Herausgeber_in: Fair, Green & Global Alliance
Autor_in: Paige Shipman
Schlagwörter: Globalisierung, globale Produktionsströme, Menschenrechte globale Produktionswege, Kooperative, Transformation
Kurzbeschreibung:
Mutual capacity development is the FGG Alliance's distinct approach to capacity development, to ensure that civil society actors can speak with a loud, collective voice, have the necessary knowledge, advocacy skills and influence, and are able to undertake action freely and safely. In the latest publication, members of Fair Green and Global Alliance explained our distinct capacity development approach that can help address many of the world’s greatest problems. Whereas these problems manifest themselves most visibly and tangibly in low and lower-middle income countries, they are often rooted in global structures and systems. Therefore, solving them is not possible without global cooperation. This includes a concerted effort by strong civil society actors – located in many different places and using different types of leverage – to influence different decision-makers. Mutual capacity development ensures that civil society actors can speak with a loud, collective voice, have the necessary knowledge, advocacy skills and influence, and are able to undertake action freely and safely.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 22 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: International Labour Organization
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Billiglohnproduktion, globale Bekleidungsindustrie, Globale Bekleidungsindustrie, globale Produktionsströme, globale Warenproduktion, Globale Wertschöpfungskette, globaler Produktionsweg, globalisierte Wirtschaft, Menschenrechte globale Produktionswege, Lieferkette
Kurzbeschreibung:
This review of empirical evidence on working conditions seeks to determine whether wages and working conditions are better in or out of global supply chains. Understanding the relative wages and other working conditions in exporters compared to domestic producers can help authorities make better policies and laws that will support sustainable development and economic growth. This review considers and compares evidence from firms that participate in global supply chains to those that do not. Although global – or cross border – supply chains exist in all countries, this analysis focuses on the manufacturing sector in developing countries, where concerns have been expressed about low wages and poor working conditions as potential consequences of participation in global supply chains
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 42 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Autor_in: Dorothée Baumann-Pauly, Justine Nolan, Auret van Heerden, Michael Samway
Herausgeber_in: UNSW Law Research Paper No. 2015-12
Schlagwörter: Globalisierung, Menschenrechte globale Produktionswege, MultiStakeholderInitiativen, Multi Stakeholder Initiativen
Kurzbeschreibung:
Multi-stakeholder initiatives (MSIs) are increasingly used as a default mechanism to address human rights challenges in a variety of industries. MSI is a designation that covers a broad range of initiatives from best-practice sharing learning platforms (e.g., the UN Global Compact) to certification bodies (e.g., the Forest Stewardship Council) and those targeted at addressing governance gaps (e.g., the Fair Labor Association). Critics contest the legitimacy of the private governance model offered by MSIs. The objective of this paper is (1) to theoretically develop a typology of MSIs, and (2) to empirically analyze the legitimacy of one specific type of MSI, namely industry-specific MSIs. We argue that industry-specific MSIs that set out to govern corporate behavior have great potential to develop legitimacy. We analyze two industry-specific MSIs—the Fair Labor Association and the Global Network Initiative—to get a better understanding of how these MSIs formed, how they define and enforce standards, and how they seek to ensure accountability. Based on these empirical illustrations, we discuss the value of this specific MSI model and draw implications for the democratic legitimacy of private governance mechanisms.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 40 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenloser Download, Kapitel aus Journal of Business Ethics Volume 143, Issue 4: 41,59 €
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.
Herausgeber: Stiftung Jugend und Bildung
Schlagwörter: Unternehmensverantwortung, CSR, Freiwilligkeit, Vorschriften, Greenwashing Arbeitsrechte, Menschenrechte globale Produktionswege
Kurzbeschreibung:
Bei „MitVerantwortung: Sozial und ökologisch Handeln“ handelt es sich um ein Bildungsprojekt rund um das Thema CSR - Corporate Social Responsibility, die (freiwillige) Übernahme von Verantwortung von Unternehmen für soziale und ökologische Belange. Das Projekt liefert Bildungsmaterialien (Unterrichtsmaterialien), Arbeitsblätter und Videos.
Erscheinungsjahr: 2010-2012
Umfang: jeweils zweiseitige Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen
Zielgruppe: Für den Einsatz in der Schule, sortiert nach Sek I, Sek II und Berufsschule
Sprache: Deutsch
Inhalt: Sek I und II: CSR und Menschenrechte: „Menschenrechte als Grundlage unserer Verfassung“: Vergleich der Arbeitsbedingungen einer Näherin in Bangladesch und einer Mitarbeiterin eines Textildiscounters in Deutschland, und der Menschenrechte. Menschenrechtsverletzungen bei den beschriebenen Arbeitsbedingungen, und Maßnahmen zur Umsetzung von Menschenrechten. CSR und Greenwashing. CSR basierend auf Freiwilligkeit oder durch rechtliche Vorschriften? Kampagnen wie die CCC, Rolle von Medien bei der Durchsetzung von Nachhaltigkeit. Sek I und Sek II: Kreislauf von Produktion und Konsum: „Globale Produktionswege am Beispiel von Kleidung“ und Berufsschule: „Ein T-Shirt reist um die Welt- mit Folgen für Mensch und Umwelt“: globale Produktionswege, Zusammensetzung des Preises eines konventionell produzierten T-Shirts.
Methoden: Arbeitsblätter, jeweils 2 Seiten: Seite 1 mit Hintergrundinformationen, Seite 2 mit Aufgaben: zur (schriftlichen) Bearbeitung der Materialien, Rechercheaufgaben, Aufgaben zur Gruppenarbeit und Gruppendiskussion/ Podiumsdiskussion, fiktive Interviews (vorgegebene Interviewrollen und Fragen) Projektvorschläge (z.B. Kampagne gegen Kinderarbeit entwerfen). Jeweils Aufgaben zum Einstieg (Klasse 7-9) und zur Vertiefung (Klasse 10 und Oberstufe)
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Basiswissen auf den Arbeitsblättern (je 1-2 Seiten zu einem Thema) bietet einen guten Gesamtüberblick, tiefere Einarbeitung sinnvoll.
Zeit, Raum, Material: flexibel
Bezug: kostenfreier Download auf der Hompage der Stiftung Jugend und Bildung: