Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Unternehmensverantwortung

Herausgeber_in: Fashion Revolution, Tamil Nadu Alliance

Autor_in: Sarah Ditty

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule , Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Brasilien, China, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Indien, Konsum, Leder, Lieferketten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Textile Kette, Transparenz, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Supply chains are more like webs than linear chains, with layers of agents, contractors and subcontractors. This is a problem because fragmented and opaque supply chains can allow exploitative and unsafe working conditions to thrive while obscuring who has the responsibility and power to redress them.

This is why Fashion Revolution, among many other organisations, has been calling for greater transparency and accountability across the global fashion industry since the Rana Plaza building collapsed in Bangladesh in 2013 killing more than a thousand garment workers. In support of the Tamil Nadu Alliance, Fashion Revolution has reviewed the supply chain transparency efforts of 62 major brands and retailers with reported links to textile suppliers in Tamil Nadu.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 44 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei 

Herausgeber_in: KDA Hannover

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Webseiten/ Spiele/ Multimedia/ Apps

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, China, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Globalisierung, Lieferketten, Lebensbedingungen, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Seidenstraße, Soziale Verantwortung, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Corona wirbelt globale Lieferketten durcheinander, das gilt auch für die Textilproduktion. In den Medien ist von stornierten Aufträgen genauso die Rede wie von Lagern voller Kleidung, die sich nicht mehr verkaufen lässt, weil sie nicht mehr „neu“ ist. Der KDA Hannover und das Frauenwerk haben Dr. Sabine Ferenschild von SÜDWIND als Expertin dazu eingeladen.

Die Veranstaltung, die am 10.03.2021 stattfand, wurde aufgezeichnet und kann unter dem Link angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=tiUbRW18wM0 

Erscheinungsjahr: 2021

Sprache: Deutsch

Dauer: ca. 55 Minuten

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei  

Herausgeber_in: industriALL union

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Äthiopien, Bekleidungsindustrie, Existenzsichernde Löhne, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gewerkschaften, Lohn, Living Wage, Mindestlohn, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Ethiopia’s economy has grown quickly over the last few years, from an agricultural economy to an industrializing one. The country now has one of the highest economic growth rates in Sub-Saharan Africa. Industrial parks like Hawassa are part of the government’s plan to create jobs. The Ethiopian Investment Commission touts low wages and other benefits to attract investment. The government has set up the Ethiopian Textile Industry Development Institute, and industrial parks have been built across the country to promote light manufacturing.

But what does the special focus given to the textile and garment sector mean for factory workers? What does it mean for union organizing? Unions are concerned that the country will replicate the mistakes of other low wage economies, undermining unions to keep wages low.

This short article gives a short overview about the situation of wages and women’s right in the garment sector in Ethiopia.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Ellen MacArthur Foundation

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Altkleider, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Circular Economy, gesetzliche Regulierung, Konsum, Kreislaufwirtschaft, Leihen, Ökostandards, Recycling, Secondhand, Textile Waste, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Transformation, Treibhausgase, Umweltschutz, Unternehmensverantwortung,

Kurzbeschreibung:

In the unparalleled response to the Covid-19 pandemic, trillions of dollars in economic stimulus have been made available around the world while the calls for a recovery that is in alignment with other global challenges, have never been louder. Many see beyond the pandemic a rare opportunity to build a resilient and low-carbon economic recovery. Achieving this goal requires governments to take critical actions that not only focus on safeguarding national economies during crises, but that also pave the way toward a wider economic transformation that is more resilient against future global risks.

The circular economy, as an instrument to decouple economic growth from resource use and environmental impact, opens up the way for a resilient recovery. It not only addresses the negative impacts of the linear economy, but more importantly it represents a systemic shift that builds long-term resilience, generates business and economic opportunities, and provides environmental and societal benefits.

Chapter 7 and 8 gives ideas and solutions for the fashion industry especially for rental business models and recycling infrastructure.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 72 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: World Benchmarking Alliance (WBA)

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit, Bekleidungsindustrie, Einkaufspraktiken, Gesundheit, Lohn, Marken, Mindestlohn, Menschenrechte, Sicherheitsvorkehrungen, textile Kette, Unternehmensverantwortung, Umfrage

Kurzbeschreibung:

The 2020 Corporate Human Rights Benchmark assesses the human rights disclosures of 230 global companies across five sectors identified as presenting a high risk of negative human rights impacts. These sectors are agricultural products, apparel, extractives, ICT manufacturing and, for the first time, automotive manufacturing.

In addition detailed data for each company is published: https://www.worldbenchmarkingalliance.org/publication/chrb/companies/

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 43 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: World Benchmarking Alliance (WBA)

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitssicherheit, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Gesundheit, Lohn, Marken, Mindestlohn, Menschenrechte, Sicherheitsvorkehrungen, textile Kette, Unternehmensverantwortung, Umfrage

Kurzbeschreibung:

The coronavirus pandemic is one of the most severe health, humanitarian and economic crises of our time. Outbreaks are affecting all segments of the population in every corner of the globe, however the health and economic impacts of the virus are being borne disproportionately by the poorest and most vulnerable. The effects of COVID-19 and associated restrictions could be felt for decades.

Companies have a responsibility to respect the rights of workers and other stakeholders in their operations and across their supply chains at all times. Fulfilling this responsibility is more essential than ever in the present climate, especially where the most vulnerable workers and communities are concerned.

This is why WBA decided to supplement the 2020 CHRB assessment with a separate study, which considers how the same 229 companies have been impacted by, and have responded to, the increased human right risks and impacts associated with the COVID-19 crisis.

By carrying out this separate study, WBA wanted to explore the response of the private sector to COVID-19. The aim was to identify examples of best practice, where companies have demonstrably placed respect for human rights at the heart of their approach, as well as to highlight instances where companies may have been falling short and, therefore, where increased accountability is needed.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 47 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: FEMNET und Public Eye

Autor_innen: Dr. Gisela Burckhardt, David Hachfeld, Laura Ceresna-Chaturvedi und Tim Zahn

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Existenzsichernde Löhne, Globalisierung, globale Produktionsströme, Lieferkette, Lohn, Marken, Maßnahmen, Menschenrechte, Siegel, Supply Chain, Unternehmenspraxis, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Das Nachhaltigkeitslabel „Grüner Knopf“ wirbt mit den Schlagworten „sozial.ökologisch.staatlich.unabhängig zertifiziert.“ Doch die Kriterien und Prüfungen des Grünen Knopfes sind nicht stark genug, und so ziert das Label auch Produkte von Unternehmen, die die Einhaltung der Menschenrechte nur unzureichend sicherstellen. Um das Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen neben produktbezogenen Anforderungen auch Aspekte menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht nachweisen, Risiken ermitteln, diese mit angemessen Maßnahmen adressieren und darüber öffentlich berichten.

Die vorliegende Untersuchung analysiert die öffentliche Kommunikation von 31 Firmen, und stellt fest, dass der Grüne Knopf in der aktuellen Umsetzung deutlich hinter den im OECD-Leitfaden formulierten Ansprüchen an die öffentliche Kommunikation zurückfällt. Wenn Unternehmen nur abstrakt oder nicht bezogen auf ihre Lieferkette Risiken und Maßnahmen kommunizieren, sollten sie dafür keine Anerkennung in Form einer staatlichen Zertifizierung erhalten. Um der Gefahr der Beförderung einer oberflächlichen Sorgfaltsprüfungskommunikation zu begegnen, muss das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als siegelgebende Institution aktiv nachbessern.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 38 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: Informationen auf der Website oder kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Business & Human Rights Resource Centre

Autor_in: Alysha Khambay, Thulsi Narayanasamy

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Afrika, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Existenzsichernde Löhne, Gender, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Löhne, Living Wage, Menschenrechte, Produktion, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

This report demonstrates how the business model of fashion brands and the structure of global garment supply chains create and sustain poverty wages for garment workers. We explore how persistently low wages continue to be the foundation of the industry despite policy commitments to pay a living wage. Elements of supply chains that impact wage levels are: the indirect employment relationship with supply chain workers; the global race to the bottom on labour costs which suppress national minimum wage increases; and the unequal power relationship between brands and suppliers which allow brands to dictate the terms of production, often at the expense of suppliers.

Between August 2020 and February 2021, Business & Human Rights Resource Centre (BHRRC) approached 16 brands for a response to allegations of unpaid wages and benefits (wage theft). All brands included in the report have policy commitments to ensure workers in their supply chain are paid. Ten go further and explicitly refer to aspirations to pay a living wage, with five of these brands members of the key voluntary initiative on living wage payment, Action Collaboration Transformation (ACT). Yet the existence of voluntary initiatives on living wages has failed to result in the payment of living wages to garment workers or even an increase in the wage level.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 33 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: Rosa Luxemburg Stiftung

Regisseur: Patrick Kohl

Produzent_in: Out of office Film

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Medien: Filme, Lehrmaterial

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Frauenrechte, Globalisierung, globale Wertschöpfungskette, Kambodscha, Konsumverhalten, Lebensstandard, Lohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktion, Produktionsländer, Situation der Textilarbeiterinnen, Unternehmensverantwortung, textile Kette

Kurzbeschreibung:

MODE. MACHT. MENSCHEN. ist ein Dokumentarfilmprojekt von Regisseur Patrick Kohl über die Textil- und Bekleidungsindustrie in Kambodscha.

Fashion-Blogger Willy Iffland und Journalistin Helen Fares besuchen Menschen in unterschiedlichen Positionen der Branche und bekommen einen sehr privaten und authentischen Einblick. Was bedeutet „Mode machen“ für Kambodschas Einwohner*innen und welche Faktoren haben darauf Einfluss?

Der Film handelt von ehrlichen Begegnungen und der Bewusstseinserweiterung der Protagonisten Helen Fares und Willy Iffland, abgebildet durch konstante Reflexion auf einem Roadtrip ins Herz der kambodschanischen Mode-Industrie. Inspiriert durch respektvolle Begegnungen mit Ortsansässigen, ist MODE. MACHT. MENSCHEN. eine Momentaufnahme einer Industrie, die für fast ein Fünftel der circa 16 Millionen Kambodschaner Lebensgrundlage und Alltagsrealität bedeutet.

Neben Themen wie sichere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und leben in Kambodscha – schlägt MODE. MACHT. MENSCHEN. immer wieder Brücken zu starken Zeitgeist-Themen wie Egoismus und Konsum im aktuellen Kapitalismus („Fast-Fashion“), Feminismus und Nachhaltigkeit.

Der Film unterteilt sich in acht Episoden und ist auf youtube verfügbar.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: ca. 109 Minuten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei auf dem YouTube-Kanal der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Herausgeber_innen: Center for Global Workers’ Rights (CGWR)
Autor_innen: Mark Anner, Ph.D.

Zielgruppe: Student_innen, Unternehmen, Beschaffer_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitszeiten, Auftragsstornierung, Asien, Bangladesch, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, globale Wertschöpfungskette, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Menschenrechte, Preisdruck, Studie, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Untersuchung, Unternehmensverantwortung, Vietnam

Kurzbeschreibung:

The questions explored in this report are related to the purchasing practices of brands and retailers as they place new orders with suppliers during the continued Covid-19 pandemic.

How are brands responding to their business partners’ distressed circumstances? Are they treating suppliers fairly? Or are brands and retailers taking advantage of suppliers’ desperation to extract price discounts and other concessions? How are current trends in order volume and pricing affecting the viability of suppliers? What will be the impact on the tens of millions of workers who sew apparel for their livelihood?

To answer these questions, this report examines the findings from a new survey of apparel suppliers conducted during July and August of 2020. It also draws on recent trade data, interviews with stakeholders, quarterly financial reports, and other sources.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook