Herausgeber_in: SOMO – Centre for Reseacrh on multinational corporations
Autor_innen: Martje Theuws, Ilke Adriaans
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, COVID-19, Corona, Lieferketten, Länderbericht, Leder, Pakistan, Schuh – und Lederproduktion
Kurzbeschreibung:
Millions of people around the world work to produce leather garments, footwear, and accessories. Research into production trends and exports and identifying relevant actors in the industry is essential to establish links between the leather industries in Pakistan, the export markets and all actors involved, as well as for demonstrating gaps in traceability and transparency in leather value chains generally. This mapping of the Pakistan leather and leather goods industry has been made as part of the Together for Decent Leather programme, which aims to improve working conditions and end labour rights abuses.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 18 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Südwind e.V. Institut für Ökonomie und Ökumene
Autor_innen: Dr. Jiska Gojowczyk
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Armut, COVID-19, Corona, Gesundheit, Indien, Lieferketten, Länderbericht, Leder, Löhne, Politik, Schuh – und Lederproduktion, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Extreme Einkommensverluste, fristlose Kündigungen, keine sozialen Sicherungssysteme – im Zuge der Covid-19-Pandemie bangen Arbeiter*innen der indischen Schuh- und Lederproduktion um die Sicherung ihrer täglichen Lebensgrundlagen. Das belegt die neue Studie „Wenn aus zu wenig fast nichts wird“, die Südwind und das INKOTA-netzwerk sowie die indischen INKOTA-Partnerorganisationen Cividep und SLD erstellt haben.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 24 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign (CCC)
Autor_innen: Sina Marx
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, COVID-19, Corona, GBVH, Gender, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Löhne, Menschenrechte, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
This report shows the connections between economic exploitation and gender-based violence against women in the textile industry. It also gives recommendation for action of different stakeholders.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 12 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Ansehen
Herausgeber_in: IHRB & Chowdhury Center for Bangladesh studies at UC Berkeley
Autor_innen: Sanchita Banerjee Saxen, Nancy Reyes Mullins, Salil Tripathi
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Bangladesch, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Gesundheit, Krise, Lohn, Lieferkette, Menschenrechte, Politik, Standards, Studie, textile Kette, Unternehmensverantwortung, Untersuchung
Kurzbeschreibung:
The RMG industry, which accounts for approximately 80% of Bangladesh’s total exports, is a major contributor to the country’s economic advancement. As the coronavirus12 spread across the world in early 2020 and a lockdown in Bangladesh became inevitable, businesses were forced to respond quickly to the evolving situation. This report seeks to capture the responses of global brands and the subsequent effects on workers in the immediate aftermath. The report is drawn from indepth interviews with international brands, Bangladeshi suppliers, representatives of the international civil society, and Bangladeshi labour activists. It seeks to understand the impacts of the COVID-19 pandemic on the industry and the workers. It proposes changes to policies and practices that can lead to long-term changes that would benefit global retailers, suppliers, and workers.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 71 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign (CCC)
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Existenzsichernder Lohn, Lohn, Unternehmensverantwortung, Transparenz
Kurzbeschreibung:
Relaunch des Fashion Checkers: Wie neue Daten vom Fashion Checker zeigen ist Transparenz weiterhin der Schlüssel, um Modeunternehmen zur Verantwortung zu ziehen, wenn sie von Arbeiter*innen, Gewerkschaften und Aktivist*innen aufgefordert werden, ihre Arbeiter*innen während der Pandemie nicht in Not und Verzweiflung zurück zu lassen. Keines der untersuchten Modeunternehmen garantiert, dass die Arbeiter*innen in ihrer Lieferkette auch während der Pandemie den gleichen Lohn wie vorher erhalten - geschweige denn einen existenzsichernden Lohn. Zudem zeigen die Daten des Fashion Checkers den Nutzer*innen die Kluft zwischen einem existenzsichernden Lohn und den tatsächlich gezahlten Löhnen in den Fabriken.
Erscheinungsjahr: 2021
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule
Bezug: kostenfrei zum Aufruf
Herausgeber_in: University of Sheffield’s, Sheffield Political Economy Research Institute (SPERI), Worker Rights Consortium (WRC)
Autor_in: Genevieve LeBaron, Penelope Kyritsis, Perla Polanco Leal, Michael Marshall
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Äthiopien, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Gesundheit, Indien, Interviews, Lieferkette, Lohn, Menschenrechte, Myanmar, Politik, textile Kette, Transparenz
Kurzbeschreibung:
The Covid-19 pandemic has exposed and amplified inequities and instabilities within the global garment supply chains feeding United Kingdom (UK), United States (US), Canadian, and European Union (EU) consumer markets. In March 2020, as lockdowns were imposed and consumer demand for clothes plummeted, MNCs cancelled orders and refused to pay for apparel that had already been produced.1 Even as governments made vast public funds available to help them weather disruption and shocks, many MNCs continued to eschew contractual obligations and transfer losses and risks onto their supply chain partners overseas.
The key aims of the research are to:
1) understand and compare whether, to what extent, and how the Covid-19 pandemic is deepening worker vulnerability to forced labour (Ethiopia, Honduras, India, and Myanmar)
2) determine and compare how company and government responses to the pandemic are shaping patterns of inequity within the garment supply chain
3) investigate how governance in global garment supply chains has changed during the pandemic and with what consequences for workers and companies
To explore these questions, the research complied a new primary dataset between September 2020 and April 2021, consisting of:
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 59 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Water Witness International
Autor_in: Nick Hepworth, Rami Narte, Esayas Samuel, Serge Neumand
Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Bekleidungsindustrie, Corona, Globalisierung, Klima, Klimawandel, Lieferkette, Marken, Marokko, soziale Verantwortung, Textilindustrie, Umweltverschmutzung, Wasserverbrauch
Kurzbeschreibung:
This report is an output of the ‘Putting Water Stewardship to Work Programme‘ which aims to embed responsible water use at the heart of the growing textiles and apparel sectors in Africa. With support from the Swiss Agency for Development Cooperation (SDC), the initiative targets technical support to ‘sherpa’ countries in the fashion value chain to establish the value of improved water stewardship for the sector, for delivery of the Sustainable Development Goals and for shared water security (see boxed definitions). Lessons will be shared across Africa, and across the global fashion sector to support the transition to sustainable resource use. Our study explores the importance of the textile and apparel sector for economic and social development in Africa and identifies the priority water challenges facing the industry. It complements related studies on the cotton sector, at a national scale in Ethiopia, and in the textiles and apparel sector globally.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 100 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_innen: Y-Kollektiv (Funk)
Reporter_in: Frederik Fleig
Schlagwörter: Altkleider, Abfall, COVID-19, Corona, Marken, Nachhaltigkeit, Recycling, Secondhand, Umweltaspekte, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Secondhand, Vintage, pre-owned – oder einfach gebrauchte Klamotten. Das Geschäft mit alter Kleidung boomt, denn Nachhaltigkeit und Recycling sind im Trend. Marktanalysen (ThredUp Resale Report 2019) bestätigen, dass der Secondhand-Markt in den letzten Jahren 21-mal schneller gewachsen ist als der übrige Modehandel.
Vom „Öko-Hype“ wollen jetzt auch großen Online-Mode-Händler wie Zalando und About You ein Stück abhaben. Auch sie steigen aktuell voll ins Business mit gebrauchter Kleidung ein. Und das, obwohl ihr eigentliches Geschäftsmodell der Verkauf von Fast Fashion ist. Also dem Verkauf von neu produzierter Massenware. Wie passt das zusammen? Mit eigenen Apps bieten sie ihren Kund_innen an, ihre alte Kleidung zu verkaufen. Klingt nachhaltig, aber ist es das auch? Y-Kollektiv Reporter Frederik Fleig hat seinen Schrank ausgemistet und die Secondhand-App „Zircle“ von Zalando ausprobiert.
Um herauszufinden was mit seinen Klamotten passiert und was sich die Chefs von Fast-Fashion-Unternehmen von dem neuen Business-Modell versprechen, war er bei About You vor Ort und spricht mit einem Vertreter von Zalando. Prof. Dr. Jochen Strähle, ein Professor für Internationales Fashion-Management, beurteilt das neue Business-Modell. Warum wollen Fast Fashion Unternehmen nachhaltig werden?
Außerdem hilft Reporter Frederik Fleig Mitarbeiterinnen des Deutschen Roten Kreuzes beim Sortieren der Kleiderspenden und geht der Frage nach, was mit unseren Klamotten geschieht, die niemand mehr haben will.
Was steckt hinter dem neuen Online-Business von Zalando und About You? Und was passiert, wenn wir unsere alte Kleidung künftig nicht mehr spenden, sondern an die großen Online-Händler verkaufen?
Erscheinungsdatum: 07.01.2021
Dauer: 20:20 Minuten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei auf YouTube
Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign
Autor_innen: Dominique Muller, Labour Behind the Label
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, COVID-19, Corona, existenzsichernde Löhne, Lieferkette, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Supply Chain, Transparenz, Unternehmenskritik, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Keine existenzsichernden Löhne, Überstunden und geschlechtsspezifische Diskriminierung. Der Bericht „Licht ins Dunkel: Ein Blick auf die Ausbeutung in der Modebranche“ der Kampagne für Saubere Kleidung verdeutlicht die Notwendigkeit für ein Lieferkettengesetz.
Der Bericht zeigt mittels neuester Daten aus dem Online-Tool FashionChecker auf, wie wenig deutsche Modeunternehmen ihren Arbeiter*innen wirklich zahlen: Die Unternehmensbefragung zeigt, dass nicht ein einziges Unternehmen allen Arbeiter*innen in seiner Lieferkette einen existenzsichernden Lohn zahlt. Die Coronapandemie hat die Situation für Arbeiter*innen durch Lohnausfälle und Arbeitsplatzverlust noch verschärft, da unzählige Markenunternehmen Bestellungen storniert und Rabatte von Zulieferern gefordert haben.
Die Kampagne für Saubere Kleidung bringt in dem Bericht Ergebnisse aus Unternehmensbefragungen und Feldforschung in Produktionsländern aus den Jahren 2019 und 2020 zusammen: 108 Marken- und Einzelhandelsunternehmen aus 14 Ländern erhielten Fragebögen, 490 Arbeiter*innen aus China, Indien, Indonesien, der Ukraine und Kroatien gaben Interviews und zeigten ihre Gehaltsabrechnungen.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 19 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign
Autor_innen: Meg Lewis
Schlagwörter: Asien, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Bangladesch, Corona, COVID-19, Gewerkschaften, globale Bekleidungsindustrie, Indonesien, Kambodscha, Löhne, Lieferkette, Marken, Menschenrechte, Supply Chain, Textilindustrie
Kurzbeschreibung:
This research provides a snapshot of how workers in Nike, Primark, and H&M’s supply chains have been impacted during the pandemic in terms of their wages, working conditions, and labour rights.
The research links the struggles of workers in Cambodia, Bangladesh, and Indonesia directly to the wealthy brands who have profited from their labour. When reports provide a generalised overview of the industry, brands often deny that reported violations occur within their own supply chains, defending their business models with unsubstantiated claims. While this report takes a deeper dive into three brands’ supply chains, we recognise that many other garment brands have similar violations in their supply chains.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 30 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Erwachsene, Student_innen
Bezug: kostenfrei zum Download