Herausgeber_in: Eine Welt Netz NRW e.V., Düsseldorf
Redaktion: Fritz, Stéphanie; Jansen, Nadine; Kreutz, Berit; van Ledden, Sebastian
Autor_innen: Köksal, Deniz; Strähle, Jochen; Müller, Martin
Zielgruppe: Dozent_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Aktionen, Bildungsarbeit, Fairer Handel, Fallbeispiele, globales Lernen, Globalisierung, Konsum, nachhaltige Entwicklung, Postwachstumsökonomie, studentisches Engagement, Zivilgesellschaft
Kurzbeschreibung:
Die Aufsatzsammlung beschreibt Inhalte, Kooperationen, Gelingensvoraussetzungen und praktische Umsetzung des Projektes OpenMind. Das Projekt OpenMind versteht sich als Angebot der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft für Hochschulen. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehre und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden. Diese Kooperation zwischen dem Eine Welt Netz NRW und Universitäten sowie Fachhochschulen ist im Wintersemester 2017/18 gestartet. Die Publikation soll den Stand der Umsetzung von OpenMind einem breiteren (Fach-)Publikum zugänglich zu machen sowie Nachahmer_innen animieren, auf den Ansätzen aufzubauen.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 48 Seiten
Sprache: Deutsch, Englisch
Bezug: Als Druckversion kostenfrei bestellbar per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum, EPIZ e.V.
Schlagwörter: Afrika, Baumwolle, Didaktik, Fairer Handel, Menschenrechtsverletzungen, Welthandel
Kurzbeschreibung:
In dieser Box finden Sie eine Sammlung bewährter Materialien zu den Themenkomplexen Handel/ Fairer Handel und Menschenrechte. Baumwolle wird als ein Beispielprodukt des Fairen Handels in einer Unterrichtseinheit bearbeitet.
In erster Linie handelt es sich um Übungen für die Sie nur wenige zusätzliche Materialien benötigen. Gerade im Globalen Lernen gibt es aber auch vielfältige Materialien, die das "Begreifen" vom komplexen Zusammenhängen im Wortsinn ermöglichen (Koffer, Spiele etc.), von denen wir Ihnen einige in dem Kasten „Das passt dazu“ empfehlen möchten. Die Themen lassen sich unabhängig voneinander einsetzen, können aber auch gut miteinander kombiniert werden
Erscheinungsjahr: 2010
Umfang: 67 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Forum fairer Handel
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Siegel, Gütesiegel, Fairer Handel, Faire Labels, Initiativen, Kampagne, Kampagnen, Zertifikate, Zertifizierung, Zertifizierungen
Kurzbeschreibung:
Mit der vorliegenden Broschüre möchte das Forum Fairer Handel einen Überblick und eine Einschätzung über Initiativen für faire und ökologische Kleidung geben. In Kapitel 2 werden zunächst die Probleme in der Textil- und Bekleidungsindustrie dargelegt. Kapitel 3 beschreibt Siegel und Zeichen, auf die Konsument*innen beim Einkauf von Kleidung achten können und ordnet diese in Bezug auf die Grundsätze des Fairen Handels ein. In Kapitel 4 werden exemplarisch drei Bündnisse und Kampagnen, die sich auf verschiedene Weise für faire und ökologische Kleidung einsetzen, vorgestellt. Die Beispiele zeigen: Es gibt bereits gute Initiativen und Schritte in die richtige Richtung. Doch es bedarf weiterer Veränderungen, um die Situation in der Textilbranche nachhaltig zu verbessern. Dafür sind alle gefragt: Bürger*innen und Konsument*innen, Unternehmen wie auch die Politik.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 32 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)
Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Redaktion: Marie-Luise Lämmle, Kristina Kleck unter Mitarbeit von Britta Amorin, Christoph Bartscher, Joachim Helbig, Susanne Hilsdorf, Heinz-Josef Houf, Achim Schneider (Stadt Bonn) sowie Annelie Evermann (WEED).
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Fairer Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Diese Broschüre ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von FEMNET und der Stadt Bonn im Projekt „Gute Arbeit fairbindet – Faire öffentliche Beschaffung“. Sie richtet sich an Beschaffungsverantwortliche, die sich um eine soziale Einkaufspraxis für ihre Kommune bemühen, und an Organisationen, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen und einen Wegweiser durch die komplexe Materie wünschen.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 17 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformation/ Lehrmaterial
Bezug: kostenfrei zum Download bei femnet-ev.de
Print erhältlich über: FEMNET e.V., Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn, www.femnet-ev.de
Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn; AMD Akademie Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, Düsseldorf
Autor_innen: Shannon-Laura Aiello, Victoria Bädorf, Miriam Barbro Wolf, Leonie Bender, Susanne Böller, Vanessa Bonus, Annika Cornelissen, Johanna Dahme, Melina Dämmer, Charlotte Diels, Catha-rina Dung, Frederike Freund, Bianca Gerlach, Hannah Grau, Maxi Juliana Höckesfeld, Nadine Hortscht, Yasmin Kamer, Martina Karrasch, Kevin Karwatzki, Lisa Klasen, Dennis Klinkhammer, Pia Kollender, Cathrin Krings, Tatjana Krischik, Marie Lambert-Schell, Heike Matusche, Marc-Con-stantin Müller, Selina Ohneseit, Ilka Plum, Marie Priggert, Johanna Redlin, Michaela Reithinger, Jennifer Schachteli, Lisa Schmidl, Natalia Serbenko, Alina Stockhausen, Adina Strüwer, Sandhia Thelen, Lisa Trilling, Zelal Tunc, Franziska Ueberschär, Henriette Volz, Isabel vom Bruch, Alessa Wensing, Sarah Wiese, Anna Pauline Windfeder, Clara Wörsdörfer
Redaktion: Annika Cornelissen (FEMNET e.V.); Elisabeth Hackspiel-Mikosch (AMD Akademie Mode & Design); Tatjana Krischik (FEMNET e.V.);Michaela Reithinger (FEMNET e.V.
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, CSR, Design, Ethical Fashion. Fairer Handel, Fasern, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Siegel, Slow Fashion, Standards, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Der Fashion Guide liefert in einem ersten Teil Hintergrundinformationen zu Ethical Fashion: vom Einkaufsverhalten von Konsument_innen über das Konzept Slow Fashion, Bedingungen in der konventionellen Modeproduktion und Alternativen. An Alternativen werden alternative Fasern und Produktionsmethoden sowie Multi-Stakeholder-Initiativen, Siegel und Standards im Bereich ökologisch produzierter Kleidung und Sozialstandards vorgestellt.
Im zweiten Teil werden öko-faire Modelabels und Modegeschäfte in Köln vorgestellt. Im Store-Register sind nach Kölner Stadtgebieten getrennt alle Geschäft aufgeführt die ökologisch und/oder fair produzierte Kleidung anbieten.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 144 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Sie erhalten den Einkaufsführer in Düsseldorfer Geschäften und Institutionen. Die Webseite zeigt die Inhalte des Einkaufsführers und bietet die Möglichkeit zum Download.zeigt die Inhalte des Einkaufsführers und bietet die Möglichkeit zum Download.
Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Bonn
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Fairer Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Das Faltblatt informiert Interessierte über das Konzept der Stadt Bonn zu fairer öffentlicher Beschaffung, bei dem die Stadt von FEMNET e.V. im Rahmen eines Projektes unterstützt wird. Es informiert über die Hintergründe und Arbeitsbedingungen der globalen Textil- und Bekleidungsproduktion und schildert die Beweggründe für faire öffentliche Beschaffung.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 2 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei femnet.
Herausgeber: SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene
Autor: Friedel Hütz-Adams; Mitarbeit: Ann-Kathrin Vogel
Schlagwörter: Zertifizierung, Standards, Baumwolle, Fairtrade, fairer Handel, Baumwollanbau
Kurzbeschreibung:
Missstände in Wertschöpfungsketten von Produkten haben eine Vielzahl von Ursachen. Um diese zu beheben, werden bei vielen Produkten, insbesondere aus dem Agrarsektor, Standards entwickelt und die Umsetzung überprüft. In vielen Fällen ist allerdings unklar, welche Rolle standardsetzende Organisationen wie Fairtrade, UTZ Certified oder Rainforest Alliance/SAN, um nur einige zu nennen, bei der Behebung dieser Missstände spielen können.
SUSTAINEO, eine Initiative der drei Unternehmer und Stifter Dr. Christian Jacobs, Michael R. Neumann und Dr. Michael Otto, hat daher bei SÜDWIND eine Studie über die Wirkung der Einführung von Zertifizierungen für die Sektoren Baumwolle, Kaffee und Kakao in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Studie wurde zusammengestellt, welche Schritte notwendig sind, die Produktion von Baumwolle, Kaffee und Kakao nachhaltiger zu gestalten.
Erscheinungsjahr: 2015, März
Umfang: 47 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.
Herausgeber: hamburg mal fair
Schlagwörter: Baumwollzweigen, Rohbaumwolle, Baumwollsamen, Weltkarte, Landkarte, Bildmaterial, Welthandelsstadt Hamburg, Fairer Handel
Kurzbeschreibung:
Mit Anschauungsmaterialien (Baumwollzweigen, Rohbaumwolle, Baumwollsamen u.a.), Filmen, Hintergrundinformationen, Landkarte, Bildmaterial, praktischen Tipps u. v. m. bietet dieser aktuelle Lernkoffer von hamburg mal fair vielfältige Unterrichtsanregungen zu den Themen Baumwolle, weltweite Textilproduktion, Welthandelsstadt Hamburg und Fairer Handel.
Erscheinungsjahr: o. A.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: ab Klasse 9, in Teilen auch für Jüngere
Bezug: Ausleihgebühr: 15 € (bis 14 Tage) plus 50 € Kaution für Selbstabholer. Bei Zusendung: plus 4,90 € Porto. Buchung auf der Homepage von bei hamburg mal fair
Herausgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Regie: Bernd Heller
Schlagwörter: Baumwolle, Fairer Handel, Globalisierung, Rohstoffe, Welthandel, Tanzania
Kurzbeschreibung:
Vor über 200 Jahren begann der Einzug der Baumwolle, der wichtigsten Naturfaser der Menschheit, in unseren Alltag. Aus Baumwollstoffen ist ein Großteil unserer Kleidung hergestellt. Baumwollstoffe zieren Fenster und Tische in unseren Wohnungen. Aber Anbau und Verarbeitung von Baumwolle sind auch ein Musterbeispiel für weltweite Verflechtungen, für die Handelsbeziehungen zwischen reichen und armen Ländern. Und an Baumwolle lässt sich zeigen, dass es Globalisierung nicht erst seit heute gibt. Das aus zwei DVDs bestehende Medienpaket "King Cotton oder Baumwolle als Schicksal" erzählt ein Stück Weltgeschichte als "Rohstoff-Geschichte".
Das mediale Rohstoffprojekt stellt die vielfältigen landwirtschaftlichen, ökonomischen, historischen, politischen, kulturellen und ökologischen Aspekte der wichtigsten Naturfaser der Menschheit in anschaulicher Weise dar.
DVD 1: Die Dokumentarfilme führen die Zuschauer nach Ostafrika: In "Cottonmoney und die Globale Jeans" (75 Minuten) berichtet der Baumwollbauer Mbogo über den Preisverfall seines Produktes in den letzten 30 Jahren. Hohe Subventionen für amerikanische Baumwolle beispielsweise haben den Anbau in seinem Dorf fast zum Erliegen gebracht.
"Saubere Ernte- Mavuno Safi " (52 Minuten) zeigt zwei Wege der Baumwollproduktion in der gleichen Region: Die Bewohner eines Dorfes verfolgen den industrialisierten Anbau mit kostspieligen Maschinen und teurer Chemie. Auf ökologischen Anbau der Baumwolle setzen die Bauern in einem anderen Dorf. Hier zeichnen sich bessere Marktchancen und höhere Einnahmen ab, während der Einsatz von Technik und Chemie in die Verschuldung führt.
DVD 2 greift sieben Hauptkapitel auf und schafft durch Filmclips, Animationen und über 150 Text-Dokumente Zugänge zu Themen wie Anbau von Baumwolle, Der Weg der weißen Faser, Hoffnung Chemie, Baumwolle in der Weltwirtschaft und Stoff der Zukunft.
Erscheinungsjahr: 2006
Umfang: Dokumentationen, gesamt 127 Min.
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab 7. Schuljahr
Sprache: Deutsch
Bonusmaterial: Ausführliches Begleitheft mit Anregungen für den Einsatz der Medien in der Bildungsarbeit, Vorstellung des Konzept des Globalen Lernens und weiterer Materialien
Bezug: zu bestellen bei: www.ezef.de
Einzelperson: € 35,-/ Institutionen: € 70,-