Herausgeber_in: CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung
Autor_in: Sarah Lincoln, Maren Leifker, Karolin Seitz
Schlagwörter: extraterritorialer Menschenrechtsschutz, extraterritoriale Unternehmenspflichten, Globalisierung, gesetzliche Regulierung, Regulierung, Unternehmen und Menschenrechte
Kurzbeschreibung:
Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland. Seit Juni 2014 arbeitet eine Arbeitsgruppe des UN-Menschenrechtsrats an einem verbindlichen UN-Abkommen, mit dem die Staatengemeinschaft die Aktivitäten von Unternehmen mit Blick auf die Achtung der Menschenrechte regulieren soll. Das Abkommen (UN-Treaty) soll den Schutz betroffener Individuen und Gemeinschaften vor Menschenrechtsverstößen durch Unternehmen verbessern und ihnen Zugang zu Rechtsmitteln ermöglichen. Vom 23. bis 27. Oktober 2017 wird die Arbeitsgruppe zum Abkommen zum dritten Mal in Genf tagen. Die Verhandlungsleitung durch Ecuador wird bis dahin einen Vorschlag für Elemente des zukünftigen Abkommens vorlegen. In einem breiten Bündnis deutscher Nichtregierungsorganisationen, der Treaty Alliance Deutschland, hat das Global Policy Forum ein Positionspapier zum UN-Treaty-Prozess erstellt. Darin fordert es die Bundesregierung an einer konstruktiven Mitarbeit in dem Prozess auf und stellt Elemente vor, die ein zukünftiges Abkommen enthalten sollte.
Die unterzeichnenden Organisationen erwarten von der Bundesregierung, dass sie sich bei den Verhandlungen aktiv für ein Abkommen einsetzt, das:
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 20 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Wilhelm Heyne Verlag, München
Autor_in: Benjamin Pütter, Dietmar Böhm
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Globalisierung, Handel, Indien, ILO, Kinderarbeit, Lieferkette, Siegel, Welthandel
Kurzbeschreibung:
Kinderarbeit ist international verboten. Trotzdem schuften Millionen Kinder unter den unwürdigsten Bedingungen für unsere Produkte, z.B. für Schmuck, Teppiche und Natursteine. Der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter ist schon über 80-mal durch Indien gereist, das Land mit den meisten Kinderarbeitern. Er berichtet von Mädchen und Jungen, die teilweise bereits mit fünf Jahren ganztags arbeiten müssen, prangert die Machenschaften skrupelloser Firmenchefs an und deckt auf, warum auch wir unwissentlich Produkte aus Kinderarbeit kaufen.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 222 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Print € 12,99€ ISBN 978-3-453-60440-7
Das Buch ist auch als e-book erhältlich.
Herausgeber_in: C.H. Beck
Autor_in: Sven Beckert
Schlagwörter: Baumwolle, Baumwollproduktion, Globalisierung, Handel, Kulturgeschichte, Lieferkette, Welthandel, Wirtschaftskrise
Kurzbeschreibung:
Vor mehr als 250 Jahren wurde das Reich errichtet, in dem King Cotton herrscht. Krieg, Sklaverei und Ausbeutung standen an seiner Wiege. Während fremde Kulturen rücksichtslos zerschlagen wurden, häuften Händler im Zusammenspiel mit der Staatsgewalt enorme Vermögen an. Ein neues ökonomisches Prinzip begann seinen Siegeszug. Sven Beckert schildert die Geschichte des Kapitalismus im Spiegel eines Produktes, das heute jeder von uns am Leibe trägt – der Baumwolle.
Die Geschichte des Kapitalismus gehört zu den spannendsten Themen der aktuellen Geschichtswissenschaft. Fast immer aber geht es dabei um einzelne Epochen oder Regionen. Sven Beckert wagt in seinem brillanten Buch erstmals eine übergreifende Darstellung, die anhand einer einzigen Ware höchst anschaulich zeigt, wie der Kapitalismus entsteht, sich gleichsam einübt und nach und nach die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen, ja das Schicksal der Menschen überall auf der Welt seinen Bewegungsgesetzen unterwirft. Das Resultat ist ein ebensverstörendes wie erhellendes Buch darüber, wie unsere globale Welt von heute entstanden ist.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 525 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Print € 29,95€ ISBN 978-3-406-65921-8
Das Buch ist auch als e-book erhältlich.
Herausgeber_innen: Welthaus Bielefeld, Kinder Missionswerk de Sternsinger, Kindernothilfe, Misereor, missio, unicef, Welthungerhilfe
Schlagwörter: Unterrichtskonzept, Unterrichtsidee, Didaktik, Globalisierung, Welthandel, Baumwolle, Afrika
Kurzbeschreibung:
Das Unterrichtskonzept bietet eine Grundlage für die Gestaltung von 2-8 Schulstunden in der Oberstufe zum Thema Welthandel am Beispiel von Baumwolle. Es enthält Erläuterungen zum Themenfeld, Vorschläge für den Unterricht sowie eine Übersicht zu didaktischen Materialen und Hintergrundinformationen. Inhaltlich schlägt es die Thematisierung der Weltmarktorientierung im Baumwollanbau und -handel von afrikanischen so genannten Entwicklungsländern vor. Es sieht vor, die Chancen und Risiken für die Exportländer sowie die ungleichen Machtverhältnisse im Welthandel zu thematisieren, hierzu gehört auch die Verteilung der Wertschöpfung
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 2 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial
Bezug: kostenfrei zum Download bei Globales Lernen NRW.
Producer: Ross, Michael
Director: Morgan, Andrew
Schlagwörter: Film, Dokumentation, Fast Fashion, Modeindustrie, Arbeitsbedingungen, Globalisierung, Wertschöpfungskette
Kurzbeschreibung:
This is a story about clothing. It’s about the clothes we wear, the people who make them, and the impact the industry is having on our world. The price of clothing has been decreasing for decades, while the human and environmental costs have grown dramatically. The True Cost is a groundbreaking documentary film that pulls back the curtain on the untold story and asks us to consider, who really pays the price for our clothing?
Filmed in countries all over the world, from the brightest runways to the darkest slums, and featuring interviews with the world’s leading influencers including Stella McCartney, Livia Firth and Vandana Shiva, The True Cost is an unprecedented project that invites us on an eye opening journey around the world and into the lives of the many people and places behind our clothes.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 92 Minuten
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule,Erwachsene
Medien: Filme
Bezug: Verleih für Bildungsveranstaltungen, Preise auf Anfrage:
Der Katalog bei Bullfrogfilms.
Die Webseite zum Film mit Trailer.
Der Film kann privat über kostenpflichtige Portale gestreamt werden (NetFlix, Amazon, iTunes Store).
Herausgeber: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum für Globales Lernen in Berlin (EPIZ e.V.)
Autorinnen: Schepp, Sabine / Freudenschuß, Magdalena / Freier, Kornelia
Redaktion: Freier, Kornelia / Freudenschuß, Magdalena
Schlagwörter: Unterrichtskonzepte, Methoden, Didaktik, Jeans, Konsumverhalten, Altkleidung, kritischer Konsum Baumwolle, Usbekistan, Globalisierung, Wertschöpfungskette, Arbeitsbedingungen, Existenzlöhne, prekäre Beschäftigung, Nachhaltigkeit, CSR, Sozialstandards, Audits, Verhaltenskodizes, Unternehmensverantwortung,
Kurzbeschreibung:
Am Beispiel der Produktion einer Jeans lassen sich weltweite Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Arbeits- und Produktionsbedingungen sowie Aspekte von Gesundheit, Umwelt sowie Partizipation und der Einfluss von politischen Entscheidungen anschaulich aufzeigen. Und was passiert eigentlich mit den gesammelten Altkleidern? Unter welchen Bedingungen wird Baumwolle angebaut und geerntet? Das Unterrichtsmaterial BERUFE GLOBAL – MODE UND TEXTIL geht diesen und mehr Fragen berufsbezogen in fünf Modulen auf den Grund: Die Jeans in Zeiten der Globalisierung, Nachhaltigkeit in der Baumwollproduktion, Arbeitsbedingungen von der Stoffherstellung bis zum Verkauf, Sicherung von Sozialstandards und alternative Ansätze.
Die Publikation gibt Anregungen zu Unterrichtseinheiten und enthält Vordrucke zu Arbeitsblättern. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte an Berufsschulen.
Erscheinungsjahr: zweite aktualisierte Auflage, Dezember 2012
Umfang: 88 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial
Bezug: kostenfrei zum Download beim epiz-Berlin.
Herausgeber: VEN
Schlagwörter: Sportartikel, Sportbekleidung, Prekäre Arbeitsbedingungen, Globalisierung
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre erklärt anschaulich und leicht verständlich, wie die Arbeitsbedingungen in der Sportartikelbranche aussehen.
Erscheinungsjahr: 2008
Zielgruppe: Grundschule, Sek I (5./6. Schuljahr),
Umfang: 44 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial, aufbereitet als Bilderbuch
Bezug: Print vergriffen, PDF kostenfrei zum Download
Verlag: Verlag Edition Erlebnispädagogik
Autor/innen: Marion Rolle, Magda Schumacher, mit einer Einleitung von Frank Corleis (Hg.)
Schlagwörter: globaler Produktionsweg, Globalisierung, erlebnisorientiert, Jeans, Marken
Kurzbeschreibung:
Jeans, bestimmte Marken und Moden nehmen im Leben von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert ein. Das Thema Kleidung ist daher besonders geeignet, Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit globalen Verflechtungen zu motivieren und die Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung zu veranschaulichen.
"Weltreise einer Jeans: Auf den Spuren unserer Kleidung" stellt die Entstehung einer Jeans von der Baumwollblüte bis zur fertigen Kleidung dar und verdeutlicht ihre ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekte.
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung praktischer Übungen und Methoden, die es ermöglichen, das Thema lebensnah und zugleich erlebnisorientiert zu gestalten und so Interesse zu wecken und zum Handeln zu motivieren.
Erscheinungsjahr: 2007
Zielgruppe: Sek I+I,I schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Bezug: Print für 12,50 € im Online-Shop des Verlags "Edition Erlebnispädagogik"Edition Erlebnispädagogik" zu bestellen
Heft 4/ Dezember 2011
Herausgeber: Eine Welt in der Schule
Schlagwörter: Erdöl, Fleece, Kunstfasern, Globalisierung, Welthandel, Dubai, Bangladesch, fächerübergreifend
Kurzbeschreibung:
Auf einer überregionalen Lehrerfortbildungstagung des Projekts »Eine Welt in der Schule« boten wir vor einigen Monaten eine Arbeitsgruppe an, um mit Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam die Aspekte wie Globalisierung, »Textile Kette«, Nachhaltigkeit, Anbau von Rohstoffen, Bearbeitungsverfahren, Ästhetik, Mode usw. mit Inhalt zu füllen, zu strukturieren und für den Unterricht aufzubereiten. Anlass für die neuere Beschäftigung mit dem Thema war u. a. das Erscheinen des Buches »Die Weltreise einer Fleeceweste« (Wolfgang Korn, Bloomsbury Verlag, Berlin 2008). Hiermit ist ein Material verfügbar, das ein wesentliches Element zum bisherigen Thema hinzufügt: die Globalisierung. Die Lehrkräfte auf der Tagung nutzten diese Literatur als Grundlage für die Planung eines Unterrichtsvorschlags.
Fächer: Beispiel einer fächerübergreifenden Anwendung: Kunst, Mathe, Geographie
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 17 Seiten/ 5 Seiten zum Thema Kleidung
Zielgruppe: Grundschule und Sek I
Sprache: Deutsch
Inhalt: Einführung zu den Gründen, warum Kleidung als Beispiel für Globalisierung geeignet ist, Beschreibung einer Unterrichtseinheit am Beispiel des Buches „Weltreise einer Fleeceweste“: Erdöl als Rohstoff für Kleidung (Kunstfasern), Transportwege, Logistik, Container, Verarbeitung des Rohöls zu Kunstfasern, Verarbeitung der Fasern zu Stoffen und Kleidung, Verkauf in Deutschland, Konsumentenverhalten, Altkleider
Methoden: Recherche im eigenen Kleiderschrank, an Stoffresten und Werbeprospekten, eigenständige Internetrecherche, Einsatz von Medien wie der DVD „das revolutionäre T-Shirt“ und den Büchern „Reise einer Fleeceweste“ und „Kann ich die Welt retten?“, Anfertigung einer Collage, Anlegen einer Arbeitsmappe, Ausstellung der Collagen zu Projektende
Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: anschaulich und informativ, beruht auf dem Einsatz weiterer Medien wie dem Buch „Reise einer Fleeceweste“
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein
Bezug: kostenfrei als PDF-Download auf der Homepage von "Eine Welt in der Schule"
Herausgeber: Welt.sichten - Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit
Schlagwörter: China, Weltmarkt, Freihandle, Globalisierung, Niedriglöhne, Wettbewerb
Kurzbeschreibung:
China hat am meisten von der Öffnung des Weltmarktes für Textilien profitiert. Die Volksrepublik konnte ihren Weltmarktanteil bis 2007 auf 23,5 Prozent ausbauen. Doch zunehmend bestimmen große Handelshäuser den globalen Wettbewerb und diktieren Zulieferern in Süd und Nord niedrige Preise. Leidtragende sind kleine Produzenten und die Beschäftigten - mit Überstunden und Hungerlöhnen zahlen sie für Kleidung zum Schnäppchenpreis.
Erscheinungsjahr: 2009
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Bezug: http://www.welt-sichten.org/ausgaben/584/kleidung-wer-zieht-uns