Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Arbeitszeiten

Autor_in: Axel Schröder

Redaktion: Nora Grosse, Berndt Hinzmann

Herausger_in: INKOTA-netzwerk, Berlin

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Chemikalien, Diskriminierung, Existenzlohn, Gewerkschaft, EU, Handel, Leder, Lohn, Schuhe, Türkei

Kurzbeschreibung:

Die Beschäftigten berichten von Löhnen unter dem existenzsichernden Niveau und einem extremen Anstieg von informellen Arbeitsverhältnissen. Außerdem sind überlange Arbeitstage und die Diskriminierung von Gewerkschaften die Regel. In der Lederproduktion ist insbesondere der intensive Einsatz von Chemikalien ein großes Problem – mit massiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Chemikalien (wie Chrom VI), die zum Konservieren, als Lösungsmittel oder Gerbstoff verwendet werden, verursachen bei mangelndem Schutz Atemwegs-, Augen- und Hauterkrankungen bis hin zu Krebs. Besondere Brisanz erhält die Studie durch die besorgniserregenden politischen Umbrüche in der Türkei. Politik und Wirtschaft in der EU kritisieren zwar diese politischen Entwicklungen, wollen aber gleichzeitig die Handelsbeziehungen zu dem Land ausbauen. Europäische Schuhunternehmen profitieren direkt von den niedrigen Einkaufspreisen und sind deshalb mitverantwortlich für die Arbeitsrechtsverletzungen vor Ort. So ist der größte Abnehmer türkischer Schuhe die Europäische Union – allen voran Deutschland. Im Jahre 2015 importierten die EU-Staaten Schuhe im Wert von 162 Millionen US-Dollar aus der Türkei. Die türkischen Schuhunternehmen, die von einer Zollunion mit der EU profitieren, streben an, das Exportvolumen nach Europa in Zukunft massiv zu steigern.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Deutsch, auch auf Englisch erhältlich mit dem Titel: Giving Labour Rights the Boot: Working Conditions in the Turkish Shoes Industry

Kostenfrei zum Download

Englischsprachige Studie kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: India Committee of the Netherlands
Autor_in: Rosanne Hoefe, The Netherlands (Utrecht)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Chemikalien, Diskriminierung, Gesundheitliche Schäden, Heimarbeit, Kinderarbeit, Leder, Lederproduktion, Lohn, ökologischer Fußabdruck, Prekäre Arbeitsbedingungen, Südindien, Tamil Nadu

Kurzbeschreibung:
The environmental impact of the leather industry is well known, with tanning being one of the most polluting industries in the world. Waste water from tanneries often contains high amounts of acids, salts and heavy metals. These toxic chemicals alsnegatively impact the health of workers, as has been documented by Human Rights Watch and many others. The short film ‘The Toxic Price of Leather’ by Sean Gallagher, for instance, strikingly illustrates the harmful effects on people and environment of extreme pollution caused by tanneries of the city of Kanpur, the biggest producer and exporter of leather goods in India. Less known are the many other sustainability and human rights issues related tthe leather and footwear production in India. This report explores labour conditions in the leather industry that are related tdeep-rooted social inequalities in Indian society. It highlights underlying structural issues that impact the labour conditions in the leather industry in India: caste and gender discrimination. ICN feels that tackling these structural social conditions is a crucial prerequisite for the success of any CSR initiative in the Indian leather industry.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 52 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei indianet.nl

Herausgeber_in: India Committee of the Netherlands
Autor_in: Marijn Peepercamp

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Empfehlungen, Kinderarbeit, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, sexuelle Belästigung, Spinnereien, Sumangali, Südindien, Tamil Nadu, Zwangsarbeit

Kurzbeschreibung:
The state of Tamil Nadu is the largest producer of cotton yarn in India and a global sourcing hub for readymade garments in recent years. The spinning mill industry is of major importance tthe state and tthe national economy. A publication by the Tamil Nadu government claims that India is the world largest cotton yarn producer after China, responsible for a little over one-fifth of yarn production worldwide. 35 t40% of this yarn is produced in Tamil Nadu, which is home tapproximately 1,600 mills employing between 200,000 and 400,000 workers. Approximately 30% of this yarn is used in the export factories in Tamil Nadu, whproduce for brands like C&A, H&M, Marks and Spencer, Primark, Walmart, Zara and a lot of other brands.An unknown share of this yarn is used in other garment hubs in India that produce garments for the export. Yarn produced in Tamil Nadu is alsused for the domestic market and for the production of exported home textiles. Furthermore, a 2012 estimation suggests that over 20% of the production is exported directly tgarment producing countries like Bangladesh and China.Previous SOMand ICN research identified five factories under the Bangladesh Accord for Building and Fire Safety whsource from twspinning mills in Tamil Nadu. Seven if your shirt is not ‘Made in India’, the yarn might be. The India Committee of the Netherlands has worked with SOM(Centre for Research on Multinational Corporations) and with Mondiaal FNV for several years now tdraw attention tthe deplorable working conditions in the Tamil Nadu mills.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 11 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei indianet.nl

Herausgeber_in: Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), NOWCommunities
Autor_in: Vincent Kiezebrink, NOWCommunities

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Chemikalien, EU, Gesundheitliche Schäden, Gewerkschaft, Leder, Lederproduktion, Lohn, Pakistan, Prekäre Arbeitsbedingungen, Unternehmen und Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
In Pakistan, leather is produced under deplorable conditions. Labourers work for long hours for low wages. Many suffer damage ttheir health, working with chemicals and unsafe heavy machinery. The European Union (EU) is the single most important export destination for Pakistani leather, and a sizeable portion of these imports goes tthe Netherlands. Pakistan falls under the EU’s Generalised Scheme of Preferences (GSP+), a trade scheme that aims tstimulate the protection of human rights by exempting specific developing countries from trade tariffs, on the condition that they ratify and implement core international conventions relating thuman and labour rights, the environment and good governance. While Pakistan’s leather industry has profited from this, interviews with workers reveal that they are still facing a wide range of labour rights violations.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 26 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei somo.nl

Herausgeber_in: Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), Stop Child Labour

Autor_in: Martje Theuws, Virginia Sandjojo, Emma Vogt

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asia Floor Wage, Bangladesch, Befragung, Einkaufspraktiken, Gewerkschaft, Kinderarbeit, Kinderrechte, Lebensstandard, Lohn, Unternehmen und Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
The Stop Child Labour Coalition commissioned the Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) tcarry out this research intwage levels and working conditions in the export-oriented garment industry in Dhaka, Bangladesh. The research specifically looks intthe relationship between wages and working conditions of adult workers and the extent twhich their children attend school or are engaged in paid/unpaid work. The objective of the research was tassess how the wages and working conditions of adult workers in export-oriented garment factories affect workers’ abilities tmeet basic needs, including housing, food and education. The aim is tanswer the following questions: Are the wages of adult garment workers sufficient tcover their family’s basic needs, including schooling costs for their children? Are the children of garment workers engaged in paid work in order tadd tthe family income sthat the family’s basic needs are covered? Are children of garment workers engaged in any unpaid work (e.g. household work)? If the children of garment workers dnot attend school, what are the reasons for this?

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 74 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei somo.nl

Herausgeber_in: Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), Action Labor Rights (ALR), Labour Rights Defenders and Promoters (LRDP)

Autor_in: Martje Theuws, Pauline Overeem

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Einkaufspraktiken, Firmenbefragung, Gewerkschaft, Kinderarbeit, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Myanmar/Burma, Multi Stakeholder Initiativen, Textilindustrie, Textilproduktion

Kurzbeschreibung:
The garment industry is one of the most labour-intensive manufacturing industries in the world. Clothing companies are constantly on the look-out for production locations that can make clothes quickly and at low costs. Over the past few years, Myanmar has rapidly become a popular sourcing destination for the garment industry – due ta huge pool of cheap labour and favourable import and export tariffs. However, working conditions in this industry are far from acceptable. Labour rights violations are rife. Workers whare bold enough may file complaints or resort topen protests, news of which sometimes finds its way intinternational media. More often, workers toil on in silence. As well as describing the most pressing problems, the authors of this report offer suggestions for constructive ways forward thead off a crisis before it escalates.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 139 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei somo.nl

Herausgeber_in: SÜDWIND e.V., INKOTA-netzwerk, TURC

Autor_innen: Anton Pieper, Prashasti Putri

Redaktion: Melanie Deter, Nora Große, Jannik Krone, Vera Schumacher

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Diskriminierung, Empfehlung, Existenzlohn, extraterritoriale Unternehmenspflicht, Gewerkschaft, Heimarbeit, Indonesien, Leder, Lohn, Schuhe

Kurzbeschreibung:
Will man wissen, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen Lederschuhe hergestellt werden, die in Europa getragen werden, lohnt sich ein Blick nach Indonesien. Trotz erster arbeitsrechtlicher Errungenschaften und weitreichender gesetzlicher Bestimmungen mangelt es oft an der praktischen Umsetzung dieser Gesetze. Die Arbeitsbedingungen in der gesamten indonesischen Leder- und Schuhindustrie in Indonesien müssen dringend verbessert werden, sdas Ergebnis der vorliegenden Studie. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die prekäre und rechtlose Situation der zahlreichen HeimarbeiterInnen, aber auch für die Bereiche Arbeitsverträge, Löhne und Versammlungsfreiheit. Unternehmen tragen Verantwortung für die lückenlose Achtung grundlegender Menschen- und Arbeitsrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Deutsch; auch auf Englisch erhältlich mit dem Titel „Nexcuses for homework. Working conditions in the Indonesian leather and footwear sector“

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei SÜDWIND e.V.
 Die englischsprachige Studie gibt es hier kostenfrei.

Herausgeber_in: SÜDWIND e.V.

Autor_innen: Dr. Sabine Ferenschild

Redaktion: Jannik Krone, Vera Schumacher

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Empfehlung, Existenzlohn, extraterritoriale Unternehmenspflicht, Gewerkschaft, Indien, informelle Arbeitsformen, Lohn, Weberei

Kurzbeschreibung:
Die Textilindustrie im westindischen Surat wird seit Jahren von teils heftigen Fabrikunfällen erschüttert. Ein besonders schweres Unglück mit vielen Toten führte zwar zu strikteren Vorschriften für die Gebäudesicherheit. Doch haben sich seitdem auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in den Textilbetrieben Surats, der „Seidenstadt“ Indiens, verbessert? Dieser Frage geht SÜDWIND gemeinsam mit seinem indischen Partner, der indischen Nicht-Regierungsorganisation „Peoples Training and Research Centre“ (PTRC - (Volks-)Schulungs- und Forschungszentrum) in dieser Studie nach. Grundlage der Studie ist eine qualitative Befragung von 50 Beschäftigten aus 48 Textilbetrieben Surats. Informell, ungeschützt und schlecht entlohnt sind die meisten Arbeitsverhältnisse der Befragten. Ihre Löhne reichen bei weitem nicht für ein menschenwürdiges Leben. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, sind vielfältige Maßnahmen nötig – entsprechende Empfehlungen schließen die Studie ab. Die Empfehlungen sind sowohl an den indischen Staat gerichtet, der den Rechtsschutz für Beschäftigte auch in kleinen Betrieben verbessern muss. Sie richten sich aber auch an das deutsche Textilbündnis, das den Anspruch hat, die Arbeitsbedingungen entlang der gesamten textilen Kette zu verbessern.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim SÜDWIND e.V.

Herausgeber_in: SÜDWIND e.V.
Autor_innen: Dr. Sabine Ferenschild

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Existenzlohn, extraterritoriale Unternehmenspflicht, Gewerkschaft, Lohn, Textilbündnis, Weberei

Kurzbeschreibung:
Im Jahr 2014 wurde das Bündnis für nachhaltige Textilien auf Anstoß der Bundesregierung gegründet. Ein zentrales Thema des Bündnisses ist die Lohnfrage: Wie kann das Bündnis angesichts weitverbreiteter Armutslöhne in der textilen Kette zu existenzsichernden Löhnen beitragen? Am Beispiel einer Befragung von 50 westindischen TextilarbeiterInnen aus 48 verschiedenen Textilbetrieben, im Auftrag von SÜDWIND durchgeführt von der indischen Nichtregierungsorganisation „Peoples Training and Research Centre“ wird versucht, diese Fragen zu beantworten.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim suedwindinstitut

Herausgeber_in: Fair Wear Foundation
 
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Kinderarbeit, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Textilindustrie, Textilproduktion, Türkei

Kurzbeschreibung:
The Syrian conflict may seem distant tfashion companies and consumers, but the war is having a direct impact on the garment sector through its supply chain. A growing number of Syrian children, hired in violation of International Labour Organisation (ILO) conventions that prohibit child labour, are used as cheap manpower in Turkish textile factories. Brands that only account for a small percentage of a factory’s production have limited leverage tdemand changes, which is why FWF encourages cooperation between members sourcing from the same suppliers tboost their influence. “If you’re lucky enough tfind other FWF members working with the same manufacturer, this is the best case scenario,” says Sven König. “You can combine corrective efforts and have more leverage, more impact.” Vaude won the 2015 FWF Best Practice award for a joint training project conducted in cooperation with twother companies, Jack Wolfskin and Salewa. Fair Wear Foundation is in favour of working together with other multi stakeholder initiatives like FLA and ETI. Creating an environment in which garment companies can be more honest about the darker sides of the industry and engage constructively with their suppliers would be an important step towards preventing child labour. “We want brands tbe frank and open about it,” says Margreet Vrieling of FWF. “Brands and suppliers must give each other room tdbusiness in a respectful way.”

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 6 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei fairwear.org

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook