Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: CSR

Herausgeber_innen: Asia Floor Wage Alliance (AFWA), Bangladesh Nari Progati Sangha (BNPS), Center for Alliance of Labour & Human Rights (CENTRAL), Jobs With Justice, Sedane Labour Resource Centre/Lembaga Informasi Perburuhan Sedane (LIPS), Society for Labour & Development (SLD), National Centre for Development Cooperation (CNCD-11.11.11), United Workers Congress (UWC)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asia Floor Wage, Asien, Bangladesch, CSR, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Sicherheit, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
This report presents new research on violations of international labour standards in Walmart garment supplier factories. Information was collected through interviews and focus group discussions including 344 workers engaged in Walmart supply chains in Bangladesh, Cambodia and India; and an in-depth case study, spanning 8 months, of working conditions in an Indonesian Walmart supplier employing 3,800 Indonesian contract workers.
Section one provides a brief overview of global production networks in general and the garment global production network in particular. Section two reviews Walmart’s public commitments to promoting decent work in their supply chains and the efficacy of these initiatives to date. Section three provides a brief overview of the market share of Asian garment value chains and more focused country profiles on the Bangladeshi, Cambodian, Indian and Indonesian garment industries. Section four discusses, in detail, the intensive labour exploitation and abuse faced by workers in Walmart supply chains in Bangladesh, Cambodia, India and Indonesia.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 89 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei asiafloorwage.org.

Herausgeber_innen: Asia Floor Wage Alliance (AFWA), Center for Alliance of Labour & Human Rights (CENTRAL), Sedane Labour Resource Centre/Lembaga Informasi Perburuhan Sedane (LIPS), Society for Labour & Development (SLD), National Centre for Development Cooperation (CNCD-11.11.11), United Workers Congress (UWC)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asia Floor Wage, Asien, CSR, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Sicherheit, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Gap currently operates 3,300 stores and employs more than 150,000 employees across their global production network. Brands like Gap wield the potential to transform working conditions through their supply chains. Gap has not, however, committed to ensuring a living wage for workers beyond U.S. employees and fails to disclose their suppliers […]
Rather than upholding rights and work for garment workers overseas, Gap maintains high pressure sourcing models within the garment global production network that create overwhelming incentives for factories to reduce costs and speed production by ignoring labour standards.
Section one provides a brief overview of global production networks in general and the garment global production network in particular. Section two reviews Gap public commitments to promoting decent work in their supply chains, including through the Gap Code of Conduct and partnership programs. Where possible, it includes discussions and research on the efficacy of these initiatives to date. Section three provides a brief overview of the market share of Asian garment value chains and more focused country profiles on the Cambodian, Indian and Indonesian garment industries. Section four discusses, in detail, the intensive labour exploitation and abuse faced by workers in Gap supply chains in Cambodia, India and Indonesia.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 69 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei asiafloorwage.org.

Herausgeber_innen: Asia Floor Wage Alliance (AFWA), Center for Alliance of Labour & Human Rights (CENTRAL), Society for Labour & Development (SLD), National Centre for Development Cooperation (CNCD-11.11.11), United Workers Congress (UWC)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asia Floor Wage, Asien, CSR, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Indien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Sicherheit, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
H&M operates in 61 markets with 3,900 stores; works with 900 suppliers representing 1,900 factories; and employs more than 116,000 employees across their global production network. H&M saw sales rise globally in 2015 and plans to open 425 new stores in 2016. Brands like H&M wield the potential to transform working conditions through their supply chains. Recognizing their responsibility to uphold human rights at work, H&M has set themselves apart from other brands by committing to ensure fair living wages, safe workplaces and accountability for rights violations within their supply chains.
[…] this report revisits the status of H&M’s commitments to decent work through the lens of rights at work as they are protected under International Labour Organization (ILO) conventions and other instruments.
Shedding light on gaps in implementation of H&M commitments, violations of international labour standards and challenges H&M may face in upholding commitments to decent work, this report contributes new research collected through interviews with 251 workers in Cambodia and India engaged in H&M supply chains. These recent findings, collected between August and October 2015, are situated in context of both previous studies on H&M supply chains in Cambodia and India and the broader context of the global production network.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 73 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei asia-fllorwage.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 14:31

Base Code Guidance: Living wages

Herausgeber_in: Ethical Trading Initiative, London, UK
Autor_in: Earley, Katherine

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, CSR, Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Beschreibung der Publikation durch ETI:
Through this guide, we share what companies can do to create the enabling conditions for the payment of living wages, in line with their commitment to the ETI Base Code. We outline our expectations of members and provide guidance on winning senior executives’ support for living wages. We share practical steps for developing living wage strategies and collaborating with stakeholders to identify sustainable, scalable solutions. We also cover the vital question of how to offset the cost of increased wages. Finally, we share ETI members’ experiences of supporting living wages.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 35 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei ethicaltrade.org.

Herausgeber_innnen: Brot für die Welt – evangelischer Entwicklungsdienst; Germanwatch
Autor_innen: Heydenreich, Cornelia; Lincoln, Sarah; Hilbig, Sven; Martens, Jens; Rau, Simon; Hinzmann, Berndt; Künzel, Vera; El Alaout, Alexander; Otten, Julia
Redaktion: Heydenreich, Cornelia (Germanwatch); Hilbig, Sven (Brot für die Welt); Ruf, Anja (im Auftrag von Weltsichten)Kategorien:

Kurzbeschreibung:
Das Dossier beschäftigt sich mit der Verantwortung von Unternehmen für die Produktionsbedingungen in ihren globalen Lieferketten und deren gesetzlicher Regelung. Beiträge unterschiedlicher Autor_innen gehen auf die Rahmenbedingungen und Hintergründe (mangelnder) gesetzlicher Regulierung in verschiedenen Bereichen und Branchen ein. Berndt Hinzmann diskutiert in seinem Artikel „Feigenblatt oder innovative Initiative?“ die Chancen und Grenzen des Bündnisses für nachhaltige Textilien.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 24 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Germanwatch.

Herausgeber_in: Ellwanger, Karen; Studien zur Materiellen Kultur preprints, BAND 4; Institut für Materielle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Autor_in: Novy, Kristina

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, CSR, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Spinnereien, Sumangali, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Die Publikation stellt das Sumangali-Schema im indischen Tamil Nadu dar und ordnet dieses aus menschen- und arbeitsrechtlicher Sicht ein. Sie stellt das Konzept von Corporate Social Responsibility wissenschaftlich dar und ordnet verschiedene Unternehmensinitiativen vor diesem Hintergrund ein. Als Herangehensweisen gegen das Sumangali-System stellt sie Sozialstandard-Initiativen und Multi-Stakeholder-Initiativen, Sozialaudits und internationale Instrumente vor. Vor diesem Hintergrund stellt die Publikation als Fallstudie die Maßnahmen des Unternehmens C&A gegen das Sumangali-System dar und bewertet diese.

Erscheinungsjahr: 2012

Umfang: 105 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei der Uni Oldenburg
ISBN 978‐3‐943652‐03‐1

Autor_innen: Köhrer, Ellen; Schaffrin, Magdalena
Herausgeber_in: Prestel-Verlag

Schlagwörter: CSR, Design, Ethical Fashion, Konsum, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Slow Fashion, Unternehmensverantwortung, Upcycling

Kurzbeschreibung:
Nachhaltigkeit spielt eine stetig wachsende Rolle in der Modewelt, egal ob im High-Fashion Segment oder bei alltäglicher Kleidung. Immer mehr Modemarken rund um den Globus entwerfen coole, elegante und moderne Mode mit Sinn. Doch welche Produktionsschritte stecken eigentlich dahinter? Ob ein Kleidungsstück fair, umwelt- und ressourcenschonend produziert wurde, sieht man – wenn überhaupt – auf den zweiten Blick und das ist auch gut so. Das neue Buch „Fashion Made Fair“, welches am 25. April 2016 neu erscheint, schaut hinter die Kulissen und präsentiert 33 Designer und Labels weltweit, die zeigen, wie wir uns heute und in Zukunft verantwortungsbewusst kleiden, ohne dabei an altmodische Kleidung aus Jute oder Hanf zu denken.
Expert_innen wie Bruno Pieters, Lilly Cole und Michael Braungart erläutern nachhaltige Materialien und ressourcenschonende Techniken wie Upcycling. Außerdem blicken sie auf die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste und auf Geschäftsmodelle, bei denen der_die Konsument_in direkt mit einbezogen wird, z.B. das Leasen oder Recyceln von Kleidung – faire Arbeitsbedingungen sind hierbei selbstverständlich.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 192 Seiten

Sprache: Deutsch und Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: 39,95 €; ISBN: 978-3-7913-8175-6

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber_innen: Labour Behind the Label (London, UK), Cividep (Bangalore, India), SUM (Sri Lanka), Heather Stilwell  and CLEC
Autor_innen: McMullen, Anna / Majumder, Sanjita

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Asien, Bangladesch, CSR, Existenzlohn, Indien, Lieferkette, Lohn, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
‘Do We Buy It? is a new joint report by Labour Behind the Label (LBL) and Cividep India looking into the stories behind two leading high-street brands, M&S and H&M, who have made claims to be ensuring a fair living wage for workers who make their clothes.
The report shows that garment workers at Marks & Spencer suppliers in India, Sri Lanka and Bangladesh continue to be paid poorly, forced to live in abject poverty, sharing slum housing and often subjected to illegal levels of overtime work – of up to 110 hours a month over contracted hours. Over 60% of the workers interviewed were struggling with mounting debt just to meet their basic needs.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei cividep.org

Herausgeber_innen:  Swedwatch , Stockholm, Sweden / Risberg, Viveka

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Bangladesch, CSR, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
The children of the people who sew our clothes are poor. These are children who miss their parents, who often feel ill, who wish that they maybe could get an apple to eat once in a while, who dream of a better life. This is a consequence of the textile workers’ low wages and weak negotiation position in Bangladesh which is illustrated in a new report from Swedwatch and LO-TCO Secretariat of International Trade Union Development Cooperation. Many of these children will drop out of school. The majority will start working long before they turn 16, and they will probably never leave the slums. In ten years’ time, these children will be working 10 to 12 hours a day to sew our clothes. If nothing is done.
In this report we met 44 children aged 2–13: half live in the slums of Dhaka with one or both parents and half live in villages with relatives. The children’s parents sew clothes for Swedish and international buyers.
Several of the children’s rights are being threatened by their parents’ low wages, working conditions and low social status. According to international standards companies should identify and manage risks for adverse impacts on human rights. Children are a particularly vulnerable group. In the report, 18 Swedish companies state that they see a connection between their businesses and the wellbeing of the textile workers’ children.

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei swedwatch

Herausgeber_in: Forschungsverbund InNaBe

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, CSR, Design, Fasern, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Slow Fashion, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Dokumentation und Präsentationen der Tagung. Über die Tagung:
Am 7. Oktober fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt 'Slow Fashion: Gestalterische, technische und ökonomische Innovationen für massenmarkttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld Bekleidung' an der Hochschule Hannover statt. Bei der Tagung wurden Innovationspotenziale für nachhaltigere Bekleidung und mögliche Hemmnisse für ihre Realisierung entlang der gesamten textilen Kette in einem größeren Fachkreis diskutiert.
Das Programm beinhaltete u.a.:
Vortrag/Präsentation: Dr. Kirsten Brodde, Greenpeace: Nachhaltigkeit in der Bekleidungswirtschaft – von Missständen und Lösungsansätzen
Vortrag/Präsentation: Prof. Martina Glomb: Slow Fashion – Die Rolle des Designs
Vortrag/Präsentation: Dr. Silke Kleinhückelkotten: Forschungsprojekt ‚Slow Fashion‘ : Innovationen für nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld ‚Bekleidung‘

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 3 Präsentationen (zu den oben genannten Vorträgen), 1 Konferenzdokumentation

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: online verfügbar beim Forschungsverbund InNaBe

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook