Herausgeber_in: Kampagne für Saubere Kleidung, Inkota-netzwerk e.V.
Autor_innen: Clean Clothes Campaign Berliner Aktionsgruppe
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Altkleider, Asien, globale Bekleidungsindustrie, Einkaufspraktiken, Europa, Globalisierung, Lieferkette, Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeit, Quiz, Siegel, Spiel, Transparenz, Unternehmensverantwortung, Umweltaspekte
Kurzbeschreibung:
Das Quiz ist eine gute Gelegenheit sich spielerisch mit der Thematik Mode & Menschenrechte zu beschäftigen und miteinander darüber ins Gespräch zu kommen. Es geht um die Schattenseite der Modeindustrie, Arbeitsbedingungen der Textil- und Schuharbeiter*innen und den Kampf für Arbeit in Würde. Auch wird der Frage nachgegangen, was es mit einem Lieferkettengesetz auf sich hat und warum dies so wichtig ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die insgesamt 44 Fragen wurden größtenteils im Juni 2020 von ehrenamtlichen Mitgliedern der Berliner Aktionsgruppe der Kampagne für Saubere Kleidung bei INKOTA recherchiert und formuliert. Sie haben sich den Materialien vom INKOTA-netzwerk und der Kampagne für Saubere Kleidung bedient. Eine Musikrunde mit 10 Liedern gibt es auch!
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 56 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Student_innen
Bezug: Kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Bundesministerium für Bau, Naturschutz, Umwelt und Reaktorensicherheit
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, globale Produktionsströme, Produktion, Produktionsländer, textile Kette, Quiz
Kurzbeschreibung:
Grundschule
Wie und wo wird unsere Kleidung genau produziert? Und was passiert dabei? Das Arbeitsmaterial enthält bebilderte Texte, die einige Stationen vom Weg der Kleidung verdeutlichen. Die Schüler/-innen erhalten den Auftrag, die Stationen der textilen Kette in die richtige Reihenfolge zu bringen. Sie identifizieren mögliche Probleme und entwickeln eigene Lösungsansätze.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 6 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: DVV International
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Konsumalternativen, Marken, Quiz, Weltreise einer Jeans, Reise eines TShirts, Reise eines T-Shirts, textile Kette, Siegel, Preiszusammensetzung
Kurzbeschreibung:
Das europäische Projekt „Know your Lifestyle – Nachhaltiger Konsum für junge Erwachsene im 2. Bildungsweg" richtete sich gezielt an junge Erwachsene, die an Weiterbildungseinrichtungen wie den deutschen Volkshochschulen (VHS) ihren Haupt-, Real- und Mittleren Schulabschluss nachholen. Ziel des Projekts war es, Kursteilnehmenden zu zeigen, welcher Zusammenhang zwischen lokalem, persönlichem Konsum und globalen Problemen besteht. Die jungen Teilnehmenden sollten sich kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten auseinandersetzen und alternative Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Die im Rahmen des Projektes erarbeiteten und praxiserprobten Bildungsmaterialien zu den Themen „Wertschöpfungskette eines Textilprodukts", „Wasser als globales Gut“, „Handy/ Smartphone" und „Nachhaltige Energie“ stehen weiterhin als Download in den Sprachen Deutsch, Englisch, Slowenisch und Estnisch zur Verfügung. Neben konkreten Ablaufplänen und ausgearbeiteten Methodenvorschlägen für Projekttage können auch einzelne Elemente für die Umsetzung im Unterricht, je nach verfügbarem Zeitrahmen, ausgewählt werden.
Know your lifestyle: Globale Güterproduktion in der Textilbranche
Ausgehend vom Thema Konsum und Produktionsketten bietet das Modul Anregungen zur Umsetzung von Globalem Lernen im Lernalltag. Im Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung mit dem Thema Baumwolle und Textilproduktion. Im Mittelpunkt steht die Globalisierung von Produktionsprozessen am Beispiel von Kleidung. Wo und wie wird unsere Kleidung produziert? Welche Schritte sind dafür notwendig und welche finanziellen und sozialen Kosten entstehen hierbei? Welche Auswirkungen hat dies auf die Umwelt? Und unter welchen Bedingungen stellen andere Menschen in fernen Ländern unsere Kleidung her? Ausgehend vom eigenen Konsumverhalten setzen sich die Lernenden mit globaler Warenproduktion auseinander und betrachten sie vor dem Hintergrund von Menschenrechten und Nachhaltigkeit.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 51 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber: Globales Lernen Hamburg
Biobaumwoll-Koffer: Universität Oldenburg, Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany)
Schlagwörter: Baumwollanbau, Gentechnik, Pestizide, Agrarsubventionen, Spiele, Quiz, Hörspiel, Aktionen
Kurzbeschreibung:
Baumwolle begegnet uns in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens, als T-Shirt, Jeans, Tasche oder Wattepad. Selbst unsere Euro-Geldnoten sind aus Baumwolle. Die Produktionsbedingungen von Baumwolle und Textilien sind uns jedoch kaum bekannt. Ausgelagert in Billiglohnländer, scheinen Umwelt-, Gesundheits- und Menschenrechtsprobleme weit entfernt. Hier helfen die beiden Lernkoffer.
Erscheinungsjahr: neueste Materialien im Lernkoffer von 2007
Zielgruppe: Biobaumwollkoffer: Stufe 3-6, Baumwollkoffer 2: Sekundarstufen
Sprache: Deutsch
Inhalt/Biobaumwoll-Koffer:
Inhalt/Baumwoll-Koffer 2:
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein
Zeit, Raum, Material: flexibel einsetzbar
Bezug: Die Lernkoffer und -taschen können beim Herausgeber abgeholt und zurückgebracht werden. Sie werden nicht verschickt. Infos auf der Homepage der Bramfelder Laterne - Infozentrum Globales Lernen, Broschüre als PDF-Download auf der Globales-Lernen-Homepage
Herausgeber: Labour Behind the Label's Fashioning an Ethical Industry project
Schlagwörter: Olympia, Sportbekleidung, Fabrikbrand, Kambodscha, Mindestlohn, existenzsichernde Löhne Reise eines T-Shirts, Pressekonferenz, Design, Merchandise, Rollenspiel, Quiz
Kurzbeschreibung:
Step Into Her Trainers is a teaching pack aimed at Fashion & Textiles related courses and has been produced for the Playfair 2012 campaign, calling for better conditions for workers in sportswear and merchandise factories worldwide in the lead up to the Olympics in London 2012.
Erscheinungsjahr: Erstpublikation 2010, Neuauflage 2011
Umfang: 36 Seiten
Zielgruppe: Sek I+II, Berufsschule und Studium,” Fashion & Textiles related courses, Citizenship, and Geography, at KS4, A-level and BTEC”
Sprache: Englisch
Inhalt: Arbeitsbedingungen in der Sportbekleidungsindustrie, globaler Produktionsweg eines T-Shirts, Unternehmensverantwortung, Mindestlöhne versus existenzsichernde Löhne, Fallbeispiele, Projekte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Löhne, Handlungsoptionen
Methoden: Quiz zur Sportbekleidungsindustrie, Rollenspiel zur die Reise eines T-Shirts (mit Kopiervorlagen), Online-Spiel „Unfair Factory“, Pressekonferenz zu einem Zeitungsartikel über einen Fabrikbrand in Kambodscha, konkrete Fallbeispiele, Design eines Merchandising-Produktes für Olympia, das das Ziel von gerechtere Arbeitsbedingungen und Löhne für alle symbolisiert. Einordnung in den Lehrplan
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein
Zeit, Raum, Material: flexibel
Bezug: Print für 2 £, kostenfrei als Download auf der Labour Behind the Label-Homepage