Herausgeber_in: Subramanian Senthilkannan Muthu
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Textilindustrie, ökologisch, soziale und ökologische Folgen, Sozialstandards, Wirtschaftsfaktor, Zertifizierungen
Kurzbeschreibung:
This book examines in detail key aspects of sustainability in the textile industry, especially environmental, social and economic sustainability in the textiles and clothing sector. It highlights the various faces and facets of sustainability and their implications for textiles and the clothing sector.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 147 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: e-Book (ISBN 978-981-10-2639-3): 71,39 €
Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.
Herausgeber_in: Anil Hira, Maureen Benson-Rea
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, mangelnde Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzsicherheit, Akkord, Sicherheitsbedingungen, Sicherheitsstandards, Sozialstandards, Bangladesch, Bekleidungsindustrie, CSR, Fabrikunglück, Rana Plaza, Unternehmensverantwortung, Verantwortung von Regierungen und des öffentlichen Sektors, Transparenz
Kurzbeschreibung:
This edited collection critically explores the efforts of the apparel industry to improve safety conditions and suggests governance reforms that will resolve lingering issues. The volume examines two consortia: the Alliance and the Accord, which set up cooperative auditing systems of supplying factories and penalties for non-compliance, and include funding to help factories comply and for workers if factories are idled during repairs, though the editors raise doubts about the long-lasting value of such efforts. In the wake of the 2013 Rana Plaza disaster, leading researchers across labor relations and industry studies tackle and debate such issues, giving their perspective of how multinationals operating in developing countries should regulate labor standards in order to resolve and improve the substandard working conditions under which much of our clothing is made.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 181 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: e-Book (ISBN 978-1-137-60179-7): 89,99 €
Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.
Herausgeberin: CorA, Netzwerk für Unternehmensverantwortung
Schlagwörter: Siegel, Zertifizierung, Standard-Systeme, gesetzliche Regulierung, Sozialsiegel, Sozialstandards, Kriterien, Überprüfung, Umsetzung, Multi-Stakeholder-Ansatz, Wirksamkeit, Transparenz, Audits, gesetzliche Regulierung
Kurzbeschreibung:
Das CorA-Netzwerk setzt sich für verbindliche Instrumente ein, mit denen Unternehmen verpflichtet werden, die Menschenrechte sowie international anerkannte soziale undökologische Normen und Standards auch in ihrer Wertschöpfungskette einzuhalten. In der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatte wird zunehmend über die Einführung von staatlichen Produktsiegeln – wie zum Beispiel vorgeschlagen für den Textilbereich – sowie über die Bedeutung von anderen Standardsystemen in Zusammenhang mit der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinie und der vom BMZ betreuten Webseite „Siegelklarheit“ diskutiert. Das vorliegende Papier des CorA-Netzwerkes beschreibt Anforderungen an wirksame Sozialsiegel und andere Standard-Systeme zur Durchsetzung von Arbeits- und Menschenrechten und geht anschließend auf die Bedeutung gesetzlicher Regelungen ein.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 6 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download beim Cora-Netz.
Herausgeber: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum für Globales Lernen in Berlin (EPIZ e.V.)
Autorinnen: Schepp, Sabine / Freudenschuß, Magdalena / Freier, Kornelia
Redaktion: Freier, Kornelia / Freudenschuß, Magdalena
Schlagwörter: Unterrichtskonzepte, Methoden, Didaktik, Jeans, Konsumverhalten, Altkleidung, kritischer Konsum Baumwolle, Usbekistan, Globalisierung, Wertschöpfungskette, Arbeitsbedingungen, Existenzlöhne, prekäre Beschäftigung, Nachhaltigkeit, CSR, Sozialstandards, Audits, Verhaltenskodizes, Unternehmensverantwortung,
Kurzbeschreibung:
Am Beispiel der Produktion einer Jeans lassen sich weltweite Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Arbeits- und Produktionsbedingungen sowie Aspekte von Gesundheit, Umwelt sowie Partizipation und der Einfluss von politischen Entscheidungen anschaulich aufzeigen. Und was passiert eigentlich mit den gesammelten Altkleidern? Unter welchen Bedingungen wird Baumwolle angebaut und geerntet? Das Unterrichtsmaterial BERUFE GLOBAL – MODE UND TEXTIL geht diesen und mehr Fragen berufsbezogen in fünf Modulen auf den Grund: Die Jeans in Zeiten der Globalisierung, Nachhaltigkeit in der Baumwollproduktion, Arbeitsbedingungen von der Stoffherstellung bis zum Verkauf, Sicherung von Sozialstandards und alternative Ansätze.
Die Publikation gibt Anregungen zu Unterrichtseinheiten und enthält Vordrucke zu Arbeitsblättern. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte an Berufsschulen.
Erscheinungsjahr: zweite aktualisierte Auflage, Dezember 2012
Umfang: 88 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial
Bezug: kostenfrei zum Download beim epiz-Berlin.
Herausgeber: Eigentum verpflichtet, eine Initiative von Inkota, Verdi, medico international, Kampagne für Saubere Kleidung
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Sozialstandards, Umweltstandards, Unternehmensverantwortung, gesetzliche Regulierung
Kurzbeschreibung:
Die Erfahrungen von weltweitem Unternehmensunrecht und wissenschaftlichen Studien zeigen, dass freiwillige Initiativen zur sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen bei Weitem nicht ausreichen, um Verstöße gegen die Menschenrechte und die Zerstörung der Umwelt zu verhindern. Aus diesem Grund müssen Unternehmen auch rechtlich verbindlich zur Rechenschaft gezogen werden können.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 2 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinfo
Bezug: kostenfrei zum Download bei Inkota
Herausgeber: WBF| Innovative Medien für den Unterricht
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Sozialstandards, Umweltstandards, Sicherheitsstandards, Asien
Kurzbeschreibung:
Sehr viele Jeans, T-Shirts und auch andere Textilien, die es bei uns zu kaufen gibt, werden in Asien produziert. Übervolle Fabrikhallen mit Näherinnen und Nähern sowie ein chinesischer Textilproduzent, der über den Preisdruck klagt, vermitteln einen ersten Eindruck von Asiens Textilindustrie. Europäische Kontrolleure besuchen Fabriken in Indien, China und Bangladesch. Sie stoßen bei der Kontrolle von Sozialstandards auf Kinderarbeit und falsche Lohnabrechnungen. Gesundheitsgefährdende Arbeit in den Webereien und Wäschereien, ungeklärte Abwässer und verbotene Sandstrahltechnik belegen mangelhafte Umweltstandards. Auch die Sicherheitsstandards bei der Feuersicherheit entsprechen nicht immer den Vorschriften.
Didaktische Absicht: Die Schülerinnen und Schüler zeigen Chancen und Risiken der Globalisierung am Beispiel der Textilindustrie in Asien auf. Sie beschreiben Produktions- und Arbeitsbedingungen sowie Umweltstandards in Entwicklungs- und Schwellenländern in ihren wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen. Sie erörtern Auswirkungen der Globalisierung auf den Einzelnen und diskutieren alternative Handlungsmöglichkeiten. Sie berücksichtigen bei ihren Kaufentscheidungen die Effekte von Produktion und Konsum verschiedener Textilien auf Menschen und Umwelt. Sie beurteilen modische Bekleidung unter ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten.
Erscheinungsjahr: 2013
Zielgruppe: Schulisch, Sek I und II (ab 9. Schuljahr),
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre, Weltkunde, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Sozialkunde
Material: Zusätzlich zum DVD-Video-Teil findet sich auf dem DVD-ROM-Teil u. a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm, den Filmsequenzen und den Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z. B.: zusätzliche Filmclips, Schaubilder, Texttafeln, Texte, Fotos, Arbeitsblätter, interaktive Arbeitsblätter
Umfang: Film: 15 min
Medien: Film, Lehrmaterialien
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenpflichtig (je nach Lizenz 145 bis 465 Euro) zu bestellen bei
www.wbf-medien.de/medien/geographie/wirtschaftsgeographie/media/all/arbeitsbedingungen-in-asiens-textilindustrie.html
Herausgeberin: FEMNET e.V.
Schlagwörter: Ratgeber, Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Modelabels, öko-faire Modelabels, Anbieter öko-fairer Mode, Einkaufstipps, Bonn
Kurzbeschreibung:
Sie suchen nach Kleidung, die unter sozial gerechten und ökologisch verantwortungsvollen Bedingungen hergestellt und zugleich modisch und ansprechend ist?
Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen eine aktuelle und attraktive Orientierungshilfe an die Hand um durch den Siegeldschungel zu blicken und öko-faire Kleidung zu finden. Wir zeigen Ihnen 58 Bonner Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU Länder) produzierte Mode führen, von schicken Boutiquen und Schneidereien über Kinderbekleidungsläden bis zum Sport- und Outdoorsegment.
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang: 96 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinfo
Bezug: Printversion gegen Versandkosten erhältlich über www.femnet-ev.de, kostenfrei als PDF-Download
Herausgeber: Südwind e.V.
Autorinnen: Ulrike Tscherner, Ingeborg Wick
Schlagwörter: Hungerlöhne, Gewerkschaftsunterdrückung, Belästigung, Straßenaktionen, Initiativen, Aktionen, Sozialstandards, Transparenz, CSR, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
In den letzten Jahren haben immer mehr VerbraucherInnen gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen in den weltweiten Kleider- und Sportschuhfabriken protestiert. Berichte über Hungerlöhne, Gewerkschaftsunterdrückung und sexuelle Belästigung haben sie dazu bewogen, sich an Unterschriftensammlungen, Straßenaktionen und Veranstaltungen zu beteiligen. Sie arbeiten in Netzwerken wie der »Kampagne für Saubere Kleidung« mit, die in Deutschland und weiteren elf europäischen Ländern aktiv ist. Diese Kampagne steht in engem Austausch mit Organisationen in den Produktionsländern von Bekleidung und Sportschuhen in Asien, Mittelamerika, Afrika und Osteuropa. Zunehmend fragen VerbraucherInnen nach den konkreten Auswirkungen von Protestaktionen. Haben sich Arbeitsbedingungen für NäherInnen verbessert? Hat sich das Verhalten von Modemultis verändert, die ihre Waren überwiegend aus Fabriken der Dritten Welt und aus Osteuropa beziehen? Wo gibt es sozialverträglich hergestellte Sportschuhe zu kaufen? Die vorliegende Broschüre gibt Antworten auf einen Teil dieser Fragen: Sie zeigt auf, wie exponierte Bekleidungsunternehmen seit 1992 als Reaktion auf Proteste von VerbraucherInnen Sozialstandards für ihre weltweiten Zulieferfabriken aufgestellt und weiterentwickelt haben. Sie untersucht die Entwicklung der Kontrollsysteme zur Einhaltung dieser Standards, der Transparenz und des Stellenwerts dieser Politik im Rahmen der gesamten Unternehmenstätigkeit. Die bisherigen Reaktionen auf Proteste von KonsumentInnen sind erste Erfolge, die jedoch ausgebaut werden müssen. Zwar sind in Einzelfällen Arbeitsrechtsverletzungen in Weltmarktfabriken abgestellt worden, doch fehlen hierfür bis heute dauerhafte, verbindliche Regelungen. Eine Kaufempfehlung für den Massenkonsum »sauberer« Kleidung wird also noch auf sich warten lassen müssen.
Erscheinungsjahr: 2003
Umfang: 28Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Bezug: Kostenfrei zum Download beim Südwind Institut.
Herausgeber: CIR Christliche Initiative Romero e.V.
Schlagwörter: Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Logos, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Soziale Verantwortung, Transparenz
Kurzbeschreibung:
Ob im Supermarkt, im Kaufhaus oder im Netz: Wer ethisch konsumieren will, bewegt sich durch ein Labyrinth aus Siegeln und Standards. Doch was genau verbirgt sich hinter den bunten Logos und den wohlklingenden Versprechen? Was wird durch die gängigen Siegel, Standards und Initiativen eigentlich verbessert?
In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage unseres Wegweisers haben wir die bekanntesten Label aus den Bereichen Lebensmittel und Textilien genauer unter die Lupe genommen. Das Handbuch hilft Ihnen, Ihr eigenes kritisches Urteilsvermögen zu schulen und führt Sie durch das unübersichtliche Label-Labyrinth.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 172
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt: Einführung zu Produktsiegeln, Textilvereinigungen, Sozialstandrads und ökologischen Standards, und Transparenz, die textile Kette (Produktionsströme), Bewertung verschiedener Label/ Siegel nach den vorgestellten Kriterien
Bezug: Print für 2 € zu bestellen auf https://www.ci-romero.de, eine kostenfreie Leseprobe erhalten Sie in dieser PDF.
Verlag: Ludwig Buchverlag
Autorin: Kirsten Brodde
Schlagwörter: Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Modelabels, öko-faire Modelabels, Anbieter öko-fairer Mode, Glaubwürdigkeit, Greenwashing
Kurzbeschreibung:
Kann ein T-Shirt die Welt retten? Das vielleicht nicht, verbessern aber auf jeden Fall. Und wir können dazu beitragen, indem wir bei Herstellern kaufen, die auf sauber und sozialverträglich produzierte Kleidung setzen. Doch wo wird wirklich fair und nachhaltig produziert und wo handelt es sich um Fälschungen, die der bloßen Imageverbesserung dienen? Kirsten Brodde deckt grünen Etikettenschwindel auf und zeigt, wie man saubere Kleidung findet, die zu Recht Laufstege und Läden erobert.
Die Rohstoffe stammen aus biologischem Anbau, die Erzeuger werden fair bezahlt, die Verarbeitung erfolgt mit ökologisch optimierten Chemikalien und die Konfektion findet in Betrieben mit hohen Sozialstandards statt - zudem war grüne Mode noch nie so schön und aufregend wie heute. Doch anders als bei Biolebensmitteln, die ein einheitliches EU-Siegel tragen, herrschen bei der Öko-Mode noch keine verbindlichen Standards. Etikettenschwindel ist also nicht auszuschließen: Nicht selten wird »Greenwashing« betrieben, um das Image und den Umsatz der Hersteller aufzubessern. Allen, die verantwortungsbewusst konsumieren wollen, zeigt Kirsten Brodde, wie man Kleidung und Unternehmen findet, die glaubwürdige Wege gehen.
Erscheinungsjahr: 2009
Umfang: 256 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Bezug: ISBN 9783453280038, für 16,95€ über den Buchhandel
Saubere Sachen: Wie man grüne Mode findet und sich vor Öko-Etikettenschwindel schützt