Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Transparenz

Samstag, 09 Februar 2019 09:48

Consumer Survey Report

Herausgeber_in: Fashion Revolution

Kurzbeschreibung:

Fashion Revolution commissioned a survey of 5,000 people aged 16-75 in the five largest European markets, including Germany, United Kingdom, France, Italy and Spain, to find out how supply chain transparency and sustainability impacts EU consumers’ purchasing decisions when shopping for clothing, accessories and shoes. We wanted to find out what information consumers would like fashion brands to share when it comes to social and environmental impacts and to better understand what roles consumers think that governments and laws should play in ensuring clothing is sustainably produced.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 45

Sprache: Englisch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Anna Maria Schneider, Sarah Jastram

Schlagwörter: Nachhaltigkeit, ethical fashion, Green Fashion, green fashion, green fashion Alternative, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Konsumalternativen, Konsumkritik, Kreislauf, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Slow Fashion, Transparenz, Transformation, Zertifizierung, Zertifizierungen

 

Kurzbeschreibung:

This edited volume comprises ideas, visions, strategies, and dreams of entrepreneurs, managers, scientists and political experts who share their best practice experience relating to the joint goal of a more sustainable, humanistic, and responsible fashion industry. Readers will find a variety of approaches and strategies that in sum represent a rich pool of insights and cases for anyone interested in the study of new management perspectives and in the systematic advancement of sustainable fashion. In 14 chapters, international authors discuss topics such as Sustainable Business Models, Cradle-to-Cradle, Circular Economy, Human Rights, Ethical Supply Chain Management, Sustainable Fashion Consumption, Certification and Auditing, Traceability, Impact Measurement, and Industry Transformation. Business case studies include H&M, Filippa K, Melawear, Otto, Tauko, and Tchibo. Further brands that are discussed in the book are Prada, Burberry, Hermès, Hugo Boss, and many more.

The book demonstrates that sustainable fashion can hardly be realized by just one actor or by using just one business tool or governance instrument. The sustainable transformation of the textile sector requires concerted action of businesses, governments, NGOs, and consumers to clearly demonstrate a coalition for change and a willingness and power to end inhumane and unsustainable business practices in the 21st century. The sum of innovative approaches and solutions presented in this book shows that the momentum for change is strong and that mutual learning, respect and collaboration can lead to interesting and effective new paths of co-creation and shared responsibility in the fashion industry.

 

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 166 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-3-319-74367-7): 59,49 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber_in: University of Sussex

Autor_in: Rebecca Prentice

Schlagwörter: CSR, Rana Plaza, Entschädigung, Fabrikeinsturz, Fabrikunfall, Fabrikbrand, Gesetzgebung, Transparenz, Unternehmensverantwortung, verbindliche Standards, Tazreen, Brand Tazreen Fabrik

Kurzbeschreibung:

Although it’s been five years since the Rana Plaza garment factory collapse, in many countries survivors’ right to compensation for death and injury remains reliant on voluntary donations fueled by media pressure. A new report, written by worker health and safety expert Dr Rebecca Prentice, compares and draws lessons from schemes to pay compensation to injured workers and dependents of those killed in the recent Ali Enterprises, Tazreen and Rana Plaza garment factory disasters. The report calls for the introduction and strengthening of national employment injury insurance schemes that are lacking in many garment-producing countries.

 

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 36 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign

Schlagwörter: Bangladesch, CSR, Entschädigung, Rana Plaza, Fabrikeinsturz, Fabrikunfall, Gebäudesicherheit, Gesetzgebung, Transparenz, Unternehmensverantwortung, verbindliche Standards

Kurzbeschreibung:

On 24 April 2013, the world watched in astonishment and shame as horror of the Rana Plaza building collapse was broadcast across the world’s media. This was where the race to the bottom had led the garment industry: factories housed in unsafe buildings and workers afraid to enter a workplace with visible cracks in the walls, but even more afraid to lose their wages if they refused. The Rana Plaza collapse was a moment in which all pledged to do better and to start respecting the lives of the women and men working long hours for low pay to make our clothes. Five years on, we take stock. This memo aims to give an overview of the promises made in 2013, and what has – and has not – changed following the world’s worst ever garment factory disaster. It also serves as a guide to the excellent pieces of research that have become available at this moment of retrospection for labour rights in the garment industry.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 12 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download (PDF-Datei)

Herausgeber_in: United Nations Global Compact, BSR

Schlagwörter: Globale Wertschöpfungskette, globaler Produktionsweg, globale Produktionsstörme, Best Practice, Transparenz 

Kurzbeschreibung:
This guide is divided into three sections:

  • In Part 1, the guide defines traceability and explores its history, benefits and challenges, including an overview of current collaborative schemes on traceability.
  • In Part 2, the guide demonstrates a model for best practice in traceability, and provides an overview of the different models of traceability and the global initiatives operating in the arena.
  • In Part 3, the guide provides guidance to companies around the world, large and small, on how to effectively engage in traceability.

Erscheinungsjahr: 2014

Umfang: 45 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Anil Hira, Maureen Benson-Rea


Schlagwörter:
Arbeitsbedingungen, mangelnde Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzsicherheit, Akkord, Sicherheitsbedingungen, Sicherheitsstandards, Sozialstandards, Bangladesch, Bekleidungsindustrie, CSR, Fabrikunglück, Rana Plaza, Unternehmensverantwortung, Verantwortung von Regierungen und des öffentlichen Sektors, Transparenz

Kurzbeschreibung:
This edited collection critically explores the efforts of the apparel industry to improve safety conditions and suggests governance reforms that will resolve lingering issues. The volume examines two consortia: the Alliance and the Accord, which set up cooperative auditing systems of supplying factories and penalties for non-compliance, and include funding to help factories comply and for workers if factories are idled during repairs, though the editors raise doubts about the long-lasting value of such efforts. In the wake of the 2013 Rana Plaza disaster, leading researchers across labor relations and industry studies tackle and debate such issues, giving their perspective of how multinationals operating in developing countries should regulate labor standards in order to resolve and improve the substandard working conditions under which much of our clothing is made.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 181 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: e-Book (ISBN 978-1-137-60179-7): 89,99 €

Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.

Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.

Dienstag, 15 August 2017 14:58

Fair Fashion Guide

Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Redaktion Herausgeber_in: Dr. Gisela Burckhardt
Redaktion: Prof. Friederike von Wedel-Parlow, Ellen Köhrer, Tina Gordon, Lisa Alff

Schlagwörter: Altkleider, ethical fashion, Ecofashion, Fasern, Kreislauf, Lieferkette, Konsumalternativen, Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren, Preiszusammensetzung, Reise eines T-shirts, Slow Fashion, Transparenz

Kurzbeschreibung:
„Der Fair Fashion Guide ist ein Plädoyer für den Kleiderschrank der Zukunft und will dazu anregen Mode mit gutem Gewissen zu leben. Mit Interviews, Modestrecken und Tipps zum Nachstylen, in einer Bildsprache, die der jungen Zielgruppe aus Magazinen vertraut ist, ohne diese kritiklos zu bedienen “ sagt Friederike von Wedel, Chefredakteurin. Auf 34 Seiten zeigen Profi-Models faire Mode, die unter menschenrechtlich verantwortlichen Bedingungen hergestellt wurde. Außerdem gibt es Tipps zum nachhaltigen Konsum: von der Kleiderpflege über's Teilen und Tauschen bis zum Up-Cycling. Vor allem aber beleuchtet der Fair Fashion Guide alle Hintergründe: Er weist auf die wahren Kosten der Mode hin, stellt die komplexen Lieferketten der Modeindustrie dar und ermuntert dazu, mit einem Blick in den Kleiderschrank der Zukunft den eigenen Konsum zu überdenken. Er erläutert die verschiedenen Umwelt- und Sozialsiegel und listet Internetportale auf, über die man öko-faire Kleidung erhalten kann. „Ich freue mich, dass der Fair Fashion Guide neben facettenreichen Eindrücken von fairer Mode auch zum Nachdenken und Ändern des Konsumverhaltens anregt “, sagt FEMNET-Vorstandsvorsitzende Dr. Gisela Burckhardt, Herausgeberin des Fair Fashion Guide.

Erscheinungsjahr: 2017, Neuauflage 2019

Umfang: 34 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: Druckversion gegen Versandkosten erhältlich über FEMNET e.V., Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn oder kostenfrei zum Download bei femnet.ev

Onlineversion: https://www.fairfashionguide.de

 

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: 3sat Film von Sarah Zierul

Schlagwörter: Baumwolle, Fabrikbrand, Kampagne für Saubere Kleidung, KiK, Konsum, Konsumverhalten, Lieferkette, Lohn, öko-faire Mode, Nachhaltigkeit, Pakistan, Reise eines T-Shirts, Transparenz, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:
Seit Jahren kommt es immer wieder zu Katastrophen in Textilfabriken. Kleidung wird auch für deutsche Modefirmen oft unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Geht das auch anders? Der Film trifft junge Designer und begleitet große Modekonzerne wie die OttGroup bei ihrem Einsatz für fair hergestellte Kleidung - und deckt dabei erstaunliche Schwierigkeiten und Widerstände auf. Ein Film über Wege zu menschengerechter Kleidung. Der Textil-Discounter Kik muss vor Gericht. Brandopfer einer pakistanischen Fabrik, die vor allem für Kik fertigte, verklagen den Konzern auf Schadensersatz. Ein Prozess mit Signalwirkung: Erstmals könnte ein deutsches Unternehmen haftbar gemacht werden für die Zustände, unter denen es im Ausland produzieren lässt.Auch der Weg der Kleidung vom Baumwollfeld zum Kleiderbügel wird meist kaum kontrolliert, der Ausbeutung öffnet das Tür und Tor. Doch vor allem die Kunden spielen nicht mit. Trotz aller Lippenbekenntnisse kaufen sie kaum faire Kleidung. Beim Shopping interessiert der Stil, der Preis - und erst ganz zuletzt die Moral. Kann die Politik für faire Kleidung sorgen? Welche Rolle spielen Kirchen, Händler und NGOs wie etwas die "Kampagne für Saubere Kleidung"?

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 44 min

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Film

Bezug: kostenfrei verfügbar in der ard-mediathek

Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Alexandra Perschau

Schlagwörter: Aldi, Chemikalien, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsumverhalten, Kreislauf, Lidl, Nachhaltigkeit, PFC, Recycling, Tchibo, Transparenz, Zulieferer

Kurzbeschreibung:
Supermärkte verkaufen Lebensmittel? Ja, aber nicht nur. Ein schnell wechselndes Billigangebot an Kleidung, Heimtextilien und Schuhen gehört längst zum festen Sortiment der Supermärkte. Ein Konzept, das funktioniert: Der Weg zur Tiefkühltruhe führt an der aktuellen Frühjahrskollektion vorbei, und slandet gerne auch mal ein preiswertes Paar Sneakers neben dem Bergkäse im Einkaufswagen. Dementsprechend haben sich Aldi, Lidl und Tchibmit jeweils rund einer Milliarde EurTextil-Umsatz im Jahr unter die größten Modehändler Deutschlands gesellt. Im Herbst 2014 sieht sich Greenpeace die Supermarkt-Textilien genauer an
und muss feststellen, dass es sowohl Kleidung als auch Schuhe in sich haben: Das beauftragte Labor findet in den verschiedenen Stichproben umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien. Mit den Ergebnissen Einleitung konfrontiert, verpflichten sich Aldi, Kaufland, Lidl, Rewe/Penny und Tchibzum Umdenken: Bis 2020 sollen alle schädlichen Chemikalien aus ihrem Textilsortiment verschwunden sein. Sie versprechen zudem, über nachhaltigen Konsum zu informieren. Konkret sollen die Kunden angeregt werden, mehr nachhaltige Produkte zu kaufen und sauf unnötige Kleidungs- und Schuhkäufe zu verzichten. Zwischenbilanz: Papier ist geduldig, wir nicht. Des-halb hat Greenpeace nachgeforscht, welche Taten tatsächlich den Worten von vor rund zwei Jahren folgten. Im Jahr 2015 hat Greenpeace eine erste Zwischenbilanz gezogen. Wie sich die Supermarktketten seither entwickelt haben, zeigen die Analyse und das Ranking auf den folgenden Seiten. Für die Rankings wurden die Entwicklungen sowohl beim Bann gefährlicher Chemikalien als auch bei der Umstellung auf langlebige und recyclebare Mode herangezogen. Diese wurden auf Basis der Detox-Fortschrittsberichte und weiterer öffentlich zugänglicher Informationen der Unternehmen bewertet. Die entsprechenden Kriterien sind auf www.greenpeace.de veröffentlicht.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 17 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign (CCC) , Human Rights Watch, International Corporate Accountability Roundtable (ICAR), International Labour Rights Forum ( ILRF), Maquila Solidarity Network, Worker Rights Consortium, IndustriALL, ITUC CSI IGB, UNI

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Firmenbefragung, Lieferkette, Textilindustrie, Transparenz

Kurzbeschreibung:
The garment and footwear industry stretches around the world. Clothes and shoes sold in stores in the US, Canada, Europe, and other parts of the world typically travel across the globe. They are cut and stitched in factories in Asia, Eastern Europe, Latin America, or other regions. Factory workers in Bangladesh or Romania could have made clothes only weeks agthat consumers elsewhere are eagerly picking up. When global supply chains are opaque, consumers often lack meaningful information about where their apparel was made. A T-shirt label might say “Made in China,” but in which of the country’s thousands of factories was this garment made? And under what conditions for workers? There is a growing trend of global apparel companies adopting supply chain transparency—starting with publishing the names, addresses, and other important information about factories manufacturing their branded products. Such transparency is a powerful tool for promoting corporate accountability for garment workers’ rights in global supply chains. Transparency can ensure identification of global apparel companies whose branded products are made in factories where bosses abuse workers’ rights. Garment workers, unions, and nongovernmental organizations can call on these apparel companies ttake steps tensure that abuses stop and workers get remedies. This report takes stock of supply chain transparency in the garment industry four years after the industry disasters in Bangladesh and Pakistan that shook the global garment industry. Tbuild momentum toward supply chain transparency and develop industry minimum standards, a coalition of labor and human rights groups asked 72 companies tagree timplement a simple Transparency Pledge. It alsasked that companies declining tcommit tthe Pledge provide reasons for choosing not tdso. Where companies engaged with the coalition, the coalition alssought additional information about their existing transparency practices. This report explains the logic and the urgency behind the Pledge and describes the responses we received from the companies contacted.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei bei Clean Clothes Campaign.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook