Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Treibhauseffekt

A New Textiles Economy: Redesigning fashion’s future

 

Herausgeber_in: Allen Mc Arthur Foundation

Kategorien:

Themen:             Ethical Fashion Design

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Chemikalien, Circular Economy, Designstrategien, Fallbeispiele, globale Bekleidungsindustrie, Konsum, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktzyklus, Recycling, Textilfasern, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
The time has come to transition to a textile system that delivers better economic, societal, and environmental outcomes. The report A new textiles economy: Redesigning fashion’s future outlines a vision and sets out ambitions and actions – based on the principles of a circular economy – to design out negative impacts and capture a USD 500 billion economic opportunity by truly transforming the way clothes are designed, sold, and used.

Beyond laudable ongoing efforts, a new system for the textiles economy is needed and this report proposes a vision aligned with circular economy principles. In such a model, clothes, fabric, and fibres re-enter the economy after use and never end up as waste. Achieving a new textiles economy will demand unprecedented levels of alignment. A system-level change approach is required and one which will capture the opportunities missed by the current linear textiles system.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 150 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 15:09

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V. CIR

Autor_innen: Teil 1: Rajitha Anuradha Somarathna, Lakmali Hemachandra; Teil 2 und 3: Sarah Maria Schmidt, Prof. Friederike von Wedel-Parlow mit Unterstützung durch Magdalena Schaffrin

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Befragung, Chemikalien, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Löhne, Mindestlohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
Fast-Fashion-Marken reagieren ganz kurzfristig auf neue Trends, bringen fast wöchentlich neue Kollektionen auf den Markt und das zu absoluten Niedrigpreisen. Spätestens seit dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch 2013 steht dieses Wirtschaftsmodell in der Kritik, weil es den Preis- und Zeitdruck in der Lieferkette weitergibt – bis zu den Arbeiter*innen, die die Mode unter menschenunwürdigen Bedingungen fertigen.

Die CIR zieht in diesem Dossier nun eine ausführliche Bilanz über die ökologischen und sozialen Folgen der Fast-Fashion-Industrie und beleuchtet besonderes die Verantwortung der Marken.

Teil 1 – Arbeitsbedingungen untersucht konkret in zehn Textilfabriken in Sri Lanka, unter welchen Bedingungen Fast Fashion für Primark und C&A produziert wird.

Teil 2 – Einkaufspraktiken gibt Aufschluss darüber, wie die Fast-Fashion-Marken ihre Produkte beschaffen und mit ihrem Einkaufsverhalten für unwürdige Arbeitsbedingungen und Ressourcenverschwendung sorgen – und was sie ändern müssen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Teil 3 – Die Folgen in Zahlen bietet in vielen Infografiken eine Übersicht über das verheerende Ausmaß menschlicher und ökologischer Ressourcen, die die Fashion-Industrie jährlich verschlingt.

Alle Grafiken der Studie sind unter der CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz frei verfügbar und können hier heruntergeladen werden: PDF (für Druck) | PNG (für web)

Außerdem enthält das Dossier eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Forderungen an die Fast-Fashion-Unternehmen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 78 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 14:59

Umweltatlas: Lieferketten

Herausgeber_in: adelphi und Systain Consulting GmbH

Autor_innen: Dr. Moritz Nill, Norbert Jungmichel, Christina Schampel (alle Systain), Daniel Weiss (adelphi)

 

Themen:             Umweltschäden/ Baumwollanbau/ Kunstfasern, Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitssicherheit, Chemikalien, Chemie in der Kleidung, Globalisierung, Lieferkette, Ökobilanz, Textilindustrie, Treibhauseffekt, Umweltbelastungen, Wasserverbrauch, Zulieferfabriken

Kurzbeschreibung:

Die Umweltbelastungen, die in den internationalen Lieferketten von Unternehmen entstehen, sind oft um ein Vielfaches höher als an ihren Standorten in Deutschland. Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, ihrer gesellschaftlichen Ver­antwortung auch in der Lieferkette nachzukommen. Der „Umweltatlas Lieferketten“ von adelphi und Systain beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt.

Die Studie untersucht die Umweltwirkungen acht ausgewählter Branchen im Hinblick auf vier Schlüsselbereiche des Umweltschutzes: Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Wasserverbrauch, Landnutzung.

Der Atlas zeigt auf, welche Umweltauswirkungen an welcher Stelle in den Lieferketten in welcher Weltregion auftreten und wie diese minimiert oder ganz vermieden werden können. Somit werden „Hotspots“ für die jeweilige Branche sichtbar gemacht. Darauf aufbauend stellt der Atlas Lösungsansätze und Instrumente vor.

Branchen: Bekleidungseinzelhandel, Chemieindustrie, Elektronikindustrie, Fahrzeugbau, Klima, Lebensmitteleinzelhandel, Maschinenbau, Metallerzeugung und -verarbeitung, Papierindustrie

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 48 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Die Ökologie des Teilens - Bilanzierung der Umweltwirkungen des Peer-to-Peer Sharing

 

Herausgeber_in: Veröffentlichung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Peer-Sharing“

Autorin:             Sabrina Ludmann

Themen:             Kritischer Konsum, Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Dozent_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Kreislauf, Konsumalternativen, Produktlebenszyklus, Ökobilanz, Treibhauseffekt

Kurzbeschreibung:

Ist das Teilen von Konsumgütern wirklich ökologisch vorteilhaft? Die Studie „Ökologie des Teilens“ überprüft die ökologischen Auswirkungen von Peer-to-Peer Sharing für die Branchen Bekleidung, Carsharing und Appartement-Sharing.

Die Studienautorin Sabrina Ludmann verwendete die Daten von Nutzerbefragungen von Online-Plattformen der Projekt-Praxispartner Kleiderkreisel, Drivy, Flinc und Wimdu, die im Projekt PeerSharing durchgeführt worden waren. Sie untersuchte deren aktuelles Konsumverhalten und ermittelte daraufhin die ökologischen Auswirkungen der Plattformnutzung.

Basierend auf diesen empirischen Daten, internen Informationen der Praxispartner und Literaturdaten wurde für jeden Praxispartner ein quantitatives Modell aufgestellt, das die Konsumpraktiken des entsprechenden Bereiches abbildet.

 

 

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 86 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

FEMNET-Factsheet: Klimaschäden durch die Bekleidungsindustrie

 

Herausgeber_in:  FEMNET e.V., Bonn

Autor_innen:         Nora Rütten, Marijke Mulder

 

Kategorien:

Themen:                Klima und Kleidung, Konsum

Zielgruppe:           Erwachsene, Schüler_innen Sek. I u. II, Berufsschule, Student_innen

Medien:                 Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter:

Umweltschäden, ökologischer Fußabdruck, Fasern, Wasserverbrauch, Chemikalien, Recyceln, soziale und ökologische Folgen, Treibhauseffekt, Konsummuster, Verhaltenstipps, Produktlebenszyklus, Nachhaltig Konsumieren, Materialien, Life Cycle

 

Kurzbeschreibung:

Die Bekleidungsindustrie produziert 8% aller Treibhausgase – mehr als der weltweite Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Trotzdem spielt Kleidung in der bisherigen Klimadebatte kaum eine Rolle.

Das Factsheet identifiziert die Produktionsschritte, die für die größten Emissionen verantwortlich sind, und stellt alternative Materialien und Konsummuster vor. Da fast ein Drittel des CO2-Emmissionen während der Nutzung der Kleidung entsteht, können wir unseren textilen Fußabdruck durch schon kleine Verhaltensänderungen positiv beeinflussen.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

 

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber: University of Cambridge Institute for Manufacturing Mill Lane

Autoren/innen: Allwood, J.M., Laursen, S.E., de Rodriguez, C.M. and Bocken, N.M.P.

Schlagwörter: Design, Designer/innen, Modedesigner/innen, Lebensstil, Konsummuster, Treibhauseffekt, Abfall, Visionen

Kurzbeschreibung:
Our clothes are getting cheaper, they follow fashion more rapidly and we're buying more and more of them. At the same time we hear more about poor working conditions in clothing factories, how the greenhouse effect is becoming more threatening and that the UK is facing a crisis of waste. 'Well Dressed' asks what we should do to tackle these issues?

Erscheinungsjahr: 2006

Umfang: 84 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei als Download auf www.fashioninganethicalindustry.org

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook