Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Nachhaltig Konsumieren

Herausgeber_in: Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin)
Autor_in: Özlem Yildiz, Caterina Herrmann-Linß, Katja Friedrich, Carsten Baumgart


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Konsummuster, Konsummuster von Jugendlichen, Konsumverhalten, Nachhaltig Konsumieren, Konsumverhalten, Siegel

Kurzbeschreibung:
Diese Arbeit untersucht anhand der qualitativen Forschungsmethode Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET), was Konsumenten unter Nachhaltigkeit in der Modebranche verstehen, welche Eigenschaften über den Kauf von Modeprodukten entscheiden und welche Merkmale zu Treibern und Barrieren für den Konsumenten werden, wenn sie sich mit Kaufentscheidungen in der nachhaltigen Modebranche auseinandersetzen. Die Untersuchungsgruppe ist die Generation Y, da bisherige Untersuchungen zeigen, dass diese Gruppe ein hohes Interesse an Bekleidung hat. Projektive Verfahren, wie die ZMET Methode werden eingesetzt, um sozial erwünschte Antworten zu vermeiden und durch Assoziations- und Collagentechniken vom Konsumenten unbewusste Gedanken und Emotionen zu erfahren. ZMET stellt mit ihren 14 Schritten eine aufwendige qualitative Methode dar und wird in dieser Arbeit auf ihre Vor- und Nachteile und auf ihre Eignung für dieses Forschungsthema hin untersucht. Die Studie zeigt, dass zwar die Generation Y eine vielfältige und ausdifferenzierte Vorstellung von Nachhaltigkeit hat, aber Nachhaltigkeit gerade in der Modebranche aus Sicht der Konsumenten immer noch eine untergeordnete Rolle spielt. Kriterien wie Preis, Attraktivität des Modeartikels, Qualität und Passform sind den Konsumenten immer noch deutlich wichtiger. Diese bemängeln das Fehlen von politischen Rahmenbedingungen für kontrollierte Siegel, die durch Medien und Unternehmen kommuniziert und etabliert werden, um dann als mächtiger Konsument genug informiert zu sein. Die Generation Y wünscht sich eine Entlastung durch "ehrliche" Siegel. Deshalb wird Unternehmen empfohlen, sich auf die Weitergabe von Informationen über ihre Standards und Qualität und die Sicherung dieser zu fokussieren.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Deutsch/ Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Peter Buchenau, Monika Geßner, Christian Geßner, Axel Kölle
Autor_in: Martin Böschen


Schlagwörter:
 Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Baumwolle, Wasserverbauch, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Recycling

Kurzbeschreibung:
Seit jeher wird die Sammlung gebrauchter Textilien in vielen Ländern unserer Erde durchgeführt und hat sich inzwischen zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor etabliert. In Europa werden Alttextilien bereits seit der Frühen Neuzeit systematisch erfasst und weiterverwertet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Produktionsmethoden und das Konsumverhalten unserer Gesellschaft jedoch immens verändert: Kleidung wird weltweit in riesigen Mengen produziert, global vermarktet und rasant konsumiert. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 13 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book Chefsache Nachhaltigkeit (ISBN 978-3-658-11072-7): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Herausgeber_in:  Rainer Friedel, Edmund A. Spindler
Autor_in:    Katharina Schaus


Schlagwörter:
 Bekleidungsindustrie, Zertifizierung, Zertifizierungen, Zertifizierungsprozess, Standards, Greenwashing, Green-Washing, GOTS, Siegel, Gütesiegel, Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren

Kurzbeschreibung:
Ein Blick auf die vielschichtigen Probleme in der Textil- und Bekleidungsindustrie soll verdeutlichen, wie lohnend die Nutzung von Zertifizierungssystemen auch in der Textilbranche sein kann. Eine Bandbreite von Initiativen, Bündnissen, Kampagnen, Standards und Bio-Siegeln – insbesondere der GOTS-Global Organic Textile Standard – werden hier exemplarisch vorgestellt. So manche Aktivitäten und Pseudo-Engagements enden im „Greenwashing“. Was das bedeutet und wo dies hinführt, ist in diesem Beitrag beschrieben. Schlussendlich werden die verschiedenen Konzepte reflektiert sowie Lösungen und Handlungsempfehlungen aufgezeigt.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 23 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book Zertifizierung als Erfolgsfaktor (ISBN 978-3-658-09701-1): 29.69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Umweltwirtschaftsforum
Autor_in: Laura Bauer, Holger Schunk 


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Slow Fashion, ökofaire Kleidung

Kurzbeschreibung:
Das Markenmanagement sieht sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rahmenbedingungen konfrontiert. Besonders die Sensibilisierung der Gesellschaft hinsichtlich sozial und ökologisch hergestellter Produkte nimmt bei der Definition der Markenidentität eine zunehmend größere Rolle ein. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Kaufentscheidung bei Textilien. Darüber hinaus wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Markenidentität und die daraus resultierende Markenwahrnehmung diskutiert. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 13 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus Umweltwirtschaftsforum Volume 24 Issue 4: 41,59 €

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieser Artikel kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Irene López
Autor_in:    Daniel Gardemin, Silke Kleinhückelkotten


Schlagwörter:
 Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Slow Fashion

Kurzbeschreibung:
Der Beitrag beschäftigt sich damit, welche Bedeutung Kleidung in verschiedenen sozialen Milieusegmenten hat und wie offen Verbraucherinnen und Verbraucher aus diesen Segmenten für Veränderungen im Sinne eines nachhaltigeren Kleidungskonsums sind. Nachhaltiger Kleidungskonsum bedeutet zum einen, beim Neukauf von Kleidung qualitativ hochwertige, umwelt- und sozialverträglich produzierte Kleidung zu wählen. Zum anderen gehört aber auch eine Verlangsamung des Kleidungskonsums (Slow Fashion) durch eine Verlängerung der Nutzungsphase von Kleidung und der dafür verwendeten Rohstoffe dazu. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Strategien, mit denen ein nachhaltiger Kleidungskonsum gefördert werden kann. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Kapitel aus e-Book CSR und Wirtschaftspsychologie (ISBN 978-3-662-52746-7): 29,69 €

Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum
Donnerstag, 23 November 2017 17:25

Remanufactured Fashion

Herausgeber_in: Pammi Sinha, Subramanian Senthilkannan Muthu, Geetha Dissanayake


Schlagwörter:
Abfall, Altkleider, Recycling, RecycleDesign, Recycle-Design, Umweltschäden, Nachhaltig Konsumieren, Upcycling, Kreislauf

Kurzbeschreibung:
This book highlights the concept and applications of Remanufactured Fashion. The first book on this subject, it covers reverse logistics, exemplars, and case studies of remanufactured fashion design. Textile waste is a major issue for all countries, and converting that waste into useful products offers a sensible solution. Remanufactured Fashion is one such sustainable waste management strategy. It involves the conversion of discarded garments into useful retail products, without which they would be dumped at landfills, posing a number of environmental issues. Remanufacturing recovers a product’s inherent value once that product no longer fulfills the user’s desired needs. The application and use of discarded clothing in remanufacturing processes could greatly reduce the percentage of clothing waste (and mitigate related waste management issues), while also contributing to resource conservation. There has been scant research investigating what is actually involved in the fashion remanufacturing process and how the process could be up-scaled to the mass market in order to achieve greater environmental gains. This book addresses that gap in the literature and examines all aspects pertaining to the concept and applications of Remanufactured Fashion.

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 84 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-981-10-0297-7): 71,39 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Donnerstag, 23 November 2017 17:21

Green Fashion

Herausgeber_in: Subramanian Senthilkannan Muthu, Miguel Angel Gardetti


Schlagwörter:
Green Fashion, green fashion, green fashion Alternativen, ethical fashion, ethical Fashion, Ethical Fashion, Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Konsummuster, Konsumverhalten, Nachhaltig Konsumieren, Konsumverhalten, Umweltbelastung

Kurzbeschreibung:

Volume 1:

This book deals with the important aspects of green fashion including​ Animal Welfare in Ethical Fashion, ​Sustainable Processing of Textiles, Sustainable design case studies, Wool Composting, Consumer behaviour in sustainable clothing market, industrial case studies related to green fashion, etc.

Volume 2:

This book details the crux of green fashion, addressing various environmental aspects and discussing the importance of sustainable fashion in the apparel industry. It addresses various important topics such as Relationship marketing in green fashion, Animal Ethics and Welfare in the Fashion and Lifestyle Industries, Green Flame retardants, etc.   


Volume 1

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 252 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-981-10-0111-6): 83,29 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.


Volume 2

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 247 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-981-10-0245-8): 99 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Kritischer Konsum
Dienstag, 15 August 2017 14:58

Fair Fashion Guide

Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Redaktion Herausgeber_in: Dr. Gisela Burckhardt
Redaktion: Prof. Friederike von Wedel-Parlow, Ellen Köhrer, Tina Gordon, Lisa Alff

Schlagwörter: Altkleider, ethical fashion, Ecofashion, Fasern, Kreislauf, Lieferkette, Konsumalternativen, Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren, Preiszusammensetzung, Reise eines T-shirts, Slow Fashion, Transparenz

Kurzbeschreibung:
„Der Fair Fashion Guide ist ein Plädoyer für den Kleiderschrank der Zukunft und will dazu anregen Mode mit gutem Gewissen zu leben. Mit Interviews, Modestrecken und Tipps zum Nachstylen, in einer Bildsprache, die der jungen Zielgruppe aus Magazinen vertraut ist, ohne diese kritiklos zu bedienen “ sagt Friederike von Wedel, Chefredakteurin. Auf 34 Seiten zeigen Profi-Models faire Mode, die unter menschenrechtlich verantwortlichen Bedingungen hergestellt wurde. Außerdem gibt es Tipps zum nachhaltigen Konsum: von der Kleiderpflege über's Teilen und Tauschen bis zum Up-Cycling. Vor allem aber beleuchtet der Fair Fashion Guide alle Hintergründe: Er weist auf die wahren Kosten der Mode hin, stellt die komplexen Lieferketten der Modeindustrie dar und ermuntert dazu, mit einem Blick in den Kleiderschrank der Zukunft den eigenen Konsum zu überdenken. Er erläutert die verschiedenen Umwelt- und Sozialsiegel und listet Internetportale auf, über die man öko-faire Kleidung erhalten kann. „Ich freue mich, dass der Fair Fashion Guide neben facettenreichen Eindrücken von fairer Mode auch zum Nachdenken und Ändern des Konsumverhaltens anregt “, sagt FEMNET-Vorstandsvorsitzende Dr. Gisela Burckhardt, Herausgeberin des Fair Fashion Guide.

Erscheinungsjahr: 2017, Neuauflage 2019

Umfang: 34 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: Druckversion gegen Versandkosten erhältlich über FEMNET e.V., Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn oder kostenfrei zum Download bei femnet.ev

Onlineversion: https://www.fairfashionguide.de

 

Freigegeben in Kritischer Konsum
Seite 2 von 2

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook