Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Indien

Herausgeber_innen: Center for Global Workers’ Rights (CGWR)
Autor_innen: Mark Anner, Ph.D.

Zielgruppe: Student_innen, Unternehmen, Beschaffer_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitszeiten, Auftragsstornierung, Asien, Bangladesch, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, globale Wertschöpfungskette, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Menschenrechte, Preisdruck, Studie, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Untersuchung, Unternehmensverantwortung, Vietnam

Kurzbeschreibung:

The questions explored in this report are related to the purchasing practices of brands and retailers as they place new orders with suppliers during the continued Covid-19 pandemic.

How are brands responding to their business partners’ distressed circumstances? Are they treating suppliers fairly? Or are brands and retailers taking advantage of suppliers’ desperation to extract price discounts and other concessions? How are current trends in order volume and pricing affecting the viability of suppliers? What will be the impact on the tens of millions of workers who sew apparel for their livelihood?

To answer these questions, this report examines the findings from a new survey of apparel suppliers conducted during July and August of 2020. It also draws on recent trade data, interviews with stakeholders, quarterly financial reports, and other sources.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Un(der)paid in the pandemic. An estimate of what the garment industry owes its workers

 

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign CCC, Amsterdam NL

Autor_innen: Sofia Barradas, Anne Bienias, Mayisha Begum, Liana Foxvog, Bent Gehrt, Lucy Griffiths, Laura Gutierrez, David Hachfeld, Christie Miedema, Miriam Neale, and Johnson Yeung

Themen:             Arbeitsbedingungen/Unternehmenskritik, Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, COVID-19, Corona, Decent wage, Decent living, Existenzsichernde Löhne, globale Produktionsströme, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Myanmar/ Burma, Pakistan, Produktionsländer, Sri Lanka, Unternehmensverantwortung, Wirtschaftskrise

Kurzbeschreibung:

Since the start of the Covid-19 pandemic, garment workers around the world have been left unpaid or underpaid, causing a wage gap between what they received and what they are owed. This report from August 2020 estimates for seven countries the wage losses that workers have suffered and urges brands, retailers and e-tailers to commit to a wage assurance to make sure workers are made whole.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Autor_innen: Salingré, Annika; Petzold, Lenka; Mulder, Marijke; Roosen, Natascha

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, Bildungsarbeit, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Frauenrechte, Gewerkschaft, Gesetzgebung, Indien, Konsum, Leder, Lieferkette, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Multi-Stakeholder-Initiativen, Nachhaltigkeit, Osteuropa und Türkei, Recycling, Siegel, Sicherheit, Sozial-Audits, Standards, Sumangali, textile Kette

Kurzbeschreibung:

Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.

Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Die 16 Module befassen sich mit folgenden Themenbereichen: Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in verschiedenen Ländern Asiens und Europas, der Türkei und in Äthiopien; verschiedene Arbeitsrechte und ihre Durchsetzung in Produktionsländern; Existenzlöhne; Sumangali-System in indischen Spinnereien; Frauenrechte- und Diskriminierung; Rechte von Kindern und Müttern; Einkaufspraxis von Unternehmen; Unternehmensverantwortung; Umwelt- und Sozialstandards; Produktsiegel; Konsumverhalten und Altkleider; Schuh- und Lederindustrie sowie das Bündnis für nachhaltige Textilien.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 405 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als gesamtes Toolkit oder einzeln nach Modulen

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit Cividep, India

Zielgruppe:        Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Berufsbekleidung, Frauenrechte, Gesundheit, Gewerkschaft, Indien, Lohn, Mindestlohn, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Studie

Kurzbeschreibung:

Although many studies have been conducted in recent years related to the working conditions and human rights violations of workers in the garment manufacturing industry, there is a lack of specific information on workwear manufacturing units. As workwear for European brands is produced in India, among others, the objective of this research is to investigate the labour and international human rights standards in workwear producing factories in India. Workwear manufacturing is an emerging sector in the global garment industry as well as in India. The majority of Indian workwear production is meanwhile being exported to European countries (Technopak Advisors, 2013). According to our research, the nature of employment in this sector is often informal and contractual and with little job security. Wages are low, minimum wages are violated and workers are not paid according to their skills or grade of employment. There are rampant violations related to working hours, overtime, maternal benefits, leave, employment contracts and entitlements. There is an urgent need to take measures to improve the working conditions in these factories and to strictly implement labour laws.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: The Circle

Schlagwörter: Bangladesch, China, Existenzlohn, Gesetzgebung, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette

Kurzbeschreibung: The aim of this report is to set the debate on living wages in the garment industry within a clear, legal framework. To that end, the report sets out the legal basis for a living wage being recognised as a fundamental human right and describes the duties of actors along the supply chain to fulfil and uphold that right. To arrive at this point, participants needed an accurate snapshot of the current state of law in jurisdictions important to the global garment supply chain (importing countries known as textile “hot spots”). The research project underpinning the findings of this report gathered detailed summaries from 14 countries where garment exports to the USA and to the EU create a major reliance on the industry for export earnings and employment.

The resulting country reports provide a summary of the current law on wages, benefits, social security (and other labour laws likely to impact on wages), look at wage setting mechanisms and the legal mechanisms available to workers to enforce the legal obligations of the state.

It is our intention that the report will inform advocacy at both a national and an international level. We are hopeful that its existence and content can provide an important tool in pushing for concrete and effective action, as well as a resource for those working in the fashion industry and using labour in the countries concerned.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 296 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_innen: University of Bath; Royal Holloway, University of London; The University of Sheffield

Autor_innen: Andrew Crane, Vivek Soundararajan, Michael Bloomfield, Laura J. Spence, Genevieve LeBaron

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Indien, Initiativen

Kurzbeschreibung:

This report focuses on the South Indian garment industry clustered around Tirupur and specifically on the labour challenges faced by the industry. We conducted 135 interviews and engaged in a series of consultations with around 100 further participants (including business actors, workers, NGOs, unions, and government agencies) in South India during 2018-19 to explore these challenges and potential solutions. We found that the industry is at a crossroads. Despite decades of growth it faces three main labour challenges – competitive threats from lower cost producing countries, labour shortages, and reputational challenges around decent work.

To tackle these challenges, local actors have experimented with a range of different approaches. We identify four main alternative pathways to change: (i) Economic upgrading; (ii) Responsible migration; (iii) Relocation of manufacturing; (iv) Diversification. We recommend that the industry and its stakeholders should collaborate to develop a shared Vision 2030 and accompanying goals to address decent work and economic growth in the sector. This should be used to drive alignment around a common strategy and provide a means for external branding of the cluster. A multi-stakeholder taskforce should be formed to lead the Vision 2030 initiative.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 33 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V.

Redaktion: Anni Korts-Laur

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Indien, öffentliche Beschaffung

Kurzbeschreibung:

Die Herstellung von Berufsbekleidung ist ein aufstrebender Sektor in der indischen Textilindustrie. Doch wie in der Modebranche kommt es zu gravierenden Arbeitsrechtsverletzungen. Durch faire Beschaffung kann die öffentliche Hand dazu beitragen, die Bedingungen zu verbessern. Das FEMNET-Factsheet fasst die wichtigsten Ergebnisse der zugehörigen Studie zusammen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Schlagwörter: Afrika, Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, CSR, Didaktik, EU, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, moderne Sklaverei, Nachhaltigkeit, Osteuropa und ‚Türkei, Schuh- und Lederproduktion, Siegel, Slow Fashion, Sozial-Audits, Spinnereien, Standards, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.

Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 16 Module, jeweils konzipiert für Veranstaltung von jeweils 4,5 Zeitstunden

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum
Samstag, 29 Juni 2019 07:10

India country study 2016

Herausgeber_in: Fair Wear Foundation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Gesetzgebung, Indien

Kurzbeschreibung:

This country study should provide a clear and concise picture of the industry, labour law, labour conditions and industrial relations within the textile/garment industry. The study is prepared through gathering information about national laws and local stakeholders’ view on labour issues in the garment industry in India.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 57 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Blum Center for Developing Economies, University of California, Berkeley

Autor_in: Siddharth Kara

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Kinderarbeit

Kurzbeschreibung:

The study offers the most comprehensive investigation yet into the conditions of work for women and girls in India’s home-based garment sector. Approximately 85 percent of the home-based garment workers documented for the report exclusively work in supply chains for the export of apparel to major brands in the United States and European Union. These Indian workers consist almost entirely of women and girls from historically oppressed ethnic communities who earn approximately $0.15 per hour. The primary aim of the report is to provide insights into the lives of these workers in the hope that governments, companies, and nonprofits will be able to better coordinate on solutions to address the exploitation documented.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 60 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook