Herausgeber_in: Fashion Revolution
Kurzbeschreibung:
Fashion Revolution commissioned a survey of 5,000 people aged 16-75 in the five largest European markets, including Germany, United Kingdom, France, Italy and Spain, to find out how supply chain transparency and sustainability impacts EU consumers’ purchasing decisions when shopping for clothing, accessories and shoes. We wanted to find out what information consumers would like fashion brands to share when it comes to social and environmental impacts and to better understand what roles consumers think that governments and laws should play in ensuring clothing is sustainably produced.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 45
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Greenpeace
Kurzbeschreibung:
Die Deutschen bestellen immer mehr im Netz – und schicken immer häufiger Pakete zurück. Kaum jemand weiß allerdings, dass ein großer Teil der Retouren nicht wiederverkauft wird, sondern im Müll landet. Nur Einer von Zehn ist sich dieser Verschwendung bewusst, zeigt die Greenpeace-Umfrage zum Online-Kaufverhalten 2018.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 8 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Carolin Wahnbaeck, Lu Yen Roloff
Schlagwörter: Bedeutung von Mode, Damenkleidung, Einkaufstyp, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck, Slow Fashion
Kurzbeschreibung:
A new survey, commissioned by Greenpeace, of the shopping habits of people in Europe and Asia finds that regularly buying tomany clothes, shoes, bags and accessories has become an international phenomenon. This is especially striking in China and Hong Kong, but is alswidespread in Europe, with up thalf of consumers buying more clothes than they need and use. Consumers are nlonger shopping because they need something. On the contrary: younger people in particular shop despite already having tomuch, longing for fulfilment and encouraged by social media and the ease of online shopping. However, shopping doesn’t make people happy as the excitement only provides a temporary fix.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 13 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Alexandra Perschau
Schlagwörter: Bedeutung von Mode, Damenkleidung, Einkaufstyp, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsummuster von Jugendlichen, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit
Kurzbeschreibung:
Greenpeace bearbeitet in den letzten Jahren verstärkt das Thema Nachhaltigkeit und (übermäßiger) Konsum im Bereich Mode. In diesem Rahmen wurden bereits mehrere Studien durchgeführt und
veröffentlicht, die sich mit den Einstellungen und dem Kauf-Verhalten von Konsumenten befassten. Dafür wurden die Motive und das Kaufverhalten von jungen Frauen in Deutschland im Rahmen einer Repräsentativ-Befragung genauer betrachtet. Neben dem faktischen Kaufverhalten wurde hierbei außerdem die individuelle Bedeutung von Shopping für den einzelnen und das Ausmaß des Suchtpotentials genauer betrachtet.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 48 Seiten
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Herausgeber: Universum Kommunikation und Medien AG, Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Stiftung OEKO-TEX in Frankfurt, Stiftung Jugend und Bildung
Schlagwörter: virtuelles Wasser, Einkaufstyp, Pflegekennzeichnung, Labels, Siegel, Unternehmensverantwortung, Befragen eines Betriebs, eigene Rechte
Kurzbeschreibung:
Arbeitsblätter zu folgenden Themen:
Erscheinungsjahr: 2011
Zielgruppe: Schulisch, Klasse 7-10 von Haupt-, Mittel- und Förderschulen
Fächer: Textilkunde, Textilwirtschaft, Arbeitslehre, aufgrund des fachübergreifenden Ansatzes ebenfalls Politik, Sozialkunde, Wirtschafts-oder Gemeinschaftskundeunterricht
Sprache: Deutsch
Thematischer Schwerpunkte, Inhalt:
Methoden: Jeweils zwei zusammenhängende Arbeitsblätter mit Hintergrundinfos, Text, Bildern, Tipps/Links/Literatur/Videos zu weiteren Informationen und Aufgaben, z.B. Textaufgaben oder Rechercheaufgaben, insbesondere:
Zu 1. Kreuzworträtsel, Recherche im eigenen Kleiderschrank, Gestaltung eines Plakats zu den möglichen Handlungsoptionen etc.
Zu 2. Test, was für ein Konsumtyp der/die Teilnehmende ist
Zu 4. Experimente zur Erforschung der Eigenschaften der Textilfasern
Zu 5. Aufgaben zur Untersuchung von verschiedenen existierenden Labels auf deren Bedeutung, Vergabekriterien etc.
Zu 8. Aufgabe zur eigenen Vorstellungen zur Unternehmungsverantwortung, Befragung eines lokalen Betriebs zu dem Thema, Analyse der Ergebnisse
Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Gut erklärt, verständlich
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Nein
Zeit, Raum, Material: Keine Angaben, flexibel. Die Arbeitsblätter sind modular einsetzbar
Bezug: kostenfrei als PDF-Downloads auf der Homepage der Stiftung Jugend und Bildung