Addressing SCP in the fashion and apparel sector
SCP = sustainable consumption and production
Herausgeber_in: Switch Asia (SCP Facility) (gefördert von der EU)
Autor_innen: Dr. Jürgen Hannak, Dr. Mohammad Abbas Uddin, Mohammad Azad Rahman Siddique, Jana Hack, Franziska Sophie Kohler
Kategorien:
Themen: Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern
Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene, Dozent_innen
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Asien, Bekleidungsindustrie, Chemikalien, Globalisierung, Klima, Konsum, Länderprofil, Leder, Nachhaltigkeit, Sorgfaltspflicht, Sozialstandards, Textilfasern, Textilindustrie, Umweltschäden, Umweltschutz
Kurzbeschreibung:
The study clustered target countries in regards to SCP-policy (sustainable consumption and production) related development and implementation progress, as well as the gaps and action required regarding the SCP framework. The main objective of the scoping study is to define the scope and challenges regarding SCP in the fashion and apparel sector to better identify thematic priority areas for a regional action programme at national level to develop approaches and resolutions to some of the most persistent and critical issues, such as safety and working conditions, gender, health, water use and chemical products, waste generation and management, alternative energy use, resource efficiency, eco-labelling and procurement, as well as sustainable consumption behavior along the entire value chain of the fashion and apparel sector.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 133 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Und jetzt? Erkenntnisse aus der Krise
Artikel aus dem Public Eye Magazin: „Die Bankrotterklärung des Mode-Kapitalismus“
Herausgeber_in: Public Eye, Schweiz
Autor_innen: David Hachfeld
Themen: Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen
Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: COVID-19, Corona, Globalisierung, Konsum, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, Nearshoring, Unternehmensverantwortung, Transparenz
Kurzbeschreibung:
Für die Bekleidungsindustrie wird es nach der Pandemie keine Rückkehr zum «Courant normal» geben. Rücksichtslosigkeit und Gewinnstreben bis auf den Höhepunkt der Pandemie haben die Lieferketten bersten lassen und Vertrauen, Existenzgrundlagen und Leben zerstört. Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind die Fäden, aus denen die Mode der Zukunft gewoben werden muss.
Der Artikel aus dem Public Eye Magazin (Juni 2020) liefert einen Gesamtüberblick über die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Textil- und Bekleidungsbranche. Vom Lockdown in den Produktionsländern ausgehend bis hin zum Konsumverhalten werden die Folgen der Corona Pandemie für Mode- und Bekleidungsunternehmen und insbesondere deren Lieferkette aufgezeigt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für einen Paradigmenwechsel in der Branche gegeben.
Public Eye Magazin Nr. 24; „Die Bankrotterklärung des Mode-Kapitalismus“; S. 31 – 36
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 51 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Secondhandkleidung – global (un)gerecht?
Flexible Unterrichtsbausteine zu den Themen Textilhandel, Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaft
Herausgeber_in: Aktion Tagwerk
Autor_innen: Nina Ansorg-Rülke, Katrin Dörrie und Lea Korossy-Julius
Themen: Altkleider, Kritischer Konsum
Zielgruppe: Student_innen, Multiplaktor_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial
Schlagwörter: Altkleider, Afrikanische Märkte, Bildungsarbeit, Globalisierung, globales Lernen, Handel, Konsum, Konsumverhalten, Kleidungsverbrauch, Nachhaltigkeit, Ostafrika, Secondhandkleidung, Umweltbelastung, Weltmarkt
Kurzbeschreibung:
Das neue Bildungsmaterial von Aktion Tagwerk soll Schülerinnen und Schüler in die komplexen Dynamiken rund um den Handel mit Secondhandkleidung einführen und ihnen damit die Herausforderungen der Globalisierung deutlich vor Augen führen. Sie sollen angeregt werden, die eigene Rolle in diesem komplexen Prozess zu reflektieren und persönliche Handlungsalternativen zu entwickeln.
[…] [Das Bildungsmaterial] eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und Themenbereichen.
Teil 1 beschäftigt sich mit der Frage, welche Wege unsere alten Kleidungsstücke gehen können.
Teil 2 geht auf die Situation und den Handel in den Empfängerländern unserer gebrauchten Kleidung ein und zeigt die Perspektiven der verschiedenen Beteiligten auf.
Teil 3 ist insbesondere für die Oberstufe ausgelegt und geht auf globale Auswirkungen des Secondhandhandels ein.
Teil 4 vermittelt alternative Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler haben, um nachhaltig(er) mit gebrauchter Kleidung umzugehen.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 26 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Online hier
Herausgeber_in: Eine Welt Netz NRW e.V., Düsseldorf
Redaktion: Fritz, Stéphanie; Jansen, Nadine; Kreutz, Berit; van Ledden, Sebastian
Autor_innen: Köksal, Deniz; Strähle, Jochen; Müller, Martin
Zielgruppe: Dozent_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Aktionen, Bildungsarbeit, Fairer Handel, Fallbeispiele, globales Lernen, Globalisierung, Konsum, nachhaltige Entwicklung, Postwachstumsökonomie, studentisches Engagement, Zivilgesellschaft
Kurzbeschreibung:
Die Aufsatzsammlung beschreibt Inhalte, Kooperationen, Gelingensvoraussetzungen und praktische Umsetzung des Projektes OpenMind. Das Projekt OpenMind versteht sich als Angebot der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft für Hochschulen. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehre und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden. Diese Kooperation zwischen dem Eine Welt Netz NRW und Universitäten sowie Fachhochschulen ist im Wintersemester 2017/18 gestartet. Die Publikation soll den Stand der Umsetzung von OpenMind einem breiteren (Fach-)Publikum zugänglich zu machen sowie Nachahmer_innen animieren, auf den Ansätzen aufzubauen.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 48 Seiten
Sprache: Deutsch, Englisch
Bezug: Als Druckversion kostenfrei bestellbar per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: INKOTA-netzwerk e.V., Berlin
Zielgruppe: Schüler_innen, Student_innen, Jugendliche, Erwachsene
Medien: Lernspiel
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Gesundheitliche Schäden, Konsum, Leder, Schuhe, Schuh- und Lederproduktion, Soziale Verantwortung, Umweltbelastung
Kurzbeschreibung:
Das Lernspiel "Schuhe wachsen nicht auf Bäumen" gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten von Schuhen und Leder. Die sind nämlich oft miserabel und bisher immer noch weit weniger bekannt, als die Zustände in Textilfabriken. Mit dem Lernspiel machen wir sichtbar, was für viele unsichtbar bleibt.
Die Spieler*innen werden für die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Schuh- und Lederproduktion sensibilisiert. Darüber hinaus regt das Spiel dazu an, über eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Es eignet sich z.B. für Schulklassen, Jugendgruppen oder einen netten Spieleabend mit Freund_innen.
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Bezug: Das Lernspiel kann kostenlos ausgeliehen werden; es fallen lediglich Versandkosten an. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Herausgeber_in: Bundesministerium für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Stab Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Zielgruppe: Schüler_innen, Kinder
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bangladesch, Baumwolle, Bildungsarbeit, Konsum, Lieferkette, Lohn, Materialien, Siegel, soziale Verantwortung, Umwelt
Kurzbeschreibung:
Das illustrierte Heft erklärt Kindern die textile Kette und erklärt, warum ein einzelnes Kleidungsstück in vielen unterschiedlichen Ländern produziert wird. Dabei wird auch das Thema Arbeitsbedingungen angeschnitten und was wir als Verbraucher_innen für eine Verbesserung derselben tun können. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu fairer Kleidung, Siegeln, Kleidertausch und Upcycling. Das Heft ist bereits für Grundschulkinder geeignet und bietet verschiedene Mitmachmöglichkeiten.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 20 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Als Broschüre kostenfrei bestellbar in der BMZ-Mediathek oder zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Bundesministerium für international Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Stab Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Zielgruppe: Bürger_innen, Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bündnis für nachhaltige Textilien, Konsum, Nachhaltigkeit, Politik, Produktionsländer, Siegel, Umweltbelastung, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Deutschland ist einer der wichtigsten Textilmärkte weltweit und importiert 9% der globalen Bekleidungsimporte. 90% der Textilien in unseren Kleiderschränken werden dabei in Entwicklungsländern hergestellt, wo schlechte Arbeitsbedingungen und der Einsatz zahlreicher giftiger Chemikalien leider zu oft noch gängige Praxis sind. Deutschland trägt eine besonders große Verantwortung, die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in Textil-Lieferketten zu fördern. Die Bundesregierung setzt sich deshalb weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen, existenzsichernde Löhne, die Vermeidung giftiger Chemikalien und umweltfreundliche Produktionsprozesse ein.
Im Bericht legt die Bundesregierung dar, welche Maßnahmen 2018 umgesetzt wurden und präsentiert neue Ziele für 2019.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 15 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Als Broschüre kostenfrei bestellbar in der BMZ-Mediathek oder zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Stab Nachhaltige Textilien
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Bündnis für nachhaltige Textilien, Konsum, Politik, Produktionsländer, Siegel, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Weltweit arbeiten mehr als 75 Millionen Menschen in der Bekleidungsindustrie – vor allem Frauen in Entwicklungsländern. In den Textilfabriken erhalten insbesondere Frauen ohne Ausbildung erstmals ein eigenes Einkommen. Die Textilindustrie kann so ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung sein. Gleichzeitig gibt es weiterhin einen enormen Handlungsbedarf zum Schutz der Menschenrechte und der Einhaltung grundlegendster Sozial- und Umweltstandards. Deutschland ist zweitgrößter Importeur von Bekleidung weltweit. Wenn immer mehr Kundinnen und Kunden Wert auf nachhaltig hergestellte Kleidung legen, können sie so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Sozial- und Umweltbedingungen in den Produktionsländern leisten.
Die Broschüre informiert über Herausforderungen der globalisierte Textilwirtschaft und stellt verschiedene Maßnahmen des BMZ vor, u.a. das Bündnis für nachhaltige Textilien, den ‘Grünen Knopf, die Zusammenarbeit mit den BMZ-Partnerländern, die Stärkung von Unternehmensverantwortung sowie öffentliche Beschaffung.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 40 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Als Broschüre kostenfrei bestellbar in der bmz-Mediathek oder zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn
Autor_innen: Salingré, Annika; Petzold, Lenka; Mulder, Marijke; Roosen, Natascha
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, Bildungsarbeit, Einkaufspraktiken, Existenzlohn, Frauenrechte, Gewerkschaft, Gesetzgebung, Indien, Konsum, Leder, Lieferkette, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Multi-Stakeholder-Initiativen, Nachhaltigkeit, Osteuropa und Türkei, Recycling, Siegel, Sicherheit, Sozial-Audits, Standards, Sumangali, textile Kette
Kurzbeschreibung:
Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.
Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.
Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.
Die 16 Module befassen sich mit folgenden Themenbereichen: Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in verschiedenen Ländern Asiens und Europas, der Türkei und in Äthiopien; verschiedene Arbeitsrechte und ihre Durchsetzung in Produktionsländern; Existenzlöhne; Sumangali-System in indischen Spinnereien; Frauenrechte- und Diskriminierung; Rechte von Kindern und Müttern; Einkaufspraxis von Unternehmen; Unternehmensverantwortung; Umwelt- und Sozialstandards; Produktsiegel; Konsumverhalten und Altkleider; Schuh- und Lederindustrie sowie das Bündnis für nachhaltige Textilien.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 405 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download als gesamtes Toolkit oder einzeln nach Modulen
Herausgeber_in: planet e, ZDF
Autor_innen: Nina Kuhn, Anja Utfeld
Redaktion: Andreas Ewels
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Chemikalien, Konsum, Lieferkette, Nachhaltigkeit, Umwelt
Kurzbeschreibung:
Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. "Fast Fashion" heißt das System, das die Branche geschickt anheizt. Die ökologischen Folgen sind fatal.
Modeketten bringen pro Jahr mehr als 20 Kollektionen heraus und schaffen damit ständig neue Kaufanreize. Dabei setzen sie auf Influencer-Marketing, also auf Botschafter im Netz, die die neuen Kollektionen präsentieren.
Mit der Kleidungs-Produktion wächst auch der Berg an Altkleidern. Und darunter findet sich immer weniger wiederverwendbare Kleidung. Bricht die Nutzung als Secondhandware zusammen, droht auch ökologisch der Kollaps.
Die Dokumentation beleuchtet die Folgen von Fast Fashion und verfolgt den Weg unserer Altkleider. Die Autorinnen zeigen auch Alternativen - wie beispielsweise Textil-Recycling - und klären Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Verfahren.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 28:35 Minuten
Sprache: Deutsch