Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Konsumverhalten

Autor_in: Bahareh Zamani, Gustav Sandin, Greg M.Peters

Schlagwörter: andere Konsummuster, nachhaltiger Konsum, Konsumalternativen, Konsum, Konsumverhalten, Life Cycle, Life Cycle Analysis, Ökobilanz

Kurzbeschreibung:
Fast fashion is a clothing supply chain model that is intended to respond quickly to the latest fashion trends by frequently updating the clothing products available in stores. The shift towards fast fashion leads to shorter practical service lives for garments. Collaborative consumption is an alternative way of doing business to the conventional model of ownership-based consumption, and one that can potentially reduce the environmental impacts of fashion by prolonging the practical service life of clothes. In this study, we used life cycle assessment to explore the environmental performance of clothing libraries, as one of the possible ways in which collaborative consumption can be implemented, and compared the advantages and disadvantages in relation to conventional business models. Furthermore, the key factors influencing the environmental impact of clothing libraries were investigated. We based our assessment on three key popular garments that are stocked in clothing libraries: jeans, T-shirts and dresses. The results showed the benefits of implementing clothing libraries associated with the garments’ prolonged service lives. Therefore to achieve environmental gains, it is important to substantially increase garment service life. Moreover, the results quantitatively demonstrated the potential risk of problem shifting: increased customer transportation can completely offset the benefits gained from reduced production. This highlighted the need to account for the logistics when implementing collaborative consumption business models.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 7

Sprache: Englisch

Bezug: Text aus Journal of Cleaner Production Volume 162

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Autor_in: Daniella Ryding, Myriam Caratù, Qian Qi Jia, Claudia Henningers

Schlagwörter: ökofaire Kleidung, ökologische Bekleidung, andere Konsummuster, Konsummuster von Jugendlichen, nachhaltiger Konsum, Konsum, Konsumverhalten 

Kurzbeschreibung:
The purpose of this study is to critically examine, in the context of the Fast-Fashion industry, the relevance of Eco-Fashion on young consumers’ attitudes and perceptions of the brands, in order to disclose the relationships between Eco-fashion strategies and customers’ brand loyalty – or consumers’ purchase intentions. The research design reckons on a mono method, based on a quantitative online survey conducted among 216 targeted respondents from four age groups and two different countries (China – UK). The findings reveal that, although fast-fashion consumers still lack of knowledge about the negative impacts of this industry, Eco-fashion strategies are playing a increasingly important role in fast-fashion consumption. Besides, the growing significance of sustainability in the fast-fashion industry has impacted consumers’ attitudes towards the brands, thus influencing their customers’ loyalty and purchase decision-making. Academically, the value and originality of the research relies on the newness of the thematic, since so far only few studies have focused on exploring the relationship between Eco-fashion and the Fast-fashion consumers’ perspectives of the brands. On the contrary, in the business field, Fast-Fashion retailers -in order to earn long-term profit have realized the importance of developing and implementing strategies aimed at exploiting the potentialities of the above-mentioned relationship. Therefore, this study has relevance also in terms of managerial implications for Fast-fashion retailers, since it gives some suggestions that can help the latters to achieve economic profit. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Forschungsverbund InNaBe

Autor_in: Silke Kleinhückelkotten, H.-Peter Neitzke & Nora Schmidt

Schlagwörter: andere Konsummuster, nachhaltiger Konsum, Konsumalternativen, Konsum, Konsumverhalten

 Kurzbeschreibung:

Mit der Repräsentativbefragung im Rahmen des InNaBe-Forschungsprojekts sollte untersucht werden, a) welche Faktoren den Konsum von und den Umgang mit Kleidung bestimmen und b) inwieweit die notwendigen Veränderungen in Richtung eines nachhaltigeren Kleidungskonsums von den Verbraucher*innen mitgetragen werden bzw. in welchen gesellschaftlichen Segmenten mit einer schnellen Diffusion nachhaltige Innovationen zu rechnen ist und welche Hemmnisse oder Treiber bestehen. Folgende Inhalte wurden in der Befragung berücksichtigt:

  • Problembewusstsein in Bezug auf Kleidungsproduktion und -konsum
  • persönliche Bedeutung von Mode und Kleidung
  • Einstellungen zum Kleidungskauf
  • Ansprüche an Kleidung/ Kaufmotive
  • Umfang des Kleidungskaufs
  • Nutzungsdauer von Kleidungsstücken
  • Gründe für das Aussortieren von Kleidung
  • Einstellungen zu sozial- und umweltverträglich produzierter Kleidung
  • Einstellungen zu Kleidung aus zweiter Hand
  • Einstellungen zur Nutzung von Angeboten, die zur Verlängerung der Nutzungszeit von Kleidung beitragen können, Hemmnisse
  • Bereitschaft zur Einschränkung des Kleidungskaufs/-konsums

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 21 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in:  World Journal of Social Sciences Volume 7 No.1.
Autor_in: Zeenath Reza Khan, Gwendolyn Rodrigues, Sreejith Balasubramanian


Schlagwörter:
Lieferkette, Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Kinderarbeit, Ausbeutung, Umweltschäden, soziale Verantwortung, Konsumalternativen, Konsumverhalten,

Kurzbeschreibung:
Ethical issues with offshore manufacturing plants in the readymade garment industry is a regular affair, particularly for factories located in lesser developed nations. Despite efforts by non-government agencies around the globe pressurizing both governments and multinational corporations to adopt ethical practices, disastrous accidents and loss of lives continue to haunt the industry. This paper reviews existing literature to develop an understanding of consumers as pressure groups, and proposes a factor model that may influence consumers’ willingness to pay for ethical garments which will be tested in future studies.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Michael W. Obal, Nina Krey, Christian Bushardt
Autor_in: Sasikarn Chatvijit Cook, Jennifer Yurchisin


Schlagwörter:
Konsummuster, Konsumverhalten, Konsumalternativen, Konsumkritik, Konsummuster von Jugendlichen

Kurzbeschreibung:
Young, female consumers are driven to purchase apparel products from fast fashion retailers (e.g., Zara, H&M, Forever 21) because the products are limited in number (i.e., scarce) (Mittone and Savadori 2009), only available for a limited time (i.e., perishable) (Cachon and Swinney 2011), and inexpensive (Byun and Sternquist 2011). These appealing characteristics encourage positive attitudes and subsequent purchase behavior (Homer and Kahle 1988; Kahle 1980), which is likely to be impulsive (Bhardwaj and Fairhurst 2009; Verplanken and Sato 2011). However, feelings of regret following impulse buying behavior may lead to product returns (D’Innocenzio 2011). Based on this reasoning, the following hypotheses were developed: H1: Perceived perishability is positively related to attitude toward fast fashion retailers; H2: Perceived scarcity is positively related to attitude toward fast fashion retailers; H3: Perceived low price is positively related to attitude toward fast fashion retailers; H4: Attitude toward fast fashion retailers is positively related to impulse buying behavior in fast fashion retail environments; H5: Impulse buying behavior in fast fashion retail environments is positively related to negative post-purchase emotional response; and H6: Negative post-purchase emotional response is positively related to product returning behavior in fast fashion retail environments. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus e-Book Let’s Get Engaged! Crossing the Threshold of Marketing’s Engagement Era (ISBN  978-3-319-11815-4)

Kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Autor_in: Sanjukta Pookulangara,  Arlesa Shephard 


Schlagwörter
: Nachhaltigkeit, Slow Fashion, Fast Fashion, Studie, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Konsumalternativen, Konsumkritik, Lifestyle

Kurzbeschreibung:
The retail industry currently is dominated by fast-fashion and just-in-time production seeking to Increase fashion trends. Yet, due to the economic crisis worldwide, disposable incomes are on the wane and clothes at disposable prices are losing their appeal. There is a growth of a new movement counteracting the demand for fast fashion—the ‘‘Slow Fashion’’ movement. The exploratory study analyzed consumers’ perception of purchasing Slow Fashion garments using focus groups. Four themes emerged (1) Slow Fashion defined; (2) Slow Fashion Product Attributes; (3) Slow Fashion as a Lifestyle; (4) Slow Fashion into Retail Mainstream, implications for retailers have been suggested.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 7 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus Journal of Retailing and Consumer Services 20 (2013) 200–206

Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum
Samstag, 25 November 2017 04:03

Green Fashion Retail

Herausgeber_in: Jochen Strähle


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Green Fashion, green fashion, green fashion Alternative, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Konsumalternativen, Konsumkritik, Slow Fashion

Kurzbeschreibung:
The purpose of this paper is to evaluate consisting consumption patterns caused by fast fashion with a new appearing form of consumption and retaining potentials as an alternative as well as sustainable form of fast fashion consumption. This research is set up on a theoretical background of scientific literature including governmental as well as press releases in order to evaluate the status quo of consumption and answering the research question. A new consumption pattern as well as an appearing economy of sharing can be stated including potential aspects of raising businesses and sustainable alternative forms of fast fashion. The framework of the research is limited to the textile and fashion industry in industrialized countries focusing on consumption in the twenty first century.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 298 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-981-10-2440-5): 101,49 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin)
Autor_in: Özlem Yildiz, Caterina Herrmann-Linß, Katja Friedrich, Carsten Baumgart


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Konsummuster, Konsummuster von Jugendlichen, Konsumverhalten, Nachhaltig Konsumieren, Konsumverhalten, Siegel

Kurzbeschreibung:
Diese Arbeit untersucht anhand der qualitativen Forschungsmethode Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET), was Konsumenten unter Nachhaltigkeit in der Modebranche verstehen, welche Eigenschaften über den Kauf von Modeprodukten entscheiden und welche Merkmale zu Treibern und Barrieren für den Konsumenten werden, wenn sie sich mit Kaufentscheidungen in der nachhaltigen Modebranche auseinandersetzen. Die Untersuchungsgruppe ist die Generation Y, da bisherige Untersuchungen zeigen, dass diese Gruppe ein hohes Interesse an Bekleidung hat. Projektive Verfahren, wie die ZMET Methode werden eingesetzt, um sozial erwünschte Antworten zu vermeiden und durch Assoziations- und Collagentechniken vom Konsumenten unbewusste Gedanken und Emotionen zu erfahren. ZMET stellt mit ihren 14 Schritten eine aufwendige qualitative Methode dar und wird in dieser Arbeit auf ihre Vor- und Nachteile und auf ihre Eignung für dieses Forschungsthema hin untersucht. Die Studie zeigt, dass zwar die Generation Y eine vielfältige und ausdifferenzierte Vorstellung von Nachhaltigkeit hat, aber Nachhaltigkeit gerade in der Modebranche aus Sicht der Konsumenten immer noch eine untergeordnete Rolle spielt. Kriterien wie Preis, Attraktivität des Modeartikels, Qualität und Passform sind den Konsumenten immer noch deutlich wichtiger. Diese bemängeln das Fehlen von politischen Rahmenbedingungen für kontrollierte Siegel, die durch Medien und Unternehmen kommuniziert und etabliert werden, um dann als mächtiger Konsument genug informiert zu sein. Die Generation Y wünscht sich eine Entlastung durch "ehrliche" Siegel. Deshalb wird Unternehmen empfohlen, sich auf die Weitergabe von Informationen über ihre Standards und Qualität und die Sicherung dieser zu fokussieren.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Deutsch/ Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Peter Buchenau, Monika Geßner, Christian Geßner, Axel Kölle
Autor_in: Martin Böschen


Schlagwörter:
 Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Baumwolle, Wasserverbauch, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Recycling

Kurzbeschreibung:
Seit jeher wird die Sammlung gebrauchter Textilien in vielen Ländern unserer Erde durchgeführt und hat sich inzwischen zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor etabliert. In Europa werden Alttextilien bereits seit der Frühen Neuzeit systematisch erfasst und weiterverwertet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Produktionsmethoden und das Konsumverhalten unserer Gesellschaft jedoch immens verändert: Kleidung wird weltweit in riesigen Mengen produziert, global vermarktet und rasant konsumiert. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 13 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book Chefsache Nachhaltigkeit (ISBN 978-3-658-11072-7): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in: Umweltwirtschaftsforum
Autor_in: Laura Bauer, Holger Schunk 


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Slow Fashion, ökofaire Kleidung

Kurzbeschreibung:
Das Markenmanagement sieht sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rahmenbedingungen konfrontiert. Besonders die Sensibilisierung der Gesellschaft hinsichtlich sozial und ökologisch hergestellter Produkte nimmt bei der Definition der Markenidentität eine zunehmend größere Rolle ein. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Kaufentscheidung bei Textilien. Darüber hinaus wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Markenidentität und die daraus resultierende Markenwahrnehmung diskutiert. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 13 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus Umweltwirtschaftsforum Volume 24 Issue 4: 41,59 €

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieser Artikel kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum
Seite 2 von 4

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook