Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Chemikalien

Herausgeber_in: GREENPEACE Media GmbH

Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Chemikalien, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Schadstoffe, Siegel, Slow Fashion, Umwelt

Kurzbeschreibung: Die Farbe ist ein Knaller, das Material ein Traum, die Passform ein Volltreffer. Und ein Schnäppchen war es obendrein. Leider schweigt sich das Etikett darüber aus, ob bei der Textilproduktion alles mit rechten Dingen zugeht. Bekommen die Fasern beim Anbau eine Giftdusche? Sind beim Färben und Ausrüsten schädliche Chemikalien im Spiel? Werden die Textilarbeiterinnen anständig behandelt und fair bezahlt? Diese Informationslücken schließt die fünfte Auflage unserer Textil-Fibel. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe, stellen Rücknahmekonzepte auf den Prüfstand, machen Öko-Siegel lesbar und geben umweltschonende Pflegetipps.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 112 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: für 14,50€ hier zu bestellen 

Freigegeben in Kritischer Konsum
Sonntag, 15 April 2018 09:17

Roll-Up Ausstellung Change Your Shoes

Herausgeber_in: Kampagne für saubere Kleidung

Schlagwörter: Asien, Arbeitsbedingungen, Schuhe, Lederproduktion, Leder, Chemikalien, gesundheitsgefährdend, Gerbereien, Osteuropa 

Kurzbeschreibung:

Wussten Sie, dass bei der Fertigung von Schuhen und Leder Unmengen an Chemikalien zum Einsatz kommen, die höchst gesundheitsgefährdend für die ArbeiterInnen und umliegende Gemeinden sind? Zudem haben Gerber_innen und Schuhfertiger_innen in Asien und Osteuropa kaum Möglichkeiten, sich für faire Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzusetzen. Diese und weitere Themen beleuchtet die fünfteilige Roll-Up-Ausstellung der Kampagne Change Your Shoes. 
Die seit 2015 in Europa und Asien aktive Kampagne deckt Missstände in der globalen Schuh- und Lederindustrie auf und macht sie aktiven Bürger_innen zugänglich. Zugleich baut sie Druck auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger_innen auf und formuliert Handlungsalternativen.
Eckdaten der Ausstellung: 5 freistehende Roll-Ups (85x200 cm) mit den Themen: 

  • Arbeitsbedingungen und Löhne in der Schuhproduktion
  • Das Gerben
  • Unterdrückung in der Schuh- und Lederindustrie
  • Die Kampagne Change Your Shoes
  • 1 Farbbanner

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 5 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug:

Autor_in: Axel Schröder

Redaktion: Nora Grosse, Berndt Hinzmann

Herausger_in: INKOTA-netzwerk, Berlin

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Chemikalien, Diskriminierung, Existenzlohn, Gewerkschaft, EU, Handel, Leder, Lohn, Schuhe, Türkei

Kurzbeschreibung:

Die Beschäftigten berichten von Löhnen unter dem existenzsichernden Niveau und einem extremen Anstieg von informellen Arbeitsverhältnissen. Außerdem sind überlange Arbeitstage und die Diskriminierung von Gewerkschaften die Regel. In der Lederproduktion ist insbesondere der intensive Einsatz von Chemikalien ein großes Problem – mit massiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Chemikalien (wie Chrom VI), die zum Konservieren, als Lösungsmittel oder Gerbstoff verwendet werden, verursachen bei mangelndem Schutz Atemwegs-, Augen- und Hauterkrankungen bis hin zu Krebs. Besondere Brisanz erhält die Studie durch die besorgniserregenden politischen Umbrüche in der Türkei. Politik und Wirtschaft in der EU kritisieren zwar diese politischen Entwicklungen, wollen aber gleichzeitig die Handelsbeziehungen zu dem Land ausbauen. Europäische Schuhunternehmen profitieren direkt von den niedrigen Einkaufspreisen und sind deshalb mitverantwortlich für die Arbeitsrechtsverletzungen vor Ort. So ist der größte Abnehmer türkischer Schuhe die Europäische Union – allen voran Deutschland. Im Jahre 2015 importierten die EU-Staaten Schuhe im Wert von 162 Millionen US-Dollar aus der Türkei. Die türkischen Schuhunternehmen, die von einer Zollunion mit der EU profitieren, streben an, das Exportvolumen nach Europa in Zukunft massiv zu steigern.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Deutsch, auch auf Englisch erhältlich mit dem Titel: Giving Labour Rights the Boot: Working Conditions in the Turkish Shoes Industry

Kostenfrei zum Download

Englischsprachige Studie kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Amina Stella Steiner (Stellamina) und Anna Kessel (Kunstkinder Magazin)
Autor_in: Amina von Stellamina, Anna und Esther von Kunstkinder Magazin, Franziska von Veggie Love, Nina von Pink & Green, Jennifer von Mehr als Grünzeug

Schlagwörter: Blog, Chemikalien, Faire Labels, Fast Fashion, Konsum, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, Naturfasern, öko-faire Mode, Recycling, SecondHand, Second-Hand, SecondHandKlamotten, Second-Hand-Klamotten, SecondhandKleidung, Secondhand-Kleidung, SecondHandTextilien, Second-Hand-Textilien, Siegel, Slow Fashion, Upcycling

Kurzbeschreibung: A Blogger’s Guide tEthical Fashion ist dein Guide für einen langsameren Kleiderschrank, verfasst von über 30 BloggerInnen mit einem gemeinsamen Ziel: Unsere on- und offline Kleiderschränke fair, nachhaltig und transparent zu gestalten. Auf mehr als 100 Seiten widmet sich der Guide unter dem Hashtag #WardrobeRevolution dem Thema Slow & Fair Fashion in teils persönlichen, teils sachlichen Artikeln. Von Wortdefinitionen über gedankliche Reisen bis hin zu kritischen Statements, die Beiträge sind vielfältig und lösungsorientiert, aus dem Alltag von BloggerInnen, hinein in deinen Kleiderschrank.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 124 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei wardroberevolution.org

Freigegeben in Kritischer Konsum
Montag, 30 November -0001 00:53

Outdoor-Branche: Zukunft ohne gefährliche PFC

Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Alexandra Perschau

Schlagwörter: Chemikalien, Fasern, Nachhaltigkeit, OutdoorBekleidung, Outdoorkleidung, Outdoor-Kleidung, Outdoorbranche, Outdoor-Firmen, OutdoorFirmen, PFC, Umweltschäden

Kurzbeschreibung:
Seit dem Jahr 2011 engagiert sich Greenpeace mit der Kampagne „Detox“ zur Entgiftung der Textilindustrie. Die Umweltschützer fordern von den Unternehmen, bis zum Jahr 2020 auf alle gefährlichen Chemikalien in ihren Zulieferketten zu verzichten und besonders die per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) als eine der vorrangig gefährlichen chemischen Stoffgruppen zu verbannen. PFC werden in vielen Herstellungsprozessen und Konsumgütern eingesetzt, vor allem in der Herstellung von wasserdichter und wasserabweisender Outdoor-Ausrüstung. Seit dem Jahr 2012 veröffentlichte Greenpeace immer wieder Studien, die zeigen, dass PFC routinemässig in Textilien, Schuhen und Ausrüstung aus dem Outdoor-Segment zum Einsatz kommen.
In weiteren Studien kam Greenpeace zu dem Ergebnis, dass flüchtige PFC ausdünsten und die Raumluft großer Outdoor-Marken signifikant verunreinigen.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 14 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Alexandra Perschau

Schlagwörter: Aldi, Chemikalien, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsumverhalten, Kreislauf, Lidl, Nachhaltigkeit, PFC, Recycling, Tchibo, Transparenz, Zulieferer

Kurzbeschreibung:
Supermärkte verkaufen Lebensmittel? Ja, aber nicht nur. Ein schnell wechselndes Billigangebot an Kleidung, Heimtextilien und Schuhen gehört längst zum festen Sortiment der Supermärkte. Ein Konzept, das funktioniert: Der Weg zur Tiefkühltruhe führt an der aktuellen Frühjahrskollektion vorbei, und slandet gerne auch mal ein preiswertes Paar Sneakers neben dem Bergkäse im Einkaufswagen. Dementsprechend haben sich Aldi, Lidl und Tchibmit jeweils rund einer Milliarde EurTextil-Umsatz im Jahr unter die größten Modehändler Deutschlands gesellt. Im Herbst 2014 sieht sich Greenpeace die Supermarkt-Textilien genauer an
und muss feststellen, dass es sowohl Kleidung als auch Schuhe in sich haben: Das beauftragte Labor findet in den verschiedenen Stichproben umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien. Mit den Ergebnissen Einleitung konfrontiert, verpflichten sich Aldi, Kaufland, Lidl, Rewe/Penny und Tchibzum Umdenken: Bis 2020 sollen alle schädlichen Chemikalien aus ihrem Textilsortiment verschwunden sein. Sie versprechen zudem, über nachhaltigen Konsum zu informieren. Konkret sollen die Kunden angeregt werden, mehr nachhaltige Produkte zu kaufen und sauf unnötige Kleidungs- und Schuhkäufe zu verzichten. Zwischenbilanz: Papier ist geduldig, wir nicht. Des-halb hat Greenpeace nachgeforscht, welche Taten tatsächlich den Worten von vor rund zwei Jahren folgten. Im Jahr 2015 hat Greenpeace eine erste Zwischenbilanz gezogen. Wie sich die Supermarktketten seither entwickelt haben, zeigen die Analyse und das Ranking auf den folgenden Seiten. Für die Rankings wurden die Entwicklungen sowohl beim Bann gefährlicher Chemikalien als auch bei der Umstellung auf langlebige und recyclebare Mode herangezogen. Diese wurden auf Basis der Detox-Fortschrittsberichte und weiterer öffentlich zugänglicher Informationen der Unternehmen bewertet. Die entsprechenden Kriterien sind auf www.greenpeace.de veröffentlicht.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: India Committee of the Netherlands
Autor_in: Rosanne Hoefe, The Netherlands (Utrecht)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Chemikalien, Diskriminierung, Gesundheitliche Schäden, Heimarbeit, Kinderarbeit, Leder, Lederproduktion, Lohn, ökologischer Fußabdruck, Prekäre Arbeitsbedingungen, Südindien, Tamil Nadu

Kurzbeschreibung:
The environmental impact of the leather industry is well known, with tanning being one of the most polluting industries in the world. Waste water from tanneries often contains high amounts of acids, salts and heavy metals. These toxic chemicals alsnegatively impact the health of workers, as has been documented by Human Rights Watch and many others. The short film ‘The Toxic Price of Leather’ by Sean Gallagher, for instance, strikingly illustrates the harmful effects on people and environment of extreme pollution caused by tanneries of the city of Kanpur, the biggest producer and exporter of leather goods in India. Less known are the many other sustainability and human rights issues related tthe leather and footwear production in India. This report explores labour conditions in the leather industry that are related tdeep-rooted social inequalities in Indian society. It highlights underlying structural issues that impact the labour conditions in the leather industry in India: caste and gender discrimination. ICN feels that tackling these structural social conditions is a crucial prerequisite for the success of any CSR initiative in the Indian leather industry.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 52 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei indianet.nl

Herausgeber_in: Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), NOWCommunities
Autor_in: Vincent Kiezebrink, NOWCommunities

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Chemikalien, EU, Gesundheitliche Schäden, Gewerkschaft, Leder, Lederproduktion, Lohn, Pakistan, Prekäre Arbeitsbedingungen, Unternehmen und Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
In Pakistan, leather is produced under deplorable conditions. Labourers work for long hours for low wages. Many suffer damage ttheir health, working with chemicals and unsafe heavy machinery. The European Union (EU) is the single most important export destination for Pakistani leather, and a sizeable portion of these imports goes tthe Netherlands. Pakistan falls under the EU’s Generalised Scheme of Preferences (GSP+), a trade scheme that aims tstimulate the protection of human rights by exempting specific developing countries from trade tariffs, on the condition that they ratify and implement core international conventions relating thuman and labour rights, the environment and good governance. While Pakistan’s leather industry has profited from this, interviews with workers reveal that they are still facing a wide range of labour rights violations.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 26 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei somo.nl

Herausgeber_innen: SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn; INKOTA-netzwerk, Berlin; Globalization Monitor, Hongkong
Autor_innen: Pieper, Anton
Redaktion: Grigentin-Krämer, Sandra; Mauz, Katharina

Basierend auf der gleichnamigen Studie

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Chemikalien, China, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Kinderarbeit, Leder, Lieferkette, Schadstoffe, Schuhe, Sicherheit, Umwelt, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung: Niedrige Löhne, unfreiwillige Überstunden, mangelnder Schutz vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken – diese Missstände sind in der Wertschöpfungskette von Schuhen weit verbreitet.
Das Fact-Sheet fasst eine Studie zusammen, die die Arbeitsbedingungen in chinesischen Zulieferbetrieben untersucht hat, die für europäische Markenunternehmen produzieren.
Auf der Grundlage einer Befragung von Beschäftigten in drei Schuhfabriken in der chinesischen Provinz Guangdong, die vom SÜDWIND-Partner Globalization Monitor Ende 2015 durchgeführt wurde, entsteht ein alarmierendes Bild der Schuhproduktion in China, wo es nicht selten zum Einsatz von staatlicher Gewalt kommt, um Streiks für bessere Arbeitsbedingungen zu unterdrücken.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.
Die zu Grunde liegende Studie.

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_in: Santen, Manfred

Zu Grunde liegende Studie auf Englisch erschienen unter dem Titel „Leaving Traces“Kategorien:

Schlagwörter: Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Mit dem neuen Produkttest untersuchte die Umweltschutzorganisation Greenpeace Outdoor-Ausrüstung auf schädliche per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC). PFC werden in vielen industriellen Verfahren und Konsumgütern eingesetzt. Die Outdoor-Industrie verwendet sie bei der Herstellung wasserdichter Membranen und wasser- sowie schmutzabweisender Beschichtung. Darunter auch umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen, die sich global ausbreiten und in der Leber von Eisbären genauso zu finden sind wie in Muttermilch und menschlichem Blut. Greenpeace untersuchte neben Outdoor-Bekleidung und –Schuhen erstmalig Camping- und Wanderausrüstung wie Rucksäcke, Zelte und Schlafsäcke. Von 40 getesteten Produkten enthielten lediglich vier keine PFC.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Deutsch; zu Grunde liegende Studie Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Die zu Grunde liegende Studie.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook