Herausgeber_innen: Cividep India, Bangalore / Framtiden i våre hender (Future In Our Hands), Oslo
Autor_in: Ray, Pramita
erschienen als Framtiden i våre hender Rapport 13/2015
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Chemikalien, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Leder, Migration, Schadstoffe, Sicherheit, Umwelt, Unternehmensverantwortung, Welthandel
Kurzbeschreibung:
A new report by Cividep India and Framtiden i våre hender (Future In Our Hands), Norway looks at the state of occupational health and safety in tanneries in Tamil Nadu. Interviews with tannery workers in Chennai and Ranipet revealed shocking negligence and violation of Indian laws governing hazardous industries. Women who work as helpers and migrant workers from Eastern and Northern States are especially vulnerable.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 27 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei cividep.org
Herausgeber_innen: Labour Behind the Label (London, UK), Cividep (Bangalore, India), SUM (Sri Lanka), Heather Stilwell and CLEC
Autor_innen: McMullen, Anna / Majumder, Sanjita
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Asien, Bangladesch, CSR, Existenzlohn, Indien, Lieferkette, Lohn, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
‘Do We Buy It? is a new joint report by Labour Behind the Label (LBL) and Cividep India looking into the stories behind two leading high-street brands, M&S and H&M, who have made claims to be ensuring a fair living wage for workers who make their clothes.
The report shows that garment workers at Marks & Spencer suppliers in India, Sri Lanka and Bangladesh continue to be paid poorly, forced to live in abject poverty, sharing slum housing and often subjected to illegal levels of overtime work – of up to 110 hours a month over contracted hours. Over 60% of the workers interviewed were struggling with mounting debt just to meet their basic needs.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 32 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei cividep.org
Herausgeber_innen: Mares, Petr, NaZemi, Prag / Luginbühl, Christa, Berne Declaration, Clean Clothes Campaign
Autor_innen: Simerská, Lenka / Musiolek, Dr., Bettina, Eastwind-Institute, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen ENS, Clean Clothes Campaign
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, EU, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Gewerkschaft, Lohn, Osteuropa und Türkei
Kurzbeschreibung:
Das Länderprofil gibt einen Überblick über die Bekleidungsindustrie in der Tschechischen Republik. Es geht auf die geschichtliche Entwicklung der Bekleidungsindustrie ein sowie Arbeitsrechtsverletzungen. Insbesondere werden – auf Grundlage von Interviews mit Arbeiter_innen – die Löhne und gewerkschaftliche Organisierung thematisiert. Insbesondere werden die Löhne der Bekleidungsindustrie Existenzlöhnen gegenübergestellt. Es werden Fallbeispiele geschildert und Forderung zur Verbesserung der Situation formuliert.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 5 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei lohnzumleben.de
Herausgeber_in: Cividep India,
Autor_in: Ray, Pramita
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Frauenrechte, Gesetzgebung, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Die Betreuung von Kleinkindern in indischen Textilfabriken ist desolat. Das haben der Bonner Frauenrechtsverein FEMNET und der indische Partner CIVIDEP herausgefunden. Die neue Studie zeigt: Keine der vier untersuchten Fabriken, die u.a. H&M und C&A beliefern, bietet eine angemessene kindgerechte Betreuung an, obwohl diese in Indien gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Personal ist nicht pädagogisch geschult, die Kinder verbringen ihre Tage in kahlen Räumen ohne Beschäftigungs- und Spielmöglichkeit. Viele Frauen haben kein Vertrauen in die existierenden Krippen und überlassen die Kinder den Großeltern im Dorf oder den älteren Geschwistern. Wenn das nicht möglich ist, bleiben die Kinder allein Zuhause.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 33 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Femnet.
Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V., CIR, Münster
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Didaktik, Menschenrechtsverletzungen, Sportbekleidung, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Das Material richtet sich an Akteur_innen in der Eine Welt Arbeit, Multiplikator_innen des Globalen Lernens, Lehrer_innen und Aktionsgruppen. "Eingefädelt" schaut hinter die Kulissen der (Sport-)Bekleidungsindustrie um besonders Jugendlichen näher zu bringen, welche Geschichten in ihrer Kleidung stecken und welche Verantwortung sie dadurch beim Shoppen haben. Das Kit enthält eine Broschüre mit Hintergrundinformationen, elf Lern- und Aktionskarten sowie eine CD, auf der die Texte und Karten im pdf-Format enthalten sind. Die Lern(spiel)karten enthalten Erklärungen und Hinweise für Multiplikator_innen, die Aktionskarten richten sich direkt an Jugendliche und können von ihnen selbsts tändig genutzt werden. Eine Sonderkarte bietet Impulse bzw. kurze Meditationen für den Einsatz im Gottesdienst oder in der Gemeinde-Arbeit.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 1 Broschüre (80 Seiten), 11 Lern- und Aktionskarten, 1 CD
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial
Bezug: für 7 € und gegen Verrechnung der Versandkosten zu bestellen bei der CIR über: cir(at)ci-romero.de oder Telefon: 0251 / 89503 oder im Webshop.
Herausgeber_innen: Swedwatch , Stockholm, Sweden / Risberg, Viveka
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Bangladesch, CSR, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
The children of the people who sew our clothes are poor. These are children who miss their parents, who often feel ill, who wish that they maybe could get an apple to eat once in a while, who dream of a better life. This is a consequence of the textile workers’ low wages and weak negotiation position in Bangladesh which is illustrated in a new report from Swedwatch and LO-TCO Secretariat of International Trade Union Development Cooperation. Many of these children will drop out of school. The majority will start working long before they turn 16, and they will probably never leave the slums. In ten years’ time, these children will be working 10 to 12 hours a day to sew our clothes. If nothing is done.
In this report we met 44 children aged 2–13: half live in the slums of Dhaka with one or both parents and half live in villages with relatives. The children’s parents sew clothes for Swedish and international buyers.
Several of the children’s rights are being threatened by their parents’ low wages, working conditions and low social status. According to international standards companies should identify and manage risks for adverse impacts on human rights. Children are a particularly vulnerable group. In the report, 18 Swedish companies state that they see a connection between their businesses and the wellbeing of the textile workers’ children.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 36 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei swedwatch
Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Autor_innen: Ohlendorf, Mona / Henzel, Norbert / Ferenschild, Dr., Sabine / Piper, Ariane / Schmidt, Frank / Pieper, Anton / Baum, Alexandra / Klemenz, Elke / Burckhardt, Dr., Gisela / Bose, Johanna / Glomb, Prof., Martina / Landsbek, Beatrix / Heimann, Rolf
Redaktion: Lindner, Andrea
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, Baumwolle, Chemikalien, Design, Europa, Fasern, Leder, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Osteuropa und Türkei, Siegel, Slow Fashion, Spinnereien, Standards, Sumangali, Umwelt, Upcycling, Ethical Fashion
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre „Sustainable Sourcing. Für Menschenrechte in der Mode. Faire Kette, faire Anbieter“ gibt einen umfassenden Überblick über Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie. Wissenschaftler_innen, Expert_innen und Modepraktiker_innen berichten über aktuelle Entwicklungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Im zweiten Teil beantworten wir in einem elfseitigen Branchenverzeichnis Fragen, die sich insbesondere Modestudierende und Berufsanfänger_innen stellen: Welche Alternativen gibt es und wo bekomme ich faire Stoffe und nachhaltige Materialien für meine Kollektion?
„Sustainable Sourcing“ liefert Ideen und Anregungen für eine faire und nachhaltige Bekleidungsindustrie.
Sie enthält Beiträge zu nachhaltigen Designstrategien, Baumwollanbau, Baumwollentkernung, dem Sumangali-System, tierischen Textilfasern und Alternativen, der Schuh- und Lederproduktion, Chemiefasern, sozialer und ökologischer Verantwortung in der textilen Kette, Bekleidungsproduktion in Bangladesch, Bekleidungsproduktion in Europa, Upcycling, erfolgreichem Nachhaltigkeitsmanagement, Textilsiegeln, -zertifikaten, -standards und -initiativen sowie ein Branchenverzeichnis.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 31 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen; Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Fairschnitt. Sie können die Broschüre als Printversion unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gegen Schutzgebühr von 5€ + Versandkosten) bestellen
Webseite mit weiterführenden Links bei Fairschnitt.
Herausgeber_in: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Autor_in: Holtinghausen, Heike
Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Chemikalien, Fasern, Konsum, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Schadstoffe, Siegel, Slow Fashion, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Das Angebot ist unüberschaubar: Kleidung ist hierzulande für jeden Geldbeutel, jeden Anlass und jeden Style zu haben. Entsprechend verfahren wir - was nicht mehr gefällt, wandert in die Tonne. Billigtextilien beherrschen den Markt, und immer schneller wechselnde Trends machen Mode von heute zum Altkleid von morgen. Handel und Textilindustrie setzen unter dem Druck der Konkurrenz weit überwiegend auf Produktionsabläufe, die wenig nach fairen Löhnen oder umweltschonenden Verfahren fragen. Immer mehr Ware wird aufwändig veredelt, ausgerüstet und bearbeitet, mit teils gravierenden gesundheitlichen Folgen – sowohl für die Produzierenden als auch für die Träger solcher Kleidung. Und die auf Kurzlebigkeit fabrizierte Massenware verlangt enorme Mengen an Rohstoffen wie Wolle und Baumwolle, deren Gewinnung oftmals empfindlich in die Ökosysteme der Lieferländer eingreift. Heike Holdinghausen beleuchtet kritisch und informativ die Welt der Textilien und unseren zumeist ziemlich rabiaten Umgang mit ihnen.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 224 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Print für 4,50 € zu bestellen über die Bundeszentrale für politische Bildung
Inhaltsverzeichnis und Einleitung kostenfrei digital verfügbar.
Herausgeber_in: SÜDWIND Institut, Bonn
Autor_in: Ferenschild, SabineKategorien:
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asia Floor Wage, Asien, Bangladesch, Baumwolle, China, SCR, Existenzlohn, Fabrikunglück, Gewerkschaft, Indien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Sicherheit, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Präsentation zu sozialen und ökologischen Problemen in der globalen Bekleidungsproduktion und Ansätze zu ihrer Lösung.
Angesprochene Aspekte sind:
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 27 Folien
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial
Bezug: kostenfrei zum Download beim Suedwind-Institut.
Herausgeber_innen: Centro Nuovo Modello di Sviluppo (CNMS), Italien
Autor_innen: Corradini, Pierpaolo / Gallo, Stefano / Gesualdi, Francesco
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Chemikalien, EU, Europa, Leder, Lohn, Migration, Schadstoffe, Sicherheit
Kurzbeschreibung:
Italien ist traditionell das bedeutendste Land für die Lederherstellung in Europa mit 60 % Anteil des gesamten in der EU produzierten Leders. Die neue Studie „A tough story of leather“ der Initiative ‚Change Your Shoes‘ gibt Einblick in die Lederherstellung in Italien und beleuchtet das beliebte Leder „Made In Italy“.
Die Studie geht auf folgende Aspekte ein:
Internationaler Kontext: Tierhaltung, Handel mit Tierhäuten und Zwischenprodukten von Leder
Italienischer Kontext: Größe, geographische Verteilung und Struktur des Ledersektors
Der Santa Croce District: Organisationsstruktur und Beschäftigung, Firmenstrukturen, Beschäftigungsmethoden und illegale Beschäftigung, Beschäftigung von Migrant_innen, Löhne und Arbeitszeiten, Unfälle, Berufskrankheiten, Abfallentsorgung
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 47 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Suedwind-Institut.