Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Arbeitsbedingungen

Herausgeber_innen: Sisters for Change; Munnade

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Menschenrechtsverletzungen

Kurzbeschreibung:
This report presents the findings of a legal capacity-building project conducted during 2015-2016 to empower women garment workers in Bengalaru (Bangalore), Karnataka to challenge sexual harassment and violence at work.
This report evidences the high levels of sexual harassment and violence suffered by women garment workers in Bangalore and the failure of current internal grievance procedures to effectively investigate complaints and sanction perpetrators. Following a Roundtable with State policy makers and government officials in March 2016, this report makes 9 concrete recommendations for action to improve implementation of the Prevention of Sexual Harassment Act and to combat the unacceptable levels of sexual harassment and violence suffered by women garment workers on a daily basis. Although focused on one State, the findings and recommendations made in this report have relevance beyond Karnataka given the levels of violence experienced by women garment workers at other garment and textile sector hubs in both Tamil Nadu and Delhi.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 52 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei cividep.

Herausgeber_in: The India Committee of the Netherlands, ICN

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Frauenrechte, Indien, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Migration

Kurzbeschreibung:
“A lot of things happen, but we cannot talk about it.” These are the words of a young North Indian migrant worker in the southern Indian city of Bangalore, one of many working in the city’s flourishing garment industry. The industry manufactures apparel for some of the world’s leading clothing brands. Yet the conditions under which these young migrant women work are appalling, sometimes even amounting to modern day slavery. Wages in the industry largely meet the official minimum wage standard, but are too low to add up to a decent living wage. Migrant women are often housed in hostels run by their companies and guarded by male security personnel at night. Their movement is severely restricted and they are herded to the factory and back to the hostel as a daily routine.
Most workers are allowed to leave the hostel for only two hours a week. Returning late invites rebuke and sometimes punishment in the form of being made to wait outside the gate for hours till the warden allows them in. Young workers hint at abuse but refuse to speak directly about it for fear of repercussions. The young women have been made to believe that these hostels, the restrictions on their freedom of movement and the presence of male security guards are necessary for their own security in an alien city where they are isolated from the local people.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 16 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Indianet.

Herausgeber_innen: International Training Centre of the ILO, ITCILO, Turin; Fair Wear Foundation, Amsterdam

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Frauenrechte Gewerkschaft, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Gender-based violence at work is a violation of human rights and a major barrier to decent work and the dignity, safety and security of workers. Gender-based violence and sexual harassment, particularly in the form of violence and verbal abuse against women workers, are common, under-reported and inadequately addressed problems, most frequently found in sectors where women represent the majority of factory or farm workers. Tackling these problems requires appropriate law enforcement systems, effective social dialogue, better awareness among employers, practical workplace initiatives, and strategies to reach and give voice to those workers who are most affected.
The practical strategies suggested in this ITCILO Resource Kit aim to facilitate the implementation of legislation, while also forging new approaches to addressing gender-based violence in the workplace.
The resource kit is meant for a broad audience: from global companies to MSIs and stakeholders as well as trade unions and NGOs.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: Webseite

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

Bezug: Kostenfrei zugänglich bei Itcilo.org

Freitag, 13 Januar 2017 17:26

Romania : Country Study 2014 - 2015

Herausgeber_in: Fair Wear Foundation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, EU, Europa, Gewerkschaft, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Osteuropa und Türkei

Kurzbeschreibung:
The country study provides a picture of the textile and garment industry in Romania, its labour laws, conditions and industrial relations within the industry. It is prepared by collecting information about national laws and local stakeholders’ views on labour issues.
The introduction gives a general picture of the level of development, the outlook for the industry in the country and the major challenges when it comes to implementing FWF’s Code of Labour Practices. Chapter 2 on general country information describes the social, political and governance situation and provides information on income and poverty and on the general human rights situation. Chapter 3 on stakeholders briefly presents the main stakeholders active in the garment and textile industry. Chapter 4 offers an overview of the situation of the garment industry in the country. Chapter 5 on industrial relations gives a description of the trade union situation in the country. Chapter 6 assesses the implementation of the FWF Code of Labour Pracitices.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 35 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Fair Wear.

Herausgeber_in: DGB Bildungswerk BUND, Nord-Süd-Netz
Autor_in: Enhuber, Tamara

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Didaktik, Konsum, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Trotz nationaler und internationaler Verbote und Ächtung befinden sich heute (mindestens)
zwischen 21 und 36 Millionen Menschen weltweit in Sklaverei oder sklavereiähnlichen
Arbeits- und Lebensbedingungen. Extreme Arbeitsausbeutung kennt viele Formen, existiert
in allen Regionen und ist gängige Praxis in zahlreichen Wirtschaftssektoren. Sie ermöglicht
ein Milliardengeschäft für Unternehmen, Chic und Komfort zu irrealen Preisen für
Konsument_innen und Wettbewerbsvorteile für die profitierenden nationalen Ökonomien.
In der globalisierten Welt, in der wir leben, sind wir – viel häufiger, als uns dies bewusst und
lieb ist – verstrickt in Strukturen und Abläufe, die die Ausbeutung von Mensch und Umwelt
zur Folge haben oder diese billigend in Kauf nehmen. Hinter einer Vielzahl von Produkten
unseres täglichen Lebens, hinter Dienstleistungen, die wir in Anspruch nehmen, und hinter
Events, die uns Freude versprechen, verbergen sich Menschenrechtsverletzungen und
Verstöße gegen internationale Arbeitsstandards unvorstellbaren Ausmaßes.
Aufeinander aufbauend bieten die Module einen Ein- und Überblick in bzw. über das
Phänomen „moderner Sklaverei“ (Ausmaß, Verbreitung, Praktiken, betroffene
Personengruppen); ermöglichen über Fallbeispiele ein Verständnis ihrer (strukturellen)
Ursachen und Zusammenhänge sowie einen (auch empathischen) Zugang zu den
Auswirkungen extremer Arbeitsausbeutung auf die Betroffenen; beleuchten globale,
nationale und lokale Akteure, Gegeninitiativen und Handlungsansätze; stoßen eine Reflexion
darüber an, wie wir leben, wirtschaften und konsumieren wollen; und geben Impulse für
Handlungsmöglichkeiten von Gewerkschafter_innen, Bürger_innen und (öffentlichen wie
privaten) Verbraucher_innen.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 86 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Lehrmaterial

Bezug: kostenfrei zum Download beim Nord-Süd-Netz.

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V., Münster
Kamera: Jzerska, Zusana; Clodius, Kirsten
Schnitt: Fricke, SvenKategorien:

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Existenzlohn, Gewerkschaft, Lateinamerika, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Sechsminütiger Film über Frauen in der Bekleidungsindustrie El Salvadors - Für Interessierte und Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit.
Mehr als 70.000 Menschen arbeiten in den Bekleidungsfabriken in El Salvador – in den Maquilas. Sie nähen Markenware teurer Bekleidungshersteller – vor allem für den US-Markt. In den Staaten Mittelamerikas sind die Maquilas ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sind durch Sondergesetze steuerlich enorm bevorteilt. Aber: in den Maquilas werden Arbeitsrechte systematisch verletzt.
Der sechsminütige Film zeigt auf eindrückliche Weise die Realität der Bekleidungsproduktion für den Weltmarkt. Wer nicht funktioniert, hat kaum Chancen. Systematisch wird Druck auf die Arbeiterinnen ausgeübt und am Ende haben sie doch keine Chance, sich und ihre Familie aus der Armut zu befreien. "Wir sind Sklavinnen der Unternehmen" bringt es die Stickerin Jesús auf den Punkt. Stickerinnen werden noch schlechter bezahlt als Näherinnen in der Maquila. Sie sind als Heimarbeiterinnen praktisch nicht abgesichert und arbeiten für sich – sich mit anderen zusammen zu schließen, fällt da schwer. Manchmal helfen Familienmitglieder, um die von den Fabriken geforderten Stückzahlen fertig zu stellen. Die Kleider werden später in teuren Boutiquen in den USA verkauft.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 6:27 Minuten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Filme

Bezug: kostenfrei verfügbar bei vimeo.

Mittwoch, 12 Oktober 2016 14:29

Die moderne Form der Sklaverei

Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Bonn; Friedrich-Ebert-Stiftung
Autor_innen: Gross, Tandiwe; Borgmann, Philipp

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Frauenrechte, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Der Film basiert auf der Studie „Die modere Form der Sklaverei in indischen Spinnereien“, die von FEMNET e.V. und CIVIDEP durchgeführt wurde. Er gibt einen Einblick in die Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in indischen Spinnereien, denen die Mädchen und Frauen ausgeliefert sind, die mit dem System der Camp-Arbeit einem System moderner Sklaverei ausgesetzt sind. Der Film zeigt Fotos aus den Fabriken, in denen die Mädchen und Frauen arbeiten, sowie aus den Unterkünften, in denen sie gefangen gehalten werden. Die Bilder werden ergänzt durch Interviews mit ehemaligen Arbeiterinnen unter dem System der Camp-Arbeit, welches bisher unter dem Stichwort „Sumangali“ diskutiert wurde.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4:14 Minuten; gleichnamige Studie und Fact Sheet erschienen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: FilmeBezug: kostenfrei verfügbar bei youtube.

Herausgeber_in: FEMNET e.V. - Bonn
Autor_innen: Burckhardt, Dr., Gisela; Lindner, Andrea

Das Fact Sheet beruht auf der gleichnamigen Studie

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Spinnereien, Sumangali, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Das Fact Sheet geht zunächst auf die Textilindustrie in Indien, insbesondere im Bundesstaat Tamil Nadu ein. Anschließend stellt es das System der Camp-Arbeit vor, das bisher unter dem Stichwort Sumangali diskutiert wurde und eine moderne Form der Sklaverei darstellt. Abschließend werden Forderungen von lokalen Nicht-Regierungs-Organisationen vorgestellt, die sich an die Spinnereien, internationale Einkäufer – also Modeunternehmen, die ihre Kleidung auch in Deutschland verkaufen – und die Regierungen in Europa richten. Das Fact Sheet kann als Unterrichtsmaterial verwendet werden.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 2 Seiten; eine ausführliche Studie  ist unter dem gleichen Titel erschienen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

Bezug: kostenfrei zum Download bei femnet-ev.

Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Bonn
Autor_in: Ferus-Comelo, Anibel
Redaktion: Burckhardt, Dr., Gisela; Hergt, Johanna; Fischbeck,

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Spinnereien, Sumangali, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Die Publikation geht auf die Umstände der modernen Form der Sklaverei in Spinnereien im indischen Tamil Nadu ein, die bisher unter dem Stichwort Sumangali diskutiert wurde, mittlerweile als moderne Sklaverei oder Camp-Arbeit bezeichnet wird.
Sie beschäftigt sich mit folgenden drei Schwerpunkten:
Wie beeinflussen das Wesen und die Struktur der Textil- und Bekleidungsindustrie, zusammen mit staatlicher Förderung, die Löhne und Arbeitsbedingungen der Arbeiter_innen am Anfang der globalen Lieferkette?
Was tun die Textilbranche, die Regierung und die Zivilgesellschaft, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der in moderner Sklaverei beschäftigten Arbeiter_innen zu verbessern?
Wie kann ein besserer Ausgleich zwischen ökonomischem Wachstumsstreben und den Rechten der Arbeiter_innen in der Textil- und Bekleidungsindustrie erreicht werden?
Diese Punkte werden in vier Kapiteln mit dem Ziel behandelt, Veränderungsmöglichkeiten zu finden, die die lokalen, kulturellen und sozio-politischen Gegebenheiten berücksichtigen. Die Studie gibt einen Überblick über die Textilindustrie Tamil Nadus, die dortigen Arbeitsbedingungen, die Vorschläge, die ergriffenen Maßnahmen der Regierung – auch die unterbliebenen Maßnahmen – und schließlich die Reaktionen aus der Zivilgesellschaft.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 44 Seiten; außerdem ist unter dem gleichen Titel ein Fact Sheet  und ein Film  erschienen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei femnet-ev.

Herausgeber_innen: Asia Floor Wage Alliance (AFWA), Bangladesh Nari Progati Sangha (BNPS), Center for Alliance of Labour & Human Rights (CENTRAL), Jobs With Justice, Sedane Labour Resource Centre/Lembaga Informasi Perburuhan Sedane (LIPS), Society for Labour & Development (SLD), National Centre for Development Cooperation (CNCD-11.11.11), United Workers Congress (UWC)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asia Floor Wage, Asien, Bangladesch, CSR, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Sicherheit, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
This report presents new research on violations of international labour standards in Walmart garment supplier factories. Information was collected through interviews and focus group discussions including 344 workers engaged in Walmart supply chains in Bangladesh, Cambodia and India; and an in-depth case study, spanning 8 months, of working conditions in an Indonesian Walmart supplier employing 3,800 Indonesian contract workers.
Section one provides a brief overview of global production networks in general and the garment global production network in particular. Section two reviews Walmart’s public commitments to promoting decent work in their supply chains and the efficacy of these initiatives to date. Section three provides a brief overview of the market share of Asian garment value chains and more focused country profiles on the Bangladeshi, Cambodian, Indian and Indonesian garment industries. Section four discusses, in detail, the intensive labour exploitation and abuse faced by workers in Walmart supply chains in Bangladesh, Cambodia, India and Indonesia.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 89 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei asiafloorwage.org.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook