Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lieferkette

Herausgeber_in: Garment Supply Chain Governance Discussion Paper Series, No. 01/2017

Autor_innen: Rachel Alexander, Sarah Ashwin, Nora Lohmeyer, Chikako Oka, Elke Schüßler

Schlagwörter: Arbeitsrechtsverletzungen, CSR, Gewerkschaft, Lieferkette

Kurzbeschreibung:

Faced with limits of the dominant forms of private regulation, lead firms in global production networks (GPNs) are increasingly turning towards new approaches involving more collective and labour-inclusive approaches to tackle substandard labour conditions. Two notable examples of such new governance initiatives in the global garment industry are the Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh (the   Bangladesh Accord)   developed in the aftermath of the Rana Plaza disaster, and Action Collaboration Transformation (ACT), a living wage initiative spearheaded by a group of garment brands and retailers. What is unique about these agreements is that they are inclusive of trade unions (local and/or global) and transnational in nature, covering supply chains of multiple multinational corporations. These initiatives, which we term transnational collective industrial relations, stand in stark contrast to firm-specific, unilateral corporate codes of conduct, which have been the dominant model of private governance since the 1990s.

This paper explores evolving relationships among lead firms and other stakeholders in the emerging field of transnational industrial relations. Considering the experiences of major German and UK garment retailers and brands, we examine how involvement in transnational collective industrial relations has influenced lead firms’ relationships to other stakeholders, particularly rival firms and unions. Data considered is mainly based on interviews with German and UK garment lead firms and members of global union federations (GUFs). Initial findings indicate that lead firms increasingly view GUFs as important and legitimate partners for managing labour challenges in GPNs. Lead firms also positively describe intensified collaboration with rival firms. We discuss whether evolving interfirm and firm-union relations in the global garment industry can be seen as promising steps towards institutionalizing collective forms of transnational labour regulation with potentially better outcomes for labour standards. Through this research, we seek to contribute to the literature on global labour governance by shedding light on the foundation of new governance solutions, particularly the dynamically evolving relationships among lead firms and other stakeholders as collective actors.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 21 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Garment Supply Chain Governance Discussion Paper Series, No. 02/2017

Autor_innen: Schüßler, Elke; Lohmeyer, Nora

Schlagwörter: Arbeitsrechtsverletzungen, CSR, Lieferkette

Kurzbeschreibung:

This paper examines whether the Rana Plaza disaster of 2013 has changed the approach by which German garment retailers govern their supply chains, particularly with regard to labour standards issues. We analyse institutional developments and firm-level initiatives that have resulted as a response to the Rana Plaza disaster and the heightened public attention that German garment retailers have received regarding labour standards. Our analysis is based   on   interviews   with   large   German   garment   brands   and   retailers   as   well   as representatives from multi-stakeholder initiatives, unions, and NGOs and on information available in public statements by institutional initiatives and industry statistics. On the institutional level, we find that massive political attempts to regulate labour standards in global supply chains have been initiated and describe these with regards to their aims as well as the actors involved. On the firm level, we observe a more multi-layered process, with some   firms being increasingly proactive regarding labour standards issues and others engaging more reluctantly in new initiatives and practices. We describe these patterns in detail and discuss them in light of the wider German institutional infrastructure in which lead firms are embedded. We thereby contribute to a better understanding of the German garment retail sector, in particular institutional and firm-level approaches governing labour standards in global garment supply chains in light of this country’s political economy.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Garment Supply Chain Governance Discussion Paper Series No. 01/2019

Autor_innen: Kabeer, Naila; Huq, Lopita; Munshi, Sulaiman

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, CSR, Gewerkschaft, Lieferkette, Sicherheit, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

The collapse of the Rana Plaza building in Bangladesh in April, 2013 resulting in the death and injury of more than 2000 workers from the country’s export garment industry was one of the worst industrial disasters in recorded history. The tragedy galvanized a range of stakeholders to take action to prevent future disasters. Prominent in these efforts were two multi-stakeholder agreements which brought together lead buyers, trade unions and NGOs in a concerted effort to improve health and safety conditions in the industry. These initiatives represent a move away from the buyer-driven compliance-based model that continues to dominate CSR to what is being described as a ‘cooperation-based’ model, which brings   together   multiple   stakeholders   who   affect,   and   are   affected,   by   the   business operations of lead multinational corporations (MNCs) in global value chains. This paper is concerned with the experiences and perceptions of workers with regard to these new initiatives. It examines competing interpretations of stakeholder analysis within the CSR literature and uses these to frame its key research question: has the shift from compliance to co-operation as the basis of CSR been a promising way forward or merely a shift in rhetoric? We use a survey of garment workers to explore the extent to which these initiatives have brought about improvements in wages and working conditions in the garment industry, where progress has been slowest and why.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 70 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_innen: erschienen in: Heuer, Mark; Becker-Leifhold, Carolin (Hrsg.): Eco-Friendly and Fair: Fast Fashion and Consumer Behaviour. Routledge, London, 2018

Autor_innen: Lohmeyer, Nora; Schüßler, Elke

Schlagwörter: Fabrikunglück, Lieferkette, Nachhaltigkeit

Kurzbeschreibung:

Based on an analysis of the main institutional responses to the Rana Plaza factory collapse in 2013, we find that the catastrophe produced institutional change in some areas, but has thusfar failed to do so in others. We focus our analysis on Germany, which has significant garment import from Bangladesh. Specifically, we find that the majority of governance initiatives are production-oriented and not consumption-oriented. This means that they are mostly geared towards changing working conditions at supplier factories and not towards challenging the fast fashion business model and the related consumer behavior. By drawing on the ‘focusing events’ framework we outline the problem definition, policy templates, and actors behind the most important initiatives and are thereby able to offer explanations for this outcome. We conclude by outlining alternative consumption-oriented courses of action that could complement production-oriented initiatives.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 21 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: erschienen in Journal of Business Ethics, November 2019, Volume 159, Issue 4, pages 1047-1064

Autor_innen: Fontana, Enrico; Egels-Zandén, Niklas

Schlagwörter: Bangladesch, CSR, Lieferkette

Kurzbeschreibung: Local supplier corporate social responsibility (CSR) in developing countries represents a powerful tool to improve labour conditions. This paper pursues an inter-organizational network approach to the global value chain (GVC) literature to understand the influence of suppliers’ collective behaviour on their CSR engagement. This exploratory study of 30 export-oriented and first-tier apparel suppliers in Bangladesh, a developing country, makes three relevant contributions to GVC scholarship. First, we show that suppliers are interlinked in a horizontal network that restricts unilateral CSR engagement. This is justified in that unilateral CSR engagement is a source of heterogeneity in labour practices; consequently, it triggers worker unrest. Second, we present and discuss an exploratory framework based on four scenarios of how suppliers currently engage in CSR given their network’s pressure toward collective behaviour: unofficial CSR engagement, geographic isolation, size and competitive differentiation, and external pressure. Finally, we show the need to spread CSR homogeneously among suppliers and to reconceptualize the meaning of CSR in developing countries, encouraging more scrutiny toward horizontal dynamics.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Schlagwörter

Herausgeber_in: The London School of Economics and Political Science; ILR Review

Autor_innen: Ashwin, Sarah; Oka, Chikako; Schüßler, Elke; Alexander, Rachel; Lohmeyer, Nora

Schlagwörter: Existenzlohn, Gewerkschaft, Lieferkette, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Using qualitative data comprising interviews with multiple respondents in 45 garment brands and retailers, and unions and other stakeholders, the authors analyze the emergence of the Action Collaboration Transformation (ACT) living wages initiative, asking how the interfirm coordination and firm-union cooperation demanded by a multifirm transnational industrial relations agreement (TIRA) developed. Synthesizing insights from the industrial relations and private governance literatures along with recent collective action theory, they identify a new pathway for the emergence of multi-firm TIRAs based on common group understandings, positive experiences of interaction and trust. The central finding is that existing union-inclusive governance initiatives provided a platform from which spillover effects developed, facilitating the formation of new TIRAs. The authors contribute a new mapping of labor governance approaches on the dimensions of inter-firm coordination and labor inclusiveness, foregrounding socialization dynamics as a basis for collective action, and problematizing the limited scalability of this mode of institutional emergence.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 46 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Schlagwörter: Afrika, Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, CSR, Didaktik, EU, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, moderne Sklaverei, Nachhaltigkeit, Osteuropa und ‚Türkei, Schuh- und Lederproduktion, Siegel, Slow Fashion, Sozial-Audits, Spinnereien, Standards, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.

Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 16 Module, jeweils konzipiert für Veranstaltung von jeweils 4,5 Zeitstunden

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Friedrich-Ebert-Stiftung

Autor_in: Robert Grabosch

Schlagwörter: Gesetzgebung, Lieferkette, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Die Untersuchung zeigt, dass die Staaten bisher im Alleingang unterschiedliche Regulierungsansätze hinsichtlich der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten verfolgen und sich dabei vielfach auf einen thematischen, teilweise auch regionalen Gegenstand der Sorgfalt beschränken. Obgleich die Vorgaben der Sorgfalt einander im Kern gleichen, werden sie unterschiedlich formuliert und inhaltlich ausgestaltet. Auf dem so gebildeten Flickenteppich stehen die Rechtsanwender_innen vor der Herausforderung, Anforderungen verschiedener fremder Rechtsordnungen verstehen und er­füllen zu müssen. Eine transnationale gesetzliche Harmoni­sierung, insbesondere der Kernelemente der Sorgfalt, wäre eine Erleichterung für alle Beteiligten. Dabei sollte auf eine kluge Mischung aus freiwilligen Initiativen und zwingen­den Vorgaben geachtet werden, auf nationaler und trans­nationaler Ebene.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 64 Seiten

Sprache: Deusch

Bezug: kostenfrei zum Download, ISBN 978-3-96250-411-3

Herausgeber_innen: Clean Clothes Kampagne Österreich, Wien; Kampagne für Sauber Kleidung, Wuppertal; Clean Clothes Campaign Switzerland / Public Eye, Zürich, Lausanne

Redaktion: Elisabeth Schenk, Bettina Musiolek, David Hachfeld, Rebekka Koeppel

Schlagwörter: Existenzlohn, Lieferkette, Lohn, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Die Absichtserklärungen der allermeisten Modehäuser sehen nur auf dem Papier gut aus. Zu diesem Schluss kommt die Kampagne für Saubere Kleidung in ihrem „Firmencheck 2019“, für den sie 45 der wichtigsten europäischen Marken unter die Lupe genommen hat. Denn trotz gegenteiliger Versprechungen stellt immer noch keine einzige der analysierten Firmen sicher, dass ihre Näherinnen real einen existenzsichernden Lohn erhalten.

Auf dem Papier erkennen Modefirmen das Recht auf existenzsichernde Löhne an, doch in ihrer Einkaufspraxis verletzen sie dieses Menschenrecht. Trotz vieler freiwilliger Einzelfirmen- und Brancheninitiativen hat sich in den letzten Jahrzehnten die Lohnsituation in den Kleiderfabriken der Billigproduktionsländer nicht verbessert. Gerade mal fünf Fast Fashion-Anbieter machen existenzsichernde Löhne zum Thema gegenüber ihren Lieferanten, doch die Armut der Beschäftigten in den Fabriken und ihren Lieferketten beseitigen sie nicht.

Dieser Bericht ist eine erweiterte Ausgabe des internationalen Berichts der Clean Clothes Campaign „Tailored Wages 2019. The state of pay in the global garment industry“.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 82 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Kampagne für Saubere Kleidung, Wuppertal

Schlagwörter: Arbeitsrechtsverletzungen, CSR, Fabrikunglück, Lieferkette, Sozial-Audits, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Die Globalisierung der Bekleidungsindustrie ab den 1980erJahren führte zur Auslagerung der Produktion in andere Länder und an Unterauftragnehmer. Getrieben von niedrigen Preisen zog die Branche in Billiglohnländer, Arbeitsbedingungen waren nebensächlich. So dauerte es nicht lange, bis Aktivist*innen und Journalist*innen begannen, Verletzungen der Arbeits- und Menschenrechte in den Lieferketten bekannter Modeunternehmen aufzudecken. Als Reaktion darauf entwickelten die Unternehmen sogenannte Verhaltenskodizes, also Regelwerke, in denen festgelegt wurde, welche Arbeits- und Sozialstandards die Zulieferfabriken einhalten sollten. Die Einhaltung dieser Regeln wurde wiederum von anderen Firmen im Rahmen sogenannter Sozialaudits überwacht. Diese Auditfirmen hatten meist   wenig   Erfahrung   in   der Bekleidungsindustrie, sodass schwerwiegende Mängelregelmäßig nicht erkannt wurden und werden. Das hat zur Folge, dass dieses Prüfsystem nicht nur unzureichend zur Aufdeckung und Behebung von Problemen ist, sondern sogar dazu beiträgt, dass Arbeitsrechtsverletzungen weltweit fortgesetzt werden. Dennoch hat sich inzwischen eine regelrechte Industrie von Sozialaudits entwickelt, an der die Auditunternehmen gut verdienen. Beispiele für das Versagen des Sozialaudit-Systems sind zahlreiche tödliche Katastrophen sowie die Fortsetzung systematischer Belästigung undillegaler Ausbeutung von Arbeiter*innen in Fabriken, die unter der angeblichen Kontrolledieser Überwachungssysteme stehen.

Die Publikation ist eine deutsche Zusammenfassung. Der vollständige Berichts ist in englischer Sprache erschienen mit dem Titel „Fig leaf for fashion – How social auditing protects brands and fails workers“. Eine englische Zusammenfassung findet sich hier.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 13 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook