Herausgeber_innen: University of Bath; Royal Holloway, University of London; The University of Sheffield
Autor_innen: Andrew Crane, Vivek Soundararajan, Michael Bloomfield, Laura J. Spence, Genevieve LeBaron
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Indien, Initiativen
Kurzbeschreibung:
This report focuses on the South Indian garment industry clustered around Tirupur and specifically on the labour challenges faced by the industry. We conducted 135 interviews and engaged in a series of consultations with around 100 further participants (including business actors, workers, NGOs, unions, and government agencies) in South India during 2018-19 to explore these challenges and potential solutions. We found that the industry is at a crossroads. Despite decades of growth it faces three main labour challenges – competitive threats from lower cost producing countries, labour shortages, and reputational challenges around decent work.
To tackle these challenges, local actors have experimented with a range of different approaches. We identify four main alternative pathways to change: (i) Economic upgrading; (ii) Responsible migration; (iii) Relocation of manufacturing; (iv) Diversification. We recommend that the industry and its stakeholders should collaborate to develop a shared Vision 2030 and accompanying goals to address decent work and economic growth in the sector. This should be used to drive alignment around a common strategy and provide a means for external branding of the cluster. A multi-stakeholder taskforce should be formed to lead the Vision 2030 initiative.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 33 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: HWW, ICN, Somo
Kurzbeschreibung:
This paper investigates how Social Accountability International (SAI) – a social certification organisation for factories and organisations, and the Ethical Trading Initiative (ETI) – an alliance of companies, trade unions and voluntary organisations working to improve the lives of workers – have dealt with concrete complaints about abusive labour conditions in the textile and garment industry in South India. ETI aims to improve working conditions in global supply chains by implementing the ETI Base Code of labour practice. SAI aims to empower workers and managers at all levels of businesses and supply chains, using the SA8000® Standard. Both ETI and SAI have grievance mechanisms in place to deal with breaches of the ETI Base Code and the SA8000® standard. For this paper the Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO, the India Committee of the Netherlands (ICN and Homeworkers Worldwide (HWW) assess the effectiveness of these complaint procedures – specifically when it comes to improving the working conditions and labour rights of young women and girl workers in Tamil Nadu.
The authors draw general conclusions about the quality of these grievance mechanisms, using the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGP) as an evaluative frame of reference. ICN and SOMO conclude that the ETI and SAI complaint mechanisms do not provide the needed remedy to the affected workers. The mechanisms do not meet the requirements of the UNGP.
Both mechanisms need to improve procedures in terms of accessibility, legitimacy, predictability, equitability, transparency and rights-compatibility. The parties to the complaints – namely the buying companies, ETI and SAI and the certification bodies Registro Italiano Navale (RINA) and Bureau Veritas Certification (BVC) – were given the opportunity to respond to the findings at key points during the research process. The factories and spinning mills where the violations were reported are not mentioned by name in this paper but are referred to as Factory 1 etc.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 27 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Forum fairer Handel
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Siegel, Gütesiegel, Fairer Handel, Faire Labels, Initiativen, Kampagne, Kampagnen, Zertifikate, Zertifizierung, Zertifizierungen
Kurzbeschreibung:
Mit der vorliegenden Broschüre möchte das Forum Fairer Handel einen Überblick und eine Einschätzung über Initiativen für faire und ökologische Kleidung geben. In Kapitel 2 werden zunächst die Probleme in der Textil- und Bekleidungsindustrie dargelegt. Kapitel 3 beschreibt Siegel und Zeichen, auf die Konsument*innen beim Einkauf von Kleidung achten können und ordnet diese in Bezug auf die Grundsätze des Fairen Handels ein. In Kapitel 4 werden exemplarisch drei Bündnisse und Kampagnen, die sich auf verschiedene Weise für faire und ökologische Kleidung einsetzen, vorgestellt. Die Beispiele zeigen: Es gibt bereits gute Initiativen und Schritte in die richtige Richtung. Doch es bedarf weiterer Veränderungen, um die Situation in der Textilbranche nachhaltig zu verbessern. Dafür sind alle gefragt: Bürger*innen und Konsument*innen, Unternehmen wie auch die Politik.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 32 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)
Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign
Autor_in: Jeroen Merk, Ineke Zeldenrust
Schlagwörter: Monitoring, SozialAudits, Standards, Initiativen, Zertifizierung
Kurzbeschreibung:
On 30 November 2004 the Business Social Compliance Initiative (BSCI) was officially launched. Under the aegis of some of Europe’s largest retailers, this initiative sets out to audit and monitor the social performance of their suppliers world-wide by utilising one common system. Since the BSCI aims to become a major monitoring initiative, which has already attracted several of Europe’s largest retailers, there is a great need for more background information. This document is a first attempt at supplying this essential information.
Erscheinungsjahr: 2005
Umfang: 20 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Downloaden
Herausgeber: Fairwear Foundation
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Multistakeholder-Initiative, Unternehmensverantwortung, Initiativen, Visionen
Kurzbeschreibung:
In March 2010, FWF published the Fair Wear formula, in which the FWF approach is outlined. The design by Ruben @ Buro RuSt combines with the texts by Anne Lally to create an innovative, attractive description of the FWF approach to improving labour conditions in garment supply chains.
Erscheinungsjahr: 2010
Umfang: 42 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Erwachsene
Bezug: Hardcover € 10,00 Paperback kostenfrei gegen Bestellung oder kostenfrei zum Download bei fairwear.
Herausgeber: Südwind e.V.
Autorinnen: Ulrike Tscherner, Ingeborg Wick
Schlagwörter: Hungerlöhne, Gewerkschaftsunterdrückung, Belästigung, Straßenaktionen, Initiativen, Aktionen, Sozialstandards, Transparenz, CSR, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
In den letzten Jahren haben immer mehr VerbraucherInnen gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen in den weltweiten Kleider- und Sportschuhfabriken protestiert. Berichte über Hungerlöhne, Gewerkschaftsunterdrückung und sexuelle Belästigung haben sie dazu bewogen, sich an Unterschriftensammlungen, Straßenaktionen und Veranstaltungen zu beteiligen. Sie arbeiten in Netzwerken wie der »Kampagne für Saubere Kleidung« mit, die in Deutschland und weiteren elf europäischen Ländern aktiv ist. Diese Kampagne steht in engem Austausch mit Organisationen in den Produktionsländern von Bekleidung und Sportschuhen in Asien, Mittelamerika, Afrika und Osteuropa. Zunehmend fragen VerbraucherInnen nach den konkreten Auswirkungen von Protestaktionen. Haben sich Arbeitsbedingungen für NäherInnen verbessert? Hat sich das Verhalten von Modemultis verändert, die ihre Waren überwiegend aus Fabriken der Dritten Welt und aus Osteuropa beziehen? Wo gibt es sozialverträglich hergestellte Sportschuhe zu kaufen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten auf einen Teil dieser Fragen: Sie zeigt auf, wie exponierte Bekleidungsunternehmen seit 1992 als Reaktion auf Proteste von VerbraucherInnen Sozialstandards für ihre weltweiten Zulieferfabriken aufgestellt und weiterentwickelt haben. Sie untersucht die Entwicklung der Kontrollsysteme zur Einhaltung dieser Standards, der Transparenz und des Stellenwerts dieser Politik im Rahmen der gesamten Unternehmenstätigkeit. Die bisherigen Reaktionen auf Proteste von KonsumentInnen sind erste Erfolge, die jedoch ausgebaut werden müssen. Zwar sind in Einzelfällen Arbeitsrechtsverletzungen in Weltmarktfabriken abgestellt worden, doch fehlen hierfür bis heute dauerhafte, verbindliche Regelungen. Eine Kaufempfehlung für den Massenkonsum »sauberer« Kleidung wird also noch auf sich warten lassen müssen.
Erscheinungsjahr: 2003
Umfang: 28Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Bezug: Kostenfrei zum Download beim Südwind Institut.
Herausgeber: Labour Behind the Label
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Niedriglöhne, Mindestlöhne, Grundlohn, Existenz sichernde Löhne, Intitiativen, CSR, Unternehmensverantwortung, UK
Kurzbeschreibung:
For over a decade, consumers, workers and campaigners have been calling on fashion brands to make sure the workers who produce the clothes they sell are paid a living wage. At the start of 2006, Labour Behind the Label decided it was time to check in with the fashion industry, to see what progress has been made. This report presents the results of our investigation, revealing who is - and isn’t - doing what.
Erscheinungsjahr: 2006
Umfang: 78 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Erwachsene
Bezug: PDF kostenfrei zum Download bei cleanclothes.org.
Herausgeber: Clean Clothes Campaign & Community Legal Education Centre
Author: Jeroen Merk
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Kambodscha, Initiativen, Verbesserung, Fortschritte, Mangel, Verbesserungsvorschläge, Perspektiven
Kurzbeschreibung: Better Factories Cambodia (BFC) is a monitoring program initiated by the ILO. It seeks to promote decent working conditions in the Cambodian garment industry.
This report by Clean Clothes Campaign and Community Legal Education Center assesses the achievements and limitations of the BFC project. It concludes that while the program has its strengths, working conditions are still very poor. The report formulates recommendations around six areas where the BFC program could be improved.
Erscheinungsjahr: 2012
Umfang: 38 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Bezug: Kostenfrei als PDF-Download