Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Fasern

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_in: Santen, Manfred

Zu Grunde liegende Studie auf Englisch erschienen unter dem Titel „Leaving Traces“Kategorien:

Schlagwörter: Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Mit dem neuen Produkttest untersuchte die Umweltschutzorganisation Greenpeace Outdoor-Ausrüstung auf schädliche per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC). PFC werden in vielen industriellen Verfahren und Konsumgütern eingesetzt. Die Outdoor-Industrie verwendet sie bei der Herstellung wasserdichter Membranen und wasser- sowie schmutzabweisender Beschichtung. Darunter auch umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen, die sich global ausbreiten und in der Leber von Eisbären genauso zu finden sind wie in Muttermilch und menschlichem Blut. Greenpeace untersuchte neben Outdoor-Bekleidung und –Schuhen erstmalig Camping- und Wanderausrüstung wie Rucksäcke, Zelte und Schlafsäcke. Von 40 getesteten Produkten enthielten lediglich vier keine PFC.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Deutsch; zu Grunde liegende Studie Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Die zu Grunde liegende Studie.

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_innen: Santen, manfred; Brigden, Kevin; Cobbing, Madeleine
Redaktion: Miller, Simone

Deutsche Zusammenfassung mit dem Titel „Gefährliche Chemikalien in Outdoor-Ausrüstung“ erhältlich

Schlagwörter: Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
In this latest investigation Greenpeace tested a range of outdoor gear for hazardous per- and polyfluorinated chemicals (PFCs). The study reveals that not only outdoor clothing and footwear but also camping and hiking equipment such as backpacks, tents and sleeping bags contain chemicals that are hazardous to the environment and to human health. This follows an analysis conducted on items produced and sold by various outdoor brands, selected for testing by outdoor enthusiasts and Greenpeace supporters. Out of the 40 products that were tested, only four were found to be free from the per- and polyfluorinated chemicals that were investigated, to the detection levels used.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 44 Seiten

Sprache: Englisch; deutsche Zusammenfassung erhältlich

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Deutsche Zusammenfassung.

Herausgeber_in: Greenpeace Germany, Hamburg
Autor_innen: Santen, Manfred; Cobbing, Madeleine; Brigden, Kevin

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, EU, Europa, Fasern, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
In einer neuen Untersuchung hat Greenpeace in Geschäften, die Kleidung und Outdoor-Ausrüstung mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) verkaufen, die Raumluft untersucht. In europäischen Flagship-Stores der Marken Mammut, The North Face, Norrona und Haglöfs wurden im Vergleich zur Luft in Büro- und Lagerräumen 20- bis 60-fach höhere PFC-Konzentrationen gemessen. Im Vergleich
zur Außenluft liegen die in Outdoor-Fachgeschäften gemessenen Konzentrationen etwa 1000-fach höher. Die in der Innenraumluft von Outdoor-Stores gefundenen volatilen polyfluorierten Telomer-Alkohole und Acrylate können in der Umwelt oder nach Aufnahme in den Körper unter anderem zu den gesundheitlich bedenklichen Perfluorcarbonsäuren wie PFHxA und PFOA abgebaut werden. PFOA ist eine Chemikalie mit besonders gefährlichen Eigenschaften. Sie ist unter REACH als besonders bedenkliche Substanz eingestuft und reguliert (SVHC).

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 19 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Herausgeber_in: Greepeece Italy, Rom
Autor_in: Ungherese, Giuseppe

Schlagwörter: Asien, Chemikalien, China, EU, Europa, Fasern, Lieferkette, Schadstoffe, Sportkleidung, Umwelt, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
PFCs are used in many industrial processes and consumer products, and are well known for their use by the outdoor apparel industry in waterproof and dirt-repellent finishes. They are used for their unique chemical properties, especially their stability and their ability to repel both water and oil. However, PFCs are environmentally hazardous substances and many of them are persistent in the environment. Once released into the environment most PFCs break down very slowly, if at all, and therefore they can remain in the environment for many years after their release and are dispersed over the entire globe.
The manufacture of hazardous per- and polyfluorinated chemicals (PFCs) is leading to contamination of the local environment, including surface water, drinking water, groundwater as well as air and dust. There is evidence of a recent and/or historical PFC pollution in four locations around the world
where chemical companies manufacture PFCs, including those used in PTFE, also known as Teflon – in the mid-Ohio valley, USA; in Dordrecht, the Netherlands and Veneto region, Italy in Europe; and in Shandong Province, China. In the USA and Europe, pollution problems have been building up since as long ago as the 1950’s, when PFC production started, dominated by the production of the PFCs PFOS and PFOA – now known to be highly persistent and toxic. A global ban on PFOS and increasing restrictions on PFOA mean their manufacture in the USA and Europe has now been stopped, although the manufacture of other PFCs, which are also potentially problematic, continues. However, global production of PFOA to make PTFE (Teflon) has now shifted to China, where the same pattern of pollution is now being replicated.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Herausgeber_in: SÜDWIND e.V., Bonn
Autor_in: Ferenschild, Dr., Sabine
Redaktion: Bechstedt, Natalia; Grigentin-Krämer, Sandra; Krone, Jannik

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Baumwolle, Fasern, Gesetzgebung, Gewerkschaft, Indien, Lieferkette, Lohn, Migration

Kurzbeschreibung:
Basierend auf einer Untersuchung mit Interviews mit Arbeiter_innen in einer Entkernungsfabrik in Westindien geht das Fact-Sheet auf die mangelnde Vereinigungsfreiheit in westindischen Textilbetrieben ein. Es geht auf die Rahmenbedingungen (nicht) möglicher Organisierung von Beschäftigten sowie die lokalen gesetzlichen Vorgaben zur Vereinigungsfreiheit ein und erläutert vor diesem Hintergrund die Verletzungen des Rechts auf Vereinigungsfreiheit. Zusammenfassend spricht es Empfehlungen für die Stärkung der Vereinigungsfreiheit in den untersuchten sowie weiteren Unternehmen in der Region und der Branche aus.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.

Herausgeber_innen: FEMNET e.V., Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn; AMD Akademie Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, Düsseldorf

Autor_innen: Shannon-Laura Aiello, Victoria Bädorf, Miriam Barbro Wolf, Leonie Bender, Susanne Böller, Vanessa Bonus, Annika Cornelissen, Johanna Dahme, Melina Dämmer, Charlotte Diels, Catha-rina Dung, Frederike Freund, Bianca Gerlach, Hannah Grau, Maxi Juliana Höckesfeld, Nadine Hortscht, Yasmin Kamer, Martina Karrasch, Kevin Karwatzki, Lisa Klasen, Dennis Klinkhammer, Pia Kollender, Cathrin Krings, Tatjana Krischik, Marie Lambert-Schell, Heike Matusche, Marc-Con-stantin Müller, Selina Ohneseit, Ilka Plum, Marie Priggert, Johanna Redlin, Michaela Reithinger, Jennifer Schachteli, Lisa Schmidl, Natalia Serbenko, Alina Stockhausen, Adina Strüwer, Sandhia Thelen, Lisa Trilling, Zelal Tunc, Franziska Ueberschär, Henriette Volz, Isabel vom Bruch, Alessa Wensing, Sarah Wiese, Anna Pauline Windfeder, Clara Wörsdörfer

Redaktion: Annika Cornelissen (FEMNET e.V.); Elisabeth Hackspiel-Mikosch (AMD Akademie Mode & Design); Tatjana Krischik (FEMNET e.V.);Michaela Reithinger (FEMNET e.V.

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, CSR, Design, Ethical Fashion. Fairer Handel, Fasern, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Siegel, Slow Fashion, Standards, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Der Fashion Guide liefert in einem ersten Teil Hintergrundinformationen zu Ethical Fashion: vom Einkaufsverhalten von Konsument_innen über das Konzept Slow Fashion, Bedingungen in der konventionellen Modeproduktion und Alternativen. An Alternativen werden alternative Fasern und Produktionsmethoden sowie Multi-Stakeholder-Initiativen, Siegel und Standards im Bereich ökologisch produzierter Kleidung und Sozialstandards vorgestellt.
Im zweiten Teil werden öko-faire Modelabels und Modegeschäfte in Köln vorgestellt. Im Store-Register sind nach Kölner Stadtgebieten getrennt alle Geschäft aufgeführt die ökologisch und/oder fair produzierte Kleidung anbieten.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 144 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: Sie erhalten den Einkaufsführer in Düsseldorfer Geschäften und Institutionen. Die Webseite zeigt die Inhalte des Einkaufsführers und bietet die Möglichkeit zum Download.zeigt die Inhalte des Einkaufsführers und bietet die Möglichkeit zum Download.

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber_in: Hochschule Niederrhein, Prof. Ellen Bendt, Prof. Dr. Marina-Elena Wachs; Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Mönchengladbach

Schlagwörter: Design, Ethical Fashion, Fasern, Nachhaltigkeit, Slow Fashion

Kurzbeschreibung:
Wir wollen etwas bewegen im Design – nachhaltig – und wir lieben Designklassiker. Leider sind »Das Kleine Schwarze« und die »Le Corbusier-Liege« Design-Coups, die uns nicht täglich gelingen. Dennoch ist der Anspruch an langlebigen Designlösungen, die Bestand haben unsere Profession an der Hochschule Niederrhein. In diesem 192 Seiten starken Buch zum Nachhaltigen Design finden Sie Inspirationen mittels intelligenten textilen Designs und Managementkonzepten von Designer_innen und Designstudierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Darüber hinaus werden Beispiele des Mode-, Textil-, Produktdesigns und Interieurs sowie Konzepte aus den Bereichen Textile- and Clothing Management ergänzt durch ein Autorenkapitel von Experten aus den Bereichen Mode-Design, Designwissenschaft, Textile Ökonomie und Kultur-/Historie und -wissenschaft. Das Angebot von textilen kulturbedeutsamen Aspekten für ökonomische, ökologische und soziokulturelle Designlösungen richtet sich sowohl an Designstudierende, an die Designfachwelt, an die Textilindustrie im Produktbereich und an die Zivilgesellschaft. Das Buch fokussiert einen Diskurs um nachhaltige Zukunftskonzepte und erscheint anlässlich einer Ausstellung zur Fashion Week 2013 und als Nachklang zum Wissenschaftsjahr 2012, das unter dem Motto „Nachhaltigkeit / Zukunftsprojekt Erde“ stand. Eine überzeugende Projektauswahl mit mehr als 80 Farbabbildungen steht Ihnen zur Verfügung auf dem Weg zu einem Diskurs um nachhaltige textile Designs der Zukunft.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 192 Seiten, 80 Abbildungen

Sprache: Deutsch und Englisch

Zielgruppe:Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: ISBN 978-3-944405-00-1

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber_in: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal
Autor_in: Paulitsch, Katharina, it fits
Redaktion: Burdick, Bernhard, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Schlagwörter: Afrika, Arbeitsbedingungen, Asien, Baumwolle, Chemikalien, Fasern, Lieferkette, Umwelt, Welthandel

Kurzbeschreibung:
Durch den weltweiten Austausch von Waren, Informationen und Kapital entsteht eine neue Qualität von Wechselbeziehungen in Politik, Wirtschaft, Ökologie und Kultur. Die Textil- und Bekleidungsbranche ist besonders gekennzeichnet durch internationale Arbeitsteilung und stellt damit einen Motor der Globalisierung dar. Am Beispiel des Baumwollanbaus wird dargelegt, wie sich im Rahmen der Globalisierung der Konsum der Industrieländer auf die Flächennutzung in den Entwicklungsländern auswirkt und dort zu Flächennutzungskonkurrenzen führt. Der konventionelle Baumwollanbau in Entwicklungsländern birgt eine Reihe von ökologischen und sozioökonomischen Problemen, die durch den kontinuierlich sinkenden Weltmarktpreis für Baumwolle verschärft werden. Handelspolitische Mindeststandards allein sind kein geeignetes Instrument, die Dynamik der Globalisierung zu beeinflussen und sowohl ökologisch als auch sozial und entwicklungspolitisch zufriedenstellende Strategien zu entwickeln. Internationale Abkommen zur Durchsetzung ökologischer Normen für Anbau von Rohstoffen und deren Verarbeitung, sowie geeignete Kontrollverfahren für menschenrechtliche Mindeststandards müssen sorgfältig entwickelt und erprobt werden. Mit Unterstützung der Politik (EU, WTO) und anderen weltweiten Zusammenschlüssen sollen Unternehmen, Konsumenten und Forschungseinrichtungen zum Handeln aufgefordert werden. Ein wichtiges Handlungsfeld stellt die Einführung eines Ressourcenmanagements für die gesamte textile Kette dar, welches auch einen effizienteren und nachhaltigeren Nutzen der Agrarflächen beinhaltet und damit einen Beitrag zur Reduzierung der Flächennutzungskonkurrenz leisten kann.

Erscheinungsjahr: 2004

Umfang: 68 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download beim wuppertal Institut

Print: erschienen als Wuppertal Paper Nr. 148, ISSN 0940-5266

Herausgeber_in: Prayas Centre for Labor Research and Action, Gujarat, Indien

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Asien, Baumwolle, Fasern, Indien, Kinderarbeit, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Migration, Sicherheit, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Prayas carried out the study to find out labor conditions in cotton ginning industry in Gujarat with a focus on employment of children and adolescents in the work season 2011 - 12. It was in continuation of a similar study carried out in 2010 - 11 with ILRF support. The studies have generated information on (i) socio-economic profile of labor force (ii) incidence of child labor (iii) wages and working and living conditions (iv) pattern of recruitment. The study findings have provided valuable material for undertaking advocacy work with the state and the ginning industry to improve work conditions and reduce incidence of child labor in the industry.
The study was undertaken in 15 cotton ginning factories of Kadi, Manavadar and Gondal clusters. The three districts in which these clusters are located together account for almost half the number of functional ginning units in the state. A total of 347 workers have been mapped.

Erscheinungsjahr: 2012

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei laborrights.org

Dienstag, 08 März 2016 01:00

A practical guide to sustainable fashion

Herausgeber_in: Bloomsbury Publishing Plc, London, UK.
Autor_in: Gwilt, Alison

Kategorien:
Themen: Ethical Fashion Design

Schlagwörter:  Design, Fasern, Nachhaltigkeit, Öko-faire Mode, Recycling, Slow Fashion, Unternehmensverantwortung, Upcycling, Ethical Fashion

Kurzbeschreibung:
Packed with full-colour images from contributors such as Vivienne Westwood, Stella McCartney, Edun and People Tree, A Practical Guide to Sustainable Fashion is a much-needed handbook for both students and professionals in the fashion and textile industries.
Beginning with a reflection on current models of fashion design and production, this book introduces the key issues associated with the production, use and disposal of fashion clothing and gives step-by-step guidance on how to identify and evaluate the potential impacts of a garment during the design process.
Featuring industry perspectives and studio-based exercises, the final five chapters of the book explore a range of ways in which designers can reduce the negative impacts associated with the life cycle of fashion garments. Packed with innovative examples of best practice from international designers and brands, these chapters present each key stage in the life cycle of a fashion garment and explore approaches such as low-impact textiles techniques, mono-materiality, zero waste techniques, upcycling, repair and maintenance techniques and closed-loop design systems.

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 176 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: im Buchhandel: ISBN-13: 978-2940496143 oder ISBN-10: 2940496145

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Seite 3 von 4

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook