Herausgeber: S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung
Schlagwörter: Produktionsländer, Kultur, Essen, Rezepte, Spiele, umweltfreundlich, gerechte, Bastelanleitungen, Färbematerialien
Kurzbeschreibung:
Jedes Kind trägt T-Shirts. Ob zum Spielen, Schlafen oder beim Sport. Aber woher kommen eigentlich die vielen T-Shirts in unseren Schränken?
Die Auseinandersetzung mit der Materialkiste „Die Reise eines T-Shirts“ fördert das Bewusstsein der Kinder für umweltfreundliche und sozial gerechte Produktion von Kleidung. Durch die zahlreichen kindgerecht aufbereiteten Materialien erfahren sie, wie Kinder in Textil-Produktionsländern wie Indien, Frankreich, Bangladesch, Taiwan, der Türkei oder Tansania arbeiten und leben. Darüber hinaus lernen sie landestypische Kleidung, Spiele, Gerichte und Lieder kennen und bekommen so einen Einblick in fremde Kulturen.
Die Materialkiste enthält eine Mappe mit Hintergrundinformationen zu den Ländern, den jeweiligen Produktionsschritten, Spiel- und Bastelanleitungen, Baumwollsamen zum Züchten, Stoffe und Färbematerialien, Musik aus aller Welt sowie eine Kinder-Weltkarte.
Die Materialkiste „Die Reise eines T-Shirts“ kann für bis zu vier Wochen ausgeliehen werden.
Informationsblatt zur Materialkiste
Erscheinungsjahr: 2008
Zielgruppe: Für Kinder von 5 bis 9 Jahren
Sprache: Deutsch
Bezug: für 390 € zzgl. Versandkosten bei der S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung zu erwerben oder wochenweise Ausleihe für 10 € pro Woche bei der Verleihstation.
Verleihstation:
Umweltzentrum Karlshöhe
Karlshöhe 60 d
22175 Hamburg
Tel.: 0 40 / 637 02 49 - 0
Fax: 0 40 / 637 02 49 - 20
Ansprechpartnerinnen: Claudia Bade, Eva Sasse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.umweltzentrum-karlshoehe.de
Materialordner 'Die Reise eine T-Shirts'
Der Materialordner entspricht der Handreichung aus der Kiste „Die Reise eines T-Shirts“ und beinhaltet Hintergrundinformationen zu den Ländern, den jeweiligen Produktionsschritten sowie lebendige Spiel- und Bastelanleitungen. Die Materialliste im Anhang ermöglicht es, sich die Materialkiste originalgetreu zusammenzustellen.
Der Materialordner „Die Reise eines T-Shirts“ ist für 33,00 € (inkl. 19% Umsatzsteuer) zzgl. Versandkosten (Paketversand) bei der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung erhältlich.
Kontakt:
S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung
Friesenweg 1
22763 Hamburg
Tel.: 0 40 / 24 06 00
Fax: 0 40 / 24 06 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.save-our-future.de
Herausgeber: Globales Lernen Hamburg
Schlagwörter: Jeans, Reise einer Jeans, Spiele, Aktionen, Rollenspiel, Jeans-Parcours, Weltkarte, Diaserie, Fotoserie
Kurzbeschreibung:
Grundlage des Jeans-Koffers ist der bewährte Jeans-Parcours. Auf 18 Stoffbahnen führt eine Ausstellung von Baumwolle als Rohstoff über das Färben und Zuschneiden bis zu Fabrikation und Handel der Jeans. Dabei werden ökologische Folgen und ökonomische Rahmenbedingungen sehr anschaulich dargestellt. Das Fühlen der Baumwolle in der Fruchtkapsel oder verschiedener Stoffe auf der Fühltafel, das Spinnen eines Fadens oder ein Wettbewerb im Knopf-Annähen machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis. Weitere Materialien ergänzen den Rundgang.
Erscheinungsjahr: neueste Materialien im Lernkoffer von 2008
Zielgruppe: von Klasse 4 bis Oberstufe
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Bezug: Die Lernkoffer und -taschen können beim Herausgeber abgeholt und zurückgebracht werden. Sie werden nicht verschickt. Infos auf der Homepage der Bramfelder Laterne - Infozentrum Globales Lernen, Broschüre als PDF-Download auf der Globales-Lernen-Homepage
Herausgeber: Globales Lernen Hamburg
Biobaumwoll-Koffer: Universität Oldenburg, Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany)
Schlagwörter: Baumwollanbau, Gentechnik, Pestizide, Agrarsubventionen, Spiele, Quiz, Hörspiel, Aktionen
Kurzbeschreibung:
Baumwolle begegnet uns in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens, als T-Shirt, Jeans, Tasche oder Wattepad. Selbst unsere Euro-Geldnoten sind aus Baumwolle. Die Produktionsbedingungen von Baumwolle und Textilien sind uns jedoch kaum bekannt. Ausgelagert in Billiglohnländer, scheinen Umwelt-, Gesundheits- und Menschenrechtsprobleme weit entfernt. Hier helfen die beiden Lernkoffer.
Erscheinungsjahr: neueste Materialien im Lernkoffer von 2007
Zielgruppe: Biobaumwollkoffer: Stufe 3-6, Baumwollkoffer 2: Sekundarstufen
Sprache: Deutsch
Inhalt/Biobaumwoll-Koffer:
Inhalt/Baumwoll-Koffer 2:
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein
Zeit, Raum, Material: flexibel einsetzbar
Bezug: Die Lernkoffer und -taschen können beim Herausgeber abgeholt und zurückgebracht werden. Sie werden nicht verschickt. Infos auf der Homepage der Bramfelder Laterne - Infozentrum Globales Lernen, Broschüre als PDF-Download auf der Globales-Lernen-Homepage
Herausgeber: im Rahmen der Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) (Österreich)
Schlagwörter: Textilfasern, Kunstfasern, Naturfasern, Baumwolle, Seide, Chemie in der Kleidung, Selber Nähen, Kleidertauschbörse, Spiele, kreative Aufgaben, Kleidertauschbörse
Kurzbeschreibung:
Veröffentlicht im Rahmen des Projektes "ecofashion - Mode mit Zukunft" des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. In dem Handbuch finden sich eine Beschreibung der sozialen und ökologischen Problematik der Textilproduktion und nachhaltige Alternativen. Um Jugendliche für nachhaltigen Textilkonsum zu interessieren, wurde ein Methodenset für den Einsatz im Unterricht in AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen erstellt. Ausführliche Informationen und vielseitige Methoden.
Erscheinungsjahr: Projekt von 2009
Umfang: Handbuch: 44 Seiten, Methodenset: 75 Seiten
Zielgruppe: Schüler/innen der AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen der 5. bis 13. Schulstufe.
Fächer: Die Anknüpfungspunkte im Lehrplan sind neben jeder Methode gelistet: Geographie, Kunst, Textiles Gestalten, Textiltechnologie, Materialkunde, Biologie, Chemie, Umweltkunde, Wirtschaft, Deutsch, Fremdsprachen, Psychologie, Sozialkunde, Geschichte, Politik,
Sprache: Deutsch
Inhalt: Handbuch mit inhaltlichen Texten und Methodenset für die Aufbereitung im Unterricht.
Themen des Handbuchs:
Themen des Methodensets:
Methoden:
Im Methodenset werden zahlreiche Methoden zur Bearbeitung des Themas Kleidung vorgestellt: z.B. spielerisch an Brettspiele angelehnt: Textil Scrabble und Fashion Domino, Mode-Scharade zur Pantomimischen Darstellung von Begriffen rund um Textilien, Nachspielen der stressigen Arbeitsbedingungen durch: „Nähen im Sekundentakt“, ein Rollenspiel zu öko-fairer Mode (Rollenbeschreibungen mit Originalartikeln) und ein PC-Planspiel, kreative Aufgaben wie das Designen von Kleidung aus Altkleidern, und Experimentieren mit Pflanzenfarben, Projekte zu Handlungsalternativen wie öko-fairen Modelabels, Organisation einer Kleidertauschbörse, zu Marketing für ecofashion, ein Zuordnungsspiel zu Ökobilanzen von Textilfasern
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Nein. Im Methodenhandbuch sind vor allem Methoden dargestellt, im Handbuch sind alle Inhalte ausführlich und anschaulich dargestellt.
Zeit, Raum, Material: flexibel
Herausgeber: Playfair 2012 - Campaigning for a sweat-free Olympics, TUC, Labour behind the label
Game created by Jonny Norridge
Schlagwörter: Animationen, Spiele, Arbeitsbedingungen, Sweatshop, Olympia 2012
Kurzbeschreibung:
Could you keep up with the pressures of working in a sweatshop? Well now you can find out by playing our online game. You are invited to enter the world of a sports merchandise production worker. Your wage will be 3,79 Pounds for a full day’s work. A standard working day here is 12 hours. Work hard and you will be paid your full wage. If you make a mistake you will be punished accordingly.
Drag the pieces of the product on to the correct place on the guide product. You will have to watch your energy levels as the game goes on, and you must buy food and drink in order to keep your energy levels up. There will also be other expenses, such as rent and clothing for your children. Now get to work! Take a specific look at the ‘what’s the story?’ function which gives background facts for game players, the ‘contact the union’ function which allows players to stand up for their rights, and the ‘take action’ function where players can send an action email to Adidas, Nike and Pentland calling for better rights for sportswear and merchandise workers.
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Englisch
Bezug: www.playfair2012.org.uk/game
Herausgeber: Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.
Schlagwörter: Animationen, Spiele, Geschichten, Comics, Außerirdische, Marken, Ökomode, Klamottentauschparties, Aktion
Kurzbeschreibung:
Für Kids: Was könnt ihr auf dieser Reise erleben? Spannendes zu Kleidung, Ernährung, Spielen/Fahren/Wohnen, Umwelt, Visionen und zu den Kinderrechten mit vielen Infos, Spielen, Aktionsideen, Quiz und Links. Ihr erfahrt, wie wir so leben können, dass es allen Menschen auf der Erde gut geht und die Umwelt geschützt wird und wie das auch noch Spaß macht! Ihr könnt eure Lebensstile unter die Lupe nehmen: Was essen wir? Wie kleiden wir uns? Wie wohnen und spielen wir? Wieviel Energie verbrauchen wir? Gesucht sind Lebensmuster nach dem Motto „gut leben statt viel haben” anstatt „immer mehr und immer schneller”!
Ihr könnt auch eure Rechte kennenlernen: Wie möchtet ihr im 21. Jahrhundert leben? Wie könnt ihr eure Zukunft mitbestimmen? Darum geht's unter Visionen und Kinderrechten.
Im Flash Natur Freunde Club könnt ihr euch und eure Ideen vorstellen, Projekte von eurer Schulklasse, euren Freunden weitergeben und Infos für eure Ideen finden. Lasst euch von Flash Nature auf die spannende Reise in unsere Welt mitnehmen!
Für Erwachsene: Wie können PädagogInnen, MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit und LehrerInnen von diesen Seiten profitieren? Sie finden hier zu den Themen Kleidung, Ernährung, Spielen/Fahren/Wohnen, Umwelt, Visionen und Kinderrechten Anregungen, Tipps, Vorschläge für Aktionen zur Umsetzung der Agenda 21, Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung unter den Rubriken Literatur und Adressen. Die Projektbörse bietet Ihnen Ideen und Materialien für Aktionen zur Agenda 21 mit Kindern und Raum, ihre eigenen Projekte vorzustellen. Zum Thema Agenda 21 und Ökologische Kinderrechte bieten wir unsern Medienservice.
Erscheinungsjahr: o.A.
Zielgruppe: Für Schüler/innen zum selbstständigen Lernen
Sprache: Deutsch
Bezug: www.agendakids.muc.kobis.de