Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Arbeitsbedingungen

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign, Human Rights Watch, International Corporate Accountability Roundtable, International Labor Rights Forum, Maquila Solidarity Network, Worker Rights Consortium, IndustriALL Global Union, ITUC CSI IGB, UNI Global Union

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, CSR, Lieferketten, Transparency Pledge, Transparenz, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Transparency about supply chains in the garment and footwear industry is a rapidly growing trend. The complex network of global suppliers that apparel and footwear companies use to produce their goods is much less opaque than only a few years ago. Knowing factory details enables workers, labor organizations, human rights groups, and others to swiftly alert apparel company representatives to labor abuses in those factories, giving companies an opportunity to intervene—sooner rather than later— to stop and rectify abuses. It also facilitates brand collaboration and collective action to stop, prevent, mitigate, and to provide a remedy for labor abuses.

In 2016, nine human rights and labor rights organizations, together with global unions, formed a coalition to improve transparency in garment and footwear supply chains. The coalition reached out to more than 70 companies with own-brand label products, urging them to publish on their websites a list of the names, addresses, and other details of at least the factories involved in assembling, embellishing, and finishing their goods (called tier-1 factories).

After the coalition’s first report in 2017, the 2019 report now shows a significant increase in the number of companies that have published the details of their tier-1 supplier factories (35 percent of 200 brands). The report presents different levels of progress, identifies barriers for supply chain transparency and takes a closer look at the cases of online retailers. In addition to that, the coalition summarizes company transparency practices, points out the advantages of technology and gives general recommendations.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei oder Kurzfassung auf Deutsch

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS)

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Bangladesch, Frauenrechte, ILO, Gender-based violence, geschlechtsspezifische Gewalt, Multi Stakeholder Initiativen, Unternehmensverantwortung, sexuelle Belästigung, Studie

Kurzbeschreibung:

In June 2019 the International Labour Organization (ILO) adopted a new Convention and Recommendation to combat violence and harassment in the workplace. While the convention recognizes the right of everyone to a world of work free from violence and harassment and is accompanied by a Recommendation that provides advice and guidance against gender-based violence (GBV), it is still a long way to put these into practice to effectively address and mitigate GBV. Ratification of the convention and, most importantly, implementation of measures to prevent and reduce GBV at the workplace and beyond are urgently needed. When looking at the garment industry, the importance to address GBV from different angles becomes evident. While both evidence for GBV as well as solutions to address abusive behavior at work exist, responsible stakeholders, including governments, brands and retailers as well as factory management, are often still reluctant to address violence and harassment proactively.

The present study is part of the Multi-stakeholder partnership to decrease gender-based violence against women in the garment industry of Bangladesh and India and therefore meant to collect facts and figures on the prevalence of violence and harassment in Bangladeshi garment factories. From this data as well as earlier studies and initiatives to combat GBV, the report analyses the situations in which workers are likely to become a victim of violence and harassment, with case studies that clearly illustrate the practices and structures that are currently fostering abusive behavior against workers. The report is the outcome of a joint project between the Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS) and FEMNET in Germany, that set out to bring brands and retailers, suppliers as well as workers' rights organizations in Bangladesh to one table in order to establish a meaningful and sustainable dialogue on how to jointly address GBV in the garment sector of Bangladesh.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 29 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: vollständiger Bericht kostenfrei zum Download als PDF-Datei als PDF-Datei oder als Deutsche Kurzfassung

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Autor_innen: Salingré, Annika; Petzold, Lenka; Mulder, Marijke; Roosen, Natascha

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, Bildungsarbeit, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Frauenrechte, Gewerkschaft, Gesetzgebung, Indien, Konsum, Leder, Lieferkette, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Multi-Stakeholder-Initiativen, Nachhaltigkeit, Osteuropa und Türkei, Recycling, Siegel, Sicherheit, Sozial-Audits, Standards, Sumangali, textile Kette

Kurzbeschreibung:

Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.

Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Die 16 Module befassen sich mit folgenden Themenbereichen: Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in verschiedenen Ländern Asiens und Europas, der Türkei und in Äthiopien; verschiedene Arbeitsrechte und ihre Durchsetzung in Produktionsländern; Existenzlöhne; Sumangali-System in indischen Spinnereien; Frauenrechte- und Diskriminierung; Rechte von Kindern und Müttern; Einkaufspraxis von Unternehmen; Unternehmensverantwortung; Umwelt- und Sozialstandards; Produktsiegel; Konsumverhalten und Altkleider; Schuh- und Lederindustrie sowie das Bündnis für nachhaltige Textilien.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 405 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als gesamtes Toolkit oder einzeln nach Modulen

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit FTDES, Tunisia

Zielgruppe:        Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitsverträge, Berufsbekleidung, Gesundheit, Gewerkschaft, Lohn, Mindestlohn, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Studie, Textilsektor, Tunesien

Kurzbeschreibung:

Although many studies have been conducted in recent years related to the working conditions and human rights violations of workers in the garment manufacturing industry, there is a lack of specific information on workwear manufacturing units. As workwear for European brands is produced in Tunisia, among others, the objective of this research is to investigate labour and international human rights standards in the workwear sector in Tunisia through a) desk research revealing the importance and development of the workwear sector in the Tunisian economy, and b) a field study on a sample of four different factories producing for three European workwear brands. Additionally, the study investigates the nature of the relations between the different actors of this sector (the brands, platforms, factories). The research findings show that the nature of employment in this sector is characterised by low wages, job insecurity due to fixed-term (short-term) contracts, and little bargaining power.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 18 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit Cividep, India

Zielgruppe:        Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Berufsbekleidung, Frauenrechte, Gesundheit, Gewerkschaft, Indien, Lohn, Mindestlohn, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Studie

Kurzbeschreibung:

Although many studies have been conducted in recent years related to the working conditions and human rights violations of workers in the garment manufacturing industry, there is a lack of specific information on workwear manufacturing units. As workwear for European brands is produced in India, among others, the objective of this research is to investigate the labour and international human rights standards in workwear producing factories in India. Workwear manufacturing is an emerging sector in the global garment industry as well as in India. The majority of Indian workwear production is meanwhile being exported to European countries (Technopak Advisors, 2013). According to our research, the nature of employment in this sector is often informal and contractual and with little job security. Wages are low, minimum wages are violated and workers are not paid according to their skills or grade of employment. There are rampant violations related to working hours, overtime, maternal benefits, leave, employment contracts and entitlements. There is an urgent need to take measures to improve the working conditions in these factories and to strictly implement labour laws.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Donnerstag, 23 April 2020 14:24

Fair Beschaffen: So machen es kleine Kommunen

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Zielgruppe:         Erwachsene, Kleine Kommunen

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Best Practice, Einkaufspraktiken, Empfehlungen, faire Beschaffung, Fallbeispiele, Gesetzgebung, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Soziale Verantwortung

Kurzbeschreibung:

Basierend auf der Erfahrung der Beratungen von zwei kleineren Kommunen, fasst FEMNET in dieser Broschüre zusammen, wie auch Kommunen mit weniger (Einkaufs-)Personal einen Beitrag zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Einkauf leisten können. Das Handbuch möchte aufzeigen, dass es auch bei dünner Personaldecke, (noch) fehlender politischer Rückendeckung oder rechtlichen Unsicherheiten Wege gibt, öffentliche Beschaffung fair zu gestalten.

Werden sozial und ökologisch nachhaltige Einkaufskriterien eingeführt, bringt dies zusätzliche Anforderungen mit sich. Beschaffende müssen sich mit relevanten Produktgruppen vertraut machen und Gütezeichen kennen. Sie müssen wissen, wie entsprechende Kriterien im Beschaffungsprozess rechtlich sicher verankert werden können. Hierbei möchte das Handbuch unterstützen – mithilfe von Beispielen aus der Beschaffungspraxis ähnlich großer Kommunen.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 16 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

               

Montag, 06 Januar 2020 19:53

Fast Fashion: Die Folgen des Modewahnsinns

Herausgeber_in: planet e, ZDF

Autor_innen: Nina Kuhn, Anja Utfeld

Redaktion: Andreas Ewels

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, Umwelt

Kurzbeschreibung:

Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. "Fast Fashion" heißt das System, das die Branche geschickt anheizt. Die ökologischen Folgen sind fatal.

Modeketten bringen pro Jahr mehr als 20 Kollektionen heraus und schaffen damit ständig neue Kaufanreize. Dabei setzen sie auf Influencer-Marketing, also auf Botschafter im Netz, die die neuen Kollektionen präsentieren.

Mit der Kleidungs-Produktion wächst auch der Berg an Altkleidern. Und darunter findet sich immer weniger wiederverwendbare Kleidung. Bricht die Nutzung als Secondhandware zusammen, droht auch ökologisch der Kollaps.

Die Dokumentation beleuchtet die Folgen von Fast Fashion und verfolgt den Weg unserer Altkleider. Die Autorinnen zeigen auch Alternativen - wie beispielsweise Textil-Recycling - und klären Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Verfahren.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 28:35 Minuten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei abrufbar in der ZDF Mediathek

Herausgeber_innen: University of Bath; Royal Holloway, University of London; The University of Sheffield

Autor_innen: Andrew Crane, Vivek Soundararajan, Michael Bloomfield, Laura J. Spence, Genevieve LeBaron

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Indien, Initiativen

Kurzbeschreibung:

This report focuses on the South Indian garment industry clustered around Tirupur and specifically on the labour challenges faced by the industry. We conducted 135 interviews and engaged in a series of consultations with around 100 further participants (including business actors, workers, NGOs, unions, and government agencies) in South India during 2018-19 to explore these challenges and potential solutions. We found that the industry is at a crossroads. Despite decades of growth it faces three main labour challenges – competitive threats from lower cost producing countries, labour shortages, and reputational challenges around decent work.

To tackle these challenges, local actors have experimented with a range of different approaches. We identify four main alternative pathways to change: (i) Economic upgrading; (ii) Responsible migration; (iii) Relocation of manufacturing; (iv) Diversification. We recommend that the industry and its stakeholders should collaborate to develop a shared Vision 2030 and accompanying goals to address decent work and economic growth in the sector. This should be used to drive alignment around a common strategy and provide a means for external branding of the cluster. A multi-stakeholder taskforce should be formed to lead the Vision 2030 initiative.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 33 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V.

Redaktion: Anni Korts-Laur

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Indien, öffentliche Beschaffung

Kurzbeschreibung:

Die Herstellung von Berufsbekleidung ist ein aufstrebender Sektor in der indischen Textilindustrie. Doch wie in der Modebranche kommt es zu gravierenden Arbeitsrechtsverletzungen. Durch faire Beschaffung kann die öffentliche Hand dazu beitragen, die Bedingungen zu verbessern. Das FEMNET-Factsheet fasst die wichtigsten Ergebnisse der zugehörigen Studie zusammen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Redaktion: Anni Korts-Laur

Schlagwörter: Afrika, Arbeitsbedingungen, öffentliche Beschaffung

Kurzbeschreibung:

Die Textilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftssektor Tunesiens. Charakteristisch ist die starke Abhängigkeit vom europäischen Markt. Wie in der Modebranche kommt es zu gravierenden Arbeitsrechtsverletzungen. Durch faire Beschaffung kann die öffentliche Hand dazu beitragen, die Bedingungen zu verbessern. Das FEMNET-Factsheet fasst die wichtigsten Ergebnisse der zugehörigen Studie zusammen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook