Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Soziale Verantwortung

Sonntag, 01 November 2020 15:09

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V. CIR

Autor_innen: Teil 1: Rajitha Anuradha Somarathna, Lakmali Hemachandra; Teil 2 und 3: Sarah Maria Schmidt, Prof. Friederike von Wedel-Parlow mit Unterstützung durch Magdalena Schaffrin

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Befragung, Chemikalien, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Löhne, Mindestlohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
Fast-Fashion-Marken reagieren ganz kurzfristig auf neue Trends, bringen fast wöchentlich neue Kollektionen auf den Markt und das zu absoluten Niedrigpreisen. Spätestens seit dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch 2013 steht dieses Wirtschaftsmodell in der Kritik, weil es den Preis- und Zeitdruck in der Lieferkette weitergibt – bis zu den Arbeiter*innen, die die Mode unter menschenunwürdigen Bedingungen fertigen.

Die CIR zieht in diesem Dossier nun eine ausführliche Bilanz über die ökologischen und sozialen Folgen der Fast-Fashion-Industrie und beleuchtet besonderes die Verantwortung der Marken.

Teil 1 – Arbeitsbedingungen untersucht konkret in zehn Textilfabriken in Sri Lanka, unter welchen Bedingungen Fast Fashion für Primark und C&A produziert wird.

Teil 2 – Einkaufspraktiken gibt Aufschluss darüber, wie die Fast-Fashion-Marken ihre Produkte beschaffen und mit ihrem Einkaufsverhalten für unwürdige Arbeitsbedingungen und Ressourcenverschwendung sorgen – und was sie ändern müssen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Teil 3 – Die Folgen in Zahlen bietet in vielen Infografiken eine Übersicht über das verheerende Ausmaß menschlicher und ökologischer Ressourcen, die die Fashion-Industrie jährlich verschlingt.

Alle Grafiken der Studie sind unter der CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz frei verfügbar und können hier heruntergeladen werden: PDF (für Druck) | PNG (für web)

Außerdem enthält das Dossier eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Forderungen an die Fast-Fashion-Unternehmen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 78 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

What next for Asian garment production after COVID-19?

The perspectives of industry and stakeholders

 

Herausgeber_in: International Labour Organization (ILO)
Autor_innen: Sara Andersson, Laurel Anderson Hoffner

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Lungenkrankheit, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Zukunftsperspektiven

Kurzbeschreibung:
Garment manufacturers in Asia, the industry’s largest global hub for production, have been severely impacted by the COVID-19 pandemic. Many have been forced to shut down operations either temporarily or permanently, and this has left millions of garment workers, the majority of whom are women, unemployed, furloughed or facing reduced hours and income. Although longstanding to the sector, the pandemic gave acute exposure to the fragility and structural inequities of the garment supply chain, something that has led those in the industry to once again question its future viability. Already, debates are emerging about how production dynamics and practices will have to transform to survive in the post-pandemic era.

To explore the nature of these changes and examine the implications for production systems and practices in Asia, the ILO conducted a qualitative study in July 2020 with a group of 16 industry experts. The results provide an early and tentative picture of industry sentiment on key questions related to the future of Asian garment production, including the role of technology, buyer-supplier relationships, and the impact on workers.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 14:36

Labour Minute Costing Calculators

Labour Minute Costing Calculators

 

Herausgeber_in: Fairwear Foundation

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

Zielgruppe:        Beschaffer_innen

Medien:              Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps

Schlagwörter: faire Beschaffung, Existenzsichernde Löhne, Lieferkette, Lohn, Living wages, Mindestlohn, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige

Kurzbeschreibung:

Fair Wear’s Labour Minute Costing Calculators allow brands and factories to ring-fence the labour cost based on a transparent methodology for costing/pricing of goods.

For buyers it becomes possible to know if the price they pay suffice for a supplier to pay at least the legal minimum wage or CBA-agreed wage level or a living wage estimate, which supports them to fulfil their due diligence requirements. Furthermore, this way of costing enables buyers to pay for their share of any wage increase based on the total capacity minutes used for the goods they purchase.

For trade unionists engaged in collective bargaining at sectorial or factory level the calculator will support in negotiations to clarify the magnitude of the impact of a wage increase or how much extra would need to be charged to brands per product in order to implement a newly agreed-upon wage level.

The Labour Minute Costing Calculators are available for different countries which are listed on the website. The manual for the calculator is available on:
https://api.fairwear.org/wp-content/uploads/2020/06/Guidance-for-Use-of-the-Fair-Wear-Labour-and-Minute-and-Product-Costing-Calculator-Final.pdf

The methodology of “labour minute costing” is described on:

https://api.fairwear.org/wp-content/uploads/2017/01/FWF-LabourMinuteCosting.pdf

Erscheinungsjahr: 2020

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei nutzbar

The BoF Podcast: Activist Kalpona Akter on Improving the Lives of Bangladeshi Garment Workers

 

Herausgeber_in: BoF – The Business of Fashion

 

Kategorien:

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

                            Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien:              Podcast

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Lieferkette, soziale Verantwortung

Kurzbeschreibung:

Speaking at BoF VOICES, Kalpona Akter, the founder of the Bangladesh Centre for Worker Solidarity outlines her campaign to establish fairer, safer working conditions across the garment industry. […]

29 years on, Akter is the founder and executive director of the Bangladesh Centre for Worker Solidarity, pushing for fundamental changes to the working conditions of those in garment factories.

Bangladesh is the world's second-biggest producer of clothes, but the plight of garment workers only captured global attention with the collapse of the Rana Plaza factory complex in 2013. In the wake of the disaster, which killed 1,138 people, hundreds of corporations signed a legally binding fire and building safety accord that covered more than 1,600 factories across Bangladesh.

But workers remain at risk in Bangladesh, with thousands taking to the streets earlier this year to protest wage levels, and the safety accord at risk of losing its right to operate in the country

 

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: ca. 17 Minuten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Donnerstag, 23 April 2020 22:42

Lernspiel "Schuhe wachsen nicht auf Bäumen"

Herausgeber_in: INKOTA-netzwerk e.V., Berlin

Zielgruppe:        Schüler_innen, Student_innen, Jugendliche, Erwachsene

Medien:              Lernspiel

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Gesundheitliche Schäden, Konsum, Leder, Schuhe, Schuh- und Lederproduktion, Soziale Verantwortung, Umweltbelastung

Kurzbeschreibung:

Das Lernspiel "Schuhe wachsen nicht auf Bäumen" gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten von Schuhen und Leder. Die sind nämlich oft miserabel und bisher immer noch weit weniger bekannt, als die Zustände in Textilfabriken. Mit dem Lernspiel machen wir sichtbar, was für viele unsichtbar bleibt.

Die Spieler*innen werden für die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Schuh- und Lederproduktion sensibilisiert. Darüber hinaus regt das Spiel dazu an, über eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Es eignet sich z.B. für Schulklassen, Jugendgruppen oder einen netten Spieleabend mit Freund_innen.

Erscheinungsjahr: 2020

Sprache: Deutsch

Bezug: Das Lernspiel kann kostenlos ausgeliehen werden; es fallen lediglich Versandkosten an. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit André Siedenberg

Zielgruppe:        Beschaffer_innen

Medien:              Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Empfehlungen, faire Beschaffung, Gesetzgebung, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Soziale Verantwortung

Kurzbeschreibung:

Vergabeverfahren bergen ihre Tücken. Das Einbinden von sozialen und ökologischen Mindeststandards macht die Sache oft nicht einfacher. Doch auch mit wenig Erfahrungswissen ist eine faire Vergabe machbar. FEMNET hat gemeinsam mit dem Rechtsanwalt André Siedenberg ein digitales Vergabetool und somit eine Online-Entscheidungshilfe für alle entwickelt, die fair(er) beschaffen wollen.

Das digitale Vergabetool befindet sich auf der Webseite des Kompass Nachhaltigkeit. Es soll für Kommunen konkrete, praktische Unterstützung bereitstellen. Es bietet Entscheidungshilfen für Fragen, die schon vor Eröffnung eines Vergabeverfahrens relevant sind: In welchem vergaberechtlichen Rahmen bewege ich mich? Beschaffe ich Waren aus sensiblen Produktgruppen? Welche fairen Alternativen gibt es zu meinen Bedarfen? Das Vergabetool ist hierbei denkbar einfach zu nutzen, da es im Interview-Modus gestaltet ist. Das Tool stellt Fragen und bietet Antwortoptionen. Durch jeden Klick wird das Vorgehen besser auf den individuellen Fall abgestimmt, denn jede Kommune und jeder Beschaffungsvorgang sind anders. Weitere Informationen zum Tool finden sich hier.

Erscheinungsjahr: 2020

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei nutzbar unter kompass-nachhaltigkeit.de

Herausgeber_in: Bundesministerium für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Stab Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen

Zielgruppe:        Schüler_innen, Kinder

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, Baumwolle, Bildungsarbeit, Konsum, Lieferkette, Lohn, Materialien, Siegel, soziale Verantwortung, Umwelt

Kurzbeschreibung:

Das illustrierte Heft erklärt Kindern die textile Kette und erklärt, warum ein einzelnes Kleidungsstück in vielen unterschiedlichen Ländern produziert wird. Dabei wird auch das Thema Arbeitsbedingungen angeschnitten und was wir als Verbraucher_innen für eine Verbesserung derselben tun können. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu fairer Kleidung, Siegeln, Kleidertausch und Upcycling. Das Heft ist bereits für Grundschulkinder geeignet und bietet verschiedene Mitmachmöglichkeiten.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Als Broschüre kostenfrei bestellbar in der BMZ-Mediathek oder zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Kampagne für saubere Kleidung, Wuppertal; Christliche Initiative Romero, Münster

Zielgruppe:        Gewerkschaftsvertreter_innen, Mitarbeitervertreter_innen, Beschaffer_innen

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitskleidung, Dienstkleidung, faire Beschaffung, Gewerkschaften, Kirchengemeinden, Kommunen, Lieferkette, öffentliche Beschaffung, soziale Verantwortung

Kurzbeschreibung:

In Deutschland werden jährlich ca. 280 bis 360 Milliarden Euro für die öffentliche Beschaffung ausgegeben. Auch wenn nur Teile dieser Summe für Arbeits- und Dienstkleidung sowie andere Textilien ausgegeben wird, kommen einige Mengen zusammen: In kirchlichen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen geht es beispielsweise um Bettwäsche, Handtücher und Arbeitskleidung für Pflegekräfte und Ärzte. Diese Einkaufsmacht muss als Hebel für Menschenrechte in globalen Lieferketten genutzt werden.

Die Broschüre informiert über die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungs- und Textilindustrie. Ferner gibt sie Hinweise über Möglichkeiten der öko-fairen Beschaffung bei Kommunen und kirchlichen Einrichtungen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 24 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Die kostenlose Broschüre (zzlg. Portokosten) ist zu bestellen bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alternativ kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Donnerstag, 23 April 2020 14:24

Fair Beschaffen: So machen es kleine Kommunen

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Zielgruppe:         Erwachsene, Kleine Kommunen

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Best Practice, Einkaufspraktiken, Empfehlungen, faire Beschaffung, Fallbeispiele, Gesetzgebung, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Soziale Verantwortung

Kurzbeschreibung:

Basierend auf der Erfahrung der Beratungen von zwei kleineren Kommunen, fasst FEMNET in dieser Broschüre zusammen, wie auch Kommunen mit weniger (Einkaufs-)Personal einen Beitrag zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Einkauf leisten können. Das Handbuch möchte aufzeigen, dass es auch bei dünner Personaldecke, (noch) fehlender politischer Rückendeckung oder rechtlichen Unsicherheiten Wege gibt, öffentliche Beschaffung fair zu gestalten.

Werden sozial und ökologisch nachhaltige Einkaufskriterien eingeführt, bringt dies zusätzliche Anforderungen mit sich. Beschaffende müssen sich mit relevanten Produktgruppen vertraut machen und Gütezeichen kennen. Sie müssen wissen, wie entsprechende Kriterien im Beschaffungsprozess rechtlich sicher verankert werden können. Hierbei möchte das Handbuch unterstützen – mithilfe von Beispielen aus der Beschaffungspraxis ähnlich großer Kommunen.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 16 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

               

Herausgeber_in: Kampagne für saubere Kleidung

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des von Brot für die Welt und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mitfinanzierten Projektes „Solidarität konkret – Kolleginnen und Kollegen für sozial und ökologisch hergestellte Arbeits- und Dienstkleidung“ ist jetzt eine Ausstellung erschienen.

Die Ausstellung besteht aus 10 Roll Ups. Jedes Roll Up ist 80 cm breit. Sie zeigt aus der Perspektive von Kolleginnen und Kollegen in Personalräten und kirchlichen Mitarbeitervertretungen die Bedeutung von verantwortlicher Beschaffung von Dienstbekleidung.

Ferner werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung vorgestellt. Lokale Initiativen können die Ausstellung ausleihen und bei Veranstaltungen zeigen.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 10 Roll-Ups

Sprache: Deutsch

Bezug:  Bei Interesse bitte melden:

Christiane Schnura

Kampagne für Saubere Kleidung | Koordination

c/o VEM, Rudolfstr. 135, 42285 Wuppertal

Tel.: 0202 – 89 004 316

Seite 2 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook