Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Umweltschäden

Autor_in: Sandhya Lakshmi Chellapilla, Rakesh Jaiswal, Stella Haller, Lisa Kernegger, Pradeepan Ravi

Herausgeber_in: Change your shoes

Kurzbeschreibung:

Every one of us wears shoes every day. But do we ever ask ourselves where the leather comes from to make our shoes? How is the skin of an animal turned into a shoe? Who does this work and under what conditions? This report takes us on a journey to the beginning of a leather shoe. The report looks at the leather industry in India and reveals the social and environmental impacts of tanneries. It provides a glimpse at the adverse conditions at tanneries in India, where people work with minimal or no protective gear, for payment below the minimum wage and no social security benefit. The workers themselves suffer from occupational diseases and the communities around the tanneries must deal with polluted rivers and drinking water and the dumping of solid waste without regard to environmental standards and rules. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Das 4-seitige englische Factsheet kann kostenfrei abgerufen werden. abgerufen werden.

Die Studie ist auf Deutsch unter dem Titel „Zeigt her Eure Schuhe!“ erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Herausgeber_in: Hochschule Zittau/ Görlitz, Tierra Eine Welt e.V.

Kurzbeschreibung:

Innerhalb eines studentischen Projekts der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit dem Tierra – Eine Welt e.V. (Ulrike Kauf & Ulrike Rosemann) konzipierten und entwickelten 13 Studierende innerhalb von 11 Monaten eine Wanderausstellung in Form eines Kleiderschranks.

In den Fächern und Schubladen wird der Weg eines Kleidungsstücks vom Baumwollsaatgut bis zum Altkleidersack über zehn installierte Hörstationen und symbolische Gegenstände hör-, sicht- und fühlbar. Durch die Hörbeiträge und ein Begleitheft können sich die Besucher*innen über die Auswirkungen der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie auf Menschen und Umwelt informieren. Ebenso erhalten sie Einblicke in die Handlungsalternativen und Möglichkeiten des Engagements für uns Bürger*innen in den Konsumländern.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: -

Sprache: Deutsch

Bezug:  Möchten Sie die Ausstellung für Ihre Region ausleihen?

Dann treten Sie mit Ulrike Kauf (Tierra – Eine Welt e.V., Tel. 03581-8799449) oder Fabienne Winkler (ENS, faircademy[at]einewelt-sachsen.de) in Kontakt.

Herausgeber_in: WWF

Schlagwörter: Innovation, NachhaltigkeitsRatings, andere Konsummuster, nachhaltiger Konsum, Konsumalternativen, Konsum, Konsumverhalten, Umweltaspekte, Umweltbelastung, Umweltbelastungen, Umweltschäden, umweltschädlich, Umweltgefährdend Gesundheitsgefährdend, Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
The clothing and textile industry offers style and functionality. It sells dreams and provides a stage for self-expression. But the industry produces an environmental impact which is far from sustainable. Looking at the environmental challenges in this sector, WWF is asking: How will fashion brands fulfil customers’ dreams in the future while contributing to the well-being of society and the environment at large? Doing ‘business as usual’ will not be an option for the industry nor for the planet in the long run. To stay financially successful, companies will find it necessary to reduce their environmental impact and to respect the ecological boundaries of our planet. WWF’s vision is that the clothing and textile industry contributes to a world in which humans live in harmony with nature. There is a long way to go to make this vision come true, but WWF believes it to be possible, if the industry takes bold action and leadership for transformation. This report shows how frontrunners are improving the environmental performance of their value chain, and how they are adopting innovative business models which could reduce the sector’s impact on the environment drastically. These innovations, in combination with disruptive global mega-trends such as digitalization, indicate that the clothing and textile industry is at the brink of radical transformation. It is time to use these transformative dynamics to create a radically different and more sustainable clothing and textile industry.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 44 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Downloaden

Herausgeber_in: Umweltbundesamt

Schlagwörter: Textilindustrie, Schuhe, Umweltaspekte, Umweltbelastung, Umweltbelastungen, Umweltschäden, umweltschädlich, Umweltgefährdend Gesundheitsgefährdend, Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung

Kurzbeschreibung:
Heute weiß man sehr gut, wie Textilien und Schuhe möglichst umweltschonend hergestellt werden können. Das ist auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern klar. Sie wollen Umweltgefährdungen immer weniger mittragen – genauso, wie sie das auch beim Thema mangelnder Sozialstandards schon deutlich gemacht haben. Laut Umweltbewusstseinsstudie 2010 des Umweltbundesamtes kaufen zwei von drei Befragten gezielt Produkte, deren Herstellung die Umwelt möglichst gering belastet.

Erscheinungsjahr: 2011

Umfang: 44 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Downloaden

Herausgeber_in: Umweltbundesamt

Autor_in: Roland Essel, Linda Engel, Michael Carus, Dr. Ralph Heinrich Ahrens

Schlagwörter: Kunstfaser, Kunstfasern, Umweltbelastung, Umweltbelastungen, Umweltfreundlich Wäsche Waschen, Umweltschäden, umweltschädlich, Umweltverschmutzung 

Kurzbeschreibung:
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kunststoffe die Abfallfunde in Ozeanen und Binnengewässern dominieren. Dabei werden neben großformatigen Abfällen wie Plastikflaschen oder -tüten auch Mikropartikel aus Kunststoffen im Wasserkörper, in Sedimenten und an Stränden der Weltmeere nachgewiesen. Von 663 Arten ist bekannt, dass sie von negativen Auswirkungen durch Abfälle in der Meeres- und Küstenumwelt betroffen sind. Mehr als die Hälfte davon nehmen Kunststoffabfälle auf oder verfangen sich in ihnen. Mikropartikel, deren Größe kleiner als fünf Millimeter ist, können dabei genauso wie größere Kunststoffteile zu mechanischen Verletzungen des Verdauungstraktes führen, die Verdauung behindern sowie die Nahrungsaufnahme blockieren. Zudem können ihre Bestandteile toxisch sein oder eine hormonelle Wirkung entfalten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Schadstoffe in der Nahrungskette anreichern. Außerdem können Mikropartikel aus Kunststoff als Transportmittel dienen, an dem sich Schadstoffe, invasive Arten und Pathogene anlagern. Aufgrund dieser alarmierenden Befunde hat das Umweltbundesamt eine Studie in Auftrag gegeben, um die Verwendungsmengen an Mikropartikeln aus Kunststoff in kosmetischen Produkten, die in Deutschland und in der Europäischen Union zum Einsatz kommen, in einer ersten Näherung zu ermitteln, weitere Anwendungsbereiche zu recherchieren, deren Einsatzmengen aufzuzeigen und weitere Quellen von Mikropartikeln aus Kunststoff ausfindig zu machen und deren Menge abzuschätzen. Auf Basis umfassender Literaturanalysen und Telefoninterviews, hat das nova-Institut entsprechende Daten erhoben. Dabei wurde zwischen primären Mikropartikeln und sekundären Mikropartikeln aus Kunststoff unterschieden. […]. Die Zersetzung von Kunststoffmüll ist die wichtigste Quelle für die Entstehung von Mikropartikeln. Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass circa sechs bis zehn Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion ihren Weg in die Weltmeere finden. Da Deutschland über ein vergleichsweise gut entwickeltes Abfallmanagement verfügt, kann vermutet werden, dass weniger Kunststoffabfall in die Umwelt gelangt, doch belastbare Informationen dazu sind nicht vorhanden. Weitere bisher vernachlässigte und aufgrund der hohen Eintragsmengen bedeutende sekundäre Quellen für Mikropartikel aus Kunststoff sind Chemiefasern, die aus der Kleidung und sonstigen Textilien ausgewaschen werden, der Reifenabrieb im Straßenverkehr sowie der Verlust von Granulaten bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Kunststoffen. 

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 45

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Autor_in: Pui-Sze Chow, Cinty K. Y. Li

Schlagwörter: Bekleidungsindustrie, Fallstudie, Umweltverschmutzung, Umweltschäden, Recycling, Abfall, Altkleider, Altkleidersammlung

Kurzbeschreibung:
The fashion industry is one of the largest polluters in the business sector. Apart from the pollutions incurred during the production process, clothing disposal and landfill problem also impose a great problem to the environment and the situation has become increasingly adverse with the tremendous number of clothing being disposed every year. Many disposed garments are in fact in good condition that can be reused or they can be recycled into useful raw materials. The idea of closed-loop fashion supply chains has started to draw the attention in the industry. To achieve this, nevertheless, effective collection of post-consumer products is critical. In recent years, a number of fashion companies have been launching programs to collect used clothing from customers. The collected items are resold or donated as second-hand clothing, or are recycled into fibers or fuels, depending on their conditions. Based on secondary data, this study examines the used apparel collection (UAC) programs of four fashion retailers, namely: Fast Retailing Co. Ltd. (Uniqlo), Patagonia Inc., Eileen Fisher Inc. and Hennes & Mauritz (H&M). It discusses the features and the advantages of these retailer-facilitated UAC programs. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus e-Book Contemporary Case Studies on Fashion Production, Marketing and Operations (ISBN 978-981-10-7007-5): 29,69 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in: Greenpeace

Autor_in: Alexandra Rigos, Dr. Kirsten Brodde

Schlagwörter: Fast Fashion, Kunstfaser, Kunstfasern, Polyester, Umweltbelastung, Umweltbelastungen, Umweltfreundlich Wäsche Waschen, Umweltschäden, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
Inzwischen enthalten rund 60 Prozent der Kleidung weltweit Polyester. Die billige Kunstfaser ist der große Treiber der Fast-Fashion-Industrie – und entpuppt sich als Desaster für die Ozeane. Fischlarven, Pfeilwürmer und diverse Krebstierchen schlucken massenhaft winzige Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik. In erster Linie handelt es sich dabei zwar um Bruchstücke größerer Kunststoffteile, doch auch Synthetik-Textilien sind eine bedeutende Quelle. Denn Kleidungsstücke fusseln bei jeder Wäsche: Eine einzige Fleece-Jacke kann bis zu einer Million Fasern pro Waschgang freisetzen.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 7 Seiten

Sprache: Deutsch, auch auf Englisch erhältlich mit dem Titel: Fast Fashion, fatal fibers

Bezug:

Herausgeber_in:  World Journal of Social Sciences Volume 7 No.1.
Autor_in: Zeenath Reza Khan, Gwendolyn Rodrigues, Sreejith Balasubramanian


Schlagwörter:
Lieferkette, Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Kinderarbeit, Ausbeutung, Umweltschäden, soziale Verantwortung, Konsumalternativen, Konsumverhalten,

Kurzbeschreibung:
Ethical issues with offshore manufacturing plants in the readymade garment industry is a regular affair, particularly for factories located in lesser developed nations. Despite efforts by non-government agencies around the globe pressurizing both governments and multinational corporations to adopt ethical practices, disastrous accidents and loss of lives continue to haunt the industry. This paper reviews existing literature to develop an understanding of consumers as pressure groups, and proposes a factor model that may influence consumers’ willingness to pay for ethical garments which will be tested in future studies.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Peter Buchenau, Monika Geßner, Christian Geßner, Axel Kölle
Autor_in: Martin Böschen


Schlagwörter:
 Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Baumwolle, Wasserverbauch, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Recycling

Kurzbeschreibung:
Seit jeher wird die Sammlung gebrauchter Textilien in vielen Ländern unserer Erde durchgeführt und hat sich inzwischen zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor etabliert. In Europa werden Alttextilien bereits seit der Frühen Neuzeit systematisch erfasst und weiterverwertet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Produktionsmethoden und das Konsumverhalten unserer Gesellschaft jedoch immens verändert: Kleidung wird weltweit in riesigen Mengen produziert, global vermarktet und rasant konsumiert. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 13 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book Chefsache Nachhaltigkeit (ISBN 978-3-658-11072-7): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in: Irene López
Autor_in:    Daniel Gardemin, Silke Kleinhückelkotten


Schlagwörter:
 Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Slow Fashion

Kurzbeschreibung:
Der Beitrag beschäftigt sich damit, welche Bedeutung Kleidung in verschiedenen sozialen Milieusegmenten hat und wie offen Verbraucherinnen und Verbraucher aus diesen Segmenten für Veränderungen im Sinne eines nachhaltigeren Kleidungskonsums sind. Nachhaltiger Kleidungskonsum bedeutet zum einen, beim Neukauf von Kleidung qualitativ hochwertige, umwelt- und sozialverträglich produzierte Kleidung zu wählen. Zum anderen gehört aber auch eine Verlangsamung des Kleidungskonsums (Slow Fashion) durch eine Verlängerung der Nutzungsphase von Kleidung und der dafür verwendeten Rohstoffe dazu. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Strategien, mit denen ein nachhaltiger Kleidungskonsum gefördert werden kann. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book CSR und Wirtschaftspsychologie (ISBN 978-3-662-52746-7): 29,69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum
Seite 2 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook