Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Nachhaltigkeit

Herausgeber_in: Eco Age & Geneva School of Economics and Management, & Geneva Center for Business & Human Rights

Autor_in: Veronica Bates Kassalty, Dorothee Baumann-Pauly

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Existenzsichernde Löhne, Fasern, Greenwashing, Grüner Knopf, Löhne, Menschenrechte, Marken, Nachhaltigkeit, Siegel, Textilindustrie, Transparenz, Umweltbelastungen

Kurzbeschreibung:

Die Whitepaper-Reihe will kritisch bewerten, inwieweit die Bemühungen der Modebranche zu einem sinnvollen Wandel beitragen oder eine Ablenkung darstellen, die echten Wandel behindern. In diesem Zuge wird auch der Grüne Knopf bewertet: "Der Grüne Knopf vergibt sein Gütesiegel an Kleidungsstücke, wenn die betreffende Marke sicherstellt, dass die Löhne mindestens dem nationalen Mindestlohn oder dem Industriestandard (sofern dieser höher ist) entsprechen. (...) Indem die Verbraucher*innen darauf hingewiesen werden, dass Kleidungsstücke mit dem Grüner-Knopf-Siegel eine verantwortungsvolle Wahl sind, erschwert der Grüne Knopf die Durchsetzung existenzsichernder Löhne als Norm."


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 31 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene, Student_innen

Bezug: kostenfrei zum Download

Mittwoch, 03 November 2021 11:15

Chemical Circularity in Fashion

Herausgeber_in: Colour Connections

Autor_in: Phil Patterson

Schlagwörter: Ausrüstung, Chemikalien, Circular Economy, Fasern, Färben, Kreislaufwirtschaft, Lederproduktion, Lieferketten, Nachhaltigkeit, Textilindustrie, Umweltaspekte

Kurzbeschreibung:

The fashion industry has to change its relationship with chemicals as a matter of urgency.
The way in which chemicals are currently used and disposed of makes textiles the second most polluting industry in the world. Furthermore, the extraction, production, transportation, and remediation of those chemicals are a significant contributor to climate change.
As world fibre consumption passes 100 million tonnes per annum, the time has come to take a step back and challenge whether current, single-use models for chemicals used in the conversion of fibres to finished textile products should be allowed to continue.
Chemicals are used in yarn spinning, weaving, knitting and wet processing (e.g. dyeing, printing, finishing, laundry) and are typically used once only. After use in a particular process, they are either passed to the next actor in a supply chain on a product, removed and dumped into the environment, or partially remediated and dumped into the environment.
This can be described as a single-use linear model because there is usually no attempt to recycle or reuse the chemical prior to disposal.
This report is aimed at providing chemical suppliers and chemical users in the supply chain with recommendations and suggestions on how to move away from single-use linear models and increase the recycling and reuse of textile chemicals – referred to in the report as non-linear use models. The recommendations and suggestions for change include a call for the wider use of existing good practice and the need for research and development. The intention is to highlight what is possible, what should be possible and what could be possible. This therefore raises many questions that will need to be addressed from both a technical and behavioural perspective.


Erscheinungsjahr:
2020

Umfang: 56 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei zum Download

Mittwoch, 03 November 2021 11:10

Circular Economy Action Agenda: Textiles

Herausgeber_in: PACE Platform for Accelerating the circular economy

Autor_in: Alvise Lisca, Jessica Feeley, Andrés Oliva Lozano, Ke Wang

Schlagwörter: Bekleidungsindustrie, Circular Economy, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Transformation, Umweltaspekte

Kurzbeschreibung:

Textiles have long been an integral part of our daily lives and society, providing employment for hundreds of millions of people and creating tremendous economic value. However, the industry’s significant ecological footprint, as well as its health and social risks, have come under increasing scrutiny. There is urgent need for transformation.
How can circular strategies contribute? Three objectives have been formulated based on converging visions of a circular economy for textiles: inputs for textiles are safe and recycled or renewable; textiles are kept in use for longer; and textiles are recyclable and recycled at end-of-use.
Researchers have already documented the challenges from the textiles value chain today, the need for a transition to a circular economy, and the systemic change required for the transition. This report builds on the existing literature to identify the actions needed for a better and faster transition to a circular economy for textiles. Each report has four main chapters: Objectives, Impact, Barriers, and Actions


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 56 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Uncovered

Reporter_in: Thilo Mischke

Schlagwörter: ACCORD, Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit, Globalisierung, globale Wertschöpfungskette, Lebensstandard, Leder, Lohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktion, Rana Plaza, Situation der Textilarbeiterinnen, Unternehmensverantwortung, Umweltaspekte, textile Kette

Kurzbeschreibung:

Bangladesch ist eines der größten Textilexporteure der Welt. Auch europäische Firmen profitieren von den niedrigen Löhnen der dortigen Arbeiter. Thilo Mischke will die Arbeitsbedingungen vor Ort in einer Nähfabrik und einer Gerberei kennenlernen.
Die Dokumentation behandelt folgende Themen:
Rana Plaza (01:18)
Besuch einer Bekleidungsfabrik mit der Gewerkschafterin Nazma Akhter (03:46)
Löhne (08:13)
Besuch einer Textilarbeiterin (09:51)
Gespräch mit dem Geschäftsführer des ACCORD Abkommens Rob Wayss (12:06)
Arbeitsrechtverletzungen in der Lederindustrie (14:45)


Erscheinungsjahr:
2020

Umfang: 18:27 Minuten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Bezug: kostenfrei auf YouTube

 

Herausgeber_in: Weltspiegel

Reporter_in: Christian Blenker

Schlagwörter: Altkleider, Abfall, Design mit Gebrauchtkleidern, Designstrategien, Nachhaltigkeit, Recycling, Secondhand, Umweltaspekte, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Es handelt sich um eine inspirierende Weltspiegel-Reportage über neue Designstrategien für gebrauchte Kleidung:
Sie arbeitet an einer Moderevolution: Die schwedische Designerin und Wissenschaftlerin Anna Lidström sagt, die Welt brauche kein einziges, neues Kleidungsstück mehr. Sie setzt sich dafür ein, bereits vorhandene Kleidungsstücke so lange wie möglich am Leben zu erhalten.
An der School of Textiles im südschwedischen Borås entwickelt Anna Methoden, wie Unternehmen nicht verkaufte und aussortierte Ware wieder in einen kommerziellen Kreislauf bringen können. Dafür bringt sie zum Beispiel Verleiher von Arbeitskleidung und Modemarken zusammen. Die aussortierte Arbeitskleidung kann dann für die Streetwear-Marke aufgearbeitet werden. Oder sie erschafft neue Mode aus Second-Hand Kleidung. Mit einer schwedischen Modekette hat die 37-Jährige nun erstmals eine Kollektion aus ehemaliger Second-Hand Ware in einem größeren Umfang produziert.
Durch ihre Arbeit möchte Anna den Klimawandel bremsen. Studien zeigen, dass der Fußabdruck eines Kleidungsstücks zu 80% auf dem Weg vom Baumwollfeld bis zum Regal im Geschäft entsteht, sagt sie. Sie ärgert sich, dass der Müllberg von Textilien wächst und wächst und jedes Jahr auf der Welt ungefähr 92 Millionen Tonnen Textilien weggeworfen werden. Diese sinnlose Verschwendung von Rohstoffen und Kreativität muss aufhören, findet sie. Und wünscht sich, dass alle lernen, Kleidung anders zu benutzen und mit Ressourcen ganz anders umzugehen.


Erscheinungsdatum:
21.03.2021

Dauer: 14:07 Minuten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule

Bezug: kostenfrei auf YouTube

Herausgeber_innen: Y-Kollektiv (Funk)

Reporter_in: Frederik Fleig

Schlagwörter: Altkleider, Abfall, COVID-19, Corona, Marken, Nachhaltigkeit, Recycling, Secondhand, Umweltaspekte, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Secondhand, Vintage, pre-owned – oder einfach gebrauchte Klamotten. Das Geschäft mit alter Kleidung boomt, denn Nachhaltigkeit und Recycling sind im Trend. Marktanalysen (ThredUp Resale Report 2019) bestätigen, dass der Secondhand-Markt in den letzten Jahren 21-mal schneller gewachsen ist als der übrige Modehandel.
Vom „Öko-Hype“ wollen jetzt auch großen Online-Mode-Händler wie Zalando und About You ein Stück abhaben. Auch sie steigen aktuell voll ins Business mit gebrauchter Kleidung ein. Und das, obwohl ihr eigentliches Geschäftsmodell der Verkauf von Fast Fashion ist. Also dem Verkauf von neu produzierter Massenware. Wie passt das zusammen? Mit eigenen Apps bieten sie ihren Kund_innen an, ihre alte Kleidung zu verkaufen. Klingt nachhaltig, aber ist es das auch? Y-Kollektiv Reporter Frederik Fleig hat seinen Schrank ausgemistet und die Secondhand-App „Zircle“ von Zalando ausprobiert.
Um herauszufinden was mit seinen Klamotten passiert und was sich die Chefs von Fast-Fashion-Unternehmen von dem neuen Business-Modell versprechen, war er bei About You vor Ort und spricht mit einem Vertreter von Zalando. Prof. Dr. Jochen Strähle, ein Professor für Internationales Fashion-Management, beurteilt das neue Business-Modell. Warum wollen Fast Fashion Unternehmen nachhaltig werden?
Außerdem hilft Reporter Frederik Fleig Mitarbeiterinnen des Deutschen Roten Kreuzes beim Sortieren der Kleiderspenden und geht der Frage nach, was mit unseren Klamotten geschieht, die niemand mehr haben will.
Was steckt hinter dem neuen Online-Business von Zalando und About You? Und was passiert, wenn wir unsere alte Kleidung künftig nicht mehr spenden, sondern an die großen Online-Händler verkaufen?


Erscheinungsdatum:
07.01.2021

Dauer: 20:20 Minuten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei auf YouTube

Herausgeber_in: Clean Clothes Campaign

Autor_innen: Dominique Muller, Labour Behind the Label

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, COVID-19, Corona, existenzsichernde Löhne, Lieferkette, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Supply Chain, Transparenz, Unternehmenskritik, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Keine existenzsichernden Löhne, Überstunden und geschlechtsspezifische Diskriminierung. Der Bericht „Licht ins Dunkel: Ein Blick auf die Ausbeutung in der Modebranche“ der Kampagne für Saubere Kleidung verdeutlicht die Notwendigkeit für ein Lieferkettengesetz.
Der Bericht zeigt mittels neuester Daten aus dem Online-Tool FashionChecker auf, wie wenig deutsche Modeunternehmen ihren Arbeiter*innen wirklich zahlen: Die Unternehmensbefragung zeigt, dass nicht ein einziges Unternehmen allen Arbeiter*innen in seiner Lieferkette einen existenzsichernden Lohn zahlt. Die Coronapandemie hat die Situation für Arbeiter*innen durch Lohnausfälle und Arbeitsplatzverlust noch verschärft, da unzählige Markenunternehmen Bestellungen storniert und Rabatte von Zulieferern gefordert haben.
Die Kampagne für Saubere Kleidung bringt in dem Bericht Ergebnisse aus Unternehmensbefragungen und Feldforschung in Produktionsländern aus den Jahren 2019 und 2020 zusammen: 108 Marken- und Einzelhandelsunternehmen aus 14 Ländern erhielten Fragebögen, 490 Arbeiter*innen aus China, Indien, Indonesien, der Ukraine und Kroatien gaben Interviews und zeigten ihre Gehaltsabrechnungen.


Erscheinungsjahr:
2020

Umfang: 19 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Kampagne für Saubere Kleidung, Inkota-netzwerk e.V.

Autor_innen: Clean Clothes Campaign Berliner Aktionsgruppe

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Altkleider, Asien, globale Bekleidungsindustrie, Einkaufspraktiken, Europa, Globalisierung, Lieferkette, Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeit, Quiz, Siegel, Spiel, Transparenz, Unternehmensverantwortung, Umweltaspekte

Kurzbeschreibung:

Das Quiz ist eine gute Gelegenheit sich spielerisch mit der Thematik Mode & Menschenrechte zu beschäftigen und miteinander darüber ins Gespräch zu kommen. Es geht um die Schattenseite der Modeindustrie, Arbeitsbedingungen der Textil- und Schuharbeiter*innen und den Kampf für Arbeit in Würde. Auch wird der Frage nachgegangen, was es mit einem Lieferkettengesetz auf sich hat und warum dies so wichtig ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die insgesamt 44 Fragen wurden größtenteils im Juni 2020 von ehrenamtlichen Mitgliedern der Berliner Aktionsgruppe der Kampagne für Saubere Kleidung bei INKOTA recherchiert und formuliert. Sie haben sich den Materialien vom INKOTA-netzwerk und der Kampagne für Saubere Kleidung bedient. Eine Musikrunde mit 10 Liedern gibt es auch!


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 56 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule, Student_innen

Bezug: Kostenfrei zum Download

Freitag, 16 April 2021 14:55

Leathermen of Pakistan

Herausgeber_in: Together for decent leather

Zielgruppe: Student_innen Erwachsene

Medien: Filme

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Leder, Länderbericht, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Pakistan, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

This video shows the labour conditions in the leather industry in Pakistan.

Erscheinungsjahr: 2020

Dauer: ca. 6 Minuten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Ansehen auf der Website

Herausgeber_in: Fashion Revolution, Tamil Nadu Alliance

Autor_in: Sarah Ditty

Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek. I/II, Berufsschule , Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Baumwolle, Brasilien, China, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Indien, Konsum, Leder, Lieferketten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Textile Kette, Transparenz, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Supply chains are more like webs than linear chains, with layers of agents, contractors and subcontractors. This is a problem because fragmented and opaque supply chains can allow exploitative and unsafe working conditions to thrive while obscuring who has the responsibility and power to redress them.

This is why Fashion Revolution, among many other organisations, has been calling for greater transparency and accountability across the global fashion industry since the Rana Plaza building collapsed in Bangladesh in 2013 killing more than a thousand garment workers. In support of the Tamil Nadu Alliance, Fashion Revolution has reviewed the supply chain transparency efforts of 62 major brands and retailers with reported links to textile suppliers in Tamil Nadu.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 44 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei 

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook