Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Kinderarbeit

Herausgeber: Contributing Editors: Patricia Jurewicz, Director, Responsible Sourcing Network, Alina Shlyapochnik, Intern, Responsible Sourcing Network

Schlagwörter:  Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Usbekistan, Menschenrechte

Kurzbeschreibung:

According to the most recent statistics from the International Labor Organization (ILO), over 129 million boys and girls, aged 5-14 years old, work in agriculture around the world. Many of these children labor in the cotton industry pollinating, harvesting, or ginning cotton that may eventually make its way into the clothes we buy.
In 2011, the U.S. Department of Labor (DOL) issued an updated list of goods produced using child labor and forced labor Cotton and cotton seed were on the child labor list for 17 countries and on the forced labor list for 9 countries. Uzbekistan’s cotton is listed in the DOL report for being produced with both child labor and forced labor. While child labor in cotton production remains endemic in many countries, nowhere is it more organized than in Uzbekistan where the Government of Uzbekistan (GOU) forces over one million children to labor harvesting cotton each year. The government shuts down schools and public offices for months at a time, mobilizes the country’s students, teachers, and civil servants, and sends them to the cotton fields every autumn.
Children are given daily quotas which they must fulfill. Often it is mandated that they pick up to 110 pounds (50 kg) of cotton in a given day. Some children may be lucky to receive between $1.00 to $2.00 a day for picking that amount. However, they may then be charged for their food and lodging putting them deeply into debt. The Uzbek government can sell 100 pounds of Uzbek cotton on the open market for approximately $120 dollars (October 2011 cotton was trading at approx. $1.20/lb). This abusive practice earns the Government of Uzbekistan over one billion dollars annually.


Erscheinungsjahr: 2012

Umfang: 26 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Bezug: PDF zum Download bei der Cottoncampaign.org.

Herausgeber: Uzbek-German Forum for Human Rights (UGF)

Schlagwörter:  Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Usbekistan, Menschenrechte

Kurzbeschreibung:

Uzbekistan’s cotton production apparatus is controlled by the state and is a system that is based on the cheap forced labour of millions of people who have nothing to do with the cotton industry.
Annual surveys indicate that the state authorities are guilty of exploiting child labour. Every autumn, the Government of Uzbekistan, operating through the local authorities – regional and district hokimiyats – have forcibly mobilized millions of children, students, teachers, state employees, and employees of private businesses to do manual labour, picking cotton in the fields. The country’s Prime Minister, Shavkat Mirziyoev, is personally involved in the cotton campaign, as he oversees the agricultural sector. He conducts regular conference calls with local hokimiyats that bring in a range of ministries and agencies, including the prosecutor’s office and law enforcement, to the cotton campaign. The large scale mobilization of forced labour of adults and children in Uzbekistan should be seen not only within the context of the country’s command economy that has remained in place since the soviet era, but also as a consequence of its authoritarian system of governance. Parents are no longer in a position to protect their children, as they themselves are subject to deeply rooted administrative coercion that pervades the entire society, from the country’s local government and self-governance structures, and even to the hearts and minds of citizens–through the ongoing brainwashing by the country’s propagandistic mass media. The combination of fear and propaganda recalls the Stalinist system, which has been preserved by Uzbekistan’s current government.


Erscheinungsjahr: 2012

Umfang: 49 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Bezug: PDF kostenfrei zum Download bei der Cottoncampaign.org

Herausgeber: Uzbek-German Forum for Human Rights (UGF), The Cotton Campaign

Schlagwörter:  Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Usbekistan, Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
The Government of Uzbekistan has for decades relied on the forced labour of children and adults as a central component of the state-driven cotton production system. In 2012, the Government of Uzbekistan entrenched the use of forced labour in its cotton harvest. A shift in the demographic targeted has rooted the practice even more deeply in the country’s political economy, as an unprecedented mass mobilization of teenage children, university students and both public-sector and private-sector employees accompanied an apparent reduction in the mobilization of children under the age of 15. The Government failed to take steps to end the state sponsored forced labour system, denied the practice existed, and steadfastly refused to cooperate with the International Labour Organization (ILO). Government authorities also continued to repress citizens who reported the on-going use of forced labour of children and adults. This report presents evidence gathered by human rights defenders in Uzbekistan on their government’s system of forced labour during the 2012 cotton production cycle. Claims of progress ring hollow in the ears of the children and adults of Uzbekistan who again were forced to pick cotton by the government authorities.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 58 Seiten

Sprache: Englisch, Russisch

Zielgruppe: Erwachsene

Bezug: PDF kostenfrei zum Download bei der cottocampaign.org.

Montag, 10 Juni 2013 16:31

Missed the Goal for Workers

Herausgeber: International Labour Rights Forum

Schlagwörter: Sportkleidung, Fußbälle, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, China, Indien, Pakistan, Kinderarbeit

Kurzbeschreibung:

Report into conditions of football stitches in China, India, Pakistan and Thailand. Released in June 2010, this report produced by US labour rights group ILRF, shows that little has improved for workers in this notoriously exploitative industry. Covering 7 factories producing for some of the biggest sportswear brands including Nike, Umbro and adidas the research showed that child labour is still being used, that most of the workers are on temporary contracts and over half were not earning the living wage.

Erscheinungsjahr: 2010

Umfang: 40 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Bezug: PDF kostenfrei zum Download bei labourbehindthelabel.org

Donnerstag, 21 Februar 2013 11:28

Lernkoffer T-Shirts

Herausgeber: Globales Lernen Hamburg

Schlagwörter: Baumwolle, Reise eines T-Shirts, Kinderarbeit, Hörspiel, Brettspiel, Baumwollkapseln

Kurzbeschreibung:
Das T-Shirt ist mehr noch als die Jeans zum normalen Kleidungsstück geworden. Es beinhaltet aber auch einen Lebensstil, vermittelt das Gefühl von Freiheit und Modernität. Bevor es in unseren Kleiderschränken ankommt, hat es eine lange Reise hinter sich. Und wenn es nicht mehr gebraucht wird, geht seine Reise noch weiter. Was auf dieser Reise passiert, davon handelt der T-Shirt-Koffer. Der Koffer enthält Unterrichtseinheiten, DVDs, Hörspiel, Brettspiel, Baumwollkapseln, -fasern, Stricklieseln und Strickschlauch, ein T-Shirt und weitere Materialien, die ihn vom Kindergarten bis zur Erwachsenenarbeit einsetzbar machen.

Erscheinungsjahr: neueste Materialien im Lernkoffer von 2008

Zielgruppe: von Klasse 4 bis Oberstufe

Sprache: Deutsch

Inhalt:

  • Begleitmaterial der Lernkiste Die Reise eines T-Shirts, Umweltstiftung S.O.F.
  • Wo kommen eigentlich die vielen bunten T-Shirts her? DVD 9 min, Globalfilm 1997. Ab Klasse 3.
  • Das revolutionäre T-Shirt. DVD,45 / 18 min, 2008.
  • Tirupur. Verschwunden in T-Shirt-Town. Hörspiel, Ulrike Klausmann, 43 min, 2004.
  • Reisebericht eines T-Shirts. Pietra Rivoli, 335 S., 2006.
  • Das T-Shirt. Unterrichtseinheiten. Anregungen für Werkstatt- und Stationenlernen. Christian Becker und Sabine Müller-Jentsch gehen am Beispiel T-Shirt der Frage nach, wie Textilunterricht heute aussehen könnte. Oldenburger Vordrucke 524, 150 S., 2006
  • Das Hemd der toten Weißen. Alexander Smoltczyk, Spiegel-Artikel, 9.1.2006
  • Ein T-Shirt reist um die Welt, 51 min, NDR, 2005.
  • Weitere Unterrichtsmaterialien, Grafiken, Spiele, Fotos und Hintergrundinformationen

Bezug: Die Lernkoffer und -taschen können beim Herausgeber abgeholt und zurückgebracht werden. Sie werden nicht verschickt. Infos auf der Homepage der Bramfelder Laterne - Infozentrum Globales Lernen, Broschüre als PDF-Download auf der Globales-Lernen-Homepage

Dienstag, 19 Februar 2013 16:37

Baumwollkiste

Herausgeber: EPIZ Reutlingen

Schlagwörter: Baumwollpflanze, Baumwollanbau, Kinderarbeit, Rohbaumwolle

Kurzbeschreibung:
Die Baumwollkiste enthält Materialien zum Thema Baumwolle: zur Baumwollpflanze, zum Anbau, Produktionsbedingungen, Verarbeitung, Kinderarbeit, Mode. Zielgruppen sind sowohl die Sekundarstufe I als auch Sekundarstufe II (in Ausnahmefällen auch die Grundschule). Eine Baumwollpflanze, Rohbaumwolle, Dias und Poster erleichtern den visuellen Zugang zu dem Thema.

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Bezug: EPIZ Reutlingen, die Ausleihgebühr für 4 Wochen beträgt 10 €

Dienstag, 19 Februar 2013 15:29

Marken, Mode und Moneten

Herausgeber: Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.

Schlagwörter: Kinderarbeit, Konsum, Werbung, kreativ, Modeworkshop, selber nähen, Theaterworkshop, Zeitung, Schülerzeitung

Kurzbeschreibung:
Das Projekt „Marken, Mode und Moneten“ behandelt schwerpunktmäßig die Themen Konsum, Werbung, Lebensstile und Kinderarbeit. Ziel ist es, die Mädchen und Jungen für ihr Konsumverhalten zu sensibilisieren und sie anzuregen, hinter die Kulissen der Bekleidungs- und Modeindustrie zu schauen. Sie werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, ihren eigenen Stil zu entwickeln, ohne sich von anderen beeinflussen zu lassen. Die Kinder und Jugendlichen erwerben Kompetenzen für ein nachhaltigeres Konsumverhalten und entwickeln Solidarität mit Kindern in armen Ländern.

Erscheinungsjahr: 2007

Zielgruppe: Sek I+II, 9 bis 14-Jährige

Fächer: Heimat- und Sachkunde (Grundschule), Arbeitslehre (Hauptschule), Geographie, Textiles Gestalten, Kunst, Ethik und Religionsunterricht. Die Internetseite stellt eine Lehrplananalyse der Klassen 4-7 in Bayern zur Verfügung, so dass nach Anbindungsmöglichkeiten in den Unterricht gesucht werden kann (sowohl in Kurzform auf der Website als auch ausführlich zum Download)

Sprache: Deutsch

Inhalt: Konsum, Werbung, Lebensstil, Kinderarbeit vor allem am Beispiel Indien, Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern. Zusammenhang zwischen dem eigenen Konsumverhalten und der Lebenssituation von Kindern in ärmeren Ländern. Beeinflussung von Werbung und das eigene Konsumverhalten. Entwicklung von Selbstbewusstsein gegenüber der Beeinflussung durch Werbung.

Methoden: Auf der Webseite sind Einzelbausteine des Projektes beschrieben: Die Einzelbausteine können zu einem Projekttag oder Projektreihe zusammengeführt oder auch einzeln, z.B. als Unterrichtsstunde zu den Themen Werbung, Konsumverhalten, Lebensstile und Kinderarbeit eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Einstiegsmethoden, z.B. befragt eine „Trendforscherin“ die Kinder zu ihrem Kleidungsstil, ein Reporter berichtet über Kinderarbeit in Indien. Bei der Methode „So leben Menschen - hier und anderswo“ reflektieren die TN anhand von Bildmaterial die Lebensstile in verschiedenen Ländern. Bei die „Weltreise einer Jeans“ lernen sie die ökosozialen Folgen des globalen Produktionsweges kennen. In einem Papiertütenworkshop testen die TN die Bedingungen von Kinderarbeit in Indien. Dann teilen sich die Kinder in Kreativ-AGs: in einem Modeworkshop werden Modeaccessoires aus recycelten Textilien erstellt, im Theaterworkshop wird ein Theaterstück zum Thema Werbung, Konsum und Kinderarbeit entwickelt. Die Zeitungs-AG erstellt eine Zeitung zum Thema Kinderarbeit und Kleidung. Zum Abschluss wird Bamboleo, ein Geschicklichkeitsspiel, gespielt, bei dem die Welt im Gleichgewicht gehalten werden muss.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Ausführliche Informationen, Methodenbeschreibungen und Kopiervorlagen auf der Website, Eigenständiges Zusammenstellen der Module

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Nein

Zeit, Raum, Material: Die Module sind verschieden einsetzbar, eine Stunde bis ein Tag. Für einzelne Module (Kreativworkshops) werden Zusatzmaterialien benötigt.

Bezug: kostenfrei als Download auf der Homepage von Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. Alle PDF-Dokumente dieses Bausteins sind auch auf CD für 6 € erhältlich.

Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Autor: Jochen Dallmer

Schlagwörter: Stadtrundgang, Konsumkritik, Sweatshops, Pestizideinsatz, Umweltbelastungen, Wasserverbrauch, Kinderarbeit, Monokultur

Kurzbeschreibung:
Unser derzeitiges Konsumverhalten führt zu einem stetig wachsenden Bedarf von Rohstoffen und "billigen" Produkten. Was aber hat dies für Folgen für Mensch und Umwelt? In Gruppenarbeit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Stationen für einen konsumkritischen Stadtrundgang und führen diesen gemeinsam in der Innenstadt durch.

Erscheinungsjahr: 2010

Umfang: 36 Seiten

Zielgruppe: Schulisch, Sek II (klasse 10-12)

Fächer: Politik, Werte und Normen, Gemeinschaftskunde und Geographie

Sprache: Deutsch

Inhalt:
Kleidung ist eine Station auf dem konsumkritischen Stadtrundgang, der von Schüler/innen erarbeitet werden soll. Es werden Materialien zu den Themen: Kakao/Schokolade, Handys, Spielzeug, Sportschuhe und Kleidung geliefert. Das Thema Sweatshops/ Arbeitsbedingungen in der Produktion wird unter dem Thema Sportschuhe/ Spielzeug behandelt. Die beigefügten Materialien zum Thema Kleidung beziehen sich auf den Baumwollanbau, auf Umweltbelastungen, Monokulturen, Pestizideinsatz, Wasserverbrauch und Kinderarbeit in der Saatgutproduktion. Es wird die Option gegeben, dass sich die TN in den Überthemen ihren eigenen Schwerpunkt suchen können. Außerdem ist „Das kleine Lexikon der Aktionsformen“ eingefügt, in dem Handlungsoptionen vorgestellt werden.

Methoden:
Vorbereitung im Unterricht, dann Exkursion. Zur Einführung untersuchen die TN, wo ihre Kleidung etc. herkommt. Dann entwickeln sie in Gruppenarbeit Stationen für einen konsumkritischen Stadtrundgang. Dazu recherchieren sie auf den ausgeteilten Infoblättern und im Internet. Dann wird gemeinsam der konsumkritische Stadtrundgang geplant und durchgeführt. Die verschiedenen Gruppen stellen vor den entsprechenden Geschäften die erarbeiteten Inhalte in kurzen Vorträgen vor.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Gute, ausführliche Beschreibung und Hintergrundinfos. Kopiervorlagen enthalten. Im Bereich der Handlungsmöglichkeiten, insbesondere der Bezugsmöglichkeiten für öko-faire Kleidung hat sich Einiges getan. Eine Aktualisierung der Angaben ist daher sinnvoll.

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Nein

Zeit, Raum, Material: ca. 8-10 Schulstunden, besonders geeignet für Projekttag(e) oder Wandertag(e), 4-5 Computer mit Internetzugang, Overheadprojektor/Beamer

Bezug: kostenfrei als Download auf "Das Portal für Verbraucherbildung"

Autoren/ Herausgeber: Global Film Productions

Schlagwörter: Kinderarbeit, Indien, T-Shirts, Textilfabrik

Kurzbeschreibung:
Der Film erzählt die Geschichte der T-Shirts. Von der Produktion in Indien bis zum Laden in Deutschland. Er erzählt von Kumar (10 Jahre) und Lata (8 Jahre), die in einem kleinen Dorf in Indien leben. Jeden Tag, außer am Sonntag, arbeiten sie von morgens bis abends in einer Textilfabrik in der Stadt Tirupur. Hier werden T-Shirts für den Verkauf in die reichen Industrieländer hergestellt – auch für Deutschland. Wie sie arbeiten Tausende von Kindern im südlichen Indien in Textilfabriken. Aber Tom und Isabell aus Hamburg lieben ihre T-Shirts und weil die so günstig sind, können sie jeden Tag ein anderes anziehen. Ein Film, der die Mechanismen der Globalisierung kindgerecht erzählt.

Erscheinungsjahr: Deutschland, 1997

Umfang: Dokumentarfilm, 9,35 Min.

Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe I und für alle Interessierten

Sprache: deutsch

Bezug: DVD zu bestellen bei http://www.globalfilm.de/film_bunte_tshirts.shtml

Sonntag, 17 Februar 2013 22:12

White Gold - The True Costs of Cotton

Herausgeber: Environmental Justice Foundation

Schlagwörter: Baumwolle, Kinderarbeit, Usbekistan, Gesundheitliche Schäden

Kurzbeschreibung:
This award-winning film by EJF documents how at the forefront of global cotton production, Uzbekistan's human rights and environmental record lags far behind the rest of the world.

Erscheinungsjahr: ca. 2005-2007

Umfang: 7:48 Min.

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Original mit englischen Untertiteln

Bezug: Film bei der Environmental Justice Foundation

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook