Herausgeber_in: Südwind e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene, Inkota Netzwerk
Autor_innen: Dr. Jiska Gojowczyk
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Armut, Asien, COVID-19, Corona, Globalisierung, Indien, Leder, Schuhe, Schuh- und Lederproduktion, Sorgfaltspflicht, Sozialstandards, Studie
Kurzbeschreibung:
Die Schuhindustrie ist im Zuge der Covid-19-Pandemie im Stress. Die Produktion stockte Anfang des Jahres 2020 weltweit aufgrund von Lieferengpässen und Betriebsverboten. Ausgangssperren und eine zurückhaltende Konsumlaune hemmen bis heute die Nachfrage. Wie diese Untersuchung zeigt, leiden die Arbeiter*innen in Produktionsländern wie Indien unter dieser Situation massiv.
Mit dieser Kurzstudie wird die aktuelle Situation der Arbeiter*innen der Schuh- und Lederindustrie beleuchtet. Grundlage sind die Erhebungen der indischen Organisationen CIVIDEP und Society for Labour and Development (SLD), die im Sommer 2020 in den Regionen um Vellore im Bundesstaat Tamil Nadu und um Kanpur im Bundesstaat Uttar Pradesh durchgeführt wurden. 1115 Arbeiter*innen gaben ausführlich Auskunft über ihre Arbeitssituation und über die Auswirkungen der Covid- 19-Pandemie auf ihre Existenzgrundlage.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 24 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Business & Human Rights Resource Centre
Autor_in: Alysha Khambay, Thulsi Narayanasamy
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Afrika, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Existenzsichernde Löhne, Gender, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Löhne, Living Wage, Menschenrechte, Produktion, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
This report demonstrates how the business model of fashion brands and the structure of global garment supply chains create and sustain poverty wages for garment workers. We explore how persistently low wages continue to be the foundation of the industry despite policy commitments to pay a living wage. Elements of supply chains that impact wage levels are: the indirect employment relationship with supply chain workers; the global race to the bottom on labour costs which suppress national minimum wage increases; and the unequal power relationship between brands and suppliers which allow brands to dictate the terms of production, often at the expense of suppliers.
Between August 2020 and February 2021, Business & Human Rights Resource Centre (BHRRC) approached 16 brands for a response to allegations of unpaid wages and benefits (wage theft). All brands included in the report have policy commitments to ensure workers in their supply chain are paid. Ten go further and explicitly refer to aspirations to pay a living wage, with five of these brands members of the key voluntary initiative on living wage payment, Action Collaboration Transformation (ACT). Yet the existence of voluntary initiatives on living wages has failed to result in the payment of living wages to garment workers or even an increase in the wage level.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 33 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: ARTE France
Regisseur_in: Edouard Perrin
Produzent_in: Premiere Ligne
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule
Medien: Filme, Lehrmaterial
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Altkleider, Billigmarken, Chemikalien, Europa, Fasern, Fast Fashion, Gesundheit, gesundheitliche Schäden, globale Bekleidungsindustrie, Indien, Konsumverhalten, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, textile Kette, UK, Ultra Fast Fashion, Umweltschäden, Viskose, Zara
Kurzbeschreibung:
Fast Fashion hat die Textilbranche von Grund auf verändert. Die Bekleidungsindustrie überschüttet den Planeten geradezu mit Textilien: 56 Millionen Tonnen Kleidung werden jährlich verkauft. Influencer und Neuromarketing sorgen für steigenden Absatz. Doch die Billigkleidung hat einen hohen Preis wie etwa prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die katastrophale Umweltbilanz.
Die Doku beleuchtet verschiedene Aspekte der Fast Fashion Industrie: Angefangen bei Zara und der Entstehung von Fast Fashion über die Steigerung zu Ultra Fast Fashion – angetrieben durch den E-Commerce und Marken wie Boohoo, die in UK unter prekären und illegalen Bedingungen produzieren lassen, bis hin zum steigenden Gebrauch der Faser Viskose und den damit einhergehenden Gesundheitsschäden für Arbeiter:innen in Indien.
Auch die Umweltschäden in der Textilindustrie und Folgen des massenhaften Kleidungskonsums werden thematisiert.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 92 Minuten
Sprache: Deutsch
Bezug: bis 06.06.2021 verfügbar in der ARTE Mediathek oder auf YouTube
Herausgeber_innen: Center for Global Workers’ Rights (CGWR)
Autor_innen: Mark Anner, Ph.D.
Zielgruppe: Student_innen, Unternehmen, Beschaffer_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitszeiten, Auftragsstornierung, Asien, Bangladesch, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, globale Wertschöpfungskette, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Menschenrechte, Preisdruck, Studie, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Untersuchung, Unternehmensverantwortung, Vietnam
Kurzbeschreibung:
The questions explored in this report are related to the purchasing practices of brands and retailers as they place new orders with suppliers during the continued Covid-19 pandemic.
How are brands responding to their business partners’ distressed circumstances? Are they treating suppliers fairly? Or are brands and retailers taking advantage of suppliers’ desperation to extract price discounts and other concessions? How are current trends in order volume and pricing affecting the viability of suppliers? What will be the impact on the tens of millions of workers who sew apparel for their livelihood?
To answer these questions, this report examines the findings from a new survey of apparel suppliers conducted during July and August of 2020. It also draws on recent trade data, interviews with stakeholders, quarterly financial reports, and other sources.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 10 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_innen: Global Labor Justice
Autor_innen: Shikha Silliman Bhattacharjee
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Bekleidungsindustrie, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gender, gender-based-violence, GBVH, Gewerkschaften, Globalisierung, globale Wertschöpfungskette, ILO, Lieferkette, Leitprinzipien, Menschenrechte
Kurzbeschreibung:
Low wage women workers are least likely to have access to limited social safety nets, and most earn wages too low to save. As economies contract and millions of workers are fired, older women are among the first to lose their jobs. The unprecedented impacts of COVID-19 are deep and far-reaching, affecting the health and livelihoods of more than 150 million workers in global supply chains and 40 million workers in fast fashion supply chains—a workforce largely made up of women. Government and corporate responses to COVID-19 have exposed vast structural inequalities created by supply chain production models.
This report reviews the gendered impact of COVID-19—and the need for a transformational approach to prevent and end GBVH using guidance from C190*—in the context of Asian fast fashion supply chains which produce primarily consumer apparel and footwear. The report highlights the persistent risk factors for violence that both predate and are exacerbated by COVID-19. It provides detailed guidance for fast fashion lead firms on steps they can take to uphold C190 obligations to address violence on garment supply chains in context of the global public health crisis and the economic shocks caused by the COVID-19 pandemic. While this report focuses on fast fashion supply chains, the guidance for corporate accountability to achieve violence free workplaces provides an important roadmap across global supply chain sectors.
* C190 is the first international labor standard to lay out a gender-inclusive approach to addressing violence in the world of work and measures to end GBVH, including addressing risks associated with discrimination, unequal relationships of power and occupational health and safety
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 47 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Workers Rights Consortium
Autor_innen: Penelope Kyritsis, Genevieve LeBaron and Scott Nova
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Armut, Asien, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Gender, Lohn, Lebensstandard, Lebensverhältnisse, Unternehmensverantwortung
Zielgruppe: Erwachsene, Student_innen
Kurzbeschreibung:
This research report presents the findings of a survey of 396 garment workers across 158 factories in nine countries, undertaken between August and September 2020. It presents new data about how garment workers’ food security—and linked dynamics of employment status and income—has deteriorated amidst the pandemic. Workers from our sample reported making clothes for over 100 apparel brands and retailers; the brands and retailers that were identified by survey respondents with the most frequency were: adidas, Gap, H&M, Nike, The Children’s Place, PVH, Gildan, Walmart, JCPenney, and Express.
Our data reveal an alarming pattern: garment workers’ declining incomes are leading to widespread hunger among workers and their families, as they are increasingly unable to obtain adequate food and nutrition. These dynamics are a direct result of apparel brands’ responses to the Covid-19 pandemic, as well as the long-term trend of low wages for garment workers in brands’ supply chains, which has left workers unprotected.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 20 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Asian Development Bank (ADB)
Schlagwörter: Asien, COVID-19, Corona, Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Gender, Kambodscha, Visionen, Zukunft
Zielgruppe: Erwachsene, Student_innen
Medien: Hintergrundinformation
Schlagwörter: Asien,n COVID-19, Corona, Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Gender, Kambodscha, Visionen, Zukunft
Kurzbeschreibung:
This publication explores the implications of the Fourth Industrial Revolution (4IR) on the future of jobs, skills, and training in Southeast Asia, particularly for high growth industries in Cambodia, Indonesia, the Philippines and Vietnam. In Cambodia the garment industry is highlighted which should aim to depend less on low-cost production by moving toward production with higher value added, and that 4IR technologies could facilitate this transition.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 76 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Addressing SCP in the fashion and apparel sector
SCP = sustainable consumption and production
Herausgeber_in: Switch Asia (SCP Facility) (gefördert von der EU)
Autor_innen: Dr. Jürgen Hannak, Dr. Mohammad Abbas Uddin, Mohammad Azad Rahman Siddique, Jana Hack, Franziska Sophie Kohler
Kategorien:
Themen: Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern
Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Asien, Bekleidungsindustrie, Chemikalien, Globalisierung, Klima, Konsum, Länderprofil, Leder, Nachhaltigkeit, Sorgfaltspflicht, Sozialstandards, Textilfasern, Textilindustrie, Umweltschäden, Umweltschutz
Kurzbeschreibung:
The study clustered target countries in regards to SCP-policy (sustainable consumption and production) related development and implementation progress, as well as the gaps and action required regarding the SCP framework. The main objective of the scoping study is to define the scope and challenges regarding SCP in the fashion and apparel sector to better identify thematic priority areas for a regional action programme at national level to develop approaches and resolutions to some of the most persistent and critical issues, such as safety and working conditions, gender, health, water use and chemical products, waste generation and management, alternative energy use, resource efficiency, eco-labelling and procurement, as well as sustainable consumption behavior along the entire value chain of the fashion and apparel sector.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 133 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn
Autor_innen: Salingré, Annika; Petzold, Lenka; Mulder, Marijke; Roosen, Natascha
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, Bildungsarbeit, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Frauenrechte, Gewerkschaft, Gesetzgebung, Indien, Konsum, Leder, Lieferkette, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Multi-Stakeholder-Initiativen, Nachhaltigkeit, Osteuropa und Türkei, Recycling, Siegel, Sicherheit, Sozial-Audits, Standards, Sumangali, textile Kette
Kurzbeschreibung:
Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.
Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.
Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.
Die 16 Module befassen sich mit folgenden Themenbereichen: Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in verschiedenen Ländern Asiens und Europas, der Türkei und in Äthiopien; verschiedene Arbeitsrechte und ihre Durchsetzung in Produktionsländern; Existenzlöhne; Sumangali-System in indischen Spinnereien; Frauenrechte- und Diskriminierung; Rechte von Kindern und Müttern; Einkaufspraxis von Unternehmen; Unternehmensverantwortung; Umwelt- und Sozialstandards; Produktsiegel; Konsumverhalten und Altkleider; Schuh- und Lederindustrie sowie das Bündnis für nachhaltige Textilien.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 405 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download als gesamtes Toolkit oder einzeln nach Modulen
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn
Schlagwörter: Afrika, Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, CSR, Didaktik, EU, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, moderne Sklaverei, Nachhaltigkeit, Osteuropa und ‚Türkei, Schuh- und Lederproduktion, Siegel, Slow Fashion, Sozial-Audits, Spinnereien, Standards, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung: Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.
Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.
Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 16 Module, jeweils konzipiert für Veranstaltung von jeweils 4,5 Zeitstunden
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download