Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Kambodscha

Herausgeber: Workers Rights Consortium

Schlagwörter: Kambodscha, Mindestlohn, Asiatischer Grundlohn, Demonstrationen, Proteste

Kurzbeschreibung:
Am 2. und 3. Januar 2014 gingen die staatlichen Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Phnom Penh gewaltsam gegen protestierende TextilarbeiterInnen vor, die eine Erhöhung des Mindestlohns für die Branche forderten. Durch wahllose Schüsse auf die Demonstrierenden tötete die Militärpolizei vier Menschen und verletzte mindestens 38 weitere ArbeiterInnen. Die Opfer stellten u. a. Produkte für Walmart, Nike, Adidas, Primemark, Russell und HanesBrands her. Im Dezember hatten zehntausende NäherInnen zu Streiks aufgerufen, als die Regierung eine Erhöhung des Mindestlohns bekannt gab, die weit hinter den Berechnungen einer Dreiparteien-Kommission zu einem gerechten Grundlohn zurück blieb. Monate nach der gewaltsamen Niederdrückung der Proteste verbietet der Staat immer noch öffentliche Versammlungen und hält weiterhin 21 Arbeiter gefangen.

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 59 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundmaterialien

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber:  Labour Behind the Label and Community Legal Education Centre

Schlagwörter: Kambodscha, Arbeitsbedingungen, Unterernährung, existenzsichernde Löhne, Existenzlohn, Asiatischer Grundlohn

Kurzbeschreibung:

The Shop 'til They Drop report, published by the workers' rights campaign group Labour Behind the Label, shows that factory workers in Cambodia consume just 1598 calories a day on average – around half the recommended amount. BMI figures indicate that 33% of Cambodian garment workers are medically underweight and at risk, and 25% seriously so, displaying figures that would be used to diagnose Anorexia over here.
The dossier states that workers earn just £51 a month as a minimum wage. The recommended 3000 calorie diet suitable for a woman doing a 10 hour day of industrial work, would cost £48 a month, which would leave just £3 for all other costs – a completely impossible task. A monthly living wage which could support a family, the report indicates, is more like £287. Labour Behind the Label, through a campaign for a living wage for workers in Cambodia, is calling on brands to take this issue seriously. As part of the solution, it is pushing for talks to start about providing free canteen lunches for workers each day to combat the immediate malnutrition issue.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Bezug: PDF kostenfrei zum Download bei axmag.org.

Dienstag, 19 Februar 2013 15:48

Step Into Her Trainers

Herausgeber: Labour Behind the Label's Fashioning an Ethical Industry project

Schlagwörter: Olympia, Sportbekleidung, Fabrikbrand, Kambodscha, Mindestlohn, existenzsichernde Löhne Reise eines T-Shirts, Pressekonferenz, Design, Merchandise, Rollenspiel, Quiz

Kurzbeschreibung:
Step Into Her Trainers is a teaching pack aimed at Fashion & Textiles related courses and has been produced for the Playfair 2012 campaign, calling for better conditions for workers in sportswear and merchandise factories worldwide in the lead up to the Olympics in London 2012.

Erscheinungsjahr: Erstpublikation 2010, Neuauflage 2011

Umfang: 36 Seiten

Zielgruppe: Sek I+II, Berufsschule und Studium,” Fashion & Textiles related courses, Citizenship, and Geography, at KS4, A-level and BTEC”

Sprache: Englisch

Inhalt: Arbeitsbedingungen in der Sportbekleidungsindustrie, globaler Produktionsweg eines T-Shirts, Unternehmensverantwortung, Mindestlöhne versus existenzsichernde Löhne, Fallbeispiele, Projekte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Löhne, Handlungsoptionen

Methoden: Quiz zur Sportbekleidungsindustrie, Rollenspiel zur die Reise eines T-Shirts (mit Kopiervorlagen), Online-Spiel „Unfair Factory“, Pressekonferenz zu einem Zeitungsartikel über einen Fabrikbrand in Kambodscha, konkrete Fallbeispiele, Design eines Merchandising-Produktes für Olympia, das das Ziel von gerechtere Arbeitsbedingungen und Löhne für alle symbolisiert. Einordnung in den Lehrplan

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein

Zeit, Raum, Material: flexibel

Bezug: Print für 2 £, kostenfrei als Download auf der Labour Behind the Label-Homepage

Herausgeber: Südwind e.V.

Autorin: Ingeborg Wick

Schlagwörter: Multifaserabkommen, China, GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), WTO, Kambodscha

Kurzbeschreibung:
Das Ende des Welttextilabkommens eröffnete ein neues Kapitel im Umstrukturierungsprozess, den die internationale Textil- und Bekleidungsindustrie in den letzten vier Jahrzehnten erfahren hat. Die weltweiten Verlagerungen aus Industrie- in Entwicklungs- und Transformationsländer seit den 1960er Jahren waren von Quotenregelungen im internationalen Textil- und Bekleidungshandel begleitet, die die Märkte in den Industrieländern geschützt und wettbewerbsstarke Exportländer wie China gebremst, jedoch schwache Anbieter wie Kambodscha stabilisiert haben.
Im Zuge der weltweiten Auslagerungen wurden Millionen Arbeitsplätze in den Industrieländern abgebaut und in Entwicklungsländern geschaffen. In der großen Mehrheit handelte es sich dabei um Frauenarbeitsplätze, die in arbeitsintensiven Industrien wie Textil/Bekleidung oder Elektronik weltweit generell vorherrschen. Allein in Deutschland verloren in den letzten 40 Jahren ca. 800.000 Textil- und Bekleidungsbeschäftigte ihre Arbeit.
Die forcierte Internationalisierung der Produktion von Textil und Bekleidung in den letzten 40 Jahren ist eine Folge des Quotenregimes von GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) und WTO. Um den Handelsbeschränkungen des GATT-Baumwollabkommens (1962-1973), des GATT-Multifaserabkommens (1974-2004) und des WTO-Welttextilabkommens (1995-2005) auszuweichen, die in diesem Zeitraum für den Welttextilmarkt galten, hatten viele Hersteller die Produktion in immer mehr Länder verlagert, die ihre Quoten noch nicht ausgeschöpft hatten. Mit dem Auslaufen des Welttextilabkommens 2004 wurde das Quotensystem abgeschafft und eine Liberalisierungswelle eingeleitet, die zu einem verschärften internationalen Wettbewerb unter ca. 160 Produktionsländern führte.

Erscheinungsjahr: 2009

Umfang: 23 Seiten

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Deutsch

Bezug: Print kostenfrei als PDF-Download auf der Homepage von Südwind e.V.

Herausgeber: Clean Clothes Campaign

Schlagwörter: Hungerlohn, Niedriglohn, Mindestlohn, Existenzlohn, existenzsichernde Löhne, asiatischer Grundlohn, Kambodscha

Kurzbeschreibung:
Kambodschas größte Einkäufer - H&M, Zara, Levi's und GAP - haben im letzten Jahr mehr als 4,5 Milliarden Euro Gewinn eingefahren. Aber die hohen Gewinne und niedrigen Preise fordern menschlichen Tribut. Sehen Sie hier das Video zu den Arbeitsbedingungen in Kambodschas Bekleidungsindustrie,

Erscheinungsjahr: 2012

Umfang: 21,02 Min.

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Original mit englischen Untertiteln

Bezug: Link zum Video

Herausgeber: Clean Clothes Campaign & Community Legal Education Centre

Author: Jeroen Merk

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Kambodscha, Initiativen, Verbesserung, Fortschritte, Mangel, Verbesserungsvorschläge, Perspektiven

Kurzbeschreibung: Better Factories Cambodia (BFC) is a monitoring program initiated by the ILO. It seeks to promote decent working conditions in the Cambodian garment industry.

This report by Clean Clothes Campaign and Community Legal Education Center assesses the achievements and limitations of the BFC project. It concludes that while the program has its strengths, working conditions are still very poor. The report formulates recommendations around six areas where the BFC program could be improved.

Erscheinungsjahr: 2012

Umfang: 38 Seiten

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Englisch

Bezug: Kostenfrei als PDF-Download

Seite 4 von 4

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook