Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Globalisierung

Und jetzt? Erkenntnisse aus der Krise
Artikel aus dem Public Eye Magazin: „Die Bankrotterklärung des Mode-Kapitalismus“

 

Herausgeber_in: Public Eye, Schweiz

Autor_innen: David Hachfeld

 

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

                            Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: COVID-19, Corona, Globalisierung, Konsum, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, Nearshoring, Unternehmensverantwortung, Transparenz

Kurzbeschreibung:

Für die Bekleidungsindustrie wird es nach der Pandemie keine Rückkehr zum «Courant normal» geben. Rücksichtslosigkeit und Gewinnstreben bis auf den Höhepunkt der Pandemie haben die Lieferketten bersten lassen und Vertrauen, Existenzgrundlagen und Leben zerstört. Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind die Fäden, aus denen die Mode der Zukunft gewoben werden muss.

Der Artikel aus dem Public Eye Magazin (Juni 2020) liefert einen Gesamtüberblick über die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Textil- und Bekleidungsbranche. Vom Lockdown in den Produktionsländern ausgehend bis hin zum Konsumverhalten werden die Folgen der Corona Pandemie für Mode- und Bekleidungsunternehmen und insbesondere deren Lieferkette aufgezeigt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für einen Paradigmenwechsel in der Branche gegeben.

Public Eye Magazin Nr. 24; „Die Bankrotterklärung des Mode-Kapitalismus“; S. 31 – 36

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 51 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Secondhandkleidung – global (un)gerecht?
Flexible Unterrichtsbausteine zu den Themen Textilhandel, Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaft

 

Herausgeber_in: Aktion Tagwerk

Autor_innen: Nina Ansorg-Rülke, Katrin Dörrie und Lea Korossy-Julius

 

Themen:             Altkleider, Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Multiplaktor_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule

Medien:              Lehrmaterial

 

Schlagwörter: Altkleider, Afrikanische Märkte, Bildungsarbeit, Globalisierung, globales Lernen, Handel, Konsum, Konsumverhalten, Kleidungsverbrauch, Nachhaltigkeit, Ostafrika, Secondhandkleidung, Umweltbelastung, Weltmarkt

Kurzbeschreibung:

Das neue Bildungsmaterial von Aktion Tagwerk soll Schülerinnen und Schüler in die komplexen Dynamiken rund um den Handel mit Secondhandkleidung einführen und ihnen damit die Herausforderungen der Globalisierung deutlich vor Augen führen. Sie sollen angeregt werden, die eigene Rolle in diesem komplexen Prozess zu reflektieren und persönliche Handlungsalternativen zu entwickeln.

[…] [Das Bildungsmaterial] eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und Themenbereichen.

Teil 1 beschäftigt sich mit der Frage, welche Wege unsere alten Kleidungsstücke gehen können.
Teil 2 geht auf die Situation und den Handel in den Empfängerländern unserer gebrauchten Kleidung ein und zeigt die Perspektiven der verschiedenen Beteiligten auf.
Teil 3 ist insbesondere für die Oberstufe ausgelegt und geht auf globale Auswirkungen des Secondhandhandels ein.
Teil 4 vermittelt alternative Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler haben, um nachhaltig(er) mit gebrauchter Kleidung umzugehen.

 

 

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 26 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Online hier

Freigegeben in Kritischer Konsum

Scandal: Poverty wages on the edge of Europe
Fair Pay in Eastern Europe: to eat, to live, to stay

Herausgeber_in: ITUC International Trade Union Confederation

Autor_in:              Sharan Burrow

 

Kategorien:

Themen:             Arbeitsbedingungen/Unternehmenskritik, Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Multiplikator_innen, Lehrende, Student_innen

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bildungsarbeit, Existenzlöhne, Globalisierung, Löhne, Menschenrechte, Mindestlohn, Niedriglohnländer, Osteuropa

Kurzbeschreibung:

[…] While globalisation has created global growth, this growth – as seen in Eastern Europe – is not inclusive, and massive inequality is now a recognised economic as well as a social risk. […]

This report shows wage developments of east European countries and country profiles with an overview of economic and wage data of different countries like Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Moldova, Montenegro, North Macedonia, Romania, Serbia and Ukraine. It contains interviews with workers from different sectors (e.g. garment industry) who share about their working and living conditions.

 

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Is apparel manufacturing coming home?
Nearshoring, automation, and sustainability – establishing a demand-focused apparel value chain

Herausgeber_innen: McKinsey Apparel, Fashion & Luxury Group

Autor_innen:            Johanna Andersson, Achim Berg, Saskia Hedrich, Patricio Ibanez,
                                  Jonatan Janmark, Karl-Hendrik Magnus

 

Kategorien:

Themen:                  Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel

Zielgruppe:             Student_innen, Unternehmen, Erwachsene, Beschaffer_innen

Medien:                   Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, globale Wertschöpfungskette, Klima, Lieferkette, Nearshoring, Produktlebenszyklus, Studie, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Umweltschutz, Veränderung, Wettbewerbsstrategie, Zukunftsperspektiven

Kurzbeschreibung:
Tomorrow’s successful apparel companies will be those that take the lead to enhance the apparel value chain on two fronts: nearshoring and automation. It cannot be just one of them and it must be done sustainably. […]

The aim of this white paper is to help mass-market apparel brands and retailers embark on this journey. It clarifies the future demand-led apparel sourcing and production models, their current economic viability, and the future outlook. To develop this white paper, we collaborated with the leading textile technology and textile manufacturing research institute, the Institut für Textiltechnik of the RWTH Aachen University, as well as our Digital Capability Center Aachen (DCC Aachen) on analyzing current and potential automation technologies. We also worked with the economic think tank McKinsey Global Institute (MGI) to better understand the future of factor costs. Additionally, we conducted interviews with a broad range of international experts and practitioners in apparel manufacturing and retailing as well as robotics and sustainability.

We also asked apparel sourcing executives and industry participants to comment on the industry disruptions of nearshoring, automation, and sustainability in a survey conducted in September 2018. Our white paper also provides guidance on where to start the journey based on transformation work we have conducted with international apparel manufacturers, brands, and retailers.

 

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Eine Welt Netz NRW e.V., Düsseldorf

Redaktion: Fritz, Stéphanie; Jansen, Nadine; Kreutz, Berit; van Ledden, Sebastian

Autor_innen: Köksal, Deniz; Strähle, Jochen; Müller, Martin

Zielgruppe:        Dozent_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Aktionen, Bildungsarbeit, Fairer Handel, Fallbeispiele, globales Lernen, Globalisierung, Konsum, nachhaltige Entwicklung, Postwachstumsökonomie, studentisches Engagement, Zivilgesellschaft

Kurzbeschreibung:

Die Aufsatzsammlung beschreibt Inhalte, Kooperationen, Gelingensvoraussetzungen und praktische Umsetzung des Projektes OpenMind. Das Projekt OpenMind versteht sich als Angebot der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft für Hochschulen. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehre und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden. Diese Kooperation zwischen dem Eine Welt Netz NRW und Universitäten sowie Fachhochschulen ist im Wintersemester 2017/18 gestartet. Die Publikation soll den Stand der Umsetzung von OpenMind einem breiteren (Fach-)Publikum zugänglich zu machen sowie Nachahmer_innen animieren, auf den Ansätzen aufzubauen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 48 Seiten

Sprache: Deutsch, Englisch

Bezug: Als Druckversion kostenfrei bestellbar per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Fair, Green & Global Alliance

Autor_in: Paige Shipman

Schlagwörter: Globalisierung, globale Produktionsströme, Menschenrechte globale Produktionswege, Kooperative, Transformation

Kurzbeschreibung:

Mutual capacity development is the FGG Alliance's distinct approach to capacity development, to ensure that civil society actors can speak with a loud, collective voice, have the necessary knowledge, advocacy skills and influence, and are able to undertake action freely and safely. In the latest publication, members of Fair Green and Global Alliance explained our distinct capacity development approach that can help address many of the world’s greatest problems. Whereas these problems manifest themselves most visibly and tangibly in low and lower-middle income countries, they are often rooted in global structures and systems. Therefore, solving them is not possible without global cooperation. This includes a concerted effort by strong civil society actors – located in many different places and using different types of leverage – to influence different decision-makers. Mutual capacity development ensures that civil society actors can speak with a loud, collective voice, have the necessary knowledge, advocacy skills and influence, and are able to undertake action freely and safely.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 22 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Autor_in: Muhammad Azizul Islam, Ken McPhail 

Schlagwörter: Corporate Social Responsibility, extraterritorialer Menschenrechtsschutz, extraterritoriale Unternehmenspflichten, Globalisierung, gesetzliche Regulierung, ILO, Regulierung, Unternehmen und Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
Despite the ubiquitous nature of the discourse on human rights there is currently little research on the emergence of disclosure by multinational corporations on their human rights obligations or the regulatory dynamic that may lie behind this trend. In an attempt to begin to explore the extent to which, if any, the language of human rights has entered the discourse of corporate accountability, this paper investigates the adoption of the International Labour Organisation's (ILO) human rights standards by major multinational garment retail companies that source products from developing countries, as disclosed through their reporting media. The paper has three objectives. Firstly, to empirically explore the extent to which a group of multinational garment retailers invoke the language of human rights when disclosing their corporate responsibilities. The paper reviews corporate reporting media including social responsibility codes of conduct, annual reports and stand-alone social responsibility reports released by 18 major global clothing and retail companies during a period from 1990 to 2007. We find that the number of companies adopting and disclosing on the ILO's workplace human rights standards has significantly increased since 1998 – the year in which the ILO's standards were endorsed and accepted by the global community (ILO, 1998). Secondly, drawing on a combination of Responsive Regulation theory and neo-institutional theory, we tentatively seek to understand the regulatory space that may have influenced these large corporations to adopt the language of human rights obligations. In particular, we study the role that International Governmental Organisation's (IGO) such as ILO may have played in these disclosures. Finally, we provide some critical reflections on the power and potential within the corporate adoption of the language of human rights.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus Critical Perspectives on Accounting, Volume 22, Issue 8

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei verfügbar.

Autor_in: Nicolas Bueno

Schlagwörter: extraterritorialer Menschenrechtsschutz, extraterritoriale Unternehmenspflichten, Globalisierung, gesetzliche Regulierung, Regulierung, Unternehmen und Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
When 250 workers die in a fire at a Pakistani factory producing jeans for a German discount chain, when the work day lasts twelve hours in Cambodia’s garment industry or when workers commit suicide in Chinese factories producing electronics for international brands, should only the corporations in Pakistan, Cambodia, and China be held liable? What about the liability of their parent and subcontracting companies abroad? The United Nations increasingly recommends that states ensure that enterprises domiciled in their territory respect human rights throughout their extraterritorial operations. Furthermore, the United Nations and the OECD recommend that parent and subcontracting companies conduct human rights due diligence. Both developments are reflected in General Comment 23, which was recently adopted by the Committee on Economic, Social and Cultural Rights and relates to the right to just conditions of work. To date, however, there is no domestic law that specifically addresses the liability of parent or subcontracting companies for violations of the right to just working conditions of employees of foreign subsidiaries or suppliers. Although case law is emerging, much uncertainty remains about criteria establishing such liability. France and Switzerland are discussing legislative steps for clarifying corporate liability beyond disclosure requirements to ensure compliance with international recommendations. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 25 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Autor_in: Dorothée Baumann-Pauly, Justine Nolan, Auret van Heerden, Michael Samway

Herausgeber_in: UNSW Law Research Paper No. 2015-12

Schlagwörter: Globalisierung, Menschenrechte globale Produktionswege, MultiStakeholderInitiativen, Multi Stakeholder Initiativen

Kurzbeschreibung:
Multi-stakeholder initiatives (MSIs) are increasingly used as a default mechanism to address human rights challenges in a variety of industries. MSI is a designation that covers a broad range of initiatives from best-practice sharing learning platforms (e.g., the UN Global Compact) to certification bodies (e.g., the Forest Stewardship Council) and those targeted at addressing governance gaps (e.g., the Fair Labor Association). Critics contest the legitimacy of the private governance model offered by MSIs. The objective of this paper is (1) to theoretically develop a typology of MSIs, and (2) to empirically analyze the legitimacy of one specific type of MSI, namely industry-specific MSIs. We argue that industry-specific MSIs that set out to govern corporate behavior have great potential to develop legitimacy. We analyze two industry-specific MSIs—the Fair Labor Association and the Global Network Initiative—to get a better understanding of how these MSIs formed, how they define and enforce standards, and how they seek to ensure accountability. Based on these empirical illustrations, we discuss the value of this specific MSI model and draw implications for the democratic legitimacy of private governance mechanisms.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 40 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenloser Download, Kapitel aus Journal of Business Ethics Volume 143, Issue 4: 41,59 €

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in: CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung

Schlagwörter: extraterritorialer Menschenrechtsschutz, extraterritoriale Unternehmenspflichten, Globalisierung, gesetzliche Regulierung, Regulierung, Unternehmen und Menschenrechte, MultiStakeholderInitiativen, Multi Stakeholder Initiativen

Kurzbeschreibung:
Positionspapier von NGO. Zur Stärkung der Verantwortung deutscher Unternehmen für Umwelt und Menschenrechte setzt die Bundesregierung seit vielen Jahren auf sogenannte Multistakeholderinitiativen (MSI) anstelle von gesetzlicher Regulierung. Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte, den die Bundesregierung im Dezember 2016 verabschiedete, ebenso wie die Agenda 2030 setzen auf weitere Branchendialoge bzw. Multi-Akteurs-Partnerschaften zur Förderung menschenrechtlicher Sorgfalt und Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung. MSI sind jedoch für alle Beteiligten extrem zeit- und ressourcenintensiv und die Ergebnisse bleiben oft hinter den Vorgaben internationaler Standards zurück. So gilt es sehr genau abzuwägen, unter welchen Voraussetzungen Multistakeholderinitiativen sinnvoll sein können. 
In einem neuen Positionspapier legen das CorA-Netzwerk, das Forum Menschenrechte, das Forum Umwelt und Entwicklung, VENRO sowie der Verbraucherzentrale Bundesverband dar, welche Rahmenbedingungen und Kriterien an Verbindlichkeit, Transparenz und Überprüfung für MSI mindestens erfüllt sein müssen, damit sie einen sinnvollen Beitrag zur Stärkung der Unternehmensverantwortung leisten können.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook