Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: globale Bekleidungsindustrie

Herausgeber_in: KDA Hannover

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Webseiten/ Spiele/ Multimedia/ Apps

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, China, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Globalisierung, Lieferketten, Lebensbedingungen, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Seidenstraße, Soziale Verantwortung, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Corona wirbelt globale Lieferketten durcheinander, das gilt auch für die Textilproduktion. In den Medien ist von stornierten Aufträgen genauso die Rede wie von Lagern voller Kleidung, die sich nicht mehr verkaufen lässt, weil sie nicht mehr „neu“ ist. Der KDA Hannover und das Frauenwerk haben Dr. Sabine Ferenschild von SÜDWIND als Expertin dazu eingeladen.

Die Veranstaltung, die am 10.03.2021 stattfand, wurde aufgezeichnet und kann unter dem Link angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=tiUbRW18wM0 

Erscheinungsjahr: 2021

Sprache: Deutsch

Dauer: ca. 55 Minuten

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei  

Herausgeber_in: Business & Human Rights Resource Centre

Autor_in: Alysha Khambay, Thulsi Narayanasamy

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Afrika, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Existenzsichernde Löhne, Gender, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Löhne, Living Wage, Menschenrechte, Produktion, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

This report demonstrates how the business model of fashion brands and the structure of global garment supply chains create and sustain poverty wages for garment workers. We explore how persistently low wages continue to be the foundation of the industry despite policy commitments to pay a living wage. Elements of supply chains that impact wage levels are: the indirect employment relationship with supply chain workers; the global race to the bottom on labour costs which suppress national minimum wage increases; and the unequal power relationship between brands and suppliers which allow brands to dictate the terms of production, often at the expense of suppliers.

Between August 2020 and February 2021, Business & Human Rights Resource Centre (BHRRC) approached 16 brands for a response to allegations of unpaid wages and benefits (wage theft). All brands included in the report have policy commitments to ensure workers in their supply chain are paid. Ten go further and explicitly refer to aspirations to pay a living wage, with five of these brands members of the key voluntary initiative on living wage payment, Action Collaboration Transformation (ACT). Yet the existence of voluntary initiatives on living wages has failed to result in the payment of living wages to garment workers or even an increase in the wage level.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 33 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Mittwoch, 14 April 2021 16:10

Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode

Herausgeber_in: ARTE France

Regisseur_in: Edouard Perrin

Produzent_in: Premiere Ligne

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Medien: Filme, Lehrmaterial

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Altkleider, Billigmarken, Chemikalien, Europa, Fasern, Fast Fashion, Gesundheit, gesundheitliche Schäden, globale Bekleidungsindustrie, Indien, Konsumverhalten, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, textile Kette, UK, Ultra Fast Fashion, Umweltschäden, Viskose, Zara

Kurzbeschreibung:

Fast Fashion hat die Textilbranche von Grund auf verändert. Die Bekleidungsindustrie überschüttet den Planeten geradezu mit Textilien: 56 Millionen Tonnen Kleidung werden jährlich verkauft. Influencer und Neuromarketing sorgen für steigenden Absatz. Doch die Billigkleidung hat einen hohen Preis wie etwa prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die katastrophale Umweltbilanz.

Die Doku beleuchtet verschiedene Aspekte der Fast Fashion Industrie: Angefangen bei Zara und der Entstehung von Fast Fashion über die Steigerung zu Ultra Fast Fashion – angetrieben durch den E-Commerce und Marken wie Boohoo, die in UK unter prekären und illegalen Bedingungen produzieren lassen, bis hin zum steigenden Gebrauch der Faser Viskose und den damit einhergehenden Gesundheitsschäden für Arbeiter:innen in Indien.

Auch die Umweltschäden in der Textilindustrie und Folgen des massenhaften Kleidungskonsums werden thematisiert.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 92 Minuten

Sprache: Deutsch

Bezug: bis 06.06.2021 verfügbar in der ARTE Mediathek oder auf YouTube

Herausgeber_innen: Center for Global Workers’ Rights (CGWR)
Autor_innen: Mark Anner, Ph.D.

Zielgruppe: Student_innen, Unternehmen, Beschaffer_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitszeiten, Auftragsstornierung, Asien, Bangladesch, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, globale Wertschöpfungskette, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Menschenrechte, Preisdruck, Studie, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Untersuchung, Unternehmensverantwortung, Vietnam

Kurzbeschreibung:

The questions explored in this report are related to the purchasing practices of brands and retailers as they place new orders with suppliers during the continued Covid-19 pandemic.

How are brands responding to their business partners’ distressed circumstances? Are they treating suppliers fairly? Or are brands and retailers taking advantage of suppliers’ desperation to extract price discounts and other concessions? How are current trends in order volume and pricing affecting the viability of suppliers? What will be the impact on the tens of millions of workers who sew apparel for their livelihood?

To answer these questions, this report examines the findings from a new survey of apparel suppliers conducted during July and August of 2020. It also draws on recent trade data, interviews with stakeholders, quarterly financial reports, and other sources.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Asian Development Bank (ADB)

Schlagwörter: Asien, COVID-19, Corona, Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Gender, Kambodscha, Visionen, Zukunft

Zielgruppe:  Erwachsene, Student_innen

Medien: Hintergrundinformation

Schlagwörter: Asien,n COVID-19, Corona, Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Gender, Kambodscha, Visionen, Zukunft

Kurzbeschreibung:

This publication explores the implications of the Fourth Industrial Revolution (4IR) on the future of jobs, skills, and training in Southeast Asia, particularly for high growth industries in Cambodia, Indonesia, the Philippines and Vietnam. In Cambodia the garment industry is highlighted which should aim to depend less on low-cost production by moving toward production with higher value added, and that 4IR technologies could facilitate this transition.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 76 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Ethiopia’s Emerging Apparel Industry: Options for Better Business and Women’s Empowerment in a Frontier Market

 

Herausgeber_in: Roskilde Universitet, Center of African Economics

Autor_innen:     Cornelia Staritz, Lindsay Whitfield

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Äthiopien, Entwicklung, Fallbeispiele, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lokale Textilproduktion, Länderbericht, Nachhaltigkeit, Perspektiven

Kurzbeschreibung:
The apparel export industry in Ethiopia began modestly in the 2000s, but increased significantly by the mid-2010s and will continue to do so in the coming years, positioning Ethiopia to be an important supplier country in the globalized apparel industry.

This paper provides an overview of the emergence and evolution of the apparel export sector in Ethiopia. It argues that the EPRDF government’s pro-active industrial policy played an important role in the development of the sector. While foreign firms are an important driver behind the growth of apparel exports, there are also locally owned firms exporting apparel, which makes Ethiopia distinct from most other Sub-Saharan African apparel exporter countries. Ethiopian-owned apparel firms exhibit diverse ownership patterns, including state-owned, party-owned, and private sector-owned firms. The first phase of industrial policy particularly focused on incentivizing local investment in apparel production for export while later phases of industrial policy shifted the focus to attracting foreign direct investment, in order to boost exports and generate employment more quickly as well as bring knowledge and global networks into the country. Despite the focus on exports, the EPRDF government simultaneously has pursued import-substitution policies in the textile and apparel sector, which has helped the development of locally owned apparel firms by subsidizing the cost of learning to export as well as building a national supply chain from cotton to textile to apparel. The challenges for the government’s industrial policy approach is to retain the focus on local firms given their important role in productive transformation and to ensure incentives and support for local firms to export, and through this to increase their capabilities and value added, despite the existence of a protected domestic market.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 34 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

A New Textiles Economy: Redesigning fashion’s future

 

Herausgeber_in: Allen Mc Arthur Foundation

Kategorien:

Themen:             Ethical Fashion Design

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Chemikalien, Circular Economy, Designstrategien, Fallbeispiele, globale Bekleidungsindustrie, Konsum, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktzyklus, Recycling, Textilfasern, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
The time has come to transition to a textile system that delivers better economic, societal, and environmental outcomes. The report A new textiles economy: Redesigning fashion’s future outlines a vision and sets out ambitions and actions – based on the principles of a circular economy – to design out negative impacts and capture a USD 500 billion economic opportunity by truly transforming the way clothes are designed, sold, and used.

Beyond laudable ongoing efforts, a new system for the textiles economy is needed and this report proposes a vision aligned with circular economy principles. In such a model, clothes, fabric, and fibres re-enter the economy after use and never end up as waste. Achieving a new textiles economy will demand unprecedented levels of alignment. A system-level change approach is required and one which will capture the opportunities missed by the current linear textiles system.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 150 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 15:09

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V. CIR

Autor_innen: Teil 1: Rajitha Anuradha Somarathna, Lakmali Hemachandra; Teil 2 und 3: Sarah Maria Schmidt, Prof. Friederike von Wedel-Parlow mit Unterstützung durch Magdalena Schaffrin

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Befragung, Chemikalien, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Löhne, Mindestlohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
Fast-Fashion-Marken reagieren ganz kurzfristig auf neue Trends, bringen fast wöchentlich neue Kollektionen auf den Markt und das zu absoluten Niedrigpreisen. Spätestens seit dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch 2013 steht dieses Wirtschaftsmodell in der Kritik, weil es den Preis- und Zeitdruck in der Lieferkette weitergibt – bis zu den Arbeiter*innen, die die Mode unter menschenunwürdigen Bedingungen fertigen.

Die CIR zieht in diesem Dossier nun eine ausführliche Bilanz über die ökologischen und sozialen Folgen der Fast-Fashion-Industrie und beleuchtet besonderes die Verantwortung der Marken.

Teil 1 – Arbeitsbedingungen untersucht konkret in zehn Textilfabriken in Sri Lanka, unter welchen Bedingungen Fast Fashion für Primark und C&A produziert wird.

Teil 2 – Einkaufspraktiken gibt Aufschluss darüber, wie die Fast-Fashion-Marken ihre Produkte beschaffen und mit ihrem Einkaufsverhalten für unwürdige Arbeitsbedingungen und Ressourcenverschwendung sorgen – und was sie ändern müssen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Teil 3 – Die Folgen in Zahlen bietet in vielen Infografiken eine Übersicht über das verheerende Ausmaß menschlicher und ökologischer Ressourcen, die die Fashion-Industrie jährlich verschlingt.

Alle Grafiken der Studie sind unter der CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz frei verfügbar und können hier heruntergeladen werden: PDF (für Druck) | PNG (für web)

Außerdem enthält das Dossier eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Forderungen an die Fast-Fashion-Unternehmen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 78 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

What next for Asian garment production after COVID-19?

The perspectives of industry and stakeholders

 

Herausgeber_in: International Labour Organization (ILO)
Autor_innen: Sara Andersson, Laurel Anderson Hoffner

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Lungenkrankheit, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Zukunftsperspektiven

Kurzbeschreibung:
Garment manufacturers in Asia, the industry’s largest global hub for production, have been severely impacted by the COVID-19 pandemic. Many have been forced to shut down operations either temporarily or permanently, and this has left millions of garment workers, the majority of whom are women, unemployed, furloughed or facing reduced hours and income. Although longstanding to the sector, the pandemic gave acute exposure to the fragility and structural inequities of the garment supply chain, something that has led those in the industry to once again question its future viability. Already, debates are emerging about how production dynamics and practices will have to transform to survive in the post-pandemic era.

To explore the nature of these changes and examine the implications for production systems and practices in Asia, the ILO conducted a qualitative study in July 2020 with a group of 16 industry experts. The results provide an early and tentative picture of industry sentiment on key questions related to the future of Asian garment production, including the role of technology, buyer-supplier relationships, and the impact on workers.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

The BoF Podcast: Special Edition: Kalpona Akter on Choosing Between Lives and Livelihood

 

Herausgeber_in: BoF – The Business of Fashion

 

Kategorien:

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

                            Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Schüler_innen Sek. I/II Berufsschule

Medien:              Podcast

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeiterrechte, Bangladesch, COVID-19, Corona, Gesundheit, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Lungenkrankheit, Löhne, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

In the latest special edition of the BoF Podcast, Kalpona Akter, founder and executive director of the Bangladesh Centre for Worker Solidarity, joins BoF’s Imran Amed to discuss the impact of Covid-19 on the millions of garment workers left destitute as the world's largest retailers cancel orders.

 

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: ca. 35 Minuten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Seite 2 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook