Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Umwelt

Herausgeber_in: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal
Autor_in: Paulitsch, Katharina, it fits
Redaktion: Burdick, Bernhard, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Schlagwörter: Afrika, Arbeitsbedingungen, Asien, Baumwolle, Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Umwelt, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Durch den weltweiten Austausch von Waren, Informationen und Kapital entsteht eine neue Qualität von Wechselbeziehungen in Politik, Wirtschaft, Ökologie und Kultur. Die Textil- und Bekleidungsbranche ist besonders gekennzeichnet durch internationale Arbeitsteilung und stellt damit einen Motor der Globalisierung dar. Am Beispiel des Baumwollanbaus wird dargelegt, wie sich im Rahmen der Globalisierung der Konsum der Industrieländer auf die Flächennutzung in den Entwicklungsländern auswirkt und dort zu Flächennutzungskonkurrenzen führt. Der konventionelle Baumwollanbau in Entwicklungsländern birgt eine Reihe von ökologischen und sozioökonomischen Problemen, die durch den kontinuierlich sinkenden Weltmarktpreis für Baumwolle verschärft werden. Handelspolitische Mindeststandards allein sind kein geeignetes Instrument, die Dynamik der Globalisierung zu beeinflussen und sowohl ökologisch als auch sozial und entwicklungspolitisch zufriedenstellende Strategien zu entwickeln. Internationale Abkommen zur Durchsetzung ökologischer Normen für Anbau von Rohstoffen und deren Verarbeitung, sowie geeignete Kontrollverfahren für menschenrechtliche Mindeststandards müssen sorgfältig entwickelt und erprobt werden. Mit Unterstützung der Politik (EU, WTO) und anderen weltweiten Zusammenschlüssen sollen Unternehmen, Konsumenten und Forschungseinrichtungen zum Handeln aufgefordert werden. Ein wichtiges Handlungsfeld stellt die Einführung eines Ressourcenmanagements für die gesamte textile Kette dar, welches auch einen effizienteren und nachhaltigeren Nutzen der Agrarflächen beinhaltet und damit einen Beitrag zur Reduzierung der Flächennutzungskonkurrenz leisten kann.

Erscheinungsjahr: 2004

Umfang: 68 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim wuppertal Institut

Print: erschienen als Wuppertal Paper Nr. 148, ISSN 0940-5266

Herausgeber_in: Bayrischer Rundfunk; Sendung Kontrovers vom 03.02.2016
Autor_in: Hinder, Anne

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, EU, Europa, Leder, Migration, Schadstoffe, Sicherheit, Umwelt

Kurzbeschreibung:
Der Reportage-Beitrag zeigt die Arbeitsbedingungen in der Lederverarbeitung in Italien auf: riskante und gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und niedrige Löhne, unter denen insbesondere Arbeiter_innen mit Migrationsgeschichte leiden. Sie gibt Hintergrundinformationen aus Recherchen italienischer Nicht-Regierungs-Organisationen und schaut europäischen Campaigner_innen für faire Schuhproduktion über die Schulter.

Erscheinungsjahr: 03.02.2016

Umfang: 5 Minuten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Filme

Bezug: kostenfrei in der BR-Mediathek

Herausgeber_innen: INKOTA-netzwerk, Berlin / SÜDWIND e.V., Bonn
Autor_innen: Kernegger, Lisa / Hinzmann, Berndt
Redaktion: Bullerdieck, LenaKategorien:

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Chemikalien, Gesetzgebung, Leder, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt

Kurzbeschreibung:
Weltweit leiden Mensch und Umwelt immer wieder unter Giften, die ihre Ursprünge in der Lederindustrie haben. Arbeiter_innen werden krank, die Umwelt verseucht, und die Menschen, die in der Nähe von Gerbereien wohnen, ernähren sich von giftigem Wasser und giftigen Nahrungsmitteln, welche durch verschmutzte Böden und Flüsse in die Nahrungsmittelkette gelangen. Und selbst bei denjenigen, die die Lederschuhe am Ende kaufen, können giftige Restbestände Hautkrankheiten hervorrufen.
Dieses Infoblatt gibt einen Einblick in die Lederproduktion, besonders den Gerbprozess und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Chromgerbung, da der überwiegende Anteil des Leders heutzutage mit Chrom gegerbt wird.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 6 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: PDF kostenlos zum Download oder Print kostenfrei zu bestellen beim Südwind Institut 

Herausgeber_innen: Cividep India, Bangalore / Framtiden i våre hender (Future In Our Hands), Oslo
Autor_in: Ray, Pramita
erschienen als Framtiden i våre hender Rapport 13/2015

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Chemikalien, Existenzlohn, Frauenrechte, Gesetzgebung, Indien, Leder, Migration, Schadstoffe, Sicherheit, Umwelt, Unternehmensverantwortung, Welthandel

Kurzbeschreibung:
A new report by Cividep India and Framtiden i våre hender (Future In Our Hands), Norway looks at the state of occupational health and safety in tanneries in Tamil Nadu. Interviews with tannery workers in Chennai and Ranipet revealed shocking negligence and violation of Indian laws governing hazardous industries. Women who work as helpers and migrant workers from Eastern and Northern States are especially vulnerable.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei cividep.org

Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Autor_innen: Ohlendorf, Mona / Henzel, Norbert / Ferenschild, Dr., Sabine / Piper, Ariane / Schmidt, Frank / Pieper, Anton / Baum, Alexandra / Klemenz, Elke / Burckhardt, Dr., Gisela / Bose, Johanna / Glomb, Prof., Martina / Landsbek, Beatrix / Heimann, Rolf
Redaktion: Lindner, Andrea

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Bangladesch, Baumwolle, Chemikalien, Design, Europa, Fasern, Leder, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Osteuropa und Türkei, Siegel, Slow Fashion, Spinnereien, Standards, Sumangali, Umwelt, Upcycling, Ethical Fashion

Kurzbeschreibung:
Die Broschüre „Sustainable Sourcing. Für Menschenrechte in der Mode. Faire Kette, faire Anbieter“ gibt einen umfassenden Überblick über Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie. Wissenschaftler_innen, Expert_innen und Modepraktiker_innen berichten über aktuelle Entwicklungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Im zweiten Teil beantworten wir in einem elfseitigen Branchenverzeichnis Fragen, die sich insbesondere Modestudierende und Berufsanfänger_innen stellen: Welche Alternativen gibt es und wo bekomme ich faire Stoffe und nachhaltige Materialien für meine Kollektion?
„Sustainable Sourcing“ liefert Ideen und Anregungen für eine faire und nachhaltige Bekleidungsindustrie.
Sie enthält Beiträge zu nachhaltigen Designstrategien, Baumwollanbau, Baumwollentkernung, dem Sumangali-System, tierischen Textilfasern und Alternativen, der Schuh- und Lederproduktion, Chemiefasern, sozialer und ökologischer Verantwortung in der textilen Kette, Bekleidungsproduktion in Bangladesch, Bekleidungsproduktion in Europa, Upcycling, erfolgreichem Nachhaltigkeitsmanagement, Textilsiegeln, -zertifikaten, -standards und -initiativen sowie ein Branchenverzeichnis.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen; Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Fairschnitt. Sie können die Broschüre als Printversion unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (gegen Schutzgebühr von 5€ + Versandkosten) bestellen
Webseite mit weiterführenden Links bei Fairschnitt.

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_in: Santen, Manfren
Redaktion: Miller, SimoneKategorien:

Schlagwörter:  Asien, Chemikalien, Europa, EU, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Nonylphenolethoxylate (NPE) aus Import-Textilien verschmutzen Gewässer in europäischen Ländern. Dies ist das Ergebnis der vorliegenden Untersuchung von Greenpeace International. Durch das Waschen von in Asien gefertigten Kleidungsstücken internationaler Marken wird ein signifikanter Anteil dieser Chemikalien freigesetzt und in Flüsse, Seen und Meere eingeleitet. Dort wandeln sich NPE in die giftige und hormonell wirksame Chemikalie Nonylphenol (NP) um. In der EU ist die Verwendung von NPE und NP verboten oder stark eingeschränkt.
Untersucht wurde der Gehalt von NPE in Stoffprodukten vor und nach dem Waschen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Textilbranche einen Schadstoff-Kreislauf von globalem Ausmaß verursacht: Von der Produktion der Textilien mit hohem Chemikalieneinsatz über Rückstände in den fertigen Textilien bis zum Auswaschen. Die direkten Verschmutzungsauswirkungen der Textilbranche gehen weit über das Herstellungsland hinaus.

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 12 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download:

in Deutsch
in Englisch 

die Publikation ist eine Zusammenfassung der englischen Studie „Dirty Laundry: Reloaded : How big brands are making customers unwitting accoplices in the toxic water cycle“ (8 Seiten)

Herausgeber_in: Greenpeace, Hamburg
Autor_in: Santen, Manfred
Redaktion: Miller, SimoneKategorien:

Schlagwörter:  Chemikalien, Europa, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Für die Herstellung von Textilien und Stoffschuhen großer Bekleidungsmarken werden Nonylphenolethoxylate (NPE) verwendet. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte Laboranalyse von Sport- und Freizeitbekleidungsartikeln im Auftrag von Greenpeace. Die als Tenside in der Textilproduktion genutzten NPE wandeln sich durch Abbauprozesse in giftiges Nonylphenol (NP) um. Nonylphenol ist eine langlebige Chemikalie mit hormonell wirksamen Eigenschaften. Sie reichert sich in der Nahrungskette an und ist auch in sehr niedrigen Konzentrationen schädlich. Greenpeace hat über 78 Sport- und Freizeitbekleidungsartikel sowie Schuhe mit den Logos der 15 führenden Sportbekleidungsmarken untersucht. In 52 Artikeln wurden NPE festgestellt.
Die Studie diskutiert die Ergebnisse und stellt Forderungen auf.

Erscheinungsjahr: 2011

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download in Deutsch 

Herausgeber_in: Greenpeace, Hamburg


Schlagwörter:  Asien, Chemikalien, China, Lieferkette, Schadstoffe, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Der Greenpeace-Report „Schmutzige Wäsche” gibt einen Einblick, wie die Textilindustrie chinesische Flüsse mit gefährlichen Chemikalien verschmutzt. Die belasteten Gewässer bedrohen wiederum wertvolle Ökosysteme und die Gesundheit der Bewohner. Es wird Zeit, dass die Textilhersteller handeln: Die Verwendung und Freisetzung von gefährlichen Chemikalien muss endlich ein Ende haben. Für den Report hat Greenpeace Einleitungen von zwei chinesischen Textil-Fabriken untersucht. Zusätzlich wurden die Lieferketten recherchiert, die von diesen beiden Fabriken ausgehen – und dabei vielfältige Verbindungen mit nationalen und internationalen Sporttextil-Marken dokumentiert.

Erscheinungsjahr: 2011

Umfang: 91 Seiten (inkl. Anhang)

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download:

in Deutsch
Deutsche Zusammenfassung 
in Englisch 

Herausgeber_innen: SÜDWIND e.V., Bonn / INKOTA-netzwerk, Berlin /
Autor: Pieper, Anton
Redaktion: Grigentin-Krämer, Sandra

Schlagwörter: Schuhproduktion, Lederproduktion, Arbeitsbedingungen, Heimarbeit, Indien, China, Handel, Wertschöpfungskette, Preiszusammensetzung eines Sportschuhs, Umwelt, Gesundheit, Sicherheit, ökologische Folgen,

Kurzbeschreibung:
Die Globalisierung des Schuhhandels führte zur Auslagerung der Produktion in sogenannte Niedriglohnländer, wo die Schuhe häufig unter sehr schlechten Bedingungen hergestellt werden. Unternehmen und Politik stehen in der Verantwortung, diese Bedingungen zu verbessern. Dazu gehören insbesondere die Zahlung von existenzsichernden Löhnen sowie die Abkehr von der Verarbeitung chromgegerbten Leders. Nur wenn sich die Akteure in den Importländern ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Schuhindustrie stellen und sich zu menschenwürdiger Arbeit bekennen, ist eine Schuhproduktion möglich, bei der Arbeits- und Umweltstandards berücksichtigt und Menschenrechte gewahrt werden..

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch; auch in Englisch erhältlich

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule,Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim Suedwind-Institut erhalten Sie die Deutsche Version  oder die Englische Version.

Seite 3 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook