Konferenz für Lehrende und Studierende der Mode- und Textilbranche
| 10:00 Uhr | Registrierung |
| 11:00 Uhr | Begrüßung FEMNET e. V. Dr. Gisela Burckhardt, Vorstand |
| 11:15 Uhr | Grußwort Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky |
| 11:30 Uhr | Kurzvorstellung teilnehmender Modehochschulen |
| 12:00 Uhr | Einführungsvortrag: Moralisierung der Märkte und ihrer Akteure Dr. Ulrich Thielemann, Denkfabrik für Wirtschaftsethik |
| Podium: Ethik in der Bekleidungsindustrie Moderation: Dr. Gisela Burckhardt Mit: Dr. Christoph Schäfer, Gesamtverband textil+mode Kathrin Hartmann, Autorin Achim Lohrie, Tchibo Dr. Ulrich Thielemann, Denkfabrik für Wirtschaftsethik |
|
| 13:15 Uhr | Mittagessen |
| 14:15 Uhr | Speed-Dating zum Kennenlernen |
| 15:00 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS |
| A: Verhaltenskodizes und Sozialaudits - Was bringen sie den Näherinnen? Christiane Schnura, Kampagne für Saubere Kleidung |
|
| B: CSR-Tests von Bekleidung durch die Stiftung Warentest Nicole Mehrbach, Stiftung Warentest |
|
| C: Öko-faire Mode - Unternehmen mit nachhaltigen Konzepten Lars Wittenbrink, gruenemode.de |
|
| 17:00 Uhr | Vorstellung Workshop-Ergebnisse |
| 17:30 Uhr | Freie Thementische |
| 18:30 Uhr | Abendessen |
| 19:30 Uhr | Vorstellung Projekte verschiedener Hochschulen, Filme & Get together |
| 9:00 Uhr | Kurzeinführung in Workshops |
| 9:30 Uhr | PARALLELE WORKSHOPS |
| D: Multistakeholder-Initiativen am Beispiel der Fair Wear Foundation Stefanie Santila Karl, Fair Wear Foundation |
|
| E: Recycling, Upcycling und Alternative Modekonzepte Frederike Winkler, Beyond Berlin |
|
| F: Kurs halten im Label-Dschungel - Wie sich Unternehmen orientieren können Norbert Henzel, Universität Oldenburg |
|
| 11:00 Uhr | Kaffeepause |
| 11:30 Uhr | Podium: Transparenz und Glaubwürdigkeit - Wie informieren Nachhaltigkeitsberichte über Auswirkungen auf Menschen und Umwelt? Moderation: Dr. Gisela Burckhardt Mit: Rolf Heimann, hess natur; Dr. Michael Arretz, KiK; Stefanie Santila Karl, Fair Wear Foundation; |
| 13:00 Uhr | Mittagessen |
| 14:00 Uhr | Freie Thementische |
| 14:30 Uhr | Vorstellung der Workshop-Ergebnisse |
| 15:00 Uhr | Zusammenfassung der Konferenz, Evaluierung und Ausblick |
| 15:30 Uhr | Ende der Konferenz |
Das Projekt FairSchnitt wird von SUE und MISEREOR finanziell unterstützt.

Die Konferenz findet mit finanzieller Unterstützung des BMZ statt.

