Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Gewerkschaften

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign

Schlagwörter: Bangladesch, EU Politik, Gewerkschaft, Gewerkschaften, Gewerkschaftsunterdrückung, Gewerkschaftsfreiheit, Handel, Lohnerhöhung, Lohn, Mindestlohn,

Kurzbeschreibung:

This paper sums up the situation in Bangladesh since the wage strike of December 2016 and the crackdown on labour that follows and makes the case for the need of a trade investigation by the European Union.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freitag, 09 November 2018 14:29

Vietnam Country Study

Herausgeber_in: Fair Wear Foundation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, existenzsichernde Löhne, Gewerkschaft, Gewerkschaften, Gewerkschaftsfreiheit, Vietnam

Kurzbeschreibung:

The Vietnamese garment industry is the country’s second largest exporting industry, following electronics, and accounts for 15 percent of the country’s GDP and 20.77 percent of its total exports in 2014. The U.S is the biggest market for garments from Vietnam, while Japan and the EU come second and third, respectively. According to the International Labour Organisation’s (ILO) Convention 87 on Freedom of Association and ILO Convention 98 on Protection of the Right to Organise, Vietnam has not ratified worker’s rights. Freedom of association remains the most challenging problem for Vietnam. Workers are not allowed to establish independent trade unions of their choice, as all enterprise unions must be affiliated to the Vietnam General Confederation of Labour, the only recognised union in the country. At the grassroots level, it is common to find enterprise union leadership dominated by high-ranking managers and collective bargaining agreements that are copied from the labour legislation.

The second biggest challenge in the Vietnamese textile industry is excessive overtime. The current annual overtime limit for garment industry is 200 hours (which can be extended to 300 hours in special cases) or 30 hours per month, but a large number of garment factories violated this legal limit. The 2015 minimum wage that is used by garment companies as the basic salary is estimated to meet 75 percent of the minimum living needs. The garment association and the national garment trade union have a sector Collective Bargaining Agreement (CBA) that covers around 100 companies, mainly state-owned enterprises. However, according to the Vietnam General Confederation of Labour (VGCL), at least 60 percent of registered CBAs in Vietnam were just copies of the law. The lowest wages provided by the CBA are only slightly higher than the minimum wages.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 45 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

 

Herausgeber_in: Research Center for Employment Relations

Autor_in: Do Quynh Chi

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, existenzsichernde Löhne, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewalt, Gewerkschaft, Gewerkschaften, Gewerkschaftsfreiheit, sexuelle Belästigung, Vietnam

Kurzbeschreibung:

Garment and textile is the second biggest exporting industry in Vietnam, after electronics, accounting for 15 percent of the country’s GDP and 14 percent of its total exports in 2015. The United States is the biggest market for garments from

Vietnam while Japan and the European Union EU come second and third respectively

With the Party-controlled VGCL remaining the only recognised union organisation, freedom of association has been the most challenging area in terms of labour rights for Vietnam. The enterprise unions are mostly dependent on management and incapable of independently representing workers in negotiations with employers. Social dialogue at the workplace is encouraged by the law but due to the unions’ weakness, has not been effectively practised. The Labour Code of Vietnam provides that the minimum wage should cover the basic living expenses of a worker and his/her family, but the current minimum wage is still lagging behind the minimum living needs. However, the National Wage Council, a tripartite institute, has become more active in MW negotiations, taking into account minimum living needs as well as economic and productivity growth.

Gender-based violence at the workplace has rarely been reported and grievances are few. However, related research shows that gender-based violence is an extensive problem in a society like Vietnam.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 50 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

Freitag, 26 Oktober 2018 15:52

Der Globale Rechtsindex des IGB 2018

Herausgeber_in: Internationaler Gewerkschaftsbund

Schlagwörter: Arbeitnehmer/innenrechte, Arbeitnehmerrechte, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften, Gewerkschaftsfreiheit, Gewerkschaftsunterdrückung, Tarifverhandlungen, Vereinigungsfreiheit

Kurzbeschreibung:

Der Index dokumentiert Verletzungen international anerkannter kollektiver Arbeitnehmerrechte durch Regierungen und Arbeitgeber. Seit einigen Jahren enthält dieser "Global Rights Index" auch eine Liste der zehn "schlimmsten Länder für erwerbstätige Menschen". Die Zahl der Länder, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Drohungen und Gewalt ausgesetzt sind, hat sich erneut innerhalb eines Jahres deutlich erhöht. Bereits von 2016 auf 2017 war die Zahl dieser Länder um zehn Prozent gestiegen. Von 2017 auf 2018 stieg sie erneut von 59 Ländern auf 65 Länder an, also innerhalb eines Jahres erneut um mehr als 10 Prozent. Aus dem Globalen Rechtsindex 2018 gehen Beschränkungen der Redefreiheit und von Protesten sowie zunehmend gewaltsame Angriffe auf diejenigen hervor, die für die Arbeitnehmerrechte eintreten. Menschenwürdige Arbeit und demokratische Rechte wurden in nahezu allen Ländern untergraben, während die Ungleichheit weiter wuchs.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 56 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

Herausgeber_in: Friedrich Ebert Stiftung

Autor_in: Ismail Bello

Schlagwörter: Bildungsarbeit, Westafrika, afrikanische Textilindustrie, Existenzlohn, Gewerkschaften

Kurzbeschreibung:
The study discusses the transformation of the National Union of Textile, Garment and Tailoring Workers of Nigeria (NUTGTWN) in an era of declining membership utilizing the power resources model. Union membership among factory workers had declined from around 60,000 in 2000 to less than 20,000 in 2016. The decline in membership means a fall in the structural power which had defined the union in terms of its vibrancy and strength in collective bargaining and visibility in the Nigeria labour movement since inception in 1978. The study shows that the union has tried to regain strength and vibrancy through different phases of challenge in the industry by building capacities to expand associational and societal powers through organizing of self-employed tailors and campaigns and advocacy for the revival of textile factories. Organizing strategies for self-employed tailors have promoted a transition from manifest to active membership and integration into the union. In particular, the union endeavors to consider the peculiar needs of the self-employed tailors for protection, access to credit, as well as capacity and skill development. To sustain and deepen this process, it is important that union education and training strategies must address both the soft and hard skills requirement of the self-employed tailors. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 16 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Südwind e.V.

Autor_in: Dr. Sabine Ferenschild

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, China, Gewerkschaft, Gewerkschaften, Gewerkschaftsfreiheit, Gewerkschaftsunterdrückung, ILO, Tarifverhandlungen Vereinigungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit

Kurzbeschreibung:
Die vorliegende Studie führt in die Entstehung und Inhalte von zwei Kernarbeitsnormen, Nr. 87 und Nr. 98, ein und erläutert das Aufsichtssystem, mit dem die ILO die Einhaltung dieser Übereinkommen überprüft. Am Beispiel von China und Bangladesch stellt die Studie dar, wie heute, fast 70 Jahre nach der Annahme der Übereinkommen, die Verankerung von Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen im nationalen Recht aussieht und wie sie sich in der Realität gestaltet. „In beiden Ländern existieren eklatante Mängel in der Umsetzung der Übereinkommen“, so die Autorin der Studie, SÜDWIND-Mitarbeiterin Sabine Ferenschild. „In China haben Beschäftigte überhaupt kein Recht auf die Gründung oder die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ihrer Wahl. In Bangladesch ist dieses Recht zwar vorhanden, aber durch die nationale Gesetzgebung mit hohen Hürden belegt. Dadurch werden diese beiden Länder zu Hoch-Risikoländern für Beschäftigte.“ Vor dem Hintergrund, dass immer noch nicht alle Mitgliedsstaaten der ILO die Kernarbeitsnormen Nr. 87 und Nr. 98 ratifiziert haben, formuliert die Studie als eine abschließende Forderung, dass die ILO eine Offensive zu weiteren Ratifizierungen dieser wichtigen Übereinkommen anstrengen muss. Die Autorin betont aber auch, „dass im Rahmen der Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten zur Aufgabe von Unternehmen gehört, die Umsetzung der Rechte auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen in den Zulieferbetrieben zu einem Kriterium für die Auftragsvergabe zu machen.“

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 28 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug:

 

Mittwoch, 02 Dezember 2015 01:00

Living Wage Now - Digest Edition Autumn 2015

Herausgeberin: Clean Clothes Campaign, Amsterdam

Schlagwörter: Existenzlöhne, Unternehmensverantwortung, Europa, Asien, Haiti, Polen, Asiatischer Grundlohn, Enforceable Brand Agreements, EU-Flagship-Initiative, Kambodscha, Gewerkschaften

Kurzbeschreibung:
Die Publikation zieht eine Bilanz und möchte einen Überblick geben nach drei Jahren einer Kampagne für Existenzlöhne der Clean Clothes Campaign. Sie betrachtet, was sich in der Industrie verändert hat, im Detail bei H&M, adidas, Inditex (Zara) und Hugo Boss; sie stellt aktive Gewerkschaftlerinnen aus Indien und Bangladesch vor; sie fasst eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in der europäischen Bekleidungsindustrie (inkl. Polen und Italien) zusammen; sie betrachtet den Einsatz von Gewerkschaften für Existenzlöhne auf Haiti; sie berichtet vom Kampf der Gewerkschaften in Kambodscha für höhere Löhne; sie stellt die Asia Floor Wage Alliance vor sowie den Ansatz von Enforceable Brand Agreements sowie die EU-Flagship Initiative; auch berichtet sie über Aktionen der Clean Clothes Campaign für Existenzlöhne.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 25 Seiten

Sprache: Englisch und Französisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download auf Englisch oder Französisch.

 

Herausgeber_in(nen): Al Jazeera

Schlagwörter:  Dokumentation, Portrait, Bangladesch, Arbeitsrechte, Arbeitskampf, Gewerkschaften, AktivistInnen, Frauenrechte, Tazreen, Rana Plaza,

Kurzbeschreibung:
Al Jazeera-Bericht vom 25.05.2013 aus der Sendung „Counting the Cost“, mit einem Interview mit Muhammad Yunus:
A building collapsed killing more than 1,000 garment workers in Bangladesh last month. The disaster showed the terrible working conditions, and lack of safety, for millions of workers there. Both Bangladesh and the global community are coming to terms with their roles in the disaster, because whether consumers shop at Walmart or at Giorgio Armani, the clothes they buy are probably produced in Bangladesh, which ranks number two in the world for garment production. And that is because garment workers in Bangladesh are the lowest earners in the world. Workers expect to earn 24 cents an hour, with some wages as low as $38 a month - a lot lower than the rate in the world's other big apparel producing markets. So, can Bangladesh make a change to a properly regulated garments industry? And what would this change mean for the industry? We discuss the options on Counting the Cost.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 15 Minuten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Filme

Bezug: frei verfügbar bei YouTube.

Herausgeber_in(nen): Rainbow Collective / openvizor

Produzent_innen: Abbas Nokhasteh, Hannan Majid, Richard York

Schlagwörter:  Dokumentation, Portrait, Bangladesch, Arbeitsrechte, Arbeitskampf, Gewerkschaften, AktivistInnen, Frauenrechte, Tazreen, Rana Plaza,

Kurzbeschreibung:
'UDITA' follows 5 years in the lives of the women at the grass roots of the garment workers struggle. From 2010, when organising in the workplace would lead to beatings, sacking and arrests; through the tragedies of Tazreen and Rana Plaza, and to the present day, when the long fight begins to pay dividends. We see this vital period through the eyes of the unions' female members, workers and leaders.
'UDITA' weaves together characters from acclaimed documentaries, 'The Machinists' [2010] and 'Tears in the Fabric' [2014] with new faces and scenes, filmed in 2015 with the women at the font line of the struggle

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 75 Minuten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Filme

Bezug: frei verfügbar unter YouTube.

Herausgeber_in: Human Rights Watch

Schlagwörter:  Kambodscha, Arbeitsbedingungen, Frauenrechte, Schwangerschaft, Diskriminierung, Kinderarbeit, Kinderrechte, sexuelle Belästigung, Vereinigungsfreiheit, Gewerkschaften, Arbeitsverträge, Transparenz, Rechenschaft, Unternehmensverantwortung, Zulieferer

Kurzbeschreibung:
This 140-page report documents lax government enforcement of labor laws and brand actions that hinder monitoring and compliance. In recent years, wage protests, instances of garment workers fainting, and burdensome union registration procedures have spotlighted the plight of workers in Cambodia’s garment factories.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 147 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Human Rights Watch.

Seite 2 von 4

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook