Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Einkaufspraktiken

Donnerstag, 03 Mai 2018 20:54

The real cost of our shoes

Herausgeber_in: Change your Shoes, Clean Clothes Campaign

Autor_in: Francesco Gesuald, Deborah Lucchetti

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Einkaufspraktiken, Lieferkette, Schuhe, Unternehmenspraxis

Kurzbeschreibung:
This report is an investigation into the supply chains of three major shoe brands: Tod’s, Prada and Geox. The purpose is twofold: on one hand it aims to analyse their production strategies, while at the same time it aims to provide a snapshot of the working conditions existing in various points along global supply chains. From this point of view, the report can be considered as the continuation of the investigation conducted in 2015 by Change Your Shoes, which asked 23 major shoes brands, among the most influential in Europe, how they ensure the respect of workers’ rights in their supply chains. The responses, analysed according to the authoritative framework provided by the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, were published in the report entitled Trampling workers rights underfoot in which Italian companies were positioned in the lower section of the ranking: Tod’s and Ferragamo did not even respond to the questionnaire, while Prada and Geox provided only minimal evidence to demonstrate that they apply serious policies to ensure compliance with human rights. There was therefore a need to understand why some brands did not respond and a more in-depth exploration of the information provided to verify the substance of that information. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 64 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Autor_in: Sabine Ferenschild, Stefan Körzell, Thomas Silberhorn


Schlagwörter:
Textilbündnis, Sozialstandards, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmenspraxis, Freiwilligkeit

Kurzbeschreibung:
Im Oktober 2014 wurde das Bündnis für nachhaltige Textilien von Vertretern der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Standardorganisationen und Gewerkschaften gegründet, um soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textillieferkette zu erreichen. Zeichnen sich nach etwas über einem Jahr Gültigkeit erste Erfolge ab? Sabine Ferenschild, SÜDWIND e.V. Institut für Ökonomie und Ökumene, sieht ein Manko des Textilbündnisses darin, dass es auf Freiwilligkeit beruht. Positiv dagegen seien die Berücksichtigung aller textilen Verarbeitungsstufen sowie die Abdeckung einer breiten Palette inhaltlicher Standards im sozialen wie im ökologischen Bereich. Gegenwärtig könne man weder von einem Gelingen noch von einem Scheitern sprechen, da das Bündnis noch mit der Schaffung seiner eigenen Grundlagen beschäftigt sei. Stefan Körzell, DGB, unterstreicht, dass insbesondere die Unternehmen dafür Sorge tragen müssen, dass ihre weltweiten Produktionsstandorte oder die ihrer Zulieferer sicher sind. Dies dürfe nicht auf Freiwilligkeit beruhen, sondern erfordere strengere Haftungsregeln für Unternehmen, und zwar auf nationaler und internationaler Ebene. Nach Ansicht von Thomas Silberhorn, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ist das Bündnis ein Beispiel dafür, wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam an sozialen und ökologischen Verbesserungen arbeiten können. Aber auch ein kritisches Bewusstsein der Verbraucher sei notwendig, damit die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Waren- und Dienstleistungen steige und dadurch Anreize für die Unternehmen gesetzt werden, nachhaltiger zu produzieren.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: International Labour Office- Geneva
Autor_in: Mark Starmanns

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmenspraxis

Kurzbeschreibung:
This paper attempts to explain why brands and retailers do not implement better wages on a larger scale. It analyses the hurdles buyers face when trying to implement higher wages in their supply chains, and assesses how they try to raise wages. It particularly examines how lead firms’ purchasing practices affect wages, and how they improve working conditions in their supply chains.
The three main research questions are:
1. What root causes do low wages in the supply chain have?
2. How do buyers try to raise wages in their supply chain?
3. How do purchasing practices enable suppliers to implement, or prevent them from implementing higher wages and decent working conditions?

The paper has an empirical focus. It examines 14 brands and retailers, most of which are small and medium enterprises (SME), and most of which have a policy to implement a ‘living wage’ at their supply factories.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), Stop Child Labour

Autor_in: Martje Theuws, Virginia Sandjojo, Emma Vogt

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asia Floor Wage, Bangladesch, Befragung, Einkaufspraktiken, Gewerkschaft, Kinderarbeit, Kinderrechte, Lebensstandard, Lohn, Unternehmen und Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
The Stop Child Labour Coalition commissioned the Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) tcarry out this research intwage levels and working conditions in the export-oriented garment industry in Dhaka, Bangladesh. The research specifically looks intthe relationship between wages and working conditions of adult workers and the extent twhich their children attend school or are engaged in paid/unpaid work. The objective of the research was tassess how the wages and working conditions of adult workers in export-oriented garment factories affect workers’ abilities tmeet basic needs, including housing, food and education. The aim is tanswer the following questions: Are the wages of adult garment workers sufficient tcover their family’s basic needs, including schooling costs for their children? Are the children of garment workers engaged in paid work in order tadd tthe family income sthat the family’s basic needs are covered? Are children of garment workers engaged in any unpaid work (e.g. household work)? If the children of garment workers dnot attend school, what are the reasons for this?

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 74 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei somo.nl

Herausgeber_in: Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), Action Labor Rights (ALR), Labour Rights Defenders and Promoters (LRDP)

Autor_in: Martje Theuws, Pauline Overeem

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Befragung, Einkaufspraktiken, Firmenbefragung, Gewerkschaft, Kinderarbeit, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Myanmar/Burma, Multi Stakeholder Initiativen, Textilindustrie, Textilproduktion

Kurzbeschreibung:
The garment industry is one of the most labour-intensive manufacturing industries in the world. Clothing companies are constantly on the look-out for production locations that can make clothes quickly and at low costs. Over the past few years, Myanmar has rapidly become a popular sourcing destination for the garment industry – due ta huge pool of cheap labour and favourable import and export tariffs. However, working conditions in this industry are far from acceptable. Labour rights violations are rife. Workers whare bold enough may file complaints or resort topen protests, news of which sometimes finds its way intinternational media. More often, workers toil on in silence. As well as describing the most pressing problems, the authors of this report offer suggestions for constructive ways forward thead off a crisis before it escalates.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 139 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei somo.nl

Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen bei den Lieferanten in Bangladesch

Herausgeber: Kampagne für ‚Saubere’ Kleidung, insbesondere folgende Trägerorganisationen: Inkota-netzwerk, NETZ Bangladesch, TERRE DES FEMMES, ver.di-Bundesverwaltung, Bereich Politik und Planung

Gesamtkoordination und Redaktion: Gisela Burckhardt

AutorInnen: Khorshed Alam, Evelyn Bahn, Sarah Bormann, Gisela Burckhardt, Gudrun Giese, Dirk Saam, Christina Schröder, Uwe Wötzel

Kurzbeschreibung: Broschüre zu den Auswirkungen der Einkaufspraktiken der Discounter  auf die Arbeitsbedingungen der NäherInnen in Bangladesch.
Globalisierung und Discountierung hängen eng miteinander zusammen. Unsere Kleidung wird zu rund 90 Prozent in Asien, Mittelamerika, Osteuropa und einigen Ländern Afrikas hergestellt. Die meisten Einzelhandelsunternehmen wie auch die Discounter Lidl und KiK lassen dort produzieren. Das „Alternative Movement for Resources and Freedom Society“ (AMRF) untersuchte die Einkaufsstrategien von Discountern und die Arbeitsbedingungen bei sechs ausgewählten Lieferanten von Lidl und KiK in Bangladesch. Die Ergebnisse – massive Verletzungen von Arbeits- und Menschenrechten - werden in dieser Broschüre vorgestellt. Aber nicht nur die NäherInnen in Bangladesch, auch die VerkäuferInnen in Deutschland spüren tagtäglich die Folgen der Discountierung. Das Konzept der Discounter lautet: Billig-billig-billig. Nicht nur die Waren und ihre Präsentation sollen billig sein, auch die VerkäuferInnen.

Erscheinungsjahr: 2008

Umfang: 84 Seiten

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Deutsch

Bezug: Kostenfrei als PDF-Download

Herausgeber: CCC/CIR

Schlagwörter: Niedriglöhne, Hungerlöhne, Discounter, Einkaufspraktiken, Zulieferer

Kurzbeschreibung: Nur wenige Unternehmen herrschen so sehr über das Leben der KonsumentInnen und ArbeiterInnen wie die Einzelhandelsriesen dieser Welt, global agierende Firmen, oft einfach auch Supermärkte oder Discounter genannt. Sie sind bekannt für ihre niedrigen Preise und ihre hohen Verkaufszahlen.

In der vorliegenden Studie der Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign/CCC) wurden die Arbeitsbedingungen in der Zulieferkette sowie die Auswirkungen der Einkaufspraktiken auf die ArbeiterInnen bei den beiden großen Supermärkten Carrefour und WalMart sowie bei den Discountern Aldi und Lidl untersucht.

Erscheinungsjahr: 2009, Münster

Umfang: 36 Seiten

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Deutsch

Inhalt: prekäre Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion von Discountern, Niedriglöhne, Gewerkschaftsverbote, Diskriminierung und Missbrauch von Frauen, Einkaufspraktiken von Supermärkten und Discountern, Druck auf die Zulieferer

Bezug: Printversion zu bestellen bei Christliche Initiative Romero (CIR), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0251-89503 oder als Download

Seite 3 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook