Herausgeber_innen: INKOTA-netzwerk, Berlin / SÜDWIND e.V., Bonn
Autor_innen: Kernegger, Lisa / Hinzmann, Berndt
Redaktion: Bullerdieck, LenaKategorien:
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Chemikalien, Gesetzgebung, Leder, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt
Kurzbeschreibung:
Weltweit leiden Mensch und Umwelt immer wieder unter Giften, die ihre Ursprünge in der Lederindustrie haben. Arbeiter_innen werden krank, die Umwelt verseucht, und die Menschen, die in der Nähe von Gerbereien wohnen, ernähren sich von giftigem Wasser und giftigen Nahrungsmitteln, welche durch verschmutzte Böden und Flüsse in die Nahrungsmittelkette gelangen. Und selbst bei denjenigen, die die Lederschuhe am Ende kaufen, können giftige Restbestände Hautkrankheiten hervorrufen.
Dieses Infoblatt gibt einen Einblick in die Lederproduktion, besonders den Gerbprozess und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Chromgerbung, da der überwiegende Anteil des Leders heutzutage mit Chrom gegerbt wird.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 6 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: PDF kostenlos zum Download oder Print kostenfrei zu bestellen beim Südwind Institut
Herausgeber_innen: Cividep India, Bangalore / Framtiden i våre hender (Future In Our Hands), Oslo
Autor_in: Ray, Pramita
erschienen als Framtiden i våre hender Rapport 13/2015
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Chemikalien, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Leder, Migration, Schadstoffe, Sicherheit, Umwelt, Unternehmensverantwortung, Welthandel
Kurzbeschreibung:
A new report by Cividep India and Framtiden i våre hender (Future In Our Hands), Norway looks at the state of occupational health and safety in tanneries in Tamil Nadu. Interviews with tannery workers in Chennai and Ranipet revealed shocking negligence and violation of Indian laws governing hazardous industries. Women who work as helpers and migrant workers from Eastern and Northern States are especially vulnerable.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 27 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei cividep.org
Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Autor_innen: Ohlendorf, Mona / Henzel, Norbert / Ferenschild, Dr., Sabine / Piper, Ariane / Schmidt, Frank / Pieper, Anton / Baum, Alexandra / Klemenz, Elke / Burckhardt, Dr., Gisela / Bose, Johanna / Glomb, Prof., Martina / Landsbek, Beatrix / Heimann, Rolf
Redaktion: Lindner, Andrea
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, Baumwolle, Chemikalien, Design, Europa, Fasern, Leder, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Osteuropa und Türkei, Siegel, Slow Fashion, Spinnereien, Standards, Sumangali, Umwelt, Upcycling, Ethical Fashion
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre „Sustainable Sourcing. Für Menschenrechte in der Mode. Faire Kette, faire Anbieter“ gibt einen umfassenden Überblick über Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie. Wissenschaftler_innen, Expert_innen und Modepraktiker_innen berichten über aktuelle Entwicklungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Im zweiten Teil beantworten wir in einem elfseitigen Branchenverzeichnis Fragen, die sich insbesondere Modestudierende und Berufsanfänger_innen stellen: Welche Alternativen gibt es und wo bekomme ich faire Stoffe und nachhaltige Materialien für meine Kollektion?
„Sustainable Sourcing“ liefert Ideen und Anregungen für eine faire und nachhaltige Bekleidungsindustrie.
Sie enthält Beiträge zu nachhaltigen Designstrategien, Baumwollanbau, Baumwollentkernung, dem Sumangali-System, tierischen Textilfasern und Alternativen, der Schuh- und Lederproduktion, Chemiefasern, sozialer und ökologischer Verantwortung in der textilen Kette, Bekleidungsproduktion in Bangladesch, Bekleidungsproduktion in Europa, Upcycling, erfolgreichem Nachhaltigkeitsmanagement, Textilsiegeln, -zertifikaten, -standards und -initiativen sowie ein Branchenverzeichnis.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 31 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen; Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Fairschnitt. Sie können die Broschüre als Printversion unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gegen Schutzgebühr von 5€ + Versandkosten) bestellen
Webseite mit weiterführenden Links bei Fairschnitt.
Herausgeber_in: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Autor_in: Holtinghausen, Heike
Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Chemikalien, Fasern, Konsum, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Schadstoffe, Siegel, Slow Fashion, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Das Angebot ist unüberschaubar: Kleidung ist hierzulande für jeden Geldbeutel, jeden Anlass und jeden Style zu haben. Entsprechend verfahren wir - was nicht mehr gefällt, wandert in die Tonne. Billigtextilien beherrschen den Markt, und immer schneller wechselnde Trends machen Mode von heute zum Altkleid von morgen. Handel und Textilindustrie setzen unter dem Druck der Konkurrenz weit überwiegend auf Produktionsabläufe, die wenig nach fairen Löhnen oder umweltschonenden Verfahren fragen. Immer mehr Ware wird aufwändig veredelt, ausgerüstet und bearbeitet, mit teils gravierenden gesundheitlichen Folgen – sowohl für die Produzierenden als auch für die Träger solcher Kleidung. Und die auf Kurzlebigkeit fabrizierte Massenware verlangt enorme Mengen an Rohstoffen wie Wolle und Baumwolle, deren Gewinnung oftmals empfindlich in die Ökosysteme der Lieferländer eingreift. Heike Holdinghausen beleuchtet kritisch und informativ die Welt der Textilien und unseren zumeist ziemlich rabiaten Umgang mit ihnen.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 224 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Print für 4,50 € zu bestellen über die Bundeszentrale für politische Bildung
Inhaltsverzeichnis und Einleitung kostenfrei digital verfügbar.
Herausgeber_innen: Centro Nuovo Modello di Sviluppo (CNMS), Italien
Autor_innen: Corradini, Pierpaolo / Gallo, Stefano / Gesualdi, Francesco
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Chemikalien, EU, Europa, Leder, Lohn, Migration, Schadstoffe, Sicherheit
Kurzbeschreibung:
Italien ist traditionell das bedeutendste Land für die Lederherstellung in Europa mit 60 % Anteil des gesamten in der EU produzierten Leders. Die neue Studie „A tough story of leather“ der Initiative ‚Change Your Shoes‘ gibt Einblick in die Lederherstellung in Italien und beleuchtet das beliebte Leder „Made In Italy“.
Die Studie geht auf folgende Aspekte ein:
Internationaler Kontext: Tierhaltung, Handel mit Tierhäuten und Zwischenprodukten von Leder
Italienischer Kontext: Größe, geographische Verteilung und Struktur des Ledersektors
Der Santa Croce District: Organisationsstruktur und Beschäftigung, Firmenstrukturen, Beschäftigungsmethoden und illegale Beschäftigung, Beschäftigung von Migrant_innen, Löhne und Arbeitszeiten, Unfälle, Berufskrankheiten, Abfallentsorgung
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 47 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Suedwind-Institut.
Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_in: Santen, Manfren
Redaktion: Miller, SimoneKategorien:
Schlagwörter: Asien, Chemikalien, Europa, EU, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Nonylphenolethoxylate (NPE) aus Import-Textilien verschmutzen Gewässer in europäischen Ländern. Dies ist das Ergebnis der vorliegenden Untersuchung von Greenpeace International. Durch das Waschen von in Asien gefertigten Kleidungsstücken internationaler Marken wird ein signifikanter Anteil dieser Chemikalien freigesetzt und in Flüsse, Seen und Meere eingeleitet. Dort wandeln sich NPE in die giftige und hormonell wirksame Chemikalie Nonylphenol (NP) um. In der EU ist die Verwendung von NPE und NP verboten oder stark eingeschränkt.
Untersucht wurde der Gehalt von NPE in Stoffprodukten vor und nach dem Waschen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Textilbranche einen Schadstoff-Kreislauf von globalem Ausmaß verursacht: Von der Produktion der Textilien mit hohem Chemikalieneinsatz über Rückstände in den fertigen Textilien bis zum Auswaschen. Die direkten Verschmutzungsauswirkungen der Textilbranche gehen weit über das Herstellungsland hinaus.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 12 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download:
die Publikation ist eine Zusammenfassung der englischen Studie „Dirty Laundry: Reloaded : How big brands are making customers unwitting accoplices in the toxic water cycle“ (8 Seiten)
Herausgeber_in: Greenpeace, Hamburg
Autor_in: Santen, Manfred
Redaktion: Miller, SimoneKategorien:
Schlagwörter: Chemikalien, Europa, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Für die Herstellung von Textilien und Stoffschuhen großer Bekleidungsmarken werden Nonylphenolethoxylate (NPE) verwendet. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte Laboranalyse von Sport- und Freizeitbekleidungsartikeln im Auftrag von Greenpeace. Die als Tenside in der Textilproduktion genutzten NPE wandeln sich durch Abbauprozesse in giftiges Nonylphenol (NP) um. Nonylphenol ist eine langlebige Chemikalie mit hormonell wirksamen Eigenschaften. Sie reichert sich in der Nahrungskette an und ist auch in sehr niedrigen Konzentrationen schädlich. Greenpeace hat über 78 Sport- und Freizeitbekleidungsartikel sowie Schuhe mit den Logos der 15 führenden Sportbekleidungsmarken untersucht. In 52 Artikeln wurden NPE festgestellt.
Die Studie diskutiert die Ergebnisse und stellt Forderungen auf.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 32 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download in Deutsch
Herausgeber_in: Greenpeace, Hamburg
Schlagwörter: Asien, Chemikalien, China, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Der Greenpeace-Report „Schmutzige Wäsche” gibt einen Einblick, wie die Textilindustrie chinesische Flüsse mit gefährlichen Chemikalien verschmutzt. Die belasteten Gewässer bedrohen wiederum wertvolle Ökosysteme und die Gesundheit der Bewohner. Es wird Zeit, dass die Textilhersteller handeln: Die Verwendung und Freisetzung von gefährlichen Chemikalien muss endlich ein Ende haben. Für den Report hat Greenpeace Einleitungen von zwei chinesischen Textil-Fabriken untersucht. Zusätzlich wurden die Lieferketten recherchiert, die von diesen beiden Fabriken ausgehen – und dabei vielfältige Verbindungen mit nationalen und internationalen Sporttextil-Marken dokumentiert.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 91 Seiten (inkl. Anhang)
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download:
in Deutsch
Deutsche Zusammenfassung
in Englisch
Herausgeber_in: fluter / Bundeszentrale für politische Bildung
Autor_in: Singh, Vikram
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Indien, Baumwolle, Chemikalien, Kinderarbeit, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Kinderarbeit ist auf Indiens Baumwollfeldern keine Seltenheit. Hunderttausende werden dort ausgebeutet – auf Kosten von Gesundheit und Bildung.
„Besser tot, als weiter dort zu arbeiten“: Es ist schwer mit anzuhören, was die kleine Anita von den Baumwollfeldern Südindiens erzählt. Unter teils starkem Pestizideinsatz schuftete sie täglich zwölf Stunden – manchmal wortwörtlich bis zum Umfallen. Dafür bekam sie nicht mehr als umgerechnet zwei Euro. Und das mit neun Jahren.
Leider ist das kein Einzelfall. Schätzungen zufolge arbeiten rund 500.000 Kinder auf Indiens Baumwoll-Farmen, die das erste Glied in der Produktionskette der internationalen Textilindustrie sind. Ohne Kinder können wir kein Geld verdienen, sagen die Farmer. Schuld seien Konzerne wie Monsanto, Syngenta und Bayer, die ihnen zu geringe Preise für die Baumwollsaaten zahlten.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 6:45 Minuten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Filme
Greenpeace untersucht die globale Verbreitung gefährlicher per- und polyfluorierter Chemikalien
Herausgeber: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_innen: Cobbing, Madeleine / Jacobson, Therese / Santen, Manfred
Redaktion: Miller, Simone
Schlagwörter: Chemikalien, Umweltbelastung, per- und polyfluorierte Chemikalien, Greenpeace, Untersuchung, Messung, Outdoor-Kleidung, Forderungen
Kurzbeschreibung:
Outdoor-Marken werben mit dem Image der Naturverbundenheit und produzieren beeindruckende Bilder von den schönsten Orten der Welt, von einsamen Gebirgsseen und schneebedeckten Gebirgsmassiven. Doch die Chemie, durch die Outdoor-Bekleidung erst wetterfest wird, hinterlässt ihre Spuren auch an solchen Orten. Greenpeace-Mitarbeiter haben entlegene Gebirgsseen und Berggipfel in zehn Ländern auf drei Kontinenten besucht und Schnee- und Wasserproben genommen.
Die vorliegende Studie der Umweltschutzorganisation belegt das Vorkommen umwelt- und gesundheitsgefährdender per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in diesen Naturparadiesen.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 48 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.