Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Sozialstandards

Sonntag, 01 November 2020 13:49

Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien

Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien

 

Herausgeber_in: FEMNET e.V. Bonn

Autor_innen: Mara Mürlebach

 

Kategorien:

Themen:             Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Einkaufstipps, Handlungsmöglichkeiten, Maßnahmen, Multi Stakeholder Initiativen, Siegel, Sozialstandards, Transformation, Umweltschutz, Umweltstandards

Kurzbeschreibung:

Ob Regenjacke, Pullover oder Matschhose: faire Kleidung und Schuhe zu finden, ist gar nicht so schwer. Man muss nur wissen, wie. Diese Einkaufshilfe ist als leicht verständliche Orientierung gedacht: für alle, die sich im fairen Einkauf üben wollen.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 9 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Handbuch: Unter der Lupe. Arbeitskleidung und Schuhe mit belastbaren Nachweisen fair beschaffen

 

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Autor_innen:       Rosa Grabe

 

Kategorien:

Themen:             Arbeitsbedingungen/Unternehmenskritik, Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel

Zielgruppe:        Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Best Practice, Beispiele, Gesundheit, Lohn, Methodik, Mindestlohn, Multi Stakeholder Initiativen, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Textilsektor, Siegel, Sozialstandards, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Umweltstandards, Verhaltenstipps

Kurzbeschreibung:

FEMNET begleitete die öffentlichen Ausschreibungen der Städte Bonn, Köln und Stuttgart für Dienstkleidung und Sicherheitsschuhe. Das Handbuch nimmt insbesondere die Nachweisführung für diese Produkte „unter die Lupe“: Gütezeichen sowie alternative Nachweiskontrollen werden im Detail vorgestellt.

Diese Broschüre richtet sich an Beschaffungsverantwortliche in Städten und großen Kommunen, die bei der Einführung und Weiterentwicklung einer fairen Beschaffungspraxis mitwirken.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 48 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Donnerstag, 23 April 2020 23:05

Risikobewertung: Baumwolle

Herausgeber_in: Bündnis für nachhaltige Textilien, Bonn

Redaktion: Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Baumwolle, Bündnis für nachhaltige Textilien, Klima, Sorgfaltspflicht, Sozialstandards, Umweltschäden, Umweltschutz

Kurzbeschreibung:

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beschreibt in ihren „Leitsätzen für multinationale Unternehmen“ unternehmerische Sorgfaltspflichten multinationaler Unternehmen. Ein wesentlicher Teil dieser unternehmerischen Sorgfaltspflicht besteht darin, zu erkennen und zu wissen, welche Risiken und potenziellen Schäden von ihrer Geschäftstätigkeit ausgehen. Dieser Grundsatz wurde auch in den Zielen des Bündnisses für nachhaltige Textilien aufgegriffen. Im Hinblick auf die Herstellung von Baumwolle hat das Textilbündnis kritische Punkte für eine nachhaltige Produktion identifiziert: zum einen Kinder- und Zwangsarbeit sowie Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und zum anderen Boden-, Schädlings- und Wasserprobleme.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 16 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn

Autor_in: Dr Ferenschild, Sabine

Zielgruppe:        Beschaffer_innen, Student_innen

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Empfehlungen, Fallbeispiele, faire Beschaffung, Lieferkette, Materialzusammensetzung, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Sozialstandards, Studie, Textilbeschaffung, Wertschöpfungskette

Kurzbeschreibung:

„Wie können soziale und ökologische Kriterien in die Textilbeschaffung diakonischer Einrichtungen integriert werden?“ Dieser Frage geht die vorliegende Machbarkeitsstudie nach.

Sie gibt einen Kurzüberblick über soziale und ökologische Risiken auf den verschiedenen Verarbeitungsstufen der textilen Wertschöpfungskette und stellt die aktuelle Beschaffungspraxis

von insgesamt elf diakonischen Einrichtungen vor, die sich an einer Befragung im Juli/August 2019 beteiligt hatten. (Auf Anfrage stellt SÜDWIND gerne eine Marktübersicht zu Anbietern nachhaltiger Berufsbekleidung und Flachwäsche für den Gesundheitssektor zur Verfügung.)

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 75 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Samstag, 09 Februar 2019 09:36

Case closed, problems persist

Herausgeber_in: HWW, ICN, Somo

Kurzbeschreibung:

This paper investigates how Social Accountability International (SAI) – a social certification organisation for factories and organisations, and the Ethical Trading Initiative (ETI) – an alliance of companies, trade unions and voluntary organisations working to improve the lives of workers – have dealt with concrete complaints about abusive labour conditions in the textile and garment industry in South India. ETI aims to improve working conditions in global supply chains by implementing the ETI Base Code of labour practice. SAI aims to empower workers and managers at all levels of businesses and supply chains, using the SA8000® Standard. Both ETI and SAI have grievance mechanisms in place to deal with breaches of the ETI Base Code and the SA8000® standard. For this paper the Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO, the India Committee of the Netherlands (ICN and Homeworkers Worldwide (HWW) assess the effectiveness of these complaint procedures – specifically when it comes to improving the working conditions and labour rights of young women and girl workers in Tamil Nadu.

The authors draw general conclusions about the quality of these grievance mechanisms, using the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGP) as an evaluative frame of reference. ICN and SOMO conclude that the ETI and SAI complaint mechanisms do not provide the needed remedy to the affected workers. The mechanisms do not meet the requirements of the UNGP.

Both mechanisms need to improve procedures in terms of accessibility, legitimacy, predictability, equitability, transparency and rights-compatibility. The parties to the complaints – namely the buying companies, ETI and SAI and the certification bodies Registro Italiano Navale (RINA) and Bureau Veritas Certification (BVC) – were given the opportunity to respond to the findings at key points during the research process. The factories and spinning mills where the violations were reported are not mentioned by name in this paper but are referred to as Factory 1 etc.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Autor_in: Sandhya Lakshmi Chellapilla, Rakesh Jaiswal, Stella Haller, Lisa Kernegger, Pradeepan Ravi

Herausgeber_in: Change your shoes

Kurzbeschreibung:

Every one of us wears shoes every day. But do we ever ask ourselves where the leather comes from to make our shoes? How is the skin of an animal turned into a shoe? Who does this work and under what conditions? This report takes us on a journey to the beginning of a leather shoe. The report looks at the leather industry in India and reveals the social and environmental impacts of tanneries. It provides a glimpse at the adverse conditions at tanneries in India, where people work with minimal or no protective gear, for payment below the minimum wage and no social security benefit. The workers themselves suffer from occupational diseases and the communities around the tanneries must deal with polluted rivers and drinking water and the dumping of solid waste without regard to environmental standards and rules. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Das 4-seitige englische Factsheet kann kostenfrei abgerufen werden. abgerufen werden.

Die Studie ist auf Deutsch unter dem Titel „Zeigt her Eure Schuhe!“ erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Autor_in: Deniz Köksal, Jochen Strähle, Martin Müller, Matthias Freise

Schlagwörter: Lieferkette, Sozialstandards, Soziale Verantwortung, soziale Verantwortung, soziale Probleme, Studie 

Kurzbeschreibung:
So far, a vast amount of studies on sustainability in supply chain management have been conducted by academics over the last decade. Nevertheless, socially related aspects are still neglected in the related discussion. The primary motivation of the present literature review has arisen from this shortcoming, thus the key purpose of this study is to enrich the discussion by providing a state-of-the-art, focusing exclusively on social issues in sustainable supply chain management (SSCM) by considering the textile/apparel sector as the field of application. The authors conduct a literature review, including content analysis which covers 45 articles published in English peer-reviewed journals, and proposes a comprehensive map which integrates the latest findings on socially related practices in the textile/apparel industry with the dominant conceptualization in order to reveal potential research areas in the field. The results show an ongoing lack of investigation regarding the social dimension of the triple bottom line in SSCM. Findings indicate that a company’s internal orientation is the main assisting factor in sustainable supply chain management practices. Further, supplier collaboration and assessment can be interpreted as an offer for suppliers deriving from stakeholders and a focal company’s management of social risk. Nevertheless, suppliers do also face or even create huge barriers in improving their social performance. This calls for more empirical research and qualitative or quantitative survey methods, especially at the supplier level located in developing countries.

Erscheinungsjahr: 2017

Sprache: Englisch

Bezug: Text aus Sustainability Volume 9 Issue 1 - kostenfrei zum Downloadkostenfrei zum Download

Autor_in: Stefan Winter, Rainer Lasch


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, Monitoring, Zulieferer, Zulieferfabriken, Interviews, Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Wasserverbrauch, soziale und ökologische Folgen

Kurzbeschreibung:
Due to environmental and social problems with suppliers, companies have included sustainability criteria in their supplier evaluation. However, there is little research on the application of environmental and social criteria and related purchasing practices. Therefore, the objective of this study was to examine how companies apply environmental and social criteria in supplier evaluation. Interviews with purchasing experts from the fashion and apparel industry were conducted. The results indicate that no child labour, working hours, no forced labour, no discrimination, employment compensation, freedom of association, and health and safety practices are commonly used as social criteria, whereas end-of-pipe control (wastewater treatment systems) and environmentally friendly materials are used as environmental criteria. New criteria, for example, housing conditions and home worker conditions, were identified as not having been suggested in the literature on supplier evaluation. The discussion herein examines the application and the importance of sustainability criteria in the supplier evaluation process. Environmental and social criteria are applied in pre-qualification as well as verification of the compliance of the purchasing requirements in supplier controlling. However, these criteria are not important in the final selection of a supplier for an order as is often recommended in the literature. Consequently, sustainability criteria are indeed important for supplier evaluation but do not carry the same importance that many papers assign them. The research findings contribute to the literature on sustainable supply chain management with empirical insights about the application and importance of environmental and social criteria in supplier evaluation. Furthermore, the identified sustainability criteria can be used by practitioners to improve supplier evaluation efforts.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 15 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Bezug: Kapitel aus Journal of Cleaner Production Volume 139

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.

Herausgeber_in: Miguel Angel Gardetti
Autor_in: Hakan Karaosman, Alessandro Brun, Gustavo Morales-Alonso


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, Monitoring, Zulieferer

Kurzbeschreibung:
Pressure over sustainability is constantly growing. Luxury goods companies are thus required to prioritize their corporate goals and to integrate sustainability into upstream supply chains (SCs). Nevertheless, it is getting difficult to find sustainable partners as a consequence of globally dispersed fashion SCs (FSCs). In order to commit to business sustainability, a luxury goods company must address and appraise not only its own but also its suppliers’ social and environmental performance. While there have been efforts in assessing environmental sustainability, to date, there are still gaps in the current literature in terms of social sustainability assessment and to what extent social sustainability could be integrated into contemporary decision-making processes. Prior research stress that having an integrated approach to investigate interactions among social, economic, and environmental dimensions is more practical than applying deep yet disconnected investigation in only one dimension. Nonetheless, it is important to underline that sustainability indicators do not ensure the same impact on all industries; henceforth sector-specific assessment frameworks need a further investigation. This study therefore attempts to synthesise both current and novel components in a comprehensive framework to appraise sustainability performance. The main contribution of this study is the proposition of a 360 Degrees Performance Appraisal model to evaluate the impact of SC operations on sustainability. Hence, this chapter provides an understanding of (i) how SC of a luxury goods company must be configured toward sustainability, (ii) how sustainability performance must be assessed through incorporation of a wide range of stakeholders, and (iii) how sustainability could be further advanced in luxury FSCs. Not only could this tool provide an integrated approach to value sustainability by encompassing all related stakeholders associated, but it could also help luxury fashion companies monitor, interpret and further improve their suppliers’ and sub-contractors’ sustainability performance. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 29 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus e-Book  Sustainable Management of Luxury (ISBN 978-981-10-2917-2): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Autor_in: Sabine Ferenschild, Stefan Körzell, Thomas Silberhorn


Schlagwörter:
Textilbündnis, Sozialstandards, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmenspraxis, Freiwilligkeit

Kurzbeschreibung:
Im Oktober 2014 wurde das Bündnis für nachhaltige Textilien von Vertretern der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Standardorganisationen und Gewerkschaften gegründet, um soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textillieferkette zu erreichen. Zeichnen sich nach etwas über einem Jahr Gültigkeit erste Erfolge ab? Sabine Ferenschild, SÜDWIND e.V. Institut für Ökonomie und Ökumene, sieht ein Manko des Textilbündnisses darin, dass es auf Freiwilligkeit beruht. Positiv dagegen seien die Berücksichtigung aller textilen Verarbeitungsstufen sowie die Abdeckung einer breiten Palette inhaltlicher Standards im sozialen wie im ökologischen Bereich. Gegenwärtig könne man weder von einem Gelingen noch von einem Scheitern sprechen, da das Bündnis noch mit der Schaffung seiner eigenen Grundlagen beschäftigt sei. Stefan Körzell, DGB, unterstreicht, dass insbesondere die Unternehmen dafür Sorge tragen müssen, dass ihre weltweiten Produktionsstandorte oder die ihrer Zulieferer sicher sind. Dies dürfe nicht auf Freiwilligkeit beruhen, sondern erfordere strengere Haftungsregeln für Unternehmen, und zwar auf nationaler und internationaler Ebene. Nach Ansicht von Thomas Silberhorn, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ist das Bündnis ein Beispiel dafür, wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam an sozialen und ökologischen Verbesserungen arbeiten können. Aber auch ein kritisches Bewusstsein der Verbraucher sei notwendig, damit die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Waren- und Dienstleistungen steige und dadurch Anreize für die Unternehmen gesetzt werden, nachhaltiger zu produzieren.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Seite 2 von 4

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook