplier relationships- can reduce visibility and control over an enterprise’s supply chain and can create challenges for enterprises to meet their responsibilities. Within this context, the risks of human rights and labour abuses, of environmental damage and integrity risks should be managed throughout the supply chain in order to ensure that the positive impacts of this global industry are maximised.

The purpose of this Guidance is to support a common understanding of due diligence in the garment and footwear sector aligned with the OECD Guidelines. This Guidance provides recommendations for enterprises on how to implement due diligence according to the OECD Guidelines in their own operations and in their supply chains. Due diligence should be ongoing, proactive and reactive and applied with flexibility and should not lead to a “tick the box” approach.

Erscheinungsjahr: 2017

Sprache: Englisch

Umfang: 192 Seiten

Bezug:  kostenfrei zum Download

 

 

Herausgeber_in: Bundesministerium für Bau, Naturschutz, Umwelt und Reaktorensicherheit

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, globale Produktionsströme, Produktion, Produktionsländer, textile Kette, Quiz 

Kurzbeschreibung:
Grundschule
Wie und wo wird unsere Kleidung genau produziert? Und was passiert dabei? Das Arbeitsmaterial enthält bebilderte Texte, die einige Stationen vom Weg der Kleidung verdeutlichen. Die Schüler/-innen erhalten den Auftrag, die Stationen der textilen Kette in die richtige Reihenfolge zu bringen. Sie identifizieren mögliche Probleme und entwickeln eigene Lösungsansätze.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 6 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: International Labour Organization

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Billiglohnproduktion, globale Bekleidungsindustrie, Globale Bekleidungsindustrie, globale Produktionsströme, globale Warenproduktion, Globale Wertschöpfungskette, globaler Produktionsweg, globalisierte Wirtschaft, Menschenrechte globale Produktionswege, Lieferkette

Kurzbeschreibung:
This review of empirical evidence on working conditions seeks to determine whether wages and working conditions are better in or out of global supply chains. Understanding the relative wages and other working conditions in exporters compared to domestic producers can help authorities make better policies and laws that will support sustainable development and economic growth. This review considers and compares evidence from firms that participate in global supply chains to those that do not. Although global – or cross border – supply chains exist in all countries, this analysis focuses on the manufacturing sector in developing countries, where concerns have been expressed about low wages and poor working conditions as potential consequences of participation in global supply chains

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 42 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Bündnis für nachhaltige Textilien

Schlagwörter: Einkaufsratgeber, Textilbündnis, globale Produktionsströme

Kurzbeschreibung:
Deutschland ist ein international bedeutender Markt für Mode und Textilien. Ein Großteil der in Deutschland verkauften Kleidung wird im Ausland hergestellt. In vielen Produktionsländern besteht noch großer Handlungsbedarf bei Arbeitsbedingungen und Umweltschutz. Hier muss Deutschland seiner globalen Verantwortung gerecht werden. Der Bericht stellt zentrale Herausforderungen der globalisierten Textilwirtschaft in den Vordergrund und zeigt daran die Fortschritte des Textilbündnisses auf. Am Ende des Berichts sind außerdem Verbrauchertipps für den verantwortungsvollen Kleidungskauf zu finden.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 28 Seiten

Sprache: Deutsch, der englischsprachige Bericht ist unter dem Titel Joint achievements in the textile sector erschienen

Bezug: kostenfrei zum Download

Englischer Bericht

Seite 1 von 2

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook