Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Standards

Autor_in: Stefan Winter, Rainer Lasch


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, Monitoring, Zulieferer, Zulieferfabriken, Interviews, Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Wasserverbrauch, soziale und ökologische Folgen

Kurzbeschreibung:
Due to environmental and social problems with suppliers, companies have included sustainability criteria in their supplier evaluation. However, there is little research on the application of environmental and social criteria and related purchasing practices. Therefore, the objective of this study was to examine how companies apply environmental and social criteria in supplier evaluation. Interviews with purchasing experts from the fashion and apparel industry were conducted. The results indicate that no child labour, working hours, no forced labour, no discrimination, employment compensation, freedom of association, and health and safety practices are commonly used as social criteria, whereas end-of-pipe control (wastewater treatment systems) and environmentally friendly materials are used as environmental criteria. New criteria, for example, housing conditions and home worker conditions, were identified as not having been suggested in the literature on supplier evaluation. The discussion herein examines the application and the importance of sustainability criteria in the supplier evaluation process. Environmental and social criteria are applied in pre-qualification as well as verification of the compliance of the purchasing requirements in supplier controlling. However, these criteria are not important in the final selection of a supplier for an order as is often recommended in the literature. Consequently, sustainability criteria are indeed important for supplier evaluation but do not carry the same importance that many papers assign them. The research findings contribute to the literature on sustainable supply chain management with empirical insights about the application and importance of environmental and social criteria in supplier evaluation. Furthermore, the identified sustainability criteria can be used by practitioners to improve supplier evaluation efforts.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 15 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Bezug: Kapitel aus Journal of Cleaner Production Volume 139

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.

Herausgeber_in: Miguel Angel Gardetti


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Textilindustrie, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Ökobilanz

Kurzbeschreibung:
This book covers the elements involved in achieving sustainability in textiles and Clothing sector. The chapters to be covered in three volumes of this series title cover all the distinctive arethe as earmarked for achieving sustainable development in textiles and the clothing industry. This second volume deals with the measurement of environmental and societal impacts across the textiles and clothing supply chain. It addresses this important aspect in a comprehensive way including the overall picture of environmental and societal impacts of textiles and clothing supply chain, environmentally sustainable clothing consumption, emerging green technologies and eco-friendly products for sustainable textiles, etc. This volume has a dedicated place to deal with the consumer phase impacts in the life cycle of clothing products, biodegradation of textile products, sustainable business development and its implications in textile sector. 

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 287 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-981-287-110-7): 83.92 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in: Miguel Angel Gardetti
Autor_in: Hakan Karaosman, Alessandro Brun, Gustavo Morales-Alonso


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, Monitoring, Zulieferer

Kurzbeschreibung:
Pressure over sustainability is constantly growing. Luxury goods companies are thus required to prioritize their corporate goals and to integrate sustainability into upstream supply chains (SCs). Nevertheless, it is getting difficult to find sustainable partners as a consequence of globally dispersed fashion SCs (FSCs). In order to commit to business sustainability, a luxury goods company must address and appraise not only its own but also its suppliers’ social and environmental performance. While there have been efforts in assessing environmental sustainability, to date, there are still gaps in the current literature in terms of social sustainability assessment and to what extent social sustainability could be integrated into contemporary decision-making processes. Prior research stress that having an integrated approach to investigate interactions among social, economic, and environmental dimensions is more practical than applying deep yet disconnected investigation in only one dimension. Nonetheless, it is important to underline that sustainability indicators do not ensure the same impact on all industries; henceforth sector-specific assessment frameworks need a further investigation. This study therefore attempts to synthesise both current and novel components in a comprehensive framework to appraise sustainability performance. The main contribution of this study is the proposition of a 360 Degrees Performance Appraisal model to evaluate the impact of SC operations on sustainability. Hence, this chapter provides an understanding of (i) how SC of a luxury goods company must be configured toward sustainability, (ii) how sustainability performance must be assessed through incorporation of a wide range of stakeholders, and (iii) how sustainability could be further advanced in luxury FSCs. Not only could this tool provide an integrated approach to value sustainability by encompassing all related stakeholders associated, but it could also help luxury fashion companies monitor, interpret and further improve their suppliers’ and sub-contractors’ sustainability performance. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 29 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus e-Book  Sustainable Management of Luxury (ISBN 978-981-10-2917-2): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Autor_in: Duygu Turker, Ceren Altuntas


Schlagwörter:
Fast Fashion, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbericht, Standards, Lieferkette, SozialAudits, Sozial-Audits, Zulieferer, Bekleidungsindustrie, Monitoring, Globale Wertschöpfungskette, Textilindustrie

Kurzbeschreibung: 
In recent decades, the fast fashion industry has been characterized by widespread operations across both developing and developed countries. Due to the economic, social and environmental problems in developing countries, companies increasingly focus on sustainability and try to ensure the same quality and standards in working and production conditions throughout their supply chains. Although the tension in the exchange of resources between developing and developed countries lies at the heart of current sustainability activities, what these companies are actually doing to manage their supply chain has not yet been explored in depth in the literature. Drawing on the theoretical framework of Seuring and Müller (2008), the current study attempts to fill this void by conceptually mapping the current situation of sustainable supply chain management (SSCM) in the fast fashion industry by analysing reports from 9 companies that use the same reporting guidelines. The results of the study reveal that these companies focus significantly on supplier compliance with their code of conduct, employing further monitoring and auditing activities to prevent production problems in developing countries, improve overall supply chain performance and set sustainability criteria for their suppliers.

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 12 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus European Management Journal Volume 35, Issue 4: 35.95 €

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in:  Rainer Friedel, Edmund A. Spindler
Autor_in:    Katharina Schaus


Schlagwörter:
 Bekleidungsindustrie, Zertifizierung, Zertifizierungen, Zertifizierungsprozess, Standards, Greenwashing, Green-Washing, GOTS, Siegel, Gütesiegel, Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren

Kurzbeschreibung:
Ein Blick auf die vielschichtigen Probleme in der Textil- und Bekleidungsindustrie soll verdeutlichen, wie lohnend die Nutzung von Zertifizierungssystemen auch in der Textilbranche sein kann. Eine Bandbreite von Initiativen, Bündnissen, Kampagnen, Standards und Bio-Siegeln – insbesondere der GOTS-Global Organic Textile Standard – werden hier exemplarisch vorgestellt. So manche Aktivitäten und Pseudo-Engagements enden im „Greenwashing“. Was das bedeutet und wo dies hinführt, ist in diesem Beitrag beschrieben. Schlussendlich werden die verschiedenen Konzepte reflektiert sowie Lösungen und Handlungsempfehlungen aufgezeigt.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 23 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book Zertifizierung als Erfolgsfaktor (ISBN 978-3-658-09701-1): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn; AMD Akademie Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, Düsseldorf

Autor_innen: Shannon-Laura Aiello, Victoria Bädorf, Miriam Barbro Wolf, Leonie Bender, Susanne Böller, Vanessa Bonus, Annika Cornelissen, Johanna Dahme, Melina Dämmer, Charlotte Diels, Catha-rina Dung, Frederike Freund, Bianca Gerlach, Hannah Grau, Maxi Juliana Höckesfeld, Nadine Hortscht, Yasmin Kamer, Martina Karrasch, Kevin Karwatzki, Lisa Klasen, Dennis Klinkhammer, Pia Kollender, Cathrin Krings, Tatjana Krischik, Marie Lambert-Schell, Heike Matusche, Marc-Con-stantin Müller, Selina Ohneseit, Ilka Plum, Marie Priggert, Johanna Redlin, Michaela Reithinger, Jennifer Schachteli, Lisa Schmidl, Natalia Serbenko, Alina Stockhausen, Adina Strüwer, Sandhia Thelen, Lisa Trilling, Zelal Tunc, Franziska Ueberschär, Henriette Volz, Isabel vom Bruch, Alessa Wensing, Sarah Wiese, Anna Pauline Windfeder, Clara Wörsdörfer

Redaktion: Annika Cornelissen (FEMNET e.V.); Elisabeth Hackspiel-Mikosch (AMD Akademie Mode & Design); Tatjana Krischik (FEMNET e.V.);Michaela Reithinger (FEMNET e.V.

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, CSR, Design, Ethical Fashion. Fairer Handel, Fasern, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Siegel, Slow Fashion, Standards, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Der Fashion Guide liefert in einem ersten Teil Hintergrundinformationen zu Ethical Fashion: vom Einkaufsverhalten von Konsument_innen über das Konzept Slow Fashion, Bedingungen in der konventionellen Modeproduktion und Alternativen. An Alternativen werden alternative Fasern und Produktionsmethoden sowie Multi-Stakeholder-Initiativen, Siegel und Standards im Bereich ökologisch produzierter Kleidung und Sozialstandards vorgestellt.
Im zweiten Teil werden öko-faire Modelabels und Modegeschäfte in Köln vorgestellt. Im Store-Register sind nach Kölner Stadtgebieten getrennt alle Geschäft aufgeführt die ökologisch und/oder fair produzierte Kleidung anbieten.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 144 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: Sie erhalten den Einkaufsführer in Düsseldorfer Geschäften und Institutionen. Die Webseite zeigt die Inhalte des Einkaufsführers und bietet die Möglichkeit zum Download.zeigt die Inhalte des Einkaufsführers und bietet die Möglichkeit zum Download.

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber_innen: Deutsche Kommission Justitia et Pax, Bonn; PRAYAS Center for Labour Research and Action; SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn
Autor_innen: Ferenschild, Dr., Sabine; Katiyar, Sudhir
Redaktion: Ferenschild, Julia; Grigentin-Krämer, Sandra; Mauz, Katharina

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Gewerkschaft, GOTS, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechtsverletzungen, Migration, Sicherheit, Siegel, Spinnereien, Standards

Kurzbeschreibung:
Make in India („Mach‘ es / Produzier‘ es in Indien“) – mit diesem Slogan wirbt die indische Regierung um internationale Investitionen, womit wiederum die indische Produktion angekurbelt werden soll. Unter welchen Arbeitsbedingungen dieses „Make in India“ im Textilsektor stattfindet, untersuchen SÜDWIND, PRAYAS und Justitia et Pax in der vorliegenden Studie.
Grundlage der Studie ist eine qualitative Befragung von etwas über 100 Beschäftigten aus zehn verschiedenen westindischen Textilbetrieben, die über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen Auskunft geben. Gravierende Probleme in den Bereichen Arbeitszeiten, Entlohnung und Vereinigungsfreiheit wurden bei der Befragung festgestellt und in dieser Studie erläutert. Ebenso werden die Beziehungen der untersuchten Betriebe zu internationalen Auftraggeber_innen und Standardinitiativen in den Firmenporträts im Anhang dargestellt.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.
Print € 5,- (ab 10 Exemplaren €3,-) zzgl. Versandkosten, zu bestellen bei SÜDWIND

Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Autor_innen: Ohlendorf, Mona / Henzel, Norbert / Ferenschild, Dr., Sabine / Piper, Ariane / Schmidt, Frank / Pieper, Anton / Baum, Alexandra / Klemenz, Elke / Burckhardt, Dr., Gisela / Bose, Johanna / Glomb, Prof., Martina / Landsbek, Beatrix / Heimann, Rolf
Redaktion: Lindner, Andrea

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Bangladesch, Baumwolle, Chemikalien, Design, Europa, Fasern, Leder, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Osteuropa und Türkei, Siegel, Slow Fashion, Spinnereien, Standards, Sumangali, Umwelt, Upcycling, Ethical Fashion

Kurzbeschreibung:
Die Broschüre „Sustainable Sourcing. Für Menschenrechte in der Mode. Faire Kette, faire Anbieter“ gibt einen umfassenden Überblick über Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie. Wissenschaftler_innen, Expert_innen und Modepraktiker_innen berichten über aktuelle Entwicklungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Im zweiten Teil beantworten wir in einem elfseitigen Branchenverzeichnis Fragen, die sich insbesondere Modestudierende und Berufsanfänger_innen stellen: Welche Alternativen gibt es und wo bekomme ich faire Stoffe und nachhaltige Materialien für meine Kollektion?
„Sustainable Sourcing“ liefert Ideen und Anregungen für eine faire und nachhaltige Bekleidungsindustrie.
Sie enthält Beiträge zu nachhaltigen Designstrategien, Baumwollanbau, Baumwollentkernung, dem Sumangali-System, tierischen Textilfasern und Alternativen, der Schuh- und Lederproduktion, Chemiefasern, sozialer und ökologischer Verantwortung in der textilen Kette, Bekleidungsproduktion in Bangladesch, Bekleidungsproduktion in Europa, Upcycling, erfolgreichem Nachhaltigkeitsmanagement, Textilsiegeln, -zertifikaten, -standards und -initiativen sowie ein Branchenverzeichnis.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen; Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Fairschnitt. Sie können die Broschüre als Printversion unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gegen Schutzgebühr von 5€ + Versandkosten) bestellen
Webseite mit weiterführenden Links bei Fairschnitt.

Herausgeber_in: Bundeszentrale für politische Bildung
Autor_in(nen): Diverse

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, Design, Entschädigung, Europa, Fabrikunglück, Indien, Kinderarbeit, Konsum, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Siegel, Slow Fashion, Standards, ethical fashion

Kurzbeschreibung:
Rein in die Klamotten, raus aus den Klamotten. An Mode kommt niemand vorbei. Zwischen Summer-Sale und Herbstkollektion machen wir das zum Thema, was wir alle auf der Haut tragen. Dabei geht es um mehr als Lifestyle, Glamour oder Geschmacksfragen. Was haben Markenbewusstsein und Schnäppchenmentalität mit Ausbeutung in Textilfabriken und mit Chemie auf Baumwollfeldern zu tun? Wie wichtig sind uns beim Shoppen eigentlich faire Arbeitsbedingungen oder Umweltschutz? Anziehende Outfits und untragbare Zustände, Trendscouts und Niedriglöhner – wir schauen uns verschiedene Seiten des Milliardengeschäfts mit der Mode an.
Alle Beiträge des Fluter-Hefts sind online abrufbar. Sie eigenen sich als Grundlagentexte für die Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des Themas Mode im Unterricht oder Workshops.
Unter den Beiträgen befinden sich ein Artikel zu Fast Fashion und ein Video mit Fakten zur Modeindustrie, ein Interview zu den Folgen des Fabrikunglücks Rana Plaza, ein Video zu Kinderarbeit in der Baumwoll-Saatgut-Produktion in Indien, ein Artikel über chinesische Textilfabriken in Italien, ein Artikel über nachhaltige Stoffe und Kleidung sowie ein Artikel über Alternativen zur Fast Fashion in Form von Slow Fashion.

Erscheinungsjahr: August 2015

Umfang: Online-Archiv mit allen Beiträgen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

Bezug: online frei zugänglich bei fluter.de:

Komplettes Heft 
Artikel „Fast Fashion“
Video zur Modeindustrie „Eine kleine Faktenschau“
Interview zu Rana Plaza „Weil wir alles billiger haben wollen“
Video zu Kinderarbeit „Trauriger Stoff“
Artikel „Made in Italy“
Artikel „Guter Stoff“
Artikel „Mach mal langsam“

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeberin: Christliche Initiative Romero

Schlagwörter: Sportartikel, Sportbekleidung, Prekäre Arbeitsbedingungen, Siegel, Standards, öko-faire Mode-Labels

Kurzbeschreibung:
Das Faltblatt für SportlerInnen und Vereine macht auf die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der weltweiten Sportbekleidungsproduktion aufmerksam. Es gibt eine erste Orientierung im Labeldschungel von Sportzeug und stellt vier empfehlenswerte Labels vor, die nach den drei Kriterien Ökologie, Soziales und Transparenz aufgeschlüsselt  und bewertet werden. Außerdem gibt es konkrete Einkaufs-Tipps für faires Sportzeug.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: Faltblatt

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen /Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien:  Hintergrundinformationen

Bezug: Print gegen Verrechnung der Versandkosten zu bestellen über die Christliche Initiative Romero oder per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freigegeben in Kritischer Konsum
Seite 2 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook