Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Unternehmenspraxis

Herausgeber_in: FEMNET und Public Eye

Autor_innen: Dr. Gisela Burckhardt, David Hachfeld, Laura Ceresna-Chaturvedi und Tim Zahn

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Existenzsichernde Löhne, Globalisierung, globale Produktionsströme, Lieferkette, Lohn, Marken, Maßnahmen, Menschenrechte, Siegel, Supply Chain, Unternehmenspraxis, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Das Nachhaltigkeitslabel „Grüner Knopf“ wirbt mit den Schlagworten „sozial.ökologisch.staatlich.unabhängig zertifiziert.“ Doch die Kriterien und Prüfungen des Grünen Knopfes sind nicht stark genug, und so ziert das Label auch Produkte von Unternehmen, die die Einhaltung der Menschenrechte nur unzureichend sicherstellen. Um das Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen neben produktbezogenen Anforderungen auch Aspekte menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht nachweisen, Risiken ermitteln, diese mit angemessen Maßnahmen adressieren und darüber öffentlich berichten.

Die vorliegende Untersuchung analysiert die öffentliche Kommunikation von 31 Firmen, und stellt fest, dass der Grüne Knopf in der aktuellen Umsetzung deutlich hinter den im OECD-Leitfaden formulierten Ansprüchen an die öffentliche Kommunikation zurückfällt. Wenn Unternehmen nur abstrakt oder nicht bezogen auf ihre Lieferkette Risiken und Maßnahmen kommunizieren, sollten sie dafür keine Anerkennung in Form einer staatlichen Zertifizierung erhalten. Um der Gefahr der Beförderung einer oberflächlichen Sorgfaltsprüfungskommunikation zu begegnen, muss das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als siegelgebende Institution aktiv nachbessern.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 38 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Informationen auf der Website oder kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Cividep India, Asia Floor Wage Alliance, India Committee of the Netherlands, Clean

Clothes Campaign the Netherlands

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Existenzlohn, existenzsichernde Löhne, Gender, Diskriminierung, Unternehmenspraxis

Kurzbeschreibung:

This report is published by CCC Netherlands in September 2016. It presents the results of a study into living wages, working conditions, living conditions and gender discrimination in ten garment factories in Karnataka and Tamil Nadu, South India. The ten factories under this research are supplying to various Dutch brands: C&A, Coolcat, G-Star, The Sting (Mills Brothers, Hallinger), MEXX Europe, McGregor Fashions, Scotch & Soda, Suitsupply and WE Fashion. All brands that have publicly acknowledged the importance of living wages.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 80 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Donnerstag, 03 Mai 2018 21:10

Factsheet: The real cost of our shoes

Herausgeber_in: Change your Shoes, Clean Clothes Campaign

Autor_in: Francesco Gesuald, Deborah Lucchetti

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Einkaufspraktiken, Lieferkette, Schuhe, Unternehmenspraxis 

Kurzbeschreibung:
This factsheet puts the main issues of the report together. It is an investigation into the supply chains of three major shoe brands: Tod’s, Prada and Geox. The purpose is twofold: on one hand it aims to analyse their production strategies, while at the same time it aims to provide a snapshot of the working conditions existing in various points along global supply chains. From this point of view, the report can be considered as the continuation of the investigation conducted in 2015 by Change Your Shoes, which asked 23 major shoes brands, among the most influential in Europe, how they ensure the respect of workers’ rights in their supply chains. The responses, analysed according to the authoritative framework provided by the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, were published in the report entitled Trampling workers rights underfoot in which Italian companies were positioned in the lower section of the ranking: Tod’s and Ferragamo did not even respond to the questionnaire, while Prada and Geox provided only minimal evidence to demonstrate that they apply serious policies to ensure compliance with human rights. There was therefore a need to understand why some brands did not respond and a more in-depth exploration of the information provided to verify the substance of that information. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Donnerstag, 03 Mai 2018 20:54

The real cost of our shoes

Herausgeber_in: Change your Shoes, Clean Clothes Campaign

Autor_in: Francesco Gesuald, Deborah Lucchetti

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Einkaufspraktiken, Lieferkette, Schuhe, Unternehmenspraxis

Kurzbeschreibung:
This report is an investigation into the supply chains of three major shoe brands: Tod’s, Prada and Geox. The purpose is twofold: on one hand it aims to analyse their production strategies, while at the same time it aims to provide a snapshot of the working conditions existing in various points along global supply chains. From this point of view, the report can be considered as the continuation of the investigation conducted in 2015 by Change Your Shoes, which asked 23 major shoes brands, among the most influential in Europe, how they ensure the respect of workers’ rights in their supply chains. The responses, analysed according to the authoritative framework provided by the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, were published in the report entitled Trampling workers rights underfoot in which Italian companies were positioned in the lower section of the ranking: Tod’s and Ferragamo did not even respond to the questionnaire, while Prada and Geox provided only minimal evidence to demonstrate that they apply serious policies to ensure compliance with human rights. There was therefore a need to understand why some brands did not respond and a more in-depth exploration of the information provided to verify the substance of that information. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 64 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Textile Exchange

Schlagwörter: Firmenbefragung, Strategien, Designstrategien, Unternehmensverantwortung, Unternehmenspraxis, CSRMaßnahmen, CSR-Maßnahmen, Corporate Social Responsibility, Positivbeispiele ÖkoMode 

Kurzbeschreibung:
As we were researching the Preferred Fiber & Materials Market Report, we uncovered a rich and diverse set of stories from people who are really making a difference in textile sustainability. We decided to bring these together into this Insider Series, and the result is an uplifting read. The stories showcased here are an eclectic mix of industry leaders speaking from “inside” their organization. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 42 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download (nach Anmeldung)

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber_in: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Autor_in: Sabine Ferenschild, Stefan Körzell, Thomas Silberhorn


Schlagwörter:
Textilbündnis, Sozialstandards, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmenspraxis, Freiwilligkeit

Kurzbeschreibung:
Im Oktober 2014 wurde das Bündnis für nachhaltige Textilien von Vertretern der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Standardorganisationen und Gewerkschaften gegründet, um soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textillieferkette zu erreichen. Zeichnen sich nach etwas über einem Jahr Gültigkeit erste Erfolge ab? Sabine Ferenschild, SÜDWIND e.V. Institut für Ökonomie und Ökumene, sieht ein Manko des Textilbündnisses darin, dass es auf Freiwilligkeit beruht. Positiv dagegen seien die Berücksichtigung aller textilen Verarbeitungsstufen sowie die Abdeckung einer breiten Palette inhaltlicher Standards im sozialen wie im ökologischen Bereich. Gegenwärtig könne man weder von einem Gelingen noch von einem Scheitern sprechen, da das Bündnis noch mit der Schaffung seiner eigenen Grundlagen beschäftigt sei. Stefan Körzell, DGB, unterstreicht, dass insbesondere die Unternehmen dafür Sorge tragen müssen, dass ihre weltweiten Produktionsstandorte oder die ihrer Zulieferer sicher sind. Dies dürfe nicht auf Freiwilligkeit beruhen, sondern erfordere strengere Haftungsregeln für Unternehmen, und zwar auf nationaler und internationaler Ebene. Nach Ansicht von Thomas Silberhorn, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ist das Bündnis ein Beispiel dafür, wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam an sozialen und ökologischen Verbesserungen arbeiten können. Aber auch ein kritisches Bewusstsein der Verbraucher sei notwendig, damit die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Waren- und Dienstleistungen steige und dadurch Anreize für die Unternehmen gesetzt werden, nachhaltiger zu produzieren.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: International Labour Office- Geneva
Autor_in: Mark Starmanns

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmenspraxis

Kurzbeschreibung:
This paper attempts to explain why brands and retailers do not implement better wages on a larger scale. It analyses the hurdles buyers face when trying to implement higher wages in their supply chains, and assesses how they try to raise wages. It particularly examines how lead firms’ purchasing practices affect wages, and how they improve working conditions in their supply chains.
The three main research questions are:
1. What root causes do low wages in the supply chain have?
2. How do buyers try to raise wages in their supply chain?
3. How do purchasing practices enable suppliers to implement, or prevent them from implementing higher wages and decent working conditions?

The paper has an empirical focus. It examines 14 brands and retailers, most of which are small and medium enterprises (SME), and most of which have a policy to implement a ‘living wage’ at their supply factories.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber: Oxfam International

Autor_in: Rachel Wilshaw

Redaktion: Bryony Timms

Schlagwörter: Existenzlohn, Definition, CSR, Unternehmensverantwortung, Management, BWL, Unternehmenspraxis, Arbeitsrechte, Bangladesch, Empfehlungen, Fair Wear Foundation

Kurzbeschreibung:
What are the barriers to ensuring that a living wage is paid, and what are the root causes of low wages? Almost a century after the ILO constitution recognized the need for workers to earn a living wage, this Oxfam paper outlines the compelling reasons for responsible companies to act now to raise wages that are inadequate to meet the needs of workers and their families.
The paper looks at the positive steps taken in a range of sectors, and provides a framework for deeper change. It highlights initiatives already underway and aims to help companies which source from developing countries to understand the issue and what success looks like from an Oxfam perspective. It includes recommendations, signposts further reading and suggests indicators of good practice.

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch, Spanisch, Französisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Oxfam.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook