Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Slow Fashion

Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
V.i.S.d.P: Brodde, Kirsten
Autor_innen: Wahbaeck, Carolin / Groth, Hanno


Schlagwörter:  Altkleider, Konsum, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Protest, Slow Fashion, Upcycling

Kurzbeschreibung:
Billig und viel kaufen, kurz oder nie tragen, schnell wegwerfen – so gehen die Deutschen im Fast-Fashion-Zeitalter mit Mode um. Angekurbelt wird dieses Verhalten von Textilgiganten wie H&M oder Zara, Aldi oder Lidl, die im Wochen-Rhythmus neue Billigkollektionen in die Läden bringen. Kleidung wird dabei immer mehr zur Wegwerfware, T-Shirts kaum länger getragen als Plastiktüten. Die Publikationen fasst die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Konsument_innen zusammen, z.B. zu den Aspekten vorhandener Kleidung, der Lebensdauer von Kleidung, der Entsorgung von Kleidung, dem Reparieren von Kleidung…

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 7 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Bundeszentrale für politische Bildung
Autor_in(nen): Diverse

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, Design, Entschädigung, Europa, Fabrikunglück, Indien, Kinderarbeit, Konsum, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Siegel, Slow Fashion, Standards, ethical fashion

Kurzbeschreibung:
Rein in die Klamotten, raus aus den Klamotten. An Mode kommt niemand vorbei. Zwischen Summer-Sale und Herbstkollektion machen wir das zum Thema, was wir alle auf der Haut tragen. Dabei geht es um mehr als Lifestyle, Glamour oder Geschmacksfragen. Was haben Markenbewusstsein und Schnäppchenmentalität mit Ausbeutung in Textilfabriken und mit Chemie auf Baumwollfeldern zu tun? Wie wichtig sind uns beim Shoppen eigentlich faire Arbeitsbedingungen oder Umweltschutz? Anziehende Outfits und untragbare Zustände, Trendscouts und Niedriglöhner – wir schauen uns verschiedene Seiten des Milliardengeschäfts mit der Mode an.
Alle Beiträge des Fluter-Hefts sind online abrufbar. Sie eigenen sich als Grundlagentexte für die Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des Themas Mode im Unterricht oder Workshops.
Unter den Beiträgen befinden sich ein Artikel zu Fast Fashion und ein Video mit Fakten zur Modeindustrie, ein Interview zu den Folgen des Fabrikunglücks Rana Plaza, ein Video zu Kinderarbeit in der Baumwoll-Saatgut-Produktion in Indien, ein Artikel über chinesische Textilfabriken in Italien, ein Artikel über nachhaltige Stoffe und Kleidung sowie ein Artikel über Alternativen zur Fast Fashion in Form von Slow Fashion.

Erscheinungsjahr: August 2015

Umfang: Online-Archiv mit allen Beiträgen

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

Bezug: online frei zugänglich bei fluter.de:

Komplettes Heft 
Artikel „Fast Fashion“
Video zur Modeindustrie „Eine kleine Faktenschau“
Interview zu Rana Plaza „Weil wir alles billiger haben wollen“
Video zu Kinderarbeit „Trauriger Stoff“
Artikel „Made in Italy“
Artikel „Guter Stoff“
Artikel „Mach mal langsam“

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Forschungsverbund InNaBe

Schlagwörter:  Arbeitsbedingungen, CSR, Design, Fasern, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Slow Fashion, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Dokumentation und Präsentationen der Tagung. Über die Tagung:
Am 7. Oktober fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt 'Slow Fashion: Gestalterische, technische und ökonomische Innovationen für massenmarkttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld Bekleidung' an der Hochschule Hannover statt. Bei der Tagung wurden Innovationspotenziale für nachhaltigere Bekleidung und mögliche Hemmnisse für ihre Realisierung entlang der gesamten textilen Kette in einem größeren Fachkreis diskutiert.
Das Programm beinhaltete u.a.:
Vortrag/Präsentation: Dr. Kirsten Brodde, Greenpeace: Nachhaltigkeit in der Bekleidungswirtschaft – von Missständen und Lösungsansätzen
Vortrag/Präsentation: Prof. Martina Glomb: Slow Fashion – Die Rolle des Designs
Vortrag/Präsentation: Dr. Silke Kleinhückelkotten: Forschungsprojekt ‚Slow Fashion‘ : Innovationen für nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld ‚Bekleidung‘

Erscheinungsjahr: 2015

Umfang: 3 Präsentationen (zu den oben genannten Vorträgen), 1 Konferenzdokumentation

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: online verfügbar beim Forschungsverbund InNaBe

Mittwoch, 10 Februar 2016 01:00

ModeFAIRarbeiten - Blog zum Projekt FairSchnitt

Herausgeber_in: FEMNET e.V.

Schlagwörter:  Design, Konsum, Nachhaltigkeit, öko-faire Mode, Slow Fashion, ethical fashion

Kurzbeschreibung:
In diesem Blog sprechen wir über Menschen, Designideen, Innovationen, zukunftsweisende Ansätze und Geschäftsmodelle in der Mode- und Textilindustrie, die dazu beitragen, Kleidung sozial gerecht und umweltfreundlich zu produzieren, zu handeln und zu verwerten. Wir hoffen, dass Studierende modebezogener Studiengänge als künftige Gestalter_innen der Branche – so wie alle anderen Modeschaffenden – hier inspirierende Impulse und Motivation finden.
Viele sehen nachhaltiges Wirtschaften als Ideal, halten es aber praktisch für nicht einlösbar: Wo anfangen und wie damit erfolgreich werden? Faire Mode ist eben – leider! – noch nicht im Mainstream angekommen. Aber der Trend wächst. Immer mehr Designer_innen, Textil- und Modeschaffende suchen nach Lösungen. Sie tun es aus ethischen Gründen, aber auch, weil dies ein Feld für Innovation und Marktchancen ist. Es bietet noch unendlich viel Raum für Kreativität – sei sie gestalterisch, technisch oder ökonomisch!
modeFAIRarbeiten.de will den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden, Entwicklern, Forschenden und jenen fördern, die sich am Markt behaupten. So versteht sich der Blog als Baustein einer wachsenden „Bewegung“ für nachhaltige Mode, die die Klischees „alternativer Ökomode“ längst hinter sich gelassen hat. Die Branche ist faszinierend, neugierig und ideenreich. Und sie braucht Macher! modeFAIRarbeiten.de will für sie ein Ansporn sein.

Erscheinungsjahr: fortlaufend

Umfang: Blog

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene

Medien: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps

Bezug: http://modefairarbeiten.de/

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Donnerstag, 21 Februar 2013 10:59

Sustainable Fashion - A Handbook for Educators

Herausgeber: Labour behind the Label, GB on behalf of Polish Humanitarian Organisation
(Poland), Südwind Agentur (Austria), Schone Kleren Campagne (Netherlands) and Educators for Socially Responsible Apparel Business (USA). Edited by Liz Parker for Fashioning an Ethical Industry (UK) and Marsha A Dickson for Educators for Socially Responsible Apparel Business (USA).

Schlagwörter: Design, Designstrategien, Designer/innen, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, Materialien, Techniken, Grüne Mode, Ethical Fashion, Ethik, Philosophie, Marketing, Fast Fashion, Slow Fashion, Marketingstrategien

Kurzbeschreibung:
Bring sustainability and ethics into your teaching and, by doing so, motivate students to consider the people and environment when making decisions in their future careers.  We have an opportunity to create a fashion industry we are proud of, and we hope this Handbook can contribute to the journey towards a sustainable industry.
This Handbook is divided into six chapters: Design, Marketing, Business, Cross-curricular, Pedagogy and Institutional Approaches, and Interactive Activities.  Educators of any fashion related course will be able to draw inspiration from the 45 contributions by educators from around the world who have shared their experience of teaching on sustainability and ethics.

Erscheinungsjahr: 2009

Zielgruppe: Sek II, Berufsschule, Studium

Fächer/Anknüpfungspunkte: Einige der Methoden sind sehr auf Modestudenten/innen zugeschnitten (vor allem die aus dem Englischen übersetzten), andere sind breiter angelegt, z.B. für Wirtschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Ethik, Philosophie, Kunst, Textilgestaltung

Sprache: Englisch

Inhalt:
Die ersten drei Kapitel des Buches, Design, Business und Marketing liefern jeweils komplette Unterrichteinheiten bzw. Semesterreihen. Unter Design geht es vor allem um Mechanismen von Mode und Trends, die sozialen und ökologischen Konsequenzen der Schnelllebigkeit von Trends, die ethische Verantwortung und die Handlungsmöglichkeiten als Konsument/in oder Designer/in (fast fashion versus slow fashion). Unter Business werden Beschaffungsmethoden, Unternehmensverantwortung, globale Produktionsströme, Arbeitsbedingungen und Baumwollproduktion behandelt. Beim Marketing geht es um ethische Fragen beim Modemarketing, den Anteil der Marketingkosten an den Gesamtkosten eines Produktes, und um die Präsentation ethischer Fragen rund um die Modebranche, sowohl von Negativ- als auch Positivbeispielen. Ethische Produktionsbedingungen werden hier eher aus ethischer/philosophischer Perspektive behandelt. Im letzten Kapitel, interaktive Methoden, werden interaktive Übungen vorgestellt, die sich in Unterrichtseinheiten für verschiedene Zielgruppen einbauen lassen. In Pedagogy and Institutional Approaches Introduction werden Praxisbeispiele vorgestellt.

Methoden: Sehr große Themenvielfalt, von Rechercheaufgaben, Präsentationsaufgaben über Planspiele zu kreativen/gestalterischen Aufgaben wie das Nähen individueller Jeans oder der Gestaltung von Schaufenstern zu ethischen Fragestellungen rund um das Thema Mode.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Das Buch bietet eine riesige Fülle an Themen und Methoden. Viele der Methoden finden sich ins Deutsche übersetzt in dem Buch „Mein Design - meine Verantwortung“. Einige Methoden sind nicht übersetzt und nur in diesem Buch vorhanden.
Die Methoden sind auf das britische Schul-/Collegesystem zugeschnitten, in dem Schüler/innen bzw. Studenten/innen z.T. bereits in einem jüngeren Alter fachlich stärker spezialisiert lernen. Daher müssten einige der Methoden/ Arbeitsmaterialien gegebenenfalls angepasst werden. Einige der Materialien für die Oberstufe sind hervorragend für die Berufsschule geeignet.

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Verschieden. Vor jeder Methode findet sich ein Hinweis, ob Fachwissen erforderlich ist.

Zeit, Raum, Material: Verschieden, von zwei Stunden oder Projektwochen bis zu Reihen über ein ganzes Semester. Jeweils vor der Beschreibung der Methoden angegeben.

Bezug: als Print erhältlich oder als PDFs auf www.labourbehindthelabel.org

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber: Clean Clothes Campaign, Südwind Agentur Österreich

Schlagwörter: Design, Designstrategien, Designer/innen, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, Materialien, Techniken, Grüne Mode, Ethical Fashion, Ethik, Philosophie, Marketing, Fast Fashion, Slow Fashion, Marketingstrategien

Kurzbeschreibung:
Dieses Handbuch soll LehrerInnen an Bildungseinrichtungen für Mode anregen, Themen der sozialen Verantwortung in ihren Unterricht zu verankern. SchülerInnen und StudentInnen werden als zukünftige DesignerInnen und EntscheidungsträgerInnen im Modebereich auf problematische Aspekte dieser Branche aufmerksam gemacht; Alternativen werden aufgezeigt, gemeinsam neue Möglichkeiten einer fair gehandelten und ökologisch hergestellten trendigen Mode zu entwickeln. Wir haben die Gelegenheit, eine nachhaltige Modeindustrie zu gestalten, auf die wir stolz sein können! Wir hoffen, dass wir mit diesem Handbuch einen Beitrag dazu leisten. Das Handbuch ist 212 Seiten stark und in sechs Kapitel gegliedert: Design, Marketing, Business, Interdisziplinäre Methoden, Interaktive Methoden sowie Institutionelle Methoden. LehrerInnen erhalten Impulse von Lehrenden aus Europa und den USA, die ihre Unterrichtserfahrungen mit den Themen Nachhaltigkeit und Ethik teilen.

Erscheinungsjahr: Projektlaufzeit: 1.6.2007-30.5.2010

Umfang: 212 Seiten

Zielgruppe: Schule und Studium, Sek II, Berufsschule, Studium

Fächer/Anknüpfungspunkte: Einige der Methoden sind sehr auf Modestudenten/innen zugeschnitten, andere sind breiter angelegt, z.B. für Wirtschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Ethik, Philosophie, Kunst, Textilgestaltung

Sprache: Deutsch

Inhalt:
Die ersten drei Kapitel des Buches, Design, Business und Marketing liefern jeweils komplette Unterrichteinheiten bzw. Semesterreihen. Unter Design geht es vor allem um Mechanismen von Mode und Trends, die sozialen und ökologischen Konsequenzen der Schnelllebigkeit von Trends, die ethische Verantwortung und die Handlungsmöglichkeiten als Konsument/in oder Designer/in (fast fashion versus slow fashion). Unter Business werden Beschaffungsmethoden, Unternehmensverantwortung, globale Produktionsströme, Arbeitsbedingungen und Baumwollproduktion behandelt. Beim Marketing geht es um ethische Fragen beim Modemarketing, den Anteil der Marketingkosten an den Gesamtkosten eines Produktes, und um die Präsentation ethischer Fragen rund um die Modebranche, sowohl von Negativ- als auch Positivbeispielen. Ethische Produktionsbedingungen werden hier eher aus ethischer/philosophischer Perspektive behandelt.
Im letzten Kapitel, interaktive Methoden, werden interaktive Übungen vorgestellt, die sich in Unterrichtseinheiten für verschiedene Zielgruppen einbauen lassen.

Methoden: Sehr große Methodenvielfalt, von Rechercheaufgaben, Präsentationsaufgaben über Planspiele zu kreativen, gestalterischen Aufgaben wie das Nähen individueller Jeans oder der Gestaltung von Schaufenstern zu ethischen Fragestellungen rund um das Thema Mode.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit:
Das Buch bietet eine riesige Fülle an Themen und Methoden. Teilweise sind die Methoden aus dem Buch „Sustainable Fashion: A Handbook for Educators“ der britischen Organisation „Labour behind the Label“ entnommen und auf das britische Schul-/ Collegesystem zugeschnitten, in dem Schüler/innen bzw. Studenten/innen z.T. bereits in einem jüngeren Alter fachlich stärker spezialisiert lernen. Daher müssten einige der Methoden und Arbeitsmaterialien gegebenenfalls angepasst werden. Einige der Materialien mit der Zielgruppe Oberstufe sind hervorragend für die Berufsschule geeignet.

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Verschieden. Hinweis bei jeder Methode.

Zeit, Raum, Material: Verschieden, von zwei Stunden oder Projektwochen bis zu Semesterreihen

Bezug: Das Handbuch lässt sich in gedruckter Form bestellen. Als PDF auf www.mode.cleanclothes.at

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Seite 3 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook