Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Menschenrechte

Herausgeber_innen: Center for Global Workers’ Rights (CGWR)
Autor_innen: Mark Anner, Ph.D.

Zielgruppe: Student_innen, Unternehmen, Beschaffer_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitszeiten, Auftragsstornierung, Asien, Bangladesch, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, globale Wertschöpfungskette, Indien, Indonesien, Kambodscha, Lieferkette, Menschenrechte, Preisdruck, Studie, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Untersuchung, Unternehmensverantwortung, Vietnam

Kurzbeschreibung:

The questions explored in this report are related to the purchasing practices of brands and retailers as they place new orders with suppliers during the continued Covid-19 pandemic.

How are brands responding to their business partners’ distressed circumstances? Are they treating suppliers fairly? Or are brands and retailers taking advantage of suppliers’ desperation to extract price discounts and other concessions? How are current trends in order volume and pricing affecting the viability of suppliers? What will be the impact on the tens of millions of workers who sew apparel for their livelihood?

To answer these questions, this report examines the findings from a new survey of apparel suppliers conducted during July and August of 2020. It also draws on recent trade data, interviews with stakeholders, quarterly financial reports, and other sources.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 10 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_innen: Global Labor Justice

Autor_innen: Shikha Silliman Bhattacharjee

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Bekleidungsindustrie, Frauen in der Bekleidungsindustrie, Gender, gender-based-violence, GBVH, Gewerkschaften, Globalisierung, globale Wertschöpfungskette, ILO, Lieferkette, Leitprinzipien, Menschenrechte

Kurzbeschreibung:
Low wage women workers are least likely to have access to limited social safety nets, and most earn wages too low to save. As economies contract and millions of workers are fired, older women are among the first to lose their jobs. The unprecedented impacts of COVID-19 are deep and far-reaching, affecting the health and livelihoods of more than 150 million workers in global supply chains and 40 million workers in fast fashion supply chains—a workforce largely made up of women. Government and corporate responses to COVID-19 have exposed vast structural inequalities created by supply chain production models.

This report reviews the gendered impact of COVID-19—and the need for a transformational approach to prevent and end GBVH using guidance from C190*—in the context of Asian fast fashion supply chains which produce primarily consumer apparel and footwear. The report highlights the persistent risk factors for violence that both predate and are exacerbated by COVID-19. It provides detailed guidance for fast fashion lead firms on steps they can take to uphold C190 obligations to address violence on garment supply chains in context of the global public health crisis and the economic shocks caused by the COVID-19 pandemic. While this report focuses on fast fashion supply chains, the guidance for corporate accountability to achieve violence free workplaces provides an important roadmap across global supply chain sectors.

* C190 is the first international labor standard to lay out a gender-inclusive approach to addressing violence in the world of work and measures to end GBVH, including addressing risks associated with discrimination, unequal relationships of power and occupational health and safety

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 47 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; Inkota Netzwerk, Südwind e.V.

Autor_innen: Christian Scheper

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona Pandemie, Einkaufspraxis, Gesundheit, Lieferkette, Lohn, Menschenrechte, Sicherheit, Sozialstandards, Transparenz, Verhaltenstipps

Kurzbeschreibung:

Der „Synthese-Bericht: Auswirkungen von COVID-19 auf die Textilindustrie“ (PDF-Datei)stellt auf Grundlage einer systematischen Analyse bestehender Berichte konkrete Handlungsoptionen und Best Practices zusammen. Die Handlungsoptionen zeigen, wie Unternehmen negative Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Arbeiter*innen in der Lieferkette vermeiden oder zumindest mildern können und so menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nachkommen.

Mit diesem Bericht will die Zivilgesellschaft im Textilbündnis die Diskussion über Lehren aus der COVID-19-Krise im Textilbündnis weiter anregen und zur Schärfung eines „neuen Normals“ in der textilen Lieferkette beitragen, in dem gute und transparente Geschäftsbeziehungen und nachhaltige Einkaufspraktiken dominieren.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 41 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug:  Informationen auf der Website  oder kostenfrei zum Download als PDF-Datei

A New Textiles Economy: Redesigning fashion’s future

 

Herausgeber_in: Allen Mc Arthur Foundation

Kategorien:

Themen:             Ethical Fashion Design

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Chemikalien, Circular Economy, Designstrategien, Fallbeispiele, globale Bekleidungsindustrie, Konsum, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Produktzyklus, Recycling, Textilfasern, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
The time has come to transition to a textile system that delivers better economic, societal, and environmental outcomes. The report A new textiles economy: Redesigning fashion’s future outlines a vision and sets out ambitions and actions – based on the principles of a circular economy – to design out negative impacts and capture a USD 500 billion economic opportunity by truly transforming the way clothes are designed, sold, and used.

Beyond laudable ongoing efforts, a new system for the textiles economy is needed and this report proposes a vision aligned with circular economy principles. In such a model, clothes, fabric, and fibres re-enter the economy after use and never end up as waste. Achieving a new textiles economy will demand unprecedented levels of alignment. A system-level change approach is required and one which will capture the opportunities missed by the current linear textiles system.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 150 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 15:09

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V. CIR

Autor_innen: Teil 1: Rajitha Anuradha Somarathna, Lakmali Hemachandra; Teil 2 und 3: Sarah Maria Schmidt, Prof. Friederike von Wedel-Parlow mit Unterstützung durch Magdalena Schaffrin

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Kritischer Konsum

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Befragung, Chemikalien, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Löhne, Mindestlohn, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Textile Kette, Treibhausgase, Umweltverschmutzung

Kurzbeschreibung:
Fast-Fashion-Marken reagieren ganz kurzfristig auf neue Trends, bringen fast wöchentlich neue Kollektionen auf den Markt und das zu absoluten Niedrigpreisen. Spätestens seit dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch 2013 steht dieses Wirtschaftsmodell in der Kritik, weil es den Preis- und Zeitdruck in der Lieferkette weitergibt – bis zu den Arbeiter*innen, die die Mode unter menschenunwürdigen Bedingungen fertigen.

Die CIR zieht in diesem Dossier nun eine ausführliche Bilanz über die ökologischen und sozialen Folgen der Fast-Fashion-Industrie und beleuchtet besonderes die Verantwortung der Marken.

Teil 1 – Arbeitsbedingungen untersucht konkret in zehn Textilfabriken in Sri Lanka, unter welchen Bedingungen Fast Fashion für Primark und C&A produziert wird.

Teil 2 – Einkaufspraktiken gibt Aufschluss darüber, wie die Fast-Fashion-Marken ihre Produkte beschaffen und mit ihrem Einkaufsverhalten für unwürdige Arbeitsbedingungen und Ressourcenverschwendung sorgen – und was sie ändern müssen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Teil 3 – Die Folgen in Zahlen bietet in vielen Infografiken eine Übersicht über das verheerende Ausmaß menschlicher und ökologischer Ressourcen, die die Fashion-Industrie jährlich verschlingt.

Alle Grafiken der Studie sind unter der CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz frei verfügbar und können hier heruntergeladen werden: PDF (für Druck) | PNG (für web)

Außerdem enthält das Dossier eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten für Bürger*innen und Forderungen an die Fast-Fashion-Unternehmen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 78 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

What next for Asian garment production after COVID-19?

The perspectives of industry and stakeholders

 

Herausgeber_in: International Labour Organization (ILO)
Autor_innen: Sara Andersson, Laurel Anderson Hoffner

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, COVID-19, Corona, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Lebensbedingungen, Lungenkrankheit, Löhne, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Zukunftsperspektiven

Kurzbeschreibung:
Garment manufacturers in Asia, the industry’s largest global hub for production, have been severely impacted by the COVID-19 pandemic. Many have been forced to shut down operations either temporarily or permanently, and this has left millions of garment workers, the majority of whom are women, unemployed, furloughed or facing reduced hours and income. Although longstanding to the sector, the pandemic gave acute exposure to the fragility and structural inequities of the garment supply chain, something that has led those in the industry to once again question its future viability. Already, debates are emerging about how production dynamics and practices will have to transform to survive in the post-pandemic era.

To explore the nature of these changes and examine the implications for production systems and practices in Asia, the ILO conducted a qualitative study in July 2020 with a group of 16 industry experts. The results provide an early and tentative picture of industry sentiment on key questions related to the future of Asian garment production, including the role of technology, buyer-supplier relationships, and the impact on workers.

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 32 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten – Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft

Herausgeber_in: adelphi consult GmbH in Zusammenarbeit mit Ernst & Young GmbG

Autor_innen: Weiss, Daniel; Bibiana Garcia, Pia van Ackern, Lukas Rüttinger, Patrick Albrecht, Marlene Dech und Jutta Knopf

Kategorien:

Themen:             Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen

Medien:              Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Bekleidungsindustrie, Bündnis für nachhaltige Textilien, Globalisierung, Lieferkette, Leder, Menschenrechte, Studie, Textile Kette

Kurzbeschreibung:

Die Studie ermittelt, welche menschenrechtlichen Risiken entlang der Wertschöpfungskette von Branchen der deutschen Wirtschaft vorliegen können. Darauf basierend erfolgt eine kriteriengeleitete Eingrenzung auf elf Fokusbranchen. Für diese Branchen wird durch Desktop-Recherche und Interviews mit Branchenakteuren und -akteurinnen sowie weiteren Anspruchsgruppen erfasst und analysiert, welche Branchenaktivitäten zur Ausübung menschenrechtlicher Sorgfalt in den Fokusbranchen bereits umgesetzt werden.

Ab S. 182: Branchenübersicht zu „Bekleidung und Leder“

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 316 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Civil Society European Strategy for Sustainable Textiles

Herausgeber_in: verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft

 

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

                            Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern

                            Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel

Zielgruppe:        Bürger_innen, Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Circular Economy, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Öffentliche Beschaffung, Politik, Produktionsländer, Transparenz, Umweltstandards, Unternehmensverantwortung, verbindliche Standrads

Kurzbeschreibung:

A non-official (or “shadow”) proposal for an ambitious and integrated EU strategy in support of fair and sustainable textile, garments, leather and footwear (TGLF) value chains. This document is a collaborative effort of a coalition of a diverse set of civil society organizations.

We urge the European Commission, members of the European Parliament, governments of EU Member States in the Council and other stakeholders to work towards such a strategy.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 28 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 14:23

Exploitation made in Europe

Exploitation made in Europe

 

Herausgeber_innen: Clean Clothes Campaign CCC (European Production Focus Group)

Autor_in: Bettina Musiolek, Bojana Tamindžija, Stefan Aleksić, Anna Oksiutovych, Oksana Dutchak, Georgi Medarov, Ana Vragolović

 

Kategorien:

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen, Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, EU-Politik, Existenzlohn, Einkaufspraktiken, Frauen, Gender, Living wage, Lohn, Menschenrechte, Osteuropa, Produktionsländer, Studie, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Germany is one of the world’s largest importers and exporters of garments. German fashion brands and retailers are the primary buyers of fashion items from Ukraine and Bulgaria, as well as the second most important buyers from Croatia and Serbia. For this study, workers from different suppliers of German brands and retailers in Ukraine, Serbia, Croatia and Bulgaria were interviewed.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 28 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Sonntag, 01 November 2020 14:20

The Europe Floor Wage Benchmark

The Europe Floor Wage Benchmark

 

Herausgeber_innen: Clean Clothes Campaign CCC (European Production Focus Group)

Autor_in:            Artemisa Ljarja, Dr. Bettina Musiolek

Themen:             Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

                            Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel

Zielgruppe:        Student_innen, Erwachsene

Medien:              Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Asia Floor Wage, Europe Floor Wage, EU Politik, Existenzlohn, Frauen, Gender, Living wage, Lohn, Menschenrechte, Osteuropa, Produktionsländer

Kurzbeschreibung:

It seems to be widely presumed that working conditions and wages in European fashion

production are better than in Asia. The Clean Clothes Campaign has already questioned this

notion in its 2014 report Stitched up where we found out that the gap between the minimum

and actual wages of workers and an estimated minimum living wage tends to be bigger in Europe

than in Asia. In Europe-East/South it is found a comparatively low level of unionization in general

and in particular in the garment industry.

This paper summarizes and concludes discussions that the CCC’s European Production Focus Group

(Europe-East/South Group) has had in numerous meetings and calls since 2014. The intention has

been to find a methodology for a cross-border base living wage benchmark for European garment

production countries.

 

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook