Herausgeber_in: Umweltbundesamt
Schlagwörter: Textilindustrie, Schuhe, Umweltaspekte, Umweltbelastung, Umweltbelastungen, Umweltschäden, umweltschädlich, Umweltgefährdend Gesundheitsgefährdend, Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung
Kurzbeschreibung:
Heute weiß man sehr gut, wie Textilien und Schuhe möglichst umweltschonend hergestellt werden können. Das ist auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern klar. Sie wollen Umweltgefährdungen immer weniger mittragen – genauso, wie sie das auch beim Thema mangelnder Sozialstandards schon deutlich gemacht haben. Laut Umweltbewusstseinsstudie 2010 des Umweltbundesamtes kaufen zwei von drei Befragten gezielt Produkte, deren Herstellung die Umwelt möglichst gering belastet.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 44 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Downloaden
Herausgeber: LottaFilm / Fair Trade Center
Made by: Lotta Ekelund, Kristina Bjurling
Schlagwörter: Indien, Tirupur, Färbemittel, Färbung, Farben, Kinderarbeit, Kompensationen, Vergiftung, Gifte, Wasserverschmutzung
Kurzbeschreibung:
We shop, who pays?' focuses on Tirupur in South India but unlike other resources so far available, it features the region's shoe industry as well as going back up the production chain to examine the impact of dyeing processes on the local environment. It tells of chemicals used which are banned in Europe, of child labourers who do not drink water during the day because there are not enough toilets for their use, of 16 to 19 years old who sleep on site so they can work two shifts a day, of the water which has to be brought in every day as the local water sources are unfit for human consumption, and of land contaminated by the dyeing industry for which farmers have not been compensated.
Erscheinungsjahr: 2002
Umfang: 40 Min. (French version 25 Min.)
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Original mit Untertiteln, Schwedisch und Hindi, English voice over
Bezug: Online verfügbar
Autoren: Kevin Brigden, Iryna Labunska, Mike Pearson, David Santillo & Paul Johnston -
Greenpeace Research Laboratories Technical Note 01/2011
Herausgeber: Greenpeace
Schlagwörter: Chemikalien, Gifte, Umweltverschmutzung, gesundheitsschädigend, gefährlich, Wasserverschmutzung
Kurzbeschreibung: This study was undertaken to investigate the discharge of industrial chemicals from two textile-manufacturing facilities (located on the deltas of the Yangtze and Pearl rivers respectively), as part of a broader investigation of chemical discharges from textile-manufacturing facilities within China.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 55 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Inhalt: Technische Beschreibung der Untersuchungen für den Report „Dirty Laundry - Unravelling the corporate connections to toxic water pollution in China, genaue Beschreibung von Methodik und Ergebnisse der Untersuchungen bei zwei Fallbeispielen/ Textilfabriken zur Verschmutzung chinesischer Flüsse mit giftigen Chemikalien
Bezug: kostenfrei als PDF-Download
Herausgeber: Greenpeace
Schlagwörter: Chemikalien, Gifte, Umweltverschmutzung, gesundheitsschädigend, gefährlich, Wasserverschmutzung, Rückstände, Waschen, erste Wäsche, Waschmaschine, Nonylphenol Phtalate, NPEs
Kurzbeschreibung: The toxic cycle continues. New research commissioned by Greenpeace International shows that residues of the hazardous chemicals nonylphenol ethoxylates (NPEs)1 – used in textile manufacturing – remain in many clothing items sold by major international clothing brands and, when washed, a significant percentage of the chemicals in these clothes is released and subsequently discharged into rivers, lakes and seas, where they turn into the even more toxic and hormonedisrupting chemical nonylphenol (NPs).
This is the first ever study to investigate differences in the amounts of NPEs in fabric products before and after washing, as far as we are aware, and the results have major implications for brands and governments – demonstrating that the direct pollution impacts of the textile sector extend far beyond the country of manufacture and are creating a global cycle of toxic pollution.
Erscheinungsjahr: 2012
Umfang: 48 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Inhalt: Untersuchung zu Chemikalien, Wasserverschmutzung mit Chemikalien, Verschmutzung von Wasser mit Chemikalien durch Textilien während der ersten Wäsche, Tests verschiedener Marken, Rückstände in den Textilien, Auswirkungen, Lösungen und Forderungen
Bezug: kostenfrei als PDF-Download
Herausgeber: Greenpeace
Schlagwörter: Chemikalien, Gifte, Umweltverschmutzung, gesundheitsschädigend, gefährlich, Wasserverschmutzung, Rückstände, Waschen, erste Wäsche, Waschmaschine, Nonylphenol, Phtalate, NPEs
Kurzbeschreibung: Research commissioned by Greenpeace International has revealed that clothing and certain fabric-based shoes sold internationally by major clothing brands are manufactured using nonylphenol ethoxylates (NPEs). NPEs - which are used as surfactants in textile production - subsequently break down to form toxic nonylphenol (NP). Nonylphenol is a persistent chemical with hormone-disrupting properties that builds up in the food chain, and is hazardous even at very low levels.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 32 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Inhalt: Untersuchung zur Verschmutzung von Wasser mit Chemikalien durch Textilien während der Produktion, vor allem NPEs (Untersuchung ausschließlich auf NPEs, Methodik und Egebnisse, Tabelle mit den Befunden bei verschiedenen Marken, Chemikalien in der Kleidung und Unternehmenspolitik, Widersprüche zu offiziellen Aussagen der Unternehmen und den Befunden
Bezug: kostenfrei als PDF-Download
Herausgeber: Greenpeace
Schlagwörter: Chemikalien, Gifte, Umweltverschmutzung, gesundheitsschädigend, gefährlich, Wasserverschmutzung
Kurzbeschreibung: A new investigative report from Greenpeace, 'Dirty Laundry', profiles the problem of toxic water pollution resulting from the release of hazardous chemicals by the textile industry in China. The investigation focuses on two facilities that were found to be discharging a range of hazardous and persistent chemicals with hormone-disrupting properties. These results are indicative of a much wider problem that is posing serious and immediate threats to both our precious ecosystems and to human health. Urgent and transparent action is needed in order to eliminate the use and release of these hazardous chemicals.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 116 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Englisch
Inhalt: Wasserverschmutzung durch giftige Chemikalien in der Textilindustrie in China, Zusammenhang mit Wasserknappheit, Untersuchungen an zwei konkreten Fallbeispielen (Textilfabriken), Handlungsoptionen und Alternativen
Bezug: kostenfrei als PDF-Download